Autobauer in den USA müssen künftig nicht doppelt 25 Prozent Zoll zahlen, wenn sie Fahrzeugteile importieren. Donald Trump spricht von einer "kleinen Hilfestellung".
29. April 2025, 23:30 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, lk
US-Präsident Donald Trump hat zwei Dekrete unterzeichnet, die Autohersteller in den Vereinigten Staaten von Importzöllen entlasten sollen. Die Ausnahmen sehen vor, dass Unternehmen, die bereits 25 Prozent Zoll auf im Ausland produzierte Fahrzeugteile zahlen, nicht zusätzlich denselben Satz auf importierten Stahl oder Aluminium entrichten müssen.
Nach Angaben des Ministeriums ist für Unternehmen, die ihre Fahrzeuge in den USA montieren, zudem eine Rückzahlung der Zölle auf importierte Autoteile geplant. Im ersten Jahr sollen Hersteller bis zu 3,75 Prozent des Fahrzeugwerts erstattet bekommen, im zweiten Jahr noch 2,5 Prozent. Ab dem dritten Jahr soll die Rückzahlung vollständig entfallen.
Trump reagierte mit der Maßnahme auf anhaltende Klagen aus der Automobilindustrie. Die Erleichterungen seien jedoch nur eine "kleine Hilfestellung" während einer "kurzen Übergangsphase". Die Entlastung halte sich "sehr in Grenzen" – letztlich zahlten die Hersteller weiterhin 25 Prozent, sagte der Präsident.
Zollsatz für Autoteile soll ab Anfang Mai gelten
Die Regelung betrifft nicht nur US-Konzerne, sondern auch ausländische Hersteller mit Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten, etwa BMW in South Carolina oder Mercedes-Benz in Alabama. Diese Werke sind häufig auf Zulieferungen aus Drittländern angewiesen.
Der 25-Prozent-Zoll auf importierte Fahrzeuge ist bereits Anfang April in Kraft getreten. US-Automobilverbände hatten US-Präsident Trump in der vergangenen Woche in einem Schreiben aufgefordert, nicht wie geplant am 3. Mai Zölle in Höhe von 25 Prozent auf importierte Autoteile zu erheben. Etwa die Hälfte der in den USA verkauften Fahrzeuge wird im Ausland gefertigt – selbst US-Hersteller produzieren häufig in Mexiko oder Kanada. Auch bei Fahrzeugen, die in den USA montiert werden, stammt nach Schätzungen nur etwa die Hälfte der Bauteile aus heimischer Produktion.