"Kriegstüchtig": Was sich auf dem Parkfriedhof Lichterfelde über die Zukunft der Bundeswehr lernen lässt – und über den Umgang der Deutschen mit dem 8. Mai 1945.
4. Mai 2025, 20:52 Uhr
Artikelzusammenfassung
Auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin liegen die Gräber von Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg, darunter auch Verbrecher und Widerstandskämpfer. Die Grabstätten werden nicht mehr gepflegt, da die Erinnerung an die Toten verblasst. Historiker wie Sönke Neitzel diskutieren die Bedeutung der Militärkultur für die Bundeswehr und die deutsche Gesellschaft. Die Frage, wie die Armee in die Demokratie passt, wird angesichts der aktuellen geopolitischen Lage immer dringlicher. Die Gleichzeitigkeit von Gegensätzen und die Ambiguitätstoleranz sind zentrale Themen bei der Auseinandersetzung mit der deutschen Zeitgeschichte und der Rolle der Bundeswehr in der heutigen Zeit.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?