Phishing: Gefälschte Anwaltschreiben versprechen Krypto-Gutschriften

vor 11 Stunden 1

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor einer kreativen und überzeugend aufgemachten Phishing-Masche. Die fängt mit gefälschter Post vom Anwalt an, die eine Gutschrift nach einem angeblichen Krypto-Werte-Betrug verspricht.

Auf dem Portal Polizei-Praevention.de des LKA Niedersachsens gehen die Beamten in die Details des Angriffs auf arglose Empfänger der Briefe. Demnach erhalten die potenziellen Opfer ein Schreiben, in dem eine (falsche) Anwaltskanzlei angibt, dass den Empfängern eine Schadenswiedergutmachung in Höhe von 50.000 Euro zustünden. Für das dafür eingerichtete Konto müssten diese sich lediglich noch legitimieren. Das LKA weist darauf hin, dass sowohl die Anwaltskanzlei als auch die im Anschreiben genannten Finanzdienstleister gefälscht sind.

Die erste Seite des gefälschten Anwaltsschreibens – das wirkt sehr authentisch.

(Bild: LKA Niedersachsen / polizei-praevention.de)

Die Masche wirkt glaubwürdig, da derzeit vermehrter Krypto-Betrug tatsächlich stattfindet. Etwa aus Call-Centern heraus finden systematisch Beutezüge statt, Europol hat davon bereits einige gefunden und schließen können. Bundesweit gibt es viele Geschädigte, die große Summen in angeblich sichere Systeme investiert haben, dabei jedoch betrogen wurden, erörtert das LKA aus Hannover.

Was ebenfalls die Glaubwürdigkeit erhöht, ist die Angabe der persönlichen Daten der Empfänger wie korrekter Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und Bankname. Die Datenherkunft ist unbekannt, jedoch stammen diese typischerweise aus geknackten Konten bei Firmen, bei denen die Opfer etwa Kunden sind. Auch Social-Media-Portale, Gewinnspielteilnahmen, Ausweiskopien etwa in Kleinanzeigenportalen oder "normales" Phishing kommen dafür infrage, schreiben die Beamten.

Zudem enthalten die Schreiben Zugangsdaten, um auf das angebliche Konto zuzugreifen, für das sich Opfer "legitimieren" sollen. Weiterhin ist ein QR-Code im Brief enthalten, der zu einem WhatsApp-Kontakt führt.

Das LKA hat konkret zwei Anzeigen mit dieser Masche erhalten. Aufgrund des Aufwands mit gefälschten Anwaltsschreiben und unabhängigen Webseiten von falschen Finanzdienstleistern geht die Behörde davon aus, dass weitere dieser Schreiben im Umlauf sind, bundesweit.

Was tatsächlich von den Opfern verlangt wird, ist demnach nicht klar, da sich die Empfänger nicht auf die Betrugsmasche eingelassen haben. Die gaben zudem an, nicht auf anderes Phishing oder Ähnliches hereingefallen zu sein. Das LKA vermutet, dass auf den Webseiten wahrscheinlich "weitere persönliche Daten (Ausweiskopien), Bankdaten, Zugangsdaten zum Onlinebanking, zu zahlende Überweisungen als Vorabgebühr/Bearbeitungsgebühren, Freischaltung eines Bankkontos (welches später für Geldwäsche missbraucht wird) verlangt" werden.

Das LKA Niedersachsen empfiehlt jedoch, dass Empfänger auf derartige Schreiben nicht reagieren sollen. Sie sollen auch keine weiteren persönlichen Daten oder Bilder von Ausweisen etwa über WhatsApp, E-Mail oder Telefon preisgeben. Die Strafverfolger empfehlen weiter, dass Empfänger die lokale Polizeibehörde kontaktieren sollen. Wer auf diese Masche hereingefallen ist, soll unverzüglich Anzeige dort erstatten. Sofern Bank- und Zugangsdaten übermittelt wurden, sollen Opfer zudem ihr Finanzinstitut kontaktieren.

(dmk)

Gesamten Artikel lesen