Apple, Samsung, Google, Amazfit oder doch lieber Huawei? Wearables sind eine perfekte Ergänzung zum Smartphone. Wir zeigen die zehn besten Smartwatches.
Wearables sind längst mehr als nur eine Verlängerung des Smartphones am Handgelenk. Eine moderne Smartwatch zeigt nicht nur Nachrichten an, ohne dass man das Handy aus der Tasche ziehen muss, sondern übernimmt auch zahlreiche Funktionen rund um Fitness und Gesundheit. Dazu gehören Schrittzähler, kontinuierliche Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse und bei höherwertigen Modellen sogar ein EKG zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen. Auch kontaktloses Bezahlen, Musiksteuerung und Benachrichtigungen in Echtzeit zählen inzwischen zum Standard.
Die Verbindung zum Smartphone läuft in der Regel über Bluetooth und eine App, in der Daten ausgewertet und Einstellungen vorgenommen werden. Nutzer können dort festlegen, ob Anrufe, Textnachrichten oder App-Infos direkt am Handgelenk angezeigt werden. Immer beliebter werden zudem autarke Smartwatches mit eSIM, die sich unabhängig vom Smartphone für Telefonie, Messaging und mobiles Internet nutzen lassen.
In dieser Bestenliste stellen wir die zehn besten Smartwatches aus unseren Tests vor. Unser Fokus liegt dabei klar auf den smarten Funktionen – von Gesundheits-Features bis zur Alltagstauglichkeit.
Für iPhone-Nutzer bleibt die Apple Watch das Maß aller Dinge: leistungsstark, perfekt ins Apple-Ökosystem integriert und technologisch führend. Unser Testsieger ist die Apple Watch Series 10 ab 344 Euro. Sie setzt weiterhin den Standard moderner Smartwatches. Die robustere Ultra-Variante lohnt sich bei fast doppeltem Preis nur für Outdoor-Abenteurer oder alle, die eine robuste Uhr mit mehr Akkureserven wünschen.
Für Android-Nutzer gehört die Samsung Galaxy Watch 8 ab 260 Euro zu den empfehlenswerten Wear-OS-Smartwatches. E ist auch die beste Uhr für Samsung-Handys, da nur hier alle Gesundheits-Features wie EKG oder Blutdruckmessung nutzbar sind. Die Galaxy Watch 8 Classic bietet zwar doppelt so viel Speicher und ein edleres Design, ist jedoch auch klobig und mit 400 Euro deutlich teurer.
Der Preis-Leistungs-Sieger ist die Vorgängerin, die Galaxy Watch 7, die viele Funktionen mitbringt, inzwischen aber schon ab 160 Euro erhältlich ist. Wer ein anderes Android-Smartphone nutzt, fährt mit der Google Pixel Watch 3 ab 269 Euro oft besser.
Ein Schwachpunkt bleibt jedoch die Akkulaufzeit. Sowohl Apple- als auch Wear-OS-Uhren halten meist nur einen Tag, selten zwei. Minimal länger schaffen es noch die dicken Ultra-Modelle der Apple Watch oder Galaxy Watch. Mehr Ausdauer bieten Modelle von Huawei, Amazfit oder Garmin, die jedoch bei smarten Features oder der App-Auswahl oft Kompromisse erfordern.
Die beste Smartwatch abseits von Wear OS oder Watch OS ist die Huawei Watch 5 ab 400 Euro. Sie überzeugt mit edlem Design, starker Hardware und umfassenden Fitness-Features – kompatibel mit iOS und Android, was sie besonders flexibel macht. Die Wahl der besten Smartwatch hängt stark von den eigenen Vorlieben und der Smartphone-Plattform ab.
Ähnlich wie bei Smartphones setzen auch Smartwatch-Hersteller auf eigene Software-Plattformen. Auf der Apple Watch Series 10 und allen Vorgängern läuft das Betriebssystem Watch OS. Das geschlossene System ermöglicht eine besonders enge Verzahnung mit iOS. iPhone und Apple Watch sind dadurch perfekt aufeinander abgestimmt – allerdings funktioniert die Apple Watch ausschließlich mit dem iPhone.
Das Gegenstück von Google heißt Wear OS. Zu den wichtigsten Modellen zählen hier die Samsung Galaxy Watch 8 und die Google Pixel Watch 3 – eine Kopplung mit dem iPhone ist jedoch nicht möglich.
Im Unterschied zum Smartphone-Markt haben bei Wearables proprietäre Systeme vieler Hersteller ein großes Gewicht. So setzt Huawei bei seinen Smartwatches auf den Android-Fork Harmony OS, während Honor, Amazfit und Garmin eigene Betriebssysteme nutzen. Die Unterschiede betreffen nicht nur den Funktionsumfang, sondern auch die Zahl der verfügbaren Apps und die Tiefe der Integration mit dem jeweiligen Smartphone.
Das proprietäre System von Garmin ist primär auf Sport- und Outdoor-Funktionen optimiert. Es wirkt im Vergleich zu Apple Watch OS und Google Wear OS jedoch weniger „smart“. Das App-Angebot ist deutlich kleiner und beschränkt sich auf wenige Erweiterungen über die Plattform Connect IQ.
Apple und Google bieten die meisten Apps, während proprietäre Systeme weniger Anwendungen und eingeschränkte Smartphone-Funktionen liefern. Dafür hält der Akku länger – je vernetzter die Uhr, desto kürzer die Laufzeit.
Smartwatches bieten mittlerweile viele Funktionen, die man vom Smartphone kennt – ergänzt um zahlreiche Fitness- und Gesundheits-Features. Die Herzfrequenzmessung gehört längst selbst bei einem günstigen Fitness-Tracker (Bestenliste) zum Standard. Hochwertigere Uhren erfassen zudem die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO₂) oder messen die Körpertemperatur über die Haut.
Eine gute Smartwatch sollte über integriertes GPS verfügen. Premium-Modelle wie die Apple Watch oder die Samsung Galaxy Watch besitzen darüber hinaus ein Barometer, mit dem sich die aktuelle Höhe messen lässt. Zur Grundausstattung gehören Bluetooth für die Verbindung mit dem Smartphone und oft auch WLAN. Mit einer eSIM kann die Uhr sogar gänzlich eigenständig genutzt werden – ein entsprechender mobiler Tarif (Ratgeber) vorausgesetzt. Praktisch ist auch mobiles Bezahlen via NFC, sofern die Hausbank den Dienst unterstützt.
Im Kommen sind weitergehende Gesundheitsfunktionen, etwa die Blutdruckmessung wie bei der Galaxy Watch, sofern das Gerät vorab mit einem Blutdruckmessgerät kalibriert wurde. Einige der Uhren dieser Bestenliste können sogar ein Elektrokardiogramm (EKG) erstellen. Mehr zu dem Thema erklären wir in der Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Testsieger misst Blutdruck.
Bei Smartwatches dominieren OLED- und AMOLED-Displays den Markt. Sie überzeugen mit hohem Kontrast, echten Schwarztönen und satten Farben. Die hohe Helligkeit macht sie auch bei direkter Sonneneinstrahlung ablesbar. Allerdings benötigen sie mehr Energie, besonders wenn das Always-on-Display (AOD) aktiv ist. Moderne Modelle mit LTPO-Technologie reduzieren die Bildwiederholrate im AOD auf bis zu 1 Hz und sparen so Strom. Wer maximale Akkulaufzeit will, kann das AOD komplett deaktivieren oder zeitgesteuert einsetzen.
Sportuhren wie die Garmin Fenix setzen auf transflektive MIP-Displays, die das Umgebungslicht zur Darstellung nutzen und nur im Dunkeln eine Hintergrundbeleuchtung benötigen. Das sorgt für hervorragende Ablesbarkeit im Freien bei deutlich längerer Akkulaufzeit. Der Kompromiss: Farben und Kontraste wirken weniger brillant als bei OLED.
Prozessoren bestimmen bei Smartwatches Leistung und Effizienz. Apple nutzt die eigenen S‑Chips, Samsung setzt auf Exynos W, Google in der Pixel Watch auf Qualcomms Snapdragon-Wear-Plattform – alle sind auf Wearables optimiert und balancieren Tempo und Energiebedarf. Sportuhren von Garmin und Co. verwenden häufig besonders sparsame SoCs, die fürs Tracking ausreichen und lange Laufzeiten ermöglichen. Faustregel: je mehr smarte Funktionen und flüssige Animationen, desto höher der Stromverbrauch.
RAM und Speicher bestimmen bei Smartwatches Geschwindigkeit und Offline-Funktionen. Aktuelle Wear-OS- und watchOS-Modelle arbeiten mit 1,5 bis 2 GB RAM optimal, darunter drohen Ruckler bei mehreren Apps. Proprietäre Systeme von Garmin oder Amazfit kommen mit weniger RAM aus, da ihre Oberflächen weniger aufwendig sind.
Beim internen Speicher reichen 8 GB für Grundfunktionen und wenige Apps. Für Offline-Musik, Podcasts oder Karten sind mindestens 16 GB empfehlenswert, besser wären gleich 32 GB. Das Betriebssystem belegt bereits viel Platz – von 32 GB bleiben oft nur rund 25 GB für eigene Inhalte.
Smartwatches sind längst unverzichtbare Alltagsbegleiter, die weit mehr als nur Benachrichtigungen anzeigen. Mit umfangreichen Sensoren beobachten und messen sie die Fitness und Gesundheit.
Die Apple Watch Series 10 bleibt für iPhone-Nutzer erste Wahl – technisch führend, aber mit nur einem Tag Akkulaufzeit gebeutelt. Die robuste Ultra 2 richtet sich an Outdoor-Enthusiasten und bietet mehr Ausdauer. Samsung- oder Android-Nutzer greifen zur Samsung Galaxy Watch 8 oder der Galaxy Watch 7 mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für andere Android-Geräte empfiehlt sich eher die Google Pixel Watch 3.
Wer längere Akkulaufzeiten wünscht und bei Apps Kompromisse eingeht, findet bei Huawei und Garmin passende Alternativen. Die Huawei Watch 5 kombiniert elegantes Design mit bis zu vier Tagen Laufzeit – sie funktioniert sowohl mit iOS als auch Android.
BESTENLISTE
Perfekt fürs iPhone
Apple Watch Series 10
Die Apple Watch 10 bietet ein schärferes Display mit besserer Lesbarkeit aus jedem Winkel – und das in einem flacheren, leichteren Gehäuse. Auch der Akku lädt jetzt schneller. Wie sich die Smartwatch in der Praxis schlägt, zeigen wir in diesem Test.
VORTEILE
- gut lesbares Display, auch unter ungünstigen Bedingungen
- gute Unterstützung zur Verbesserung der Gesundheit und Fitness
- hohe Zuverlässigkeit
- nahtlose Integration mit dem iPhone
NACHTEILE
- kurze Akkulaufzeit
- nur zum iPhone kompatibel
Die Apple Watch 10 bietet ein schärferes Display mit besserer Lesbarkeit aus jedem Winkel – und das in einem flacheren, leichteren Gehäuse. Auch der Akku lädt jetzt schneller. Wie sich die Smartwatch in der Praxis schlägt, zeigen wir in diesem Test.
Vor zehn Jahren erschien die erste Apple Watch. Vom Jubiläumsmodell hätte man also spektakuläre Neuerungen erwarten können. Davon kann bei der Apple Watch der 10. Generation nicht die Rede sein, aber das liegt vorwiegend daran, dass die letzten Generationen der Apple Watch bereits nur wenig Luft nach oben ließen.
Eine echte KI statt Siri wäre eine solche spektakuläre Neuerung gewesen, aber da muss man sich noch etwas gedulden. Zumindest in Europa. Dennoch ist die Apple Watch 10 wieder mal ein Meisterstück. Wir haben die Apple Watch 10 in der Variante mit 42-mm-Display und GPS getestet.
Design & Tragekomfort
Die Apple Watch 10 verfügt über das größte Display, das es je gab. Apple bietet das diesjährige Modell mit 42 mm und 46 mm an, was jeweils ein Millimeter mehr ist als beim Vorgänger.
Trotz des größeren Displays ist die neue Apple Watch flacher und leichter als die Apple Watch 9 (Testbericht). Da es sich bei der Aluminiumvariante nur um einen Millimeter und etwa ein Gramm handelt, lässt sich das in der Praxis kaum wahrnehmen. Die neue Variante aus Titan liefert im Vergleich zu der Edelstahlvariante der Apple Watch 9 weit beeindruckendere Werte. Apple hat die Titanuhr robuster als den Vorgänger aus Edelstahl konstruiert und dabei dennoch 20 Prozent an Gewicht eingespart.
Das Aluminiumgehäuse gibt es dieses Jahr neu in schickem Diamantschwarz, und auch die Armbänder wurden an die neuen Gehäusefarben angepasst. Trotz der neuen Displaygröße sind die Armbänder der vorherigen Modelle aber kompatibel.
Apple setzt bei den Armbändern auf Nachhaltigkeit. Das Sport-Loop-Armband der getesteten Apple Watch ist zu 82 Prozent aus recycelten Garnen hergestellt. Es sitzt bequem, ohne dass der Verschluss auf der Unterseite stört.
Display
Nicht nur in der Größe hat sich etwas getan, das Display hat zudem einen dünneren Rand, sodass insgesamt mehr Darstellungsfläche zur Verfügung steht. Außerdem ermöglicht das neue Display einen flexibleren Blickwinkel, es ist auch bei starker Neigung noch gut ablesbar. Das zeigte sich auch im Praxistest.
Vor allem im Vergleich zu einer älteren Apple Watch zeigt sich ein spürbarer Unterschied, für eine gute Lesbarkeit muss der Arm viel weniger zum Gesicht gedreht werden. Gerade in der Sonne profitiert man von der bis zu 40 Prozent höheren Helligkeit im Vergleich zur Apple Watch 9 bei schrägem Blickwinkel. Hier brilliert Apple wieder mit seiner hohen Qualität, ein Jahr zuvor unter gleichen Bedingungen getestete Fitbit war unter diesen Umständen gar nicht mehr abzulesen, während es für die Apple Watch eine Leichtigkeit zu sein scheint.
Die Gesamthelligkeit liegt nach wie vor bei 2000 Nits. Apple hat sie nicht weiter optimiert, das war aber offensichtlich auch nicht notwendig. Das Display der Apple Watch 10 hat zudem eine höhere Aktualisierungsrate und kann im Always-on-Modus nun sekündlich die Anzeige aktualisieren, ohne dabei mehr Strom zu verbrauchen.
Das neue Zifferblatt „Reflexionen“ hat einen funktionierenden Sekundenzeiger und gibt der Apple Watch besonders in Kombination mit dem neuen diamantschwarzen Aluminiumgehäuse eine tolle Eleganz.
Apple Watch Series 10 - Bilderstrecke
Ausstattung & technische Features
Natürlich hat sich unter der Haube einiges getan: Der neue Apple S10 Chip macht die Apple Watch schneller als das Vorgängermodell, was sich besonders in der Kommunikation mit Siri spüren lässt. Der Speicher liegt nach wie vor bei 64 GB und damit auf dem Niveau der Apple Watch 9.
Nutzer kritisierten in der Vergangenheit oft, dass der integrierte Lautsprecher keine Medien direkt abspielt. Das hat Apple jetzt behoben und man kann Musik und Podcasts direkt auf der Uhr anhören. Ein ganzer Raum lässt sich damit natürlich nicht beschallen, aber diese neue Funktion kann sich im Alltag als praktisch erweisen, wenn man in eine Audiodatei hineinhören will, ohne das Telefon zur Hand zu haben. Auch die Qualität der Telefonate mit der Apple Watch ist dank Stimmisolation nun noch besser.
Spitzenreiter ist die Apple Watch bei der Sammlung und Auswertung von Gesundheitsdaten, und das nicht erst seit der Apple Watch 10. Sie verfügt über einen elektrischen und optischen Herzsensor, einen Temperatursensor und einen Beschleunigungs- sowie Gyro-Sensor. Damit misst die Apple Watch nicht nur die Herzfrequenz, sondern schreibt sogar ein EKG. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit beeindrucken hier besonders. Die FDA (die amerikanische Behörde für „Food and Drug Administration“) hat viele der Funktionen zugelassen, und klinische Studien haben sie bestätigt.
Neben dem EKG und der Herzfrequenzmessung bietet die Apple Watch eine Blutsauerstoffmessung, Schlaftracking, Sturzerkennung mit automatischem Notruf, Zyklustracking mit temperaturgestützter Vorhersage der fruchtbaren Tage und eine Lärmüberwachung. Neu dabei ist seit der Watch OS 11 eine Erkennung von Schlafapnoe, die seit dem Betriebssystemupdate auch auf der Apple Watch 9 zur Verfügung steht.
Im Praxistest sind alle Gesundheitsfunktionen einfach und ohne viel Aufwand nutzbar, selbst ein EKG ist in gerade mal 30 Sekunden geschrieben. Einmal in den Einstellungen aktiviert, arbeitet die Health App im Hintergrund und erfasst die Herzfrequenz und warnt bei ungewöhnlich hohen oder niedrigen Werten.
Die Apple Watch erfasst und analysiert automatisch Schlaf und Aktivität im Hintergrund. Außerdem misst sie den Blutsauerstoff und erfasst Atemaussetzer. In der Praxis ließ sich nur der Blutsauerstoffmesser der Apple Watch 10 gegen ein medizinisches Gerät testen. Im Vergleich zum verwendeten Pulsmesser für den Heimgebrauch lag der Blutsauerstoffwert bei der Apple Watch bei allen Tests einige Prozentpunkte darunter. Apple selbst gibt an, dass die Messung nicht für medizinische Zwecke bestimmt ist.
Dass die in den USA verkauften Apple Watches keine Blutsauerstoffmessung mehr anbieten, liegt allerdings an einem Patentstreit und nicht an der Funktion selbst. Studien haben gute Ergebnisse bei der Herzfrequenzmessung sowie dem EKG zur Erkennung von Vorhofflimmern erzielt.
Bedienung
Die Reaktionszeiten der Apple Watch sind durch den schnellen S10 Prozessor sehr kurz. Das Scrollen durch die Liste der Apps ist flüssig. Jede App öffnet sich ohne spürbare Verzögerung. Man bedient die Apple Watch mit zwei Tasten, wovon eine in der drehbaren Krone verbaut ist, und mit dem Touch-Display durch Wischen oder Tippen. Die Bedienung ist intuitiv.
Sport & Fitness
Nicht nur bei der Erfassung von Gesundheitsdaten gehört die Apple zu den Spitzenreitern, auch bei der Trainingserfassung gehört sie zu den besten Smartwatches. In der Apple Watch 10 ist nun ein Sensor verbaut, der die Wassertiefe und die Wassertemperatur messen kann. Im Gegensatz zur Apple Watch Ultra zwar nur bis zu einer Tiefe von 6 Metern. Das reicht für Alltagssportler aber aus. Beckenschwimmen ist als weiteres Training seit Watch OS 11 mit dabei. Die integrierte Tiefe App hat eine hohe Lesbarkeit, damit man die Werte auch unter Wasser gut erfassen kann.
Das ist nicht nur für Taucher, sondern für viele Wassersportler ein echter Gewinn. Neu dabei ist auch eine Gezeiten-App, die für sieben Tage die Gezeitenvorhersage für Lieblingsorte oder nächstgelegene Strände anzeigt.
Außerhalb des Wassersports bringt die Apple Watch 10 keine Neuerungen mit. Muss sie auch nicht, denn das bisherige Angebot ist schon hervorragend. Es gibt 20 voreingestellte Trainings-Profile, inklusive der Option „Sonstiges“, die Nutzer für Sportarten verwenden können, die die Watch nicht als voreingestelltes Training anbietet. Der Trainingsmodus „Gehen“ zeichnet die zurückgelegte Strecke auf und auch wenn es das sehr präzise GPS nur mit der Apple Watch Ultra gibt, ist die Streckenaufzeichnung für Laien mehr als ausreichend. Im Praxistest zeigte sich kein Unterschied zum Tracking mit einfachen GPS-Geräten.
Akku
Der Akku ist einer der häufigsten Kritikpunkte der Apple Watch. In der Praxis zeigte sich aber, dass die Batterieleistung der Apple Watch 10 ausreichend ist. Trotz einer sechsstündigen Trainingsaufzeichnung inklusive GPS-Tracking war der Akku abends nicht leer. In Kombination mit der schnellen Aufladung reicht es also vollkommen aus, die Apple Watch einmal am Tag während einer Aktivität wie dem Duschen aufzuladen.
Ohne Trainingsaufzeichnung hielt der Akku bei alltäglicher Nutzung mit Always-on-Display 31 Stunden durch, ohne Always-on sogar 45 Stunden. Eine der größten Verbesserungen für den Alltag ist die optimierte Ladezeit. Die Apple Watch 10 braucht nur noch 30 Minuten, um den Akku auf 80 Prozent zu laden.
Preis
Die Variante in Aluminium kostet bei Apple in der 42-mm-Variante ohne Cellular derzeit 322 Euro, die 46-mm-Variante 397 Euro. Wenn die Apple Watch eine eigene Mobilfunkverbindung haben soll, kostet die Apple Watch mit 42 mm rund 495 Euro, die größere Ausgabe 499 Euro. Die Apple Watch mit Gehäuse aus Titan gibt es nur in der Variante mit Mobilfunk. Sie kostet mit 42 mm 694 Euro und mit 46 mm 629 Euro.
Fazit
Die Apple Watch 10 ist eine der besten Smartwatches auf dem Markt. Auch wenn im Vergleich zum Vorgängermodell keine spektakulären Neuerungen integriert wurden, hat Apple seine Watch nochmals verbessert. Die sehr kurze Ladezeit entkräftet den Kritikpunkt des im Vergleich zu anderen Smartwatches eher schwachen Akkus ein wenig. Im Praxistest zeigt sich die Apple Watch 10 als zuverlässig, intuitiv bedienbar und durch die hohe Anpassbarkeit auch vielseitig im Stil.
Auch wenn sie im Vergleich zu anderen Smartwatches besonders bei den Gesundheitsdaten und der Trainingserfassung punktet, ist sie nicht nur für Menschen mit eingeschränkter Gesundheit oder besonders gesundheitsbewussten Menschen eine hervorragende Wahl. Ihre intuitive Bedienung und hohe Zuverlässigkeit machen sie zu einem guten Alltagsbegleiter für jedermann – sofern „jedermann“ ein iPhone besitzt, denn mit Android-Smartphones funktioniert die Apple Watch nach wie vor nicht.
Ein Neukauf mag sich für Besitzer einer Apple Watch 8 oder 9 nicht unbedingt lohnen, ein Upgrade von einer alten Apple Watch lohnt sich aber ebenso wie eine Erstanschaffung.
Geht es um Funktionen und Verarbeitung, dann stellt die Apple Watch Ultra 2 das Maß aller Dinge dar – solange man ein iPhone nutzt.
VORTEILE
- exzellente Verarbeitung
- robust & IP68
- hervorragende Sensoren
- strahlend helles Display
NACHTEILE
- teuer
- groß
- kurze Akkulaufzeit
Apple Watch Ultra 2 im Test
Geht es um Funktionen und Verarbeitung, dann stellt die Apple Watch Ultra 2 das Maß aller Dinge dar – solange man ein iPhone nutzt.
Die Apple Watch Ultra 2 liefert Top-Features wie die Series 9, dazu kommt ein stabileres Gehäuse und ein größeres Display. Eine EKG-Funktion, mobiles Bezahlen und eine Sturzerkennung sind ebenfalls wieder an Bord. Die Uhr haben die Kollegen von Mac & i. ausführlich getestet: Apple Watch Series 9 und Ultra 2 im Test: Heller und schneller. Wir fassen hier die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Design & Ausstattung
Die Apple Watch Ultra 2 setzt auf ein robustes Design aus Titan mit Saphirglas-Display und bleibt optisch dem Vorgängermodell treu, einschließlich des auffälligen, programmierbaren Action-Buttons. Mit ihrem 49-mm-Gehäuse ist sie eher für größere Handgelenke ausgelegt und punktet primär bei Outdoor-Einsätzen durch ihre Widerstandsfähigkeit: Sie ist staub- und wasserdicht (10 ATM) und eignet sich gemäß EN13319 zum Sporttauchen bis 40 Meter Tiefe. Die Zertifizierung nach Militärstandard MIL-STD-810H bestätigt ihre Strapazierfähigkeit bei extremen Temperaturen, Erschütterungen und weiteren anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
Die Apple Watch Ultra 2 bietet mit ihrem OLED-Display und der LTPO-Technologie eine hohe Helligkeit von bis zu 3000 Nits, was eine klare Sichtbarkeit auch bei Sonnenlicht ermöglicht. Mit einer Auflösung von 410 × 502 Pixel ist die Darstellung messerscharf. Die Kollegen konnten im Test 2000 Nits messen, was aber wohl am bescheidenen Wetter in Hannover gelegen haben dürfte.
Im Inneren arbeitet der neue Apple S9-Chip, der gegenüber dem Vorgängermodell eine bis zu 30 Prozent schnellere und zugleich sparsamere GPU besitzt. Dank des verbesserten Prozessors können viele Siri-Befehle direkt auf der Uhr ohne Internetverbindung ausgeführt werden, wie das Stellen eines Timers.
Zudem unterstützt die Uhr die „Double Tap“-Geste, wodurch Befehle einhändig ausgeführt werden können, etwa zur Navigation im Smart Stack oder zur Steuerung der Musikwiedergabe. Der neue Ultra-Wideband-Chip erleichtert das Auffinden eines iPhones ab Version 15. Im Bereich Gesundheit bietet die Apple Watch Ultra 2 weiterhin bewährte Sensoren wie einen Herzfrequenzmesser, ein EKG, Blutsauerstoff- und Schlaftemperatursensoren. Für präzisere Ortung und Outdoor-Aktivitäten ist sie mit Dual-Frequenz-GPS, einem Tiefenmesser und einem Höhenmesser ausgestattet.
Die Apple Watch Ultra 2 bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 36 Stunden bei gemischter Nutzung, was laut Apple einen typischen Tagesablauf abdeckt. Bei aktiviertem Stromsparmodus, der etwa WLAN, Mobilfunk und das Always-on-Display ausschaltet, lässt sich die Laufzeit sogar verdoppeln. Im Test der Kollegen von Mac & i hielt die Ultra 2 von Freitagmittag bis Montagmorgen im leichten Betrieb durch. Das beiliegende Ladepuck-Kabel mit USB-C unterstützt schnelleres Laden, wobei die Ultra 2 in knapp 90 Minuten vollständig aufgeladen ist.
Preis
Die Apple Watch Ultra 2 kostet mindestens 729 Euro, so viel wie ein Top-Smartphone (Bestenliste). Die Preise reichen je nach Armbad-Variante bis knapp unter 1000 Euro.
Fazit
Die Apple Watch Ultra 2 setzt Maßstäbe in Verarbeitung und Funktionen. Mit ihrem robusten Titangehäuse und dem hellen Display eignet sie sich für Outdoor-Aktivitäten – auch wenn die Akkulaufzeit im Vergleich zu Sportuhren (Bestenliste) weit hinterherhinkt. Immerhin ist die Akkulaufzeit für eine Apple Watch mit knapp unter drei Tagen aber beachtlich.
Der leistungsstarke S9-Chip ermöglicht eine flüssige Bedienung und lokale Siri-Befehle ohne Internetverbindung. Die Gesundheits- und Navigationssensoren inklusive EKG-Funktion sind vielseitig. Der hohe Einstiegspreis macht sie jedoch zur Premium-Option für Nutzer, die maximale Ausstattung und Zuverlässigkeit suchen.
Beste Uhr für Samsung
Samsung Galaxy Watch 8
Mit einem kantigen und flachen Gehäuse kombiniert die Galaxy Watch 8 frische Funktionen mit bewährter Ausstattung. Neu ist etwa die Antioxidantien-Messung.
VORTEILE
- schickes Design
- leicht & bequem
- strahlend helles Display
NACHTEILE
- EKG und Blutdruckmessung nur mit Samsung-Smartphone
- nicht sonderlich robust
- kurze Akkulaufzeit
Mit einem kantigen und flachen Gehäuse kombiniert die Galaxy Watch 8 frische Funktionen mit bewährter Ausstattung. Neu ist etwa die Antioxidantien-Messung.
Mit der Galaxy Watch 8 bringt Samsung sein neuestes Modell unter den Smartwatches mit Wear OS heraus. Gegenüber dem Vorgänger hat der Hersteller insbesondere das Design deutlich überarbeitet. Die Watch 8 erinnert jetzt etwas mehr an die Watch Ultra.
Auch die Sensorik wurde erweitert. Neben präziser Pulsmessung und der Aufzeichnung eines 1-Kanal-EKGs ist jetzt auch die Bestimmung körpereigener Antioxidantien möglich. Dank enger Verzahnung mit Android-Smartphones integriert sich die Uhr tief ins Ökosystem – viele Funktionen bleiben leider erneut nur Nutzern von Samsung-Geräten vorbehalten. Wie sich die Galaxy Watch 8 im Alltag schlägt, zeigt unser Test.
Design & Tragekomfort
Samsung hat das Design der Watch 8 stärker an die Watch Ultra angelehnt. Zwar bleibt das runde Zifferblatt erhalten, doch das Gehäuse ist kantiger und besitzt abgerundete Ecken – allerdings weniger markant als beim Ultra. Man spricht von einem „Squircle“-Design – ein Mix aus kreisförmig und eckig. Als Inspiration dienten offenbar klassische Modelle wie die Omega Jedi. So wirkt die Watch 8 erwachsener und eigenständiger als der schlichte Vorgänger.
Die Uhr ist in zwei Gehäusegrößen erhältlich: 40 mm und 44 mm. Vor allem die kleinere Variante eignet sich für schmalere Handgelenke. Das gebürstete Aluminiumgehäuse ist hochwertig verarbeitet und wiegt mit 30 g oder 34 g nur sehr wenig. Der Tragekomfort überzeugt: Durch das flachere, dünnere Gehäuse sitzt die Watch 8 angenehmer als die Watch 7 und stört selbst über längere Zeit, etwa im Schlaf, kaum.
Die Armbänder lassen sich weiterhin schnell wechseln. Samsung hat den Mechanismus verbessert, was jedoch den Nachteil hat, dass ältere Bänder nur mit Adaptern passen. Im Test nutzten wir das waschbare Silikon-Armband, das sich für Sport eignet. Überdies gibt es zahlreiche Varianten aus Nylon oder Kunstleder und weiteren Materialien von Samsung und Drittanbietern.
Die Galaxy Watch 8 ist nach IPX8 und 5 ATM (50 Meter) wasserdicht. Schwimmen ist problemlos möglich, Tauchen jedoch nicht. Ein Zertifikat nach US-Militärstandard MIL-STD-810H ist ebenfalls vorhanden. Damit sollte die Uhr auch Temperaturschwankungen, Erschütterungen sowie den Salzgehalt von Schweiß überstehen – selbst wenn man ihr diese Robustheit nicht ansieht.
Samsung Galaxy Watch 8 - Bilderstrecke
Display
Das OLED-Display der Galaxy Watch 8 misst bei der 44-mm-Varainte 1,47 Zoll und löst mit 480 × 480 Pixeln auf. Das 40-mm-Modell bietet 1,34 Zoll bei 438 × 438 Pixel. Die Anzeige ist insgesamt etwas größer und deutlich heller als beim Vorgänger. Mit bis zu 3000 Nits bleibt es selbst in direkter Sonne einwandfrei ablesbar und liefert eine überzeugende Bildqualität. Ein Always-On-Display ist verfügbar.
Das Display ist geschützt von Saphirglas. Insgesamt wirkt die Uhr etwas filigran, wenngleich robuster als die Google Pixel Watch, und empfiehlt sich für Outdoor-Abenteuer nur eingeschränkt.
Software & Bedienung
Mit der Galaxy Watch 8 führt Samsung Wear OS 6 samt One UI Watch 8 ein. Die Software ist übersichtlich, bietet eine riesige App-Auswahl und zählt zu den smartesten Systemen bei Uhren. Neu ist etwa das Stapeln von Widgets, was die Bedienung flexibler macht.
Die Kopplung erfolgt über die App Galaxy Wearable. Auf Samsung-Smartphones ist sie vorinstalliert, andere Android-Geräte benötigen zusätzlich zur App ein Plug-in für die Uhr, das bei der Koppelung automatisch heruntergeladen wird. Gesundheitsdaten landen hingegen in der App Samsung Health, wo etwa Schlafanalysen ausgewertet werden.
Bedient wird die Uhr per Touchscreen sowie zwei Tasten. Beide Seitentasten sind frei belegbar. Zusätzlich gibt es eine digitale Lünette. Neu ist die direkte Nutzung von Gemini auf der Uhr, was eine Internetverbindung voraussetzt.
Samsung Galaxy Watch 8 - App
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
Samsung Galaxy Watch 8: Galaxy Wearable App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8: Samsung Health Monitor
Samsung Galaxy Watch 8: Samsung Health Monitor
TechStage.de
Ausstattung
Die Galaxy Watch 8 setzt wie schon der Vorgänger auf den Exynos W1000, der sich im Alltag als flott und effizient erweist. Mit 2 GB RAM und 32 GB Speicher läuft das System weitgehend ruckelfrei und bietet ausreichend Performance. Neben der reinen Bluetooth-Version mit Wi-Fi-4 gibt es auch ein Modell mit LTE per eSIM. GPS arbeitet nun noch präziser und zuverlässiger.
Zur Ausstattung zählen zudem optische Sensoren, Sturzerkennung sowie Bezahlen per Google Pay. Der Vibrationsmotor könnte kräftiger sein, dafür liefern die integrierten Lautsprecher ordentliche Sprachqualität – Ansagen und Telefonate sind weitgehend verständlich. Es gibt einen Flugmodus, der alle Funkverbindungen kappt. Zusätzlich steht ein Schlafmodus zur Verfügung, bei dem das Display ausgeschaltet bleibt und keine Benachrichtigungen durchgestellt werden. Das eignet sich auch für den Kinobesuch.
Training
Die Galaxy Watch 8 eignet sich hervorragend als Sportuhr. Für zahlreiche Sportarten gibt es vordefinierte Profile, der optische Pulssensor lieferte im Test sehr genaue Werte und reagierte zuverlässig auf Belastungswechsel. Wir hatten das mit einem Brustgurt verglichen und hatten nur minimale Abweichungen.
Die automatische Aktivitätserkennung funktioniert zuverlässig und erkennt Spaziergänge oder Radtouren meist selbstständig. Während des Trainings zeigt die Uhr Daten wie Distanz, Geschwindigkeit, Kalorien und Puls, eine detaillierte Analyse erfolgt in Samsung Health.
Der Laufcoach bietet weiterhin Trainingsunterstützung und enthält nun einen Cooper-Test, der anhand von Strecke und Puls nach zwölf Minuten das Fitness-Level bestimmt und einen individuellen Plan erstellt. Ergänzend liefern erweiterte Laufmetriken Hinweise zur Optimierung des Laufstils.
Schlaf & Gesundheit
Die Schlafanalyse unterscheidet üblicherweise zwischen Tief-, Leicht- und REM-Phasen. Die Ergebnisse wirken insgesamt plausibel und recht genau. Auch Wachphasen vor dem Einschlafen oder in der Nacht werden erkannt. Allerdings registriert die Uhr diese nicht immer zuverlässig – so kann es vorkommen, dass man lange wach im Bett liegt und sich am nächsten Morgen müde fühlt, während die Uhr dennoch ein hohes Energielevel anzeigt.
Zusätzlich misst die Watch 8 neben dem Puls auch den Blutsauerstoff sowie Stresslevel. Neu hinzugekommen ist die Messung der Blutgefäßbelastung. Hierzu muss man die Uhr mindestens drei Nächte lang getragen haben.
Für die Aufzeichnung eines 1-Kanal-EKGs dient die App Samsung Health Monitor, die aber nur auf Samsung-Smartphones im Galaxy Store gibt. Damit kann man Anzeichen von Vorhofflimmern erkennen. Ferner kann man bei unregelmäßigem Herzrhythmus eine Benachrichtigung bekommen.
Eine Messung des Blutdrucks gibt es über den Health Monitor auch – diese erfordert eine einmalige Kalibrierung mit der Manschette. Allerdings sind die Werte nur näherungsweise zu betrachten und nicht so genau wie eine Messung mit einem medizinischen Gerät. Zudem soll die Uhr auch Schlafapnoe erkennen. Da wir nicht darunter leiden, konnten wir das nicht testen.
Der AGEs-Index erfasst schädliche Zucker-Protein-Verbindungen im Körper, die mit Alterung sowie Krankheiten wie Diabetes oder Herzproblemen in Zusammenhang stehen. Er dient als Indikator für ein mögliches Erkrankungsrisiko und wird ermittelt, indem man die Watch 8 im Schlaf regelmäßig trägt.
Ganz neu ist die Antioxidantien-Messung, die Hinweise auf die Fähigkeit des Körpers zur Abwehr freier Radikale geben soll. Hierzu muss man die Uhr abnehmen und den Daumen auf die Sensoren auf der Rückseite legen. Diese Werte sind jedoch eher als grobe Trends zu verstehen, da eine verlässliche Analyse üblicherweise nur im Labor per Blut- oder Urinprobe möglich ist. Das macht sie eher zu einer Wellness-Funktion.
Akku
Eine Schwachstelle bleibt der Akku bei Smartwatches mit umfangreicher Software und großer App-Auswahl – das gilt auch für die Apple Watch. Modelle von Garmin oder Huawei laufen zwar deutlich länger, bieten dafür aber weniger smarte Funktionen.
Im Test nutzten wir das Modell mit 44 mm. Dieses hat einen Akku mit 435 mAh und kam mit Always-On-Display auf knapp eineinhalb Tage Laufzeit und damit auf eine minimale Verbesserung gegenüber dem Vorgänger. Das kleine Modell mit 40 mm bietet nur 325 mAh und dürfte nur knapp einen Tag lang durchhalten.
Aufgeladen wird sie induktiv über ein Pad mit USB-C-Anschluss, der Ladevorgang dauert rund 75 Minuten und ist damit vergleichsweise lang. Prinzipiell kann man die Uhr auch mit anderen Ladepads induktiv laden – im Test funktionierte das jedoch nicht zuverlässig.
Preis
Die Galaxy Watch 8 startet mit einer UVP von 379 Euro (40 mm) sowie 409 Euro (44 mm). Für die LTE-Variante fällt ein Aufpreis von 60 Euro an. Bereits kurz nach Marktstart sind die Preise deutlich gefallen: Die 40-mm-Version mit WLAN und Bluetooth gibt es ab 289 Euro, das 44-mm-Modell schon ab 260 Euro. Mit LTE startet die Uhr bei rund 346 Euro (40 mm) oder 319 Euro (44 mm).
Mit der Zeit dürfte der Preis noch deutlich fallen. Als Farben gibt es Silber mit weißem Armband oder ganz Anthrazit. Das Band ist standardmäßig aus Fluorelastomer. Es gibt aber zahlreiche Austauschvarianten bei Samsung und Drittanbietern.
Fazit
Die Samsung Galaxy Watch 8 zeigt eindrucksvoll, wie smart eine Uhr mit Wear OS sein kann. Sie bietet eine sehr genaue Pulsmessung, spannende Features wie EKG, Blutdruckmessung sowie die neue Antioxidantien-Bestimmung – letztere ist allerdings in der jetzigen Form eher von begrenztem medizinischem Wert. Positiv fallen zudem das kantigere Design und das helle Display auf.
Allerdings gibt es erneut Einschränkungen: Funktionen wie das EKG oder die Blutdruckmessung stehen ausschließlich Nutzern eines Samsung-Smartphones zur Verfügung. Damit ist die Galaxy Watch 8 zwar die beste Smartwatch für Samsung-Handys, aber nicht unbedingt für andere Android-Smartphones. Wer mit der kurzen Akkulaufzeit leben kann, bekommt dennoch eine hervorragend ausgestattete Smartwatch mit breiter App-Auswahl und sehr genauen Sensoren.
Die edle Samsung Galaxy Watch 8 Classic bietet eine echte Lünette sowie EKG und eine neue Antioxidantien-Messung. Dafür zahlt man mit höherem Preis und Gewicht.
VORTEILE
- schickes Edelstahl-Design mit Lünette
- präzise Pulsmessung
- viele Gesundheitsfeatures inkl. EKG
- doppelt so viel Speicher (64 GB)
NACHTEILE
- groß und schwer
- kurze Akkulaufzeit (ca. 1,5 Tage)
- EKG und Blutdruck nur mit Samsung-Handy
- teurer als Watch 8 trotz ähnlicher Features
Samsung Galaxy Watch 8 Classic im Test: Robuste und große Smartwatch mit Lünette
Die edle Samsung Galaxy Watch 8 Classic bietet eine echte Lünette sowie EKG und eine neue Antioxidantien-Messung. Dafür zahlt man mit höherem Preis und Gewicht.
Mit der Galaxy Watch 8 Classic legt Samsung nach zwei Jahren wieder eine neue Version seiner Premium-Smartwatch vor – erneut mit der beliebten, drehbaren Lünette. Während die normale Galaxy Watch jährlich ein Update erhält, gönnt Samsung der Classic-Serie bewusst einen zweijährigen Zyklus.
Technisch orientiert sich die Classic stark an der Galaxy Watch 8, setzt aber auf ein Gehäuse aus Edelstahl, das größer, schwerer und robuster wirkt. Allerdings gibt es das Modell nur in einer Größe. Ob sich der Aufpreis gegenüber der Standard-Version lohnt und für wen die Classic wirklich interessant ist, zeigt unser Test.
Design & Tragekomfort
Rein optisch wirkt die Galaxy Watch 8 Classic im Vergleich zur Standardvariante wie eine gänzlich andere Uhr. Zwar erinnert das Squircle-Gehäuse entfernt an das Design der Watch 8, doch Material und Form machen sie massiver und markanter. Mit 46 mm Durchmesser und 64 g Gewicht ist sie doppelt so schwer und auch deutlich klobiger als die Watch 8. Das spürt man auch beim Tragen. Anders als bei der Watch 6 Classic gibt es nur noch eine Größe.
Vielmehr erscheint die Classic eher wie eine abgespeckte Variante der Galaxy Watch Ultra. Insgesamt richtet sich die Classic an Handgelenke ab etwa 18 cm Umfang und wirkt optisch maskuliner. Im Fitnessstudio vermittelt sie ein robustes Gefühl, beim Schlafen stört sie uns allerdings wegen der Größe und des Gewichts.
Das Edelstahlgehäuse ist hochwertig verarbeitet und schützt das Display, das von einer mechanischen, drehbaren Lünette umrahmt wird. Diese erleichtert die Navigation durch Menüs und hält das Glas frei von Fingerabdrücken – ein klassisches Markenzeichen der Classic-Reihe. Ergänzt wird die Bedienung durch zwei Buttons und eine frei belegbare Action-Taste, wie man sich schon von der Ultra her kennt.
Zum Lieferumfang gehört ein Kunstlederarmband, das edler wirkt als das sportliche Silikon der Watch 8. Die Armbänder lassen sich weiterhin unkompliziert wechseln, der überarbeitete Mechanismus macht den Tausch noch schneller. Ein Nachteil: Ältere Bänder passen nur mit Adaptern. Überdies bietet Samsung selbst Varianten aus Nylon oder Kunstleder an, zusätzlich findet man eine große Auswahl kompatibler Modelle von Drittanbietern.
Die Galaxy Watch 8 Classic ist nach IPX8 und bis 5 ATM wasserdicht – Schwimmen ist problemlos möglich, Tauchen aber nicht. Zusätzlich erfüllt sie den US-Militärstandard MIL-STD-810H und übersteht Temperaturschwankungen, Erschütterungen sowie den Salzgehalt von Schweiß.
Display
Das Display misst 1,35 Zoll in der Diagonale – damit ist es kleiner als beim 44-mm-Modell der Galaxy Watch 8 und nur minimal größer als bei deren 40-mm-Version. Grund dafür ist die mechanische Lünette, die Platz beansprucht. Trotz des größeren und schwereren Gehäuses bekommt man keine größere Anzeige.
Die Auflösung liegt bei 438 × 438 Pixeln. Das OLED-Panel überzeugt mit hoher Bildqualität und kräftigen Farben. Die maximale Helligkeit von bis zu 3000 Nits sorgt dafür, dass Inhalte auch bei direkter Sonneneinstrahlung einwandfrei ablesbar bleiben. Für Kratzfestigkeit und Schutz setzt Samsung auf Saphirglas. Ein optionales Always-On-Display ist ebenfalls integriert, mit dem das Ziffernblatt sichtbar bleibt. Allerdings geht dies zulasten der Akkulaufzeit.
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Bilder
Software & Bedienung
Die Galaxy Watch 8 Classic läuft mit Wear OS 6 samt One UI Watch 8. Das System ist übersichtlich, bietet eine große App-Auswahl und gehört nach wie vor zu den smartesten Smartwatch-Betriebssystemen. Mit der Uhr kann man etwa problemlos per Google Maps navigieren oder Bilder in Whatsapp ansehen sowie Spotify-Playlists speichern. Grundvoraussetzung ist ein Smartphone mit Android 11.
Neu ist das Stapeln von Widgets, um Informationen flexibler zu organisieren und schneller verfügbar zu machen. Außerdem lässt sich Gemini nun direkt auf der Uhr nutzen – dafür ist allerdings eine aktive Internetverbindung erforderlich.
Die Kopplung erfolgt über die Galaxy-Wearable-App. Auf Samsung-Smartphones ist diese bereits vorinstalliert, auf anderen Android-Geräten wird zusätzlich ein benötigtes Galaxy-Watch-Plug-in heruntergeladen. Alle Gesundheits- und Fitnessdaten fließen in die Samsung-Health-App ein, in der etwa Schlaf- und Trainingsanalysen übersichtlich aufbereitet werden.
Die Galaxy Watch 8 Classic wird per Touchscreen sowie über physische Bedienelemente gesteuert. Neben den beiden seitlichen Tasten gibt es mit dem Action-Button eine dritte Taste in der Mitte. Diese lässt sich frei belegen, zum Beispiel zum schnellen Starten von Lieblings-Apps oder Trainingsmodi.
Das charakteristische Highlight der Classic ist jedoch die mechanische, drehbare Lünette. Mit ihr scrollt man durch Menüs, Apps oder Benachrichtigungen, ohne das Display berühren zu müssen – praktisch für saubere Finger, bessere Übersicht und eine präzisere Steuerung.
Ausstattung
Die Galaxy Watch 8 Classic setzt wie die Standardversion auf den Exynos W1000, der im Alltag flott und effizient arbeitet. Unterstützt wird er von 2 GB RAM. Beim Speicher bietet die Classic einen Vorteil: 64 GB stehen standardmäßig zur Verfügung – doppelt so viel wie bei der Galaxy Watch 8. Damit gibt es reichlich Platz für Apps, Musik oder Kartenmaterial.
Erhältlich ist die Classic sowohl als Bluetooth-Version mit Wi-Fi 4 als auch in einer LTE-Variante per eSIM. Das integrierte GPS arbeitet genau und zuverlässig, etwa beim Outdoor-Training.
Zur Ausstattung gehören optische Sensoren für Puls- und Sauerstoffmessung, eine Sturzerkennung sowie die Bezahlfunktion über Google Pay. Der Vibrationsmotor ist kräftiger als bei der Watch 8 und sorgt dafür, dass man Benachrichtigungen gut am Handgelenk spürt.
Die integrierten Lautsprecher liefern eine solide Qualität – Sprachansagen und Telefonate sind gut verständlich. Ergänzend gibt es einen Flugmodus, der alle Funkverbindungen deaktiviert, sowie einen Schlafmodus, der das Display aus und Benachrichtigungen stumm schaltet – praktisch nicht nur für die Nacht, sondern auch im Kino.
Training
Die Galaxy Watch 8 Classic empfiehlt sich auch als Sportuhr: Zahlreiche Profile sind vorinstalliert, der Pulssensor misst exakt und reagiert schnell. Spaziergänge oder Radtouren erkennt die Uhr meist automatisch, beim Workout zeigt die Uhr dann Puls, Distanz oder Tempo an. Die Detailauswertung übernimmt die App Samsung Health.
Für Läufer gibt es ferner einen optionalen Trainingscoach. Dieser führt unter anderem einen Cooper-Test durch, ermittelt daraus das Fitness-Level und erstellt auf Basis der Ergebnisse einen individuellen Trainingsplan.
Schlaf & Gesundheit
Neben dem Aktivitäts-Tracking bietet die Galaxy Watch 8 Classic eine Schlafanalyse, die zwischen REM-, Leicht- und Tiefschlafphasen unterscheidet. Die Resultate wirken größtenteils plausibel, allerdings erfasst die Uhr Wachphasen im Bett nicht immer zuverlässig.
Ansonsten misst die Watch Puls, Blutsauerstoff, Stress sowie neuerdings auch die Belastung der Blutgefäße. Für ein 1-Kanal-EKG und die Blutdruckerfassung ist die App Samsung Health Monitor notwendig, die ausschließlich auf Samsung-Smartphones verfügbar ist. Auch eine Erkennung von Schlafapnoe ist vorgesehen. Diese Gesundheitsfunktionen liefern jedoch nur Orientierungswerte und ersetzen keine ärztliche Diagnose.
Interessant, aber eher Wellness: Der AGEs-Index ermittelt mögliche Risiken durch schädliche Zucker-Protein-Verbindungen. Die neue Antioxidantien-Messung soll Hinweise auf die Fähigkeit geben, freie Radikale abzuwehren. Beides liefert grobe Trends, ersetzt aber keine Laboruntersuchung.
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Werable App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Werable App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Werable App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Werable App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Werable App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Werable App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Werable App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Werable App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
Samsung Galaxy Watch 8 Classic - Samsung Health App
TechStage.de
Samsung Galaxy Watch 8 Classic: Samsung Health Monitor
Samsung Galaxy Watch 8 Classic: Samsung Health Monitor
TechStage.de
Akku
Mit einer Kapazität von 445 mAh bringt die Galaxy Watch 8 Classic einen minimal größeren Akku mit als die Watch 8 (44 mm). Angesichts des wuchtigen Gehäuses hätte man jedoch etwas mehr erwarten dürfen. Akkulaufzeit ist ohnehin nicht die Stärke von Wear OS, da das System sehr rechenintensiv und interaktiv ist.
Im Praxistest hielt die Watch 8 Classic trotz Always-on-Display rund 1,5 Tage durch, bevor sie zurück ans Ladepad musste. Das Aufladen dauerte etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Offiziell ist die Uhr nun auch mit anderen induktiven Ladegeräten kompatibel. Im Test funktionierte das mit Modellen von Drittanbietern aber nicht zuverlässig.
Preis
Im Vergleich zur Galaxy Watch 8 ist die Classic teurer. Die UVP liegt bei 529 Euro ohne und bei 579 Euro mit LTE. Angesichts des nahezu identischen Funktionsumfangs zahlt man also spürbar mehr – im Wesentlichen für das edlere Gehäuse. Neben der silbernen Variante mit schwarzem Armband bietet Samsung auch ein Modell mit weißem Band an. Ersatzarmbänder gibt es sowohl bei Samsung als auch Drittanbietern.
Wie üblich sind die Preise jedoch schnell gefallen: Das weiße Bluetooth-Modell ist derzeit schon ab 348 Euro erhältlich, mit schwarzem Band sind es 360 Euro. Mit LTE geht es in Weiß schon ab 355 Euro los. Das schwarze LTE-Modell ist mit 399 Euro teurer.
Fazit
Die Galaxy Watch 8 Classic richtet sich an Fans markanter und eleganter Smartwatches mit Nostalgie-Faktor. Sie bietet genaue Pulsmessung, ein EKG, Blutdruckmessung und viele Fitnessdaten, wirkt optisch edler als die Standard-Version. Eine Vielzahl an Apps macht die Uhr sehr smart.
Allerdings stehen die Blutdruckmessung und das Aufzeichnen eines EKGs nur Nutzern eines Samsung-Handys zur Verfügung. Das Gehäuse ist zudem groß und schwer, die Akkulaufzeit bleibt mit 1,5 Tagen nicht übermäßig lang und der Aufpreis fällt deutlich ins Gewicht. Für die meisten Nutzer ist die Watch 8 daher die vernünftigere Wahl, während die Classic ein Modell für Liebhaber darstellt.
Preis-Leistungs-Sieger
Samsung Galaxy Watch 7
Mit noch besseren Sensoren und Gesundheits-Features weiß die Galaxy Watch 7 von Samsung wieder zu beeindrucken. Welche Schwächen geblieben sind, zeigt der Test.
VORTEILE
- leicht & schick
- genaue Pulsmessung
- zuverlässige Schlafanalyse
- viele Apps
NACHTEILE
- kurze Akkulaufzeit knapp über einem Tag
- weniger akkurates GPS
- EKG & Blutdruck nur mit Samsung-Smartphones
Mit noch besseren Sensoren und Gesundheits-Features weiß die Galaxy Watch 7 von Samsung wieder zu beeindrucken. Welche Schwächen geblieben sind, zeigt der Test.
Mit der Galaxy Watch 7 zeigt Samsung, wie sich die Koreaner eine perfekte Smartwatch für Android-Handys vorstellen. Auf den ersten Blick scheint sich das neue Modell wenig vom Vorgänger zu unterscheiden. Eine Variante mit echter Lünette wie bei der Samsung Galaxy Watch 6 Classic gibt es dieses Jahr nicht.
Die Vorgänger überzeugten als starke Ergänzung zum Samsung-Smartphone mit bewährtem, rundem Design und als Gegenspieler zur eckigen Apple Watch in der Android-Welt. Zu den Stärken von Uhren mit Wear OS gehört die tiefe Integration mit Google-Diensten und dem Smartphone. Dafür schwächeln diese Smartwatches meistens bei der Akkulaufzeit, ähnlich wie bei Apple.
Bei der Galaxy Watch 7 kommt ein neuer Prozessor zum Einsatz, zudem sind die Sensoren noch präziser. Was das für den Alltag bedeutet und ob sich was bei der Akkulaufzeit getan hat, zeigt dieser Test.
Design & Tragekomfort: Ist die Galaxy Watch 7 wasserdicht?
Die Uhr ist nach IPX8 zertifiziert und bis 5 ATM (50 m Wassersäule) wasserdicht. Sowohl duschen als auch schwimmen sollten kein Problem sein mit der Watch 7, auch wenn sich solche Wasserdichtigkeit meist ausschließlich auf Süßwasser bezieht, also ohne Zusätze wie Duschgel oder Chlor im Schwimmbad. Optisch hat sich im Vergleich zum Vorgänger wenig getan. Die Galaxy Watch 7 ist mit sportlich-minimalistischem Design und kreisrundem Display wieder sehr filigran, leicht und schick. Es gibt wieder zwei Tasten an der rechten Seite, eine Krone oder physische Lünette hingegen nicht.
Die Verarbeitung ist hervorragend, der komplette Korpus besteht jetzt aus Aluminium, womit die Uhr wie aus einem Guss erscheint. Allerdings wirkt das Gehäuse nicht sonderlich resistent gegenüber Kratzern. Dennoch ist die Uhr nach MIL-STD-810H-zertifiziert, was sie etwa robust gegenüber Vibrationen und extremen Temperaturen macht.
Sie trägt nicht dick auf und passt sowohl zu sportlichem als auch edlem Kleidungsstil. Im Zusammenspiel mit dem weichen Armband ist der Tragekomfort ausgesprochen hoch. Sowohl im Alltag als auch beim Sport oder im Schlaf ist die Uhr angenehm zu tragen. Die Uhr ist wieder in zwei Größen erhältlich: 40 mm und 44 mm.
Display: Wie hell ist der Bildschirm?
Das OLED-Display mit 1,3 Zoll (Auflösung: 432 × 432 Pixel) bei der kleinen und 1,5 Zoll (Auflösung: 480 × 480 Pixel) bei der größeren Variante ist allererste Sahne. Für Schutz sorgt kratzfestes Saphirglas. Es gibt optional ein Always-on-Display, das die Uhrzeit permanent anzeigt. Allerdings verkürzt das die schon ohnehin knappe Akkulaufzeit nochmals.
Die Bildqualität ist hervorragend, zudem ist die Anzeige immer hell genug, um auch bei starkem Sonnenlicht ablesbar zu sein. Die maximale Helligkeit liegt laut Hersteller bei 2000 Nits – das ist eine Menge! Auf Wunsch passt sich der Bildschirm automatisch an das Umgebungslicht an.
Ausstattung: Welche Funktionen hat die Galaxy Watch 7?
An Bord ist der neue Prozessor Samsung Exynos W1000, der im 3-nm-Verfahren gefertigt ist. Damit läuft die Uhr äußerst geschmeidig und ohne Verzögerungen und Ruckler. Der Gerätespeicher ist jetzt mit 32 GB doppelt so groß bei 2 GB RAM. Ein interner Musikspeicher steht damit zur Verfügung, wenn man die Uhr ohne das Handy oder offline nutzen möchte. Die drahtlose Kommunikation erfolgt primär per Bluetooth 5.3 oder optional per WLAN (2 GHz und 5 GHz), es gibt zudem eine Variante mit LTE für die Nutzung einer eSIM, womit man vom Smartphone komplett unabhängig wäre.
NFC ist vorhanden, damit kann man die Uhr auch zum Bezahlen via Samsung Pay nutzen. Zur Standortbestimmung stehen GPS, Glonass, Beidou und Galileo zur Verfügung – man kann die Smartwatch also zum Laufen auch ohne das Smartphone verwenden. Die Genauigkeit hat hier aber noch Luft nach oben, solange keine eSIM für A-GPS zur Verfügung steht.
Voraussetzung für die Nutzung ist ein Android-Smartphone mit mindestens Android 11. iPhones sind inkompatibel. Das App-Angebot ist umfangreich, da der Google Play Store zur Verfügung steht und Wear OS die Nutzung von Google-Anwendungen wie Bixby, Smartthings, Samsung Pay und Google Maps sowie Spotify oder Komoot und viele weitere Apps ermöglicht. Allerdings können nur Samsung-Smartphones die Smartwatch vollständig nutzen, da Funktionen wie EKG, Blutdruckmessung und Herzrhythmusanalyse nur exklusiv auf Samsung-Smartphones über die App Samsung Health Monitor verfügbar sind.
Sehr umfangreich sind wieder die Sensoren. Die Uhr überwacht Schlaf, Zyklus, Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Blutdruck, Kalorienverbrauch und die Hauttemperatur und zählt Schritte sowie Schwimmzüge. Auch ein Höhenmesser und Luftdrucksensor sind integriert. Die Blutdruckmessung erfolgt nur optisch und steht ausschließlich Nutzern eines Samsung-Smartphones zur Verfügung. Hierzu muss man die Uhr mit einer Oberarmmanschette vorab kalibrieren. Die Messergebnisse sind danach aber überzeugend.
Wear OS sorgt dafür, dass die Uhr zahlreiche smarte Funktionen beherrscht und eng mit dem Smartphone verzahnt ist. Die Galaxy Watch 7 synchronisiert automatisch unterstützte Apps vom Smartphone sowie einige Einstellungen. Zum bequemen Beantworten von eingehenden SMS und Whatsapp-Nachrichten stehen eine QWERTZ-Tastatur sowie vorgefertigte Antworten bereit. Telefonieren mit der Uhr ist ebenfalls möglich. Einige Features von Galaxy AI sind vorhanden, aber bisher nicht die ganze Bandbreite.
Samsung Galaxy Watch 7 - Bilderstrecke
Bedienung: Welche App für Galaxy Watch 7?
Zur Kopplung der Uhr mit dem Smartphone dient die App Galaxy Wearable, die bei Samsung-Handys schon vorhanden ist. Für Nutzer eines Android-Handys anderer Hersteller muss zusätzlich das Galaxy-Watch-7-Plug-in installiert werden. Schlafanalysen findet man in der App Samsung Health, die ihr volles Potenzial (etwa EKG, Blutdruck) aber nur bei Samsung-Smartphones ausschöpft.
Der hohe Bedienkomfort der Galaxy-Watch-Serie bleibt auch beim neuen Modell erhalten. Die Smartwatch lässt sich intuitiv über den Touchscreen sowie zwei seitliche Tasten steuern. Wischbewegungen ermöglichen eine schnelle Navigation durch die klar strukturierten Menüs. Eine physische Lünette fehlt, es gibt aber eine digitale Variante. Ein Fingerwischen am Display-Rand scrollt durch Informationskacheln zu Gesundheitsdaten und allgemeinen Smartwatch-Infos. Ein haptisches Feedback bestätigt dabei jede Eingabe. Ferner kann man auch die Sprachassistenten Bixby oder Google Assistant nutzen.
Die obere Taste führt zum Startbildschirm zurück. Standardmäßig öffnet das doppelte Tippen die zuletzt genutzte App, man kann aber auch eine bestimmte Anwendung oder anderweitige Funktion für das doppelte Drücken dieser Taste festlegen. Längeres Halten starten den Samsung-Assistenten Bixby, hier kann man auch als Alternative den Google Assistant oder das Menü zum Ausschalten wählen. Die untere Taste dient als Zurück-Button. In den Einstellungen kann man den Knopf aber auch umstellen, damit er alle geöffneten Apps anzeigt.
Sport & Fitness: Kann die Galaxy Watch 7 Blutdruck messen?
Sehr erfreut waren wir über die genaue Messung des Pulssensors, der auch bei stark wechselnder Belastung gut mitkommt. Es finden sich zahlreiche Profile für die unterschiedlichsten Sportarten. Für unseren Geschmack geht hier Samsung sogar zu detailliert vor, so gibt es Profile für jede erdenkliche Übung im Fitness-Studio, dabei würde uns ein Profil für „Krafttraining“ reichen – das es aber nicht gibt. Mitunter fühlt man sich bei den Auswahlmöglichkeiten fast erschlagen.
Einwandfrei funktioniert die automatische Trainingserkennung, die etwa beim Radfahren schnell merkt, dass man auf einem Zweirad unterwegs ist und bei Pausen die Aufzeichnung auch automatisch wieder beendet. Sitzt man länger am Arbeitsplatz, ruft die Uhr den Träger spätestens nach einer Stunde dazu auf, sich zu bewegen.
Während des Trainings werden Daten wie Distanz, maximale Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, maximaler Puls und Pulsverlauf angezeigt. Eine detaillierte Analyse gibt es in der App Samsung Health, wo auch Jogger vom „Laufcoach“ profitieren, der sie motiviert und bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Zusätzlich misst die Uhr den Blutsauerstoffgehalt und das Stresslevel. Die „erweiterten Laufmetriken“ analysieren den Laufstil und bieten Optimierungsvorschläge basierend auf verschiedenen Parametern wie Kontaktzeit und Regelmäßigkeit.
Die Uhr kann aber mehr als nur Sport festhalten. Sie analysiert den Schlaf und gibt ihn recht zuverlässig eingeteilt in verschiedene Phasen wieder (leichter Schlaf, Tiefschlaf, REM, Wachphasen). Basierend auf der Schlafqualität und aller vorherigen Aktivitäten wertet die Uhr aus, wie es um das Energie-Niveau des Trägers bestimmt ist.
Neu und besonders spannend ist die Messung des AGEs-Index (Advanced Glycation End-products), der die Menge der Glykationsendprodukte im Körper bestimmt. AGEs entstehen, wenn Zucker sich an Proteine oder Fette bindet, was zu einer nicht enzymatischen Reaktion führt. Diese Verbindungen können sich im Gewebe ansammeln und sind mit verschiedenen altersbedingten und chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerativen Krankheiten verbunden.
Der AGEs-Index gibt Aufschluss über das Ausmaß dieser Verbindungen im Körper und kann als Indikator für das Risiko solcher Erkrankungen dienen. Je gesünder die möglichst zuckerarme Ernährung, desto besser der Index. Noch befindet sich die Funktion im Beta-Stadium, könnte aber eine Vorstufe für die spätere Messung von Blutzucker sein.
Akku: Wie lange hält die Galaxy Watch 7 durch?
Die größte Schwachstelle der Galaxy Watch 7 bleibt die Akkulaufzeit. Höchstens zwei Tage, eher einen Tag, hält die Uhr durch. Trägt man diese auch im Schlaf und absolviert ein längeres Training, sind rund 24 Stunden das Maximum – ohne Always-on-Display.
Mit dem beigelegten Ladepad samt USB-C-Anschluss dauert ein Ladevorgang rund eine Stunde, was ziemlich lang ist, aber zum Ladetempo eines Samsung-Smartphones passt. Über andere Qi-Ladematten oder Smartphones kann man die Uhr nicht aufladen. Ein Netzteil fehlt, zudem benötigt man eines mit USB-C-Anschluss, was viele ältere Netzteile aus dem Spiel nimmt – schade.
Preis: Wie viel kostet die Samsung Galaxy Watch 7
Die UVP für die Galaxy Watch 7 mit 40 mm liegt bei stolzen 319 Euro. Das kleine Modell mir 40-mm vorwiegend für Damen oder Kinder kostet ohne Mobilfunkanbindung 160 Euro, mit LTE sind es 165 Euro. Die größere 44-mm-Version für Herren liegt bei 185 Euro sowie mit LTE bei 214 Euro.
Fazit
Die Samsung Galaxy Watch 7 gehört zu den besten Smartwatches mit Wear OS und bleibt die erste Wahl für Nutzer eines Galaxy-Smartphones. Große Neuerungen gibt es aber nicht, das neue Modell arbeitet jetzt flotter und misst den Puls noch präziser. Die Uhr bietet vielfältige smarte Features und eine gute Integration mit Android-Smartphone. Die spannendsten Features wie die Blutdruckmessung und das Erstellen eines 1-Kanal-EKGs bleiben aber weiterhin nur Samsung-Handys vorbehalten. Das können wir nur bedingt nachvollziehen und interpretieren es als bewusste Gängelung der Käufer, sich „gefälligst“ auch noch ein Samsung-Smartphone zuzulegen.
Damit bleibt die Galaxy Watch 7 das Gegenstück zur Apple Watch im Android-Kosmos. Wer ein Samsung-Smartphone nutzt und kein Problem damit hat, die Uhr jeden Abend mit dem Handy zu laden, kommt kaum an der Smartwatch vorbei. Für Nutzer anderer Android-Smartphones sind aber andere Optionen möglicherweise die bessere Wahl.
Die robuste Samsung Galaxy Watch Ultra überzeugt mit langer Akkulaufzeit und starken Features, hat aber ein ungewöhnliches Design. Wie sich die Outdoor-Smartwatch schlägt, zeigt der Test.
VORTEILE
- präzise Pulsmessung
- viele Apps und smarte Features
- gute Akkulaufzeit für Wear OS
NACHTEILE
- hoher Preis
- merkwürdiges Design
- ungenaues GPS
- EKG und Blutdruck nur mit Samsung-Handys
Samsung Galaxy Watch Ultra im Test
Die robuste Samsung Galaxy Watch Ultra überzeugt mit langer Akkulaufzeit und starken Features, hat aber ein ungewöhnliches Design. Wie sich die Outdoor-Smartwatch schlägt, zeigt der Test.
Neben der Galaxy Watch 7 haben die Koreaner im Jahr 2024 auch eine robuste Outdoor-Variante heraus: die Watch Ultra. Diese erinnert bezüglich des Namens an die Apple Watch Ultra (Test von Mac & i). Etwas mehr Kreativität hätte hier nicht schaden können. Eine Neuauflage der Galaxy Watch 6 Classic (Testbericht) gibt es dieses Jahr hingegen nicht.
Verglichen mit dem schlanken Modell der Galaxy Watch ist die Ultra deutlich wuchtiger und bietet einen weitaus größeren Akku. Das Design ist jedoch etwas ungewöhnlich. Dafür hält die Smartwatch mit Wear OS nahezu drei Tage im Test durch und bietet ebenfalls eine genaue Pulsmessung, ein robusteres Gehäuse, standardmäßig LTE und eine EKG-Messung – die jedoch nur mit Samsung-Smartphones funktioniert.
Update: 2025 gibt es lediglich ein "kleines" Modell-Upgrade. Die Samsung Galaxy Watch Ultra 2025 bietet jetzt ein dunkelblaues Armband, bekommt mit 64 GB doppelt so viel Speicher und läuft von Haus aus schon mit Wear OS 6 und One UI Watch 8. Dazu kommen erweiterte Gesundheitsfunktionen.
Wir haben uns auch das neue Modell angesehen, die frühere Variante haben wir im August 2024 getestet. Wie sich beide robusten Smartwatches in der Praxis schlagen, zeigt dieser Test.
Design: Was ist anders bei der Galaxy Watch Ultra?
Über Geschmack kann man sich bekanntlich streiten. Optisch geht Samsung bei der Galaxy Watch Ultra andere Wege. So ist die Uhr angedeutet rechteckig mit abgerundeten Ecken, das Display mit Saphirglas bleibt allerdings rund. Wie uns ein aufmerksamer Leser darauf hingewiesen hat, gibt es dafür einige historische Beispiele von edlen Uhren, etwa die Omega Jedi oder Seiko Pogue.
Das Ganze wirkt auf den Autor dieses Texts aber eher wie eine Mercedes-G-Klasse, die in einen Fiat Multipla gerauscht ist. Die Uhr wirkt recht klobig, vergeudet aber mit der Form Platz für den Bildschirm. Die Optik einer Sportuhr (Bestenliste) wie bei einer Garmin Fenix 7 (Testbericht) hätte der Galaxy Watch Ultra unserer Meinung nach besser zu Gesicht gestanden. Aber letztlich ist das unsere subjektive Einschätzung. Unpraktisch ist lediglich, dass gefühlt der Platz für das Display nicht komplett genutzt wird bei diesem Design. Lobenswert ist, dass hier Samsung mal eine andere Form wählt als die meisten Hersteller.
Neu ist die Action-Taste, die einer Krone nachempfunden ist, aber bei Drehung keinerlei Funktion bietet. Mit einem Durchmesser von 47 mm fällt die Uhr recht groß aus. Sie bietet Wasserschutz bis 10 ATM (100 Meter Wassersäule) und erfüllt IPX8 sowie die US-Militärnorm MIL-STD-810H. Anders als die Apple Watch Ultra ist sie aber nicht zum Tauchen geeignet, höchstens zum Schnorcheln.
Das Titangehäuse wirkt unserer Einschätzung nach anfällig für Kratzer, auch wenn die Uhr im Test keinerlei Schaden genommen hat. Zudem ist es kein Unibody aus Titan, so nutzen die Koreaner auch Kunststoff, was nicht so hochwertig wirkt, wie man es für den Preis erwarten würde. Die Armbänder sind einfach zu wechseln. Das 2025er-Modell bleibt bei den Spezifikationen und Gehäuse gleich, lediglich das Band hat mit Blau eine neue Farbe.
Display: Wie groß und hell ist der Bildschirm?
Der Bildschirm hat eine Diagonale von 1,5 Zoll und ist damit nur so groß wie bei der Galaxy Watch 7 (Testbericht) mit 44 mm. Die Bildqualität des überaus scharfen OLED-Panels ist hervorragend. Zudem ist die Anzeige strahlend hell und bleibt auch bei Sonnenlicht ablesbar. Samsung gibt eine Helligkeit von 3000 Nits an, was deutlich heller ist als bei der Galaxy Watch 7 oder Apple Watch.
Standardmäßig ist das Always-On-Display aktiv, was aber die Akkulaufzeit um knapp einen halben Tag verkürzt. Ohne Always-On-Display aktiviert sich das Display nicht immer sofort, wenn man die Uhr zu sich dreht, man muss schon etwas ruckartig das Handgelenk bewegen – dieses Problem hatten wir bei der Galaxy Watch 7 so nicht.
Samsung Galaxy Watch Ultra - Bilderstrecke
Ausstattung: Welche Funktionen hat die Galaxy Watch Ultra?
An Bord der Watch Ultra ist der neue Samsung Exynos W1000 Prozessor, der im 3-nm-Verfahren gefertigt wird. Dadurch läuft die Uhr extrem flüssig und ohne Verzögerungen. Der Speicher bietet 32 GB bei 2 GB RAM, was internen Musikspeicher für die Nutzung ohne Handy oder offline ermöglicht. Bei der Ultra 2025 gibt es von Haus aus doppelt so viel Speicher - also 64 GB. Das sollte genügend Platz für Musik oder Karten liefern.
Drahtlose Kommunikation erfolgt primär über Bluetooth 5.3, optional auch über WLAN (2 GHz und 5 GHz) sowie LTE mit eSIM. NFC ist integriert, sodass die Uhr zum Bezahlen mit Samsung Pay genutzt werden kann. Zur Standortbestimmung stehen GPS, Glonass, Beidou und Galileo zur Verfügung, womit die Smartwatch auch ohne Smartphone zum Laufen verwendet werden kann. Die Genauigkeit ist jedoch nicht optimal. Ein Kompass ist ebenfalls an Bord.
Voraussetzung für die Nutzung ist ein Android-Smartphone mit mindestens Android 10, iPhones sind inkompatibel. Das App-Angebot ist dank des Google Play Store groß, und Wear OS ermöglicht die Nutzung von Google-Anwendungen wie Bixby, Smartthings, Samsung Pay, Google Maps sowie weitere Dienste wie Spotify oder Komoot. Die Sensoren überwachen den Schlaf, Zyklus, Blutsauerstoff, Blutdruck, Kalorienverbrauch, die Herzfrequenz und Hauttemperatur, die Uhr zählt ferner Schritte sowie Schwimmzüge. Eine Sturzerkennung gibt es ebenfalls. Auch Höhenmesser und Luftdrucksensor sind integriert.
Allerdings können nur Samsung-Smartphones die Smartwatch vollständig nutzen, da Funktionen wie EKG oder Blutdruckmessung nur über die Samsung Health Monitor App mit Smartphones der Koreaner verfügbar sind. Die Blutdruckmessung erfolgt optisch und steht nur Nutzern eines Samsung-Smartphones zur Verfügung. Hierzu muss die Uhr vorab mit einer Oberarmmanschette kalibriert werden, danach sind die Ergebnisse recht überzeugend, wenn auch vermutlich nur geschätzt.
Wear OS sorgt für zahlreiche smarte Funktionen und eine enge Verzahnung mit dem Smartphone. Die Watch Ultra synchronisiert automatisch unterstützte Apps und einige Einstellungen des Smartphones. Zum Beantworten von SMS und WhatsApp-Nachrichten stehen eine QWERTZ-Tastatur sowie vorgefertigte Antworten bereit. Telefonieren mit der Uhr ist ebenfalls möglich. Einige Galaxy-AI-Features gibt es auch, jedoch bisher nicht im gleichen Umfang wie beim Samsung Galaxy Z Flip 6 (Testbericht).
Software & Bedienung
Die Kopplung der Watch Ultra mit dem Smartphone erfolgt über die App Galaxy Wearable, die auf Samsung-Geräten vorinstalliert ist. Nutzer von Android-Smartphones müssen zusätzlich das Galaxy-Watch-7-Plug-in installieren.
Schlafanalysen und andere Gesundheitsdaten werden in der App Samsung Health angezeigt, allerdings sind Funktionen wie EKG und Blutdruckmessung nur auf Samsung-Smartphones über die App Samsung Health Monitor nutzbar. Laut Samsung wurde die Funktion nur für eigene Smartphones zertifiziert, für uns wirkt das aber, als würde man solch einen Anreiz zum Kauf eines Mobilgeräts der Koreaner erzwingen wollen. Schade, die Pixel Watch erstellt ein EKG mit jedem Android-Gerät.
Die Bedienung der Galaxy-Watch-Serie bleibt auch bei der neuen Version weitgehend unverändert. Die Smartwatch lässt sich über den Touchscreen und zwei seitliche Tasten sowie eine neue Action-Taste steuern, letztere gibt es bei der Galaxy Watch 7 nicht. Standardmäßig startet die Action-Taste das Workout-Menü, alternativ kann man die Taste mit einem bestimmten Training belegen oder die Stoppuhr, Taschenlampe oder Wassersperre aktivieren. Andere Funktionen kann man diesem Knopf aber nicht zuweisen.
Die obere Taste führt zum Startbildschirm zurück. Ein doppeltes Tippen öffnet standardmäßig die zuletzt genutzte App, kann aber auch für andere Funktionen belegt werden. Längeres Drücken startet Bixby, wobei alternativ auch der Google Assistant oder das Ausschaltmenü verfügbar wären. Die untere Taste dient als Zurück-Button, lässt sich alternativ so konfigurieren, dass sie eine Übersicht der geöffneten Apps anzeigt.
Mit der Watch Ultra 2025 führt Samsung Wear OS 6 samt One UI Watch 8 ein. Die Software ist übersichtlich, bietet eine große App-Auswahl und zählt zu den smartesten Uhr-Systemen. Neu ist unter anderem das Stapeln von Widgets, was die Bedienung flexibler macht. Auch das 2024er-Modell wird dieses Software-Update im Laufe der Zeit erhalten.
Wischbewegungen ermöglichen eine einfache Navigation durch die Menüs. Eine physische Lünette fehlt, jedoch gibt es eine digitale Variante, bei der durch Wischen am Display-Rand durch die Informationskacheln gescrollt wird. Jede Eingabe wird durch haptisches Feedback bestätigt. Sprachbefehle können über Bixby oder Google Assistant ausgeführt werden.
Training
Der Pulssensor der Watch Ultra liefert präzise Messungen, selbst bei stark schwankender Belastung. Auch die Schrittzählung ist präzise, jedoch wirkt das GPS beim Laufen weniger genau. Samsung bietet zahlreiche Trainingsprofile. Allerdings fühlt man sich bei der Auswahl fast erschlagen. Für etliche Übungen im Fitnessstudio gibt es eigene Profile, ein einfaches Profil für „Krafttraining“ fehlt allerdings. Die automatische Trainingserkennung funktioniert zuverlässig. Sie erkennt schnell, wenn man Rad fährt, und pausiert die Aufzeichnung bei Stopps automatisch. Zudem erinnert die Uhr nach einer Stunde Inaktivität daran, sich zu bewegen.
Während des Trainings zeigt die Watch Ultra Daten wie Distanz, maximale Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Pulsverlauf an. Eine umfassende Analyse erfolgt in der Samsung Health App, die auch einen „Laufcoach“ bietet. Zusätzlich misst die Uhr den Blutsauerstoffgehalt und das Stresslevel. Die „erweiterten Laufmetriken“ analysieren den Laufstil und bieten Optimierungsvorschläge.
Schlaf & Gesundheit
Neben Sportfunktionen überwacht die Uhr präzise den Schlaf und unterteilt ihn in verschiedene Phasen wie Leichtschlaf, Tiefschlaf, REM und Wachphasen. Sie bewertet das Energielevel des Nutzers, basierend auf der Schlafqualität und den vorherigen Aktivitäten.
Da das 2024er-Modell fürhte beim Schlaf die Messung des AGEs-Index (Advanced Glycation End-products), der Aufschluss über das Ausmaß von Glykationsendprodukten im Körper gibt. Diese Verbindungen, die durch die Bindung von Zucker an Proteine oder Fette entstehen, sind mit altersbedingten und chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Problemen verbunden.
Neu bei der Watch Ultra 2025 ist die Antioxidantien-Messung. Dafür nimmt man die Uhr ab und legt den Daumen auf die Sensoren auf der Rückseite. Die Ergebnisse dienen eher als grober Trend, da eine exakte Analyse nur im Labor über Blut- oder Urinproben möglich ist – somit eher eine Wellness-Funktion.
Akku: Wie lange hält die Galaxy Watch Ultra?
Der wohl größte Vorteil gegenüber der Galaxy Watch 7 ist die für Wear OS verhältnismäßig lange Akkulaufzeit. Ohne Always-On-Display und das Tragen im Schlaf kamen wir im Test mit der Uhr sogar auf drei Tage Akkulaufzeit. Trägt man sie nachts und nutzt das Always-On-Display, sind knapp zwei Tage drin.
Mit dem mitgelieferten Ladepad benötigt die Watch Ultra fast zwei Stunden für eine volle Ladung. Das ist nicht besonders schnell. Leider lässt sich die Uhr nicht über andere Qi-Ladematten oder das Smartphone aufladen. Ein Netzteil ist im Lieferumfang nicht enthalten, hier muss man darauf achten, dass man ein Netzteil mit USB-C-Anschluss (Bestenliste) nutzt.
Preis: Was kostet die Galaxy Watch Ultra?
Der Aufpreis ist gehörig für das Ultra-Modell. Die UVP liegt bei stolzen 699 Euro. Es gibt ausschließlich eine Variante mit LTE via eSIM. Erhältlich sind die Armbandfarben Orange, Weiß und Dunkelgrau. Es gibt zudem zahlreiche Armbänder. Straßenpreise für das 2024er-Modell beginnen mittlerweile bei rund 330 Euro. Das neue 2025er-Modell ist mit mindetens 500 Euro noch teuer.
Fazit
Die Samsung Galaxy Watch Ultra ist eine robuste, sportliche Smartwatch mit bis zu drei Tagen Akkulaufzeit. Das helle OLED-Display bleibt auch in der Sonne gut ablesbar, und dank Wear OS stehen zahlreiche Fitness- und Gesundheitsfunktionen zur Verfügung. Das EKG funktioniert jedoch nur mit Samsung-Smartphones.
Weniger überzeugend ist die GPS-Genauigkeit. Das klobige Design passt gut zum Outdoor-Einsatz mit Wasserschutz bis 10 ATM, wirkt aber weniger edel, als es der hohe Preis erwarten lässt. Für Taucher ist sie im Gegensatz zur Apple-Alternative nicht gedacht.
Das 2025er-Modell bringt überschaubare Neuerungen: 64 GB Speicher, ein neues blaues Armband, neueste Software samt Antioxidantien-Messung, bekannt aus der Galaxy Watch 8-Serie. Allerdings ist der Preis erneut hoch – auf Vorjahresniveau. Wer sparen will, greift besser zum 2024er-Modell.
Die Pixel Watch 3 punktet mit hellerer Anzeige, längerer Akkulaufzeit und mehr Fitness-Funktionen als beim Vorgänger. Dank zweier Größen passt sie jetzt auch an kräftigere Handgelenke.
VORTEILE
- EKG-Messung mit jedem Android-Smartphone möglich
- jetzt in zwei Größen
- schickes Design
NACHTEILE
- teuer
- kurze Akkulaufzeit
- volle Funktionen nur mit kostenpflichtigem Fitbit-Abo
Google Pixel Watch 3 im Test
Die Pixel Watch 3 punktet mit hellerer Anzeige, längerer Akkulaufzeit und mehr Fitness-Funktionen als beim Vorgänger. Dank zweier Größen passt sie jetzt auch an kräftigere Handgelenke.
Der Wear-OS-Primus aus dem Hause Google wird in Generation 3 endlich größer, die Pixel Watch 3 bringt das lange erwartete 45-mm-Upgrade für kräftige Handgelenke. Weiterhin hat der Hersteller bei Display und Akkulaufzeit nachgelegt. Für den Fitness-Part ist weiterhin Fitbit verantwortlich. Das Design belässt Google zum dritten Mal bei der runden Glaskuppel und einer drehbaren Krone zur Bedienung.
Der Vorgänger konnte im Unterschied zur ersten Iteration der Pixel Watch erstmals überzeugen, war endlich frei von Rucklern und Softwarefehlern. Seitdem hat Google sein Smartwatch-Betriebssystem Wear OS immer wieder mit neuen Funktionen bedacht – nach Jahren der Brache auf diesem Feld. So will der Android-Entwickler das System als ernst zu nehmenden Konkurrenten zu Apples Uhren und Watch OS etablieren. Die Stärke des Google-Systems liegt in der tiefen Integration der Google-Dienste. Gemein mit Apple haben die Wear-OS-Uhren die vergleichsweise geringe Akkulaufzeit von meist weniger als zwei Tagen.
Genau hier setzt die Google Pixel Watch 3 an und verspricht bessere Akkulaufzeiten. Wie gut das gelungen ist und was sich noch getan hat, zeigt sich im Testbericht.
Design & Tragekomfort: Ist die Google Pixel Watch 3 wasserdicht?
Wie schon der Vorgänger ist auch die Pixel Watch 3 nach IPX8 zertifiziert und bis 5 ATM (50 Meter Wassersäule) wasserdicht. Entsprechend unproblematisch sollte es sein, mit der Uhr schwimmen oder duschen zu gehen. Grundsätzlich beziehen sich derartige Angaben aber ausschließlich auf Süßwasser, das also frei von Zusätzen wie Chlor oder Duschgel ist. Demnach ist auch ein Bad im Meer nicht durch die Zertifizierung abgedeckt.
Auch die Google Pixel Watch 3 kommt im ikonisch runden Design mit Glaskuppel aus Gorilla-Glas 5. Das wirkt edel und schick und hebt sich angenehm extravagant von der Konkurrenz ab. Das Material ist auf diese Weise aber deutlich stärker Umwelteinflüssen ausgesetzt und damit anfällig für Kratzer. Nach einigen Wochen der Benutzung haben wir aber bisher Glück gehabt und keine Schrammen ins Glas gehackt. Beim Vorgänger war das anders, nach wenigen Wochen war bereits eine Macke in der Kuppel. Die Seiten bestehen wie letztes Jahr aus Aluminium, in unserem Fall in Silber. Es gibt aber auch matt-schwarz sowie Hazel.
Zur Bedienung gibt es wieder die Kombination aus drehbarer Krone und Druckknopf. Seitlich finden sich sonst noch eine Öffnung für das Mikrofon sowie der Spalt für den Lautsprecher. Highlight bei Generation 3 ist, dass es nun zwei Größen – 41 mm und 45 mm – gibt. Nebeneinander gelegt wirkt der kleine Vorgänger wie eine Spielzeuguhr.
Display: Wie hell ist der Bildschirm?
Das OLED-Display, von Google Actua genannt, hat ebenfalls eine Schippe zugelegt. Es liefert jetzt statt 1000 Nits bis zu 2000 Nits Helligkeit, ist also gerade bei Sonneneinstrahlung abermals deutlich besser ablesbar. Wie hell es wird, kann man manuell einstellen oder der Automatik abhängig von der Lichteinstrahlung überlassen. Zudem spendiert Google mit dem Generationssprung jetzt eine variable Bildwiederholrate zwischen einem und 60 Hz. Auch die Größe variiert, je nach Ausführung ist der Bildschirm entweder 1,2 Zoll oder 1,45 Zoll groß. Die Auflösung liegt beim kleinen Modell etwas höher (408 × 408 Pixel) gegenüber dem Vorgänger (384 × 384 Pixel). Die 45 mm große Ausführung bietet 456 × 456 Pixel auf. Das entspricht in beiden Fällen etwa 320 ppi (Pixel pro Zoll).
Wie es sich für eine moderne Smartwatch gehört, gibt es auch hier ein optionales Always-on-Display für die dauerhafte Anzeige der Uhrzeit.
Ausstattung & technische Features
Aufseiten der Ausstattung findet sich mehr Evolution als Revolution. Der Prozessor kommt wieder von Qualcomm mit dem Snapdragon W5 Gen 1 – hier hat sich nichts getan. Dennoch läuft die Uhr ausgesprochen flüssig, Ruckler stellen wir keine fest. Das liegt gewiss auch am für Smartwatches üppigen RAM von 2 GB – für PC-gewohnte Nutzer klingt das vielleicht nicht nach viel, reicht aber für die Ansprüche von Uhren dicke aus. Dazu gesellen sich 32 GB an Systemspeicher, was das ausgiebige Herunterladen von Apps und Musik über die klassischen Streaming-Dienste erlaubt.
Weiterhin verfügt die Uhr über WLAN, das nun vom stark überholten Wi-Fi-4-Standard immerhin auf Wi-Fi 6 gehoben wurde – das ist weiterhin nicht auf dem neuesten Stand, aber deutlich besser als beim Vorgänger. Bluetooth macht den Sprung von Version 5.0 auf 5.3, NFC steht für kontaktloses Bezahlen per Google Wallet wieder bereit. Hinzugekommen ist noch UWB (Ultrabreitband). Das kommt bei der Pixel Watch 3 bisher ausschließlich dann zum Einsatz, wenn man die ausgeschaltete Uhr über Google Find my Device suchen möchte. So kann man auch bei leerem Akku seine Smartwatch finden.
Die Positionsbestimmung für Navigation und mehr findet über GPS, Galileo, Beidou, Glonass oder QZSS statt. Bei den Sensoren finden sich neben den üblichen Verdächtigen auch wieder ein Blutsauerstoff-Sensor (SpO2), optischer Herzfrequenzsensor. Zudem gibt es wieder den Schweißsensor oder genauer gesagt einen elektrischen Sensor zur Messung der Hautleitfähigkeit (cEDA), der über den Schweiß Körperreaktionen, wie Stress, erkennen soll. Auch ein Hauttemperatur-Sensor ist an Bord, genauso wie Sensor zur EKG-Messung.
Bedienung
Nach dem Einschalten taucht bei unserem Google-Pixel-Smartphone direkt ein Pop-up-Fenster von Androids Fast-Pair-Funktion auf, über welches wir die Uhr direkt vom Homescreen aus mit dem Handy koppeln können. Die Anweisungen leiten einen Schritt für Schritt durch die Funktionen und Berechtigungsabfragen. Die wichtigsten Einrichtungsprozesse übernimmt nach wenigen Klicks dann die App Google Pixel Watch. Diese verbindet man dann mit dem Google-Account und wird zum Schluss gebeten, die Fitness-Funktionen mit der Fitbit-App zu aktivieren. Nach wie vor ist das als viel Hin und Her. Dass zur Einrichtung zwei Apps erforderlich sind, wirkt womöglich etwas verwirrend. Doch damit nicht genug, denn Google führt zusätzlich die Google-Fit-App fort, die ebenso für Fitness- und Gesundheitsdaten zuständig ist: Etwas mehr Kongruenz wäre hier angenehm. Immerhin tauschen sich die Apps durch Googles neue App-Schnittstelle Health Connect nun untereinander aus, durch Fitbit aufgezeichnete Schritte sind so auch in Google Fit sichtbar.
Die Bedienung der Pixel Watch 3 erfolgt zumeist direkt über das OLED-Touch-Display, ansonsten über die haptische Krone und den darüber liegenden Druckknopf. Wie auch schon in vorherigen Generationen ist dieser nicht unkompliziert zu bedienen, seine Positionierung macht ihn etwas schwer erreichbar. Im Alltag benötigen wir ihn aber auch nur selten, da er vorwiegend für die Auslösung des Google Assistant verantwortlich ist sowie zum Abruf der zuletzt genutzten Apps.
Viel lieber rufen wir gleich alle Apps über einen einfachen Druck auf die Krone ab. Hier kann man dann mit dem Finger oder durch Drehen der Krone scrollen, wobei man inzwischen unter Wear OS 5 zwischen einer Symbol- oder Listenansicht wählen kann. Erstere erinnert stark an Apples Umsetzung unter Watch OS.
Google Pixel Watch 3 – Bilderstrecke
Alle Eingaben per Krone werden durch ein angenehmes haptisches Vibrationsfeedback bestätigt. Google hat hier abermals einen verbesserten Motor eingesetzt, der deutlich feiner und angenehmer wirkt. Das merken wir auch bei Benachrichtigungen, Anrufen oder Weckern. Gleiches gilt für den Lautsprecher, der in der vorherigen Generation einen kleinen Rückschritt hinnehmen musste. Nun klingt er recht sauber für einen so kleinen Speaker. Außer telefonieren oder dem etwas übersteuert klingenden Google Assistant zuhören, kann man darüber aber noch immer nichts wiedergeben. Google sorgt dafür, dass alle lokalen Wiedergaben direkt in die Bluetooth-Einstellungen umgeleitet werden, man wird gebeten, seine Kopfhörer oder Lautsprecher-Box zu verbinden.
Die Nutzeroberfläche der Uhr zeichnet sich Wear-OS-typisch durch die flexibel anpassbaren Kacheln aus, die es für verschiedene Anwendungen gibt. Dazu zählen etwa Trainingsprogramme, Schlaferfassung, Wecker und Wetter. Das Ziffernblatt kann man einfach durch längeren Druck auf den Homescreen wechseln, wobei man nicht nur auf die bereits üppige Vorauswahl von Google beschränkt ist. Über den Playstore kann man sowohl von der Uhr als auch vom Smartphone aus Ziffernblätter nachinstallieren. Je nach Auswahl kann man hier mehr oder weniger sogenannte Komplikationen ausfüllen, also die Infofelder für etwa Schritte, Herzfrequenz oder Ähnliches auf dem Homescreen.
Neu ist die Google-Rekorder-App, die Transkripte von Sprachnotizen erstellt. Damit gibt es nun auch für Wear OS endlich eine vernünftige Aufnahme-App, die wir bereits von den Pixel-Smartphones kennen. Dort ist Google in den vergangenen Jahren nicht müde geworden, nachzubessern und bietet indessen sogar die ersten integrierten KI-Lösungen dafür. Weiterhin neu ist das tägliche Morgenbriefing, das Informationen zu Schlafdaten, Wetter und Terminen liefert.
Sport & Fitness
Fitnesstechnisch hat Google ebenfalls den Funktionsumfang ausgebaut und Fitbit tief integriert, wodurch umfassende Gesundheits- und Aktivitätsdaten zur Verfügung stehen. Die Pixel Watch 3 misst Herzfrequenz, EKG, Schritte, Hauttemperatur und Schlafphasen und kann über einen Workout-Builder bei der Trainingsplanung helfen. Während die Sportfunktionen stark auf Laufen ausgerichtet sind, ermöglicht die Kalibrierung in den ersten Tagen eine langfristige Überwachung der Fitness.
Weiterhin gibt es wieder den Hautreaktionssensor, der durch Schweißanalyse die Emotionslage analysieren möchte. Fällt der Pixel Watch eine Veränderung auf, bekommt man eine Benachrichtigung, dass die Uhr etwa Stress erkannt hat. Hier kann man wie bei einem Tagebuch seine aktuelle Stimmungslage eintragen und sich so seinen Körperreaktionen bewusst werden. Die Uhr lernt dabei dazu.
Das Schlaftracking hat Google ebenfalls aufgebohrt: Nicht nur wird das eigene Schlaf-Verhalten nun in sogenannten Schlaftieren zusammengefasst, sondern auch Bewegung und Hautreaktionen werden nun berücksichtigt. Eine größere Rolle spielt dabei auch der Tagesform-Index, der sich etwa aus Schlafqualität, letztem Training und Ruhefrequenz zusammensetzt. Das Schlaftracking erfolgt ausführlich in den Schlafphasen REM, Tiefschlaf, Leichtschlaf und wachen Phasen.
Google erklärt in der Fitbit-App noch detaillierter, welche Funktionen welchen Nutzen haben. Das ist sinnvoll, um Neubesitzer informativ abzuholen, aber auch um bei neuen Features direkt zu erklären, wozu sie sinnvoll sind. Wesentlich prominenter hebt sich das Feature Cardio-Belastung hervor, das ein tägliches Belastungsziel für Aktivitäten vorgibt. Erfüllt oder übererfüllt man es, gibt es Lob von der App – wer zu viel macht, wird aber freundlich hingewiesen, sich nicht zu überlasten. Das Ziel gibt man bei der Ersteinrichtung der App selbst vor.
Während eines Trainings, das die Pixel Watch seit diesem Jahr auch selbstständig erkennen und aufzeichnen kann, sieht man beim Laufen etwa Trainingszeit, Herzfrequenz sowie Distanz und Schritte. Wählt man hingegen einen Modus, wie Crosstrainer, aus, gibt es Informationen zu verbrauchten Kalorien, Herzfrequenz und Zonenminuten – Fitbits Erfassung der Zeit, bei der Herz durch Aktivitäten besonders schnell schlägt. Die Auswahl der Modi ist wie von Fitbit gewohnt sehr vielseitig. Die Erfassung gelingt im Test gut und ist eine kontinuierliche Fortsetzung der angemessenen Qualität der vorherigen Google- und Fitbit-Uhren.
Ein Kritikpunkt bleibt das kostenpflichtige Fitbit-Abo, das für alle erweiterten Funktionen benötigt wird. Immerhin spendiert Google auch in der dritten Generation für sechs Monate das Abo zu jeder gekauften Uhr.
Akku
Die Akkulaufzeit kann sich bei der Pixel Watch 3 erstmals sehen lassen und erreicht für Wear OS respektable zweieinhalb Tage im Test. Dabei nutzen wir die Uhr mit mittlerer Helligkeit, deaktiviertem Always-On-Display, aktiven Benachrichtigungen, Schlaftracking und Wecker. Weiterhin bezahlen wir regelmäßig per Google Wallet und sehen über den Tag verteilt viel auf die Uhr. Mit Always-on-Display schrumpft die Laufzeit, so ist der zweite Tag nur mit Ach und Krach zu überstehen.
Vergleichbar mit dem Vorgänger sind diese Akkulaufzeiten aber leider nicht. Denn bei unserem Testgerät handelt es sich ja um das 45-mm-Modell, das einen Akku mit 420 mAh besitzt. Der Vorgänger wartet hier nur mit 306 mAh auf, hat aber ein kleineres Display. Um nachvollziehen zu können, ob Googles Software- und Hardware-Kniffe einen spürbaren Unterschied machen, müssten wir die Pixel Watch 2 aber mit der kleinen Pixel Watch 3 vergleichen, die mit 307 mAh nur minimal zugelegt hat. Geschickt bekommen haben wir aber nur die größere, eine Anfrage nach der kleinen Uhr konnte uns Google nicht erfüllen. Insofern können wir nur die allein durch den größeren Akku erwartbar längere Akkulaufzeit beschreiben.
Geladen wird wieder mit dem aus Generation 2 bekannten magnetischen Ladepad mit vier Kontakt-Pins. Dabei ist auch das 45-mm-Modell mit dem Lader kompatibel, es gibt nur eine Größe.
Armbänder
Der Pixel Watch 3 liegt wieder ein Sport-Armband in zwei Größen bei, das aus Fluorelastomer besteht, ähnlich zu Silikon. Den Verschlussmechanismus hat Google beibehalten, die Kompatibilität zu bisherigen Armbändern ist also gewährleistet – sofern man die Watch 3 in Klein kauft. Da es bisher noch kein 45-mm-Modell gab, kann man die alten Bänder dafür allerdings nicht mehr verwenden und muss neue kaufen. Google bietet in seinem Shop verschiedene Materialien und Designs, die allesamt aber eines sind: teuer. So kostet bereits das beiliegende Sportarmband knapp 50 Euro, Gliederarmbänder liegen sogar jenseits von 150 Euro.
Für unseren Test haben wir daher einen Blick auf Amazon geworfen und ein paar günstigere Alternativen bestellt, darunter ein schwarzes Milanaise-Armband, ein silbernes Gliederarmband sowie ein elastisches, gewebtes Stoff-Armband in Schwarz. Das Milanaise-Armband von Pacebid überzeugt bei der Verarbeitungsqualität, auch wenn die schwarze Lackierung sich nach einiger Nutzungszeit etwas abnutzen dürfte. Dafür ist es mit 14 Euro aber auch entsprechend günstig im Vergleich zur über 100 Euro teuren Herstellervariante.
Auch das silberne Gliederarmband aus Stainless Steel von Miimal wirkt ordentlich verarbeitet. Im Lieferumfang liegen mehrere Pins zum Herausstoßen der Haltestifte bei, wodurch man einzelne Glieder herausnehmen kann. So kann man das Armband an das eigene Armgelenk anpassen. Der Preis von 19 Euro ist ein Bruchteil des originalen Armbands.
Mit dem elastischen 41-mm-Stoffarmband von Pacebid hatten wir in der Vergangenheit Probleme. Die grundsätzliche Verarbeitung des Stoffs ist absolut tadellos, allerdings gibt es Probleme mit der Befestigung an der Uhr. Bereits bei minimalem Zug auf dem Armband löste es sich auf einer Seite aus der Uhr. So fällt die Pixel Watch im Zweifel einfach zu Boden – keine Eigenschaft, die ein Armband haben sollte. Mit 13 Euro ist es recht günstig und die Farbauswahl ist vielseitig. Weiterhin gefällt uns das Material des Armbands, das durch die Maschen auch viel Luft ans Handgelenk lässt. Mit den Mängeln bei der Arretierung ist es aber leider nicht zu empfehlen, hier muss der Hersteller an der Produktionsqualität nachbessern.
Preis
Die 41-mm-Variante hat eine stolze UVP von 399 Euro, das Modell in 45 mm liegt bei einer UVP von 449 Euro. Das ist deutlich teurer als die Galaxy Watch 7 von Samsung. Mit Wi-Fi kostet die Watch 3 in 41 mm rund 269 Euro. MIT LTE startet sie bei 349 Euro. Das Modell in 45 mm kostet als Wi-Fi-Version 299 Euro, in der LTE-Ausführung sind es 399 Euro.
Fazit
Die Pixel Watch 3 von Google zeigt mit einem helleren, etwas größeren Display und einer verlängerten Akkulaufzeit gezielte Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen. Für Besitzer der Pixel Watch 2 ist der Zugewinn eher gering, doch für Android-Nutzer, die eine Smartwatch neu kaufen möchten, ist sie eine hervorragende Wahl. Einen wesentlichen Vorteil bietet nur das Upgrade auf die neue 45-mm-Variante für alle, denen die 41 mm des Vorgängers zu klein waren. Zudem hat Google im Detail an der Akkulaufzeit geschraubt, die Verbesserungen sind spürbar, rechtfertigen aber nicht allein einen Neukauf.
Insgesamt bietet Googles neue Uhr starke Alltagsfunktionen und zusätzliche Fitness-Features, wodurch sie auch im Vergleich zur Konkurrenz gut abschneidet – ein Vorteil, da das Angebot an Alternativen nach dem Rückzug der Fossil-Gruppe geschrumpft ist.
Auch die Kollegen vom c't Magazin haben die Google-Smartwatch getestet, deren ausführlicher Testbericht findet sich hier: Google Pixel Watch 3 im Test.
Die Huawei Watch 5 misst den Puls präzise und erstellt ein EKG. Dank eSIM funktioniert die Smartwatch auch ohne Smartphone. Der Test zeigt, wo der Haken ist.
VORTEILE
- edles und hochwertiges Design
- Akkulaufzeit von drei bis vier Tagen
- EKG und exakte Pulsmessung
- praktischer zweiter Sensor für Fingerspitze
- eSIM-fähig
NACHTEILE
- eingeschränktes App-Angebot
- Einrichtung auf Android teils per Sideload
- kein echtes Bezahl-Feature verfügbar
- teuer
Huawei Watch 5 im Test
Die Huawei Watch 5 misst den Puls präzise und erstellt ein EKG. Dank eSIM funktioniert die Smartwatch auch ohne Smartphone. Der Test zeigt, wo der Haken ist.
Die Huawei Watch 5 kombiniert klassische Optik mit moderner Sensorik. Sie misst den Puls beim Sport zuverlässig und genau und bietet eine EKG-Funktion. Mit an Bord ist ein neuer Sensor, um eine Messung des Blutsauerstoffgehalts sowie Pulses per Fingerspitze vorzunehmen – diese ist noch schneller und dennoch präziser als über die optischen Sensoren am Handgelenk.
Die Smartwatch läuft mit Android und iOS, unter Android ist jedoch in der Regel ein Sideload der App nötig. Mit eSIM ist sie auch ohne Smartphone nutzbar. Der Akku hält rund vier Tage, der Preis startet bei 449 Euro. Wie sich die Uhr im Alltag und beim Sport schlägt, erklären wir in diesem Testbericht.
Design & Tragekomfort
Die Huawei Watch 5 ist hochwertig verarbeitet und orientiert sich im Design an klassischen Armbanduhren. Das große, runde Gehäuse mit 46 mm Durchmesser besteht je nach Modell aus Edelstahl oder Titan und wirkt robust, aber dennoch schlicht.
Wer es dezenter mag, greift zur neuen 42-mm-Version. Sie ist schmaler, leichter und eignet sich besonders für kleinere Handgelenke. Die Armbänder – wahlweise aus Fluorelastomer, Titan oder Kunstleder – lassen sich werkzeuglos wechseln. Die Uhr ist nach IP69 und bis 5 ATM wasserdicht. Zusätzlich erfüllt sie die Tauchzubehör-Norm EN 13319, was Einsätze bis zu 40 Meter Wassertiefe ermöglicht.
Angenehm trägt sich die Uhr am Arm. Sie ist weniger klobig als das Vorgängermodell Watch 4 Pro, aber deutlich präsenter als etwa die Watch Fit 4 Pro. Auch beim Schlafen stört sie nicht. Mit 63 g (46 mm) oder 48 g (42 mm) bringt sie zwar Gewicht mit, bleibt im Alltag aber komfortabel.
Oben rechts befindet sich eine dreh- und drückbare Krone zur Navigation. Auf der rechten Seite mittig sitzt der neue X-Tap-Sensor, der über die Fingerspitze Puls und Blutsauerstoff besonders präzise misst – genauer als herkömmliche Sensoren über das Handgelenk. Unten gibt es eine weitere Taste, die ein neues Schnellstart-Menü öffnet.
Huawei Watch 5 - Bilder
Display
Das 46-mm-Modell ist mit einem 1,5-Zoll-OLED-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 466 × 466 Pixeln bietet. Die Darstellung ist scharf, Farben wirken kräftig, und Kontraste sind gut abgestimmt. Mit einer maximalen Helligkeit von bis zu 3000 Nits bleibt das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung ablesbar. Die kleinere 42-mm-Variante verfügt über ein 1,38-Zoll-OLED-Panel mit gleicher Auflösung. Der Touchscreen reagiert im Test schnell und präzise auf Eingaben.
Einrichtung & Bedienung
Für die Nutzung der Watch 5 ist die App Huawei Health erforderlich. Sie ist mit Android ab Version 9 sowie mit iOS ab Version 13 kompatibel. Unter iOS lässt sich die App regulär über den App-Store installieren. Auf Android-Geräten ist sie aufgrund der US-Sanktionen gegen Huawei nicht im Google Play Store verfügbar. Stattdessen muss sie per Sideload installiert werden, was ein gewisses Maß an technischem Verständnis voraussetzt. Alternativ ist die App auch über die App-Stores von Honor und Samsung verfügbar.
Die App ist übersichtlich strukturiert. Die Erfassung und Analyse von Gesundheitsdaten stehen im Vordergrund. Im Startbereich („Gesundheit“) werden zentrale Messwerte wie Herzfrequenz, Schrittzahl, Schlafdaten und sportliche Aktivitäten zusammengefasst. Unter dem Reiter „Training“ finden sich geführte Programme, darunter auch ungewöhnliche Angebote wie eine Golfplatzkarte für den aktuellen Standort. Weitere Inhalte zu Themen wie Wellness und Ernährung bietet der Bereich „Entdecken“. Im Menüpunkt „Geräte“ lassen sich Watchfaces (teils kostenlos, teils kostenpflichtig) herunterladen und Einstellungen zu Benachrichtigungen, Offline-Karten, Musik und anderen Geräteeigenschaften vornehmen. Für die Nutzung ist ein Huawei-Konto erforderlich.
Huawei hat die Bedienoberfläche der Watch 5 im Vergleich zu Sportuhren wie der Watch Fit 4 Pro oder der Watch GT 5 leicht überarbeitet. Das wirkt moderner und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Ein Druck auf die Krone öffnet nun eine App-Übersicht mit kleinen Icons – nicht mehr als lose Wolke wie früher, sondern klar in einem Raster angeordnet. Eine sinnvolle Verbesserung. Alternativ lässt sich eine klassische Listenansicht aktivieren.
Ein Doppeldruck auf die Krone öffnet den Taskmanager mit allen geöffneten Apps, wobei automatisch zur zuletzt genutzten Anwendung gesprungen wird. Neu ist ein kleines Schnellstart-Menü, das erscheint, wenn man die untere Taste drückt. Hier lassen sich drei zuvor definierte Apps direkt starten.
Legt man den Finger auf den neuen X-Tap-Sensor, beginnt die Uhr automatisch mit einer Gesundheitsmessung – vorausgesetzt, den entsprechenden Messungen wurde zuvor zugestimmt.
Ein Wisch nach oben führt zum Benachrichtigungsbereich. Welche Mitteilungen angezeigt werden, lässt sich vorab in der App auf dem Smartphone festlegen. Etwas unpraktisch: Bereits auf dem Smartphone gelesene Benachrichtigungen verschwinden nicht automatisch von der Uhr. Hier besteht Optimierungsbedarf.
Ein Wisch nach unten öffnet das Schnellmenü mit Zugriff auf WLAN, Bluetooth, Schlafmodus und Nicht-stören-Funktion. Links vom Homescreen finden sich verschiedene Kacheln mit Informationen, etwa zu Wetter oder Kalendereinträgen. Weitere Infokarten sind rechts angeordnet – ebenfalls neugestaltet, kompakt und übersichtlich.
Ebenfalls neu sind Gesten mit Daumen und Mittelfinger. Die Gesten lassen sich zum Abnehmen eingehender Anrufe, zum Abstellen des Weckers oder Bedienung der Musiksteuerung verwenden. Die Gestensteuerung muss in den „Geräteeinstellungen“ aktiviert und per Anleitung eingerichtet werden.
Es stehen zwei Gesten zur Verfügung: Double Tap und Double Slide. Beim Double Tap tippt der Zeigefinger doppelt auf den Daumen, beim Double Slide streicht man mit dem Daumen zweimal vom mittleren Gelenk des Zeigefingers zur Spitze – um etwa durch Optionen zu wechseln. Im Test funktionierte das jedoch nicht zuverlässig – hier braucht es sowohl Übung durch den Nutzer als auch weitere Optimierung seitens Huawei.
Huawei Watch 5 - Health App
Technische Ausstattung
Die Huawei Watch 5 ist umfangreich ausgestattet und bringt eine Vielzahl an Sensoren und Schnittstellen mit. Zur Erfassung von Bewegungs- und Umweltdaten sind ein Beschleunigungssensor, Gyroskop, Kompass, Barometer, Umgebungslichtsensor, Temperatursensor sowie ein Tiefensensor verbaut. Für Gesundheitsmessungen stehen zwei optische Herzfrequenzsensoren, ein EKG-Sensor sowie der neue X-Tap-Sensor für die Fingerspitzenmessung bereit.
Die Ortung erfolgt über Multiband-GNSS mit Unterstützung für GPS, Glonass, Beidou, Galileo und QZSS. Im Test erwies sich hier die Uhr als überaus präzise. Für die Kommunikation sind LTE per eSIM, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 LE und NFC an Bord. Ein integrierter Lautsprecher und ein Mikrofon gehören ebenfalls zur Ausstattung, um per Uhr zu telefonieren – sowohl eigenständig per eSIM als auch mit Bluetooth ans Mobiltelefon gekoppelt.
Das App-Angebot bleibt aufgrund der US-Sanktionen weiterhin eingeschränkt. Im Unterschied zur Watch Fit 4 Pro oder Watch GT 5 steht bei der Watch 5 jedoch ein größerer Teil der Huawei Appgallery zur Verfügung. Nennenswert ist etwa Petal Maps – eine Alternative zu Google Maps, die auch Navigation direkt über die Uhr ermöglicht. An die Funktionsvielfalt und die tiefe Integration ins Smartphone-Ökosystem, wie man sie von der Apple Watch, Galaxy Watch oder Pixel Watch kennt, reicht die Huawei Watch 5 allerdings bei weitem nicht heran.
Dank integriertem NFC-Modul unterstützt die Watch 5 theoretisch kontaktloses Bezahlen. Der Vorgang ist jedoch deutlich umständlicher als bei Google Wallet oder Apple Pay – eine Folge der anhaltenden US-Sanktionen gegen Huawei. Direkt mit gängigen Banken ist das nicht möglich.
Zum Zug kommt ab Juli als Alternative die App des polnischen Zahlungsdienstleisters Quicko Wallet. Die Lösung generiert eine virtuelle Kreditkarte, die über ein Prepaid-System mit einem anderen Zahlungsmittel aufgeladen werden kann, was aber Gebühren pro Aufladevorgang zur Folge hat. Eine direkte Verknüpfung mit Bankkonten ist nicht vorgesehen. Wir haben das bisher nicht ausprobiert.
Tracking & Training
Wie von Huawei gewohnt, ist die Pulsmessung äußerst präzise. Selbst bei intensivem Training mit schnell wechselnder Belastung – etwa auf dem Spinning-Bike – weicht die Messung im Vergleich zu einem Brustgurt höchstens um zwei bis drei Schläge pro Minute ab und reagiert zügig.
Besonders gut hat uns der neue X-Tap gefallen. Er ermöglicht eine Blutsauerstoffmessung per Fingerberührung in knapp zehn Sekunden – deutlich schneller als die herkömmliche Methode und dabei zuverlässiger sowie präziser. Auch ein EKG lässt sich über den zweiten Pulssensor erstellen. Die Uhr erkennt dabei sogar Anzeichen von Vorhofflimmern.
Ferner misst die Watch 5 arterielle Steifheit, die Herzfrequenzvariabilität (HRV) im Schlaf, die Hauttemperatur, den Stresslevel sowie die Schlafatmung zur Erkennung möglicher Schlafapnoe. Die Schlafanalyse unterteilt die Nacht wie gewohnt in Phasen wie REM, Tief- und Leichtschlaf. Die Ergebnisse wirkten im Test plausibel und entsprachen weitgehend unserem subjektiven Schlafempfinden.
Auch als Sportuhr macht die Watch 5 eine ausgezeichnete Figur: Sie bietet zahlreiche Trainingsprofile für verschiedenste Disziplinen. Besonders Golf-Fans und Wassersportler kommen hier auf ihre Kosten.
Akku
Im Test hielt der Akku des 46-mm-Modells rund vier Tage durch – bei durchgehendem Tragen und täglicher Trainingseinheit von etwa 30 Minuten. Damit liegt die Laufzeit deutlich über den vielen Konkurrenzmodellen mit Wear OS oder von Apple. Wer den Stromsparmodus aktiviert, bei dem Funktionen wie Konnektivität eingeschränkt werden, kann laut Hersteller bis zu zehn Tage erreichen.
Das kleinere 42-mm-Modell hält laut Hersteller etwas kürzer durch: etwa drei Tage im Normalbetrieb oder knapp eine Woche im Stromsparmodus. Wir werden das in einem Test noch überprüfen. Geladen wird über einen mitgelieferten magnetischen Dongle, der den Akku in etwa einer Stunde vollständig auflädt.
Preis
Die UVP für die günstigste Variante mit schwarzem Gehäuse aus Edelstahl und Armband aus Fluorelastomer beträgt 449 Euro. Aktuell startet die Uhr bei Huawei schon ab 367 Euro (Code: ADISCOUNT8Q3, gültig bis 30.09.2025). Das Titan-Modell mit Kunstlederarmband in Braun oder Violett kostet mit dem gleichen Gutschein 459 Euro (UVP 549 Euro). Das Top-Modell ganz aus Titan liegt mit dem Code bei 551 Euro (UVP 649 Euro).
Die Preise für das Modell mit 42 mm sind gleich – die Farben weichen jedoch leicht ab. Den Einstieg macht die Watch 5 mit 42 mm und Band aus Fluorelastomer in Weiß oder Grün für 367 Euro (Code: ADISCOUNT8Q3). Mit hochwertigerem Band und Edelstahlgehäuse in Beige sind es mit dem Code 459 Euro. Das Premium-Modell mit goldenem Titanarmband liegt bei 551 Euro.
Fazit
Die Huawei Watch 5 ist eine rundum gelungene Smartwatch, die vorwiegend mit hochwertigem Design und präzisen Messwerten im Sport- und Gesundheitsbereich überzeugt. Sie macht am Handgelenk als elegantes Accessoire ebenso eine gute Figur wie als vollwertige Sportuhr mit umfassendem Tracking. Auch die Akkulaufzeit fällt deutlich besser aus als bei Modellen mit Wear OS oder der Apple Watch. Der Bildschirm ist kontrastreich, hell und gestochen scharf. Spannend ist zudem die Kompatibilität sowohl zu Android als auch iOS.
Ganz ohne Einschränkungen kommt die Watch 5 jedoch nicht aus: Aufgrund der US-Sanktionen ist das App-Angebot in der Huawei Appgallery begrenzt und kann mit dem Ökosystem von Apple oder Google nicht mithalten. Auch die Bezahlfunktion ist derzeit kaum sinnvoll zu nutzen und nicht zu empfehlen. Deshalb reicht es am Ende nur für 4,5 von 5 Sternen – eine Wertung, die allein durch die starke Hardware sonst problemlos bei der Höchstnote liegen würde.
Die Garmin Venu geht als erschwingliche Sportuhr in die dritte Runde, kostet aber mehr als das Vorgängermodell. Rechtfertigen die Features den Preis?
VORTEILE
- schlichtes, aber elegantes Design
- hervorragende Akkulaufzeit
- hervorragendes GPS-Tracking
- nützliche Musik-Funktion
- Sprachsteuerung und Telefonie möglich
- EKG-Funktion (Seit Januar 2025)
NACHTEILE
- Pulsmessung bei schwankendem Puls ungenau
- hoher Preis
Garmin Venu 3 im Test: Sport-Smartwatch jetzt mit EKG
Die Garmin Venu geht als erschwingliche Sportuhr in die dritte Runde, kostet aber mehr als das Vorgängermodell. Rechtfertigen die Features den Preis?
Garmin spendiert eine Neuauflage der beliebten Venu 2 (Testbericht). Mit der Garmin Venu 3 möchte der Hersteller explizit Hobby-Athleten ansprechen, die neben Trainingseinheiten im Alltag vor allem auch ihre Gesundheit überwachen und auf nützliche smarte Features nicht verzichten wollen. Wir haben das Modell im Test gründlich unter die Lupe genommen und zeigen in diesem Test, ob die Venu 3 ihr Geld wert ist.
Update: Wir haben die Garmin Venu 3 erstmalig im November 2023 getestet. Garmin hat zum 15. Januar 2025 die EKG-Funktion der Uhr für die Europäische Union per App-Update freigeschaltet. Deswegen haben wir uns die Venu 3 nochmals abgesehen und den Test aktualisiert.
Design & Bedienbarkeit
Wie schon bei der Venu 2 setzt Garmin auch bei der Venu 3 auf ein betont schlichtes und elegantes Design. Die Smartwatch soll weniger als wuchtige Outdoor-Uhr, sondern vielmehr als schickes Business-Accessoire daherkommen. Dementsprechend schlank und unauffällig ist das Gehäuse gestaltet, wobei die drei Bedienknöpfe der Uhr kaum aus der Lünette hervorstehen und damit praktisch unsichtbar bleiben. Garmin bietet die Uhr mit zwei unterschiedlichen Gehäusegrößen (Venu 3S: 41 mm und Venu 3: 45 mm) an, sodass die Venu 3 sowohl als schmalen als auch kräftigen Handgelenken gut zur Geltung kommt.
Bei der Bedienbarkeit haben wir nichts zu meckern, denn hier liefert Garmin gewohnte Qualität ab. Wie schon beim Vorgänger setzt der Hersteller auf das robuste Gorilla Glass 3 für das AMOLED-Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleibt. Wer möchte, kann das Display wahlweise auf Always-on einstellen, was dann aber – ähnlich wie die anpassbare Helligkeitsstufe – zulasten der Akkulaufzeit geht. Die Bedientasten sind stets gut erreichbar und wer sich mit Garmin-Uhren auskennt, findet sich mit deren Funktionsweise schnell zurecht, auch wenn die Venu 3 über eine zusätzliche Taste im Vergleich zur Venu 2 verfügt.
App & Einrichtung
Zur App und der Einrichtung der Venu 3 müssen wir an dieser Stelle wohl nicht mehr allzu viele Worte verlieren, denn hier bleibt Garmin dem eigenen Standard treu. Wir installieren die App Garmin Connect auf dem Smartphone und verbinden via Bluetooth die Venu 3 mit der App. Das Ganze dauert nur wenige Minuten.
Anschließend erklärt uns die App die Bedienung der Uhr und führt uns durch die Einrichtung der wichtigsten Features. Diese Einrichtung lässt sich auf Wunsch aber auch überspringen und zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Die App selbst bereitet dann alle von der Uhr aufgezeichneten Daten zur Aktivität, zum Training, zur Gesundheit und zum Schlaf in gesonderten Menüs auf. Welche Menüs die App auf der Startseite anzeigen soll, können wir dabei selbst bestimmen. Ein Klick auf die jeweilige Kachel öffnet dann eine Detailansicht der jeweiligen Daten.
Aktivität
Die Venu 3 misst sowohl Gesundheits- als auch Aktivitätsdaten. Dazu zählen neben Standards wie Schritten, Kalorienverbrauch und hochgestiegenen Stockwerken auch eine Analyse des Stresslevels, der Herzfrequenzvariabilität, der Atmung und der Blutsauerstoffsättigung im Blut. Alle diese Werte sind standardmäßig bei Garmin-Uhren in den Messdaten enthalten und werden erwartungsgemäß zuverlässig aufgezeichnet. Zusätzlich haben Nutzer die Möglichkeit, einen Health Snapshot zu erstellen. Auch dieses Feature kennen wir bereits von anderen Garmin-Modellen: Innerhalb von zwei Minuten zeichnet die Uhr verschiedene Gesundheitsstatistiken auf, die wir dann als Bericht mit unserem Arzt teilen können.
Ergänzend dazu bietet die Venu 3 weitere Garmin-typische Features wie Atemübungsaktivitäten und geführte Meditationen. Letztere gibt es in drei geführten Varianten. Zusätzlich können wir benutzerdefinierte Meditationen erstellen. Bei den geführten Meditationen sind neben einer Stretching-Variante auch Fokus- und Mantra-Meditationen enthalten. Alle geführten Meditationen stehen aber nur in englischer Sprache zur Verfügung. Zudem empfanden wir die Stimme als eher wenig entspannend, aber das ist Geschmackssache. Unser Fazit: Die Meditations-App der Venu 3 ist maximal ein nettes Gimmick. Mit Marktführern wie Headspace kann sie aber auf keinen Fall mithalten.
Eine Besonderheit der Venu 3 ist in Bezug auf die Gesundheitsüberwachung noch der Jetlag-Ratgeber. Dieses Feature beinhaltet konkrete Empfehlungen, wie wir Schlaf und Aktivität anpassen sollten, um die Auswirkungen eines Jetlags zu minimieren. In Ermangelung einer entsprechenden Fernreise konnten wir diese Funktion im Test allerdings nicht ausprobieren.
Garmin Venu 3 - Bilderstrecke
Training
Auch wenn die Venu 3 keine reine Sportuhr sein soll oder will, verfügt sie dennoch über eine solide Auswahl an nützlichen Trainings-Features. Insgesamt können wir aus über 30 verschiedenen Sportprofilen wählen, um Trainingseinheiten aufzuzeichnen. Neben Standards wie Gehen, Laufen, Radfahren und Schwimmen gibt es auch Apps für Kraftsport sowie – ganz neu – für Rollstuhlfahrer. Letztere kommen in den Genuss spezieller Trainingspläne. Außerdem zeichnet die Uhr die mit den Armen ausgeführten Vorwärtsschübe auf, mit denen Rollstuhlfahrer ihr Gefährt voranbewegen.
Einen gewohnt guten Eindruck macht das GPS-Tracking der Venu 3. Hier bekommen wir die bekannte Garmin-Qualität geboten, wobei die Smartwatch neben GPS auch Glonass und Galileo unterstützt. Ein Barometer und ein Kompass sind ebenfalls verfügbar. In unserem Test funktionierte das GPS-Tracking zuverlässig und genau, sodass wir unsere Laufeinheiten und Wanderungen ohne Probleme aufzeichnen konnten. Ein kleines Manko: Auf eine Navigation per Karte müssen wir trotz GPS im Fall der Venu 3 leider verzichten.
Garmin setzt bei der Messung der Herzfrequenz auf den bekannten optischen Elevate-Sensor. Der Hersteller nutzt dabei spezielle Algorithmen, um Messungenauigkeiten durch Schweiß, Vibrationen, Temperatureinflüsse und Bewegungen herauszufiltern. Wie gut dieses System mittlerweile arbeitet, bewies die Venu 3 in unserem Test: Denn die Messung der Herzfrequenz förderte fast durchweg genaue Werte zutage. Selbst beim Krafttraining, wo optische Sensoren mit einer schwankenden Pulsrate häufig schlecht zurechtkommen, lieferte die Smartwatch von Garmin brauchbare Ergebnisse, wenn auch mit Messungenauigkeiten im niedrigen einstelligen Bereich (Vergleichswert: Brustgurt).
Ansonsten erwarten Käufer der Venu 3 in Hinblick auf die Trainingsaufzeichnung die aktuellen Standardfunktionen von Garmin. Läufer können wieder auf den Garmin-Coach und Pläne für 5K, 10K und Halbmarathon zurückgreifen, während Kraftsportler und Fitness-Fans sich von animierten Workouts auf dem Display der Uhr anleiten lassen können. All das funktionierte in unserem Test intuitiv und problemlos.
Ausdauersportler profitieren schließlich von der Berechnung der eigenen VO2-Max-Werte und können eigene Intervalle für Laufen und Radfahren erstellen. Bei der Programmierung eines Intervalltrainings bietet die Venu 3 diverse Auswahlmöglichkeiten wie Länge, Pausenzeit und Wiederholungszahl. Wer möchte, kann über die sogenannten „offenen Intervalle“ per Druck auf die Rundentaste das Ende eines Intervalls selbst bestimmen. Ein Warm-up ist auf Wunsch bei beiden Varianten möglich.
Garmin Venu 3 - App
Schlaf
Neben den verschiedenen Funktionen zur Gesundheitsüberwachung und dem Tracking der körperlichen Aktivität bietet die Venu 3 auch eine umfangreiche Aufzeichnung der Schlafdaten inklusive dedizierter Coachings. Die Uhr misst die einzelnen Schlafphasen sowie den Puls, Blutsauerstoff und die Atmung. Auf Basis dieser Daten erhalten Nutzer einen Sleep Score und die sogenannte Body Battery, die den aktuellen körperlichen Energielevel angeben. Der Energielevel berücksichtigt auch den Stress und körperliche Aktivität, die wir tagsüber registrieren.
Ferner informiert uns ein Schlaf-Coach darüber, wie wir unseren Schlaf verbessern können. Dabei nimmt der Algorithmus der Venu 3 konkrete Empfehlungen zur Schlafdauer der bevorstehenden Nacht vor und gibt an, wie groß unser aktuelles Schlafbedürfnis ausfällt. Auch wenn die Messungen nicht mit den Datenerhebungen eines echten Schlaflabors mithalten können, so geben sie dennoch hinreichend Auskunft über die eigene Schlafhygiene und können dabei helfen, langfristige Probleme mit der Nachtruhe zu identifizieren. Die Messungen entsprachen im Test auch größtenteils unserem subjektiven Empfinden.
Benachrichtigungen, Musik und weitere Features
Bei der Benachrichtigungsfunktion und den Zusatzfeatures erwarten uns keine großen Überraschungen, wenngleich die Venu 3 gegenüber dem Vorgängermodell eine wesentliche Neuerung besitzt: Wir können über die Venu 3 nämlich Anrufe entgegennehmen und starten. Die Uhr verfügt über ein integriertes Mikrofon, sodass wir unterwegs telefonieren können, ohne das Smartphone aus der Tasche holen zu müssen. Eine Stummschaltfunktion für das Mikrofon gibt es ebenfalls. Ein weiterer Vorteil: Wir können mithilfe des Mikrofons auch auf den Sprachassistenten unseres Smartphones zugreifen und Nachrichten (SMS, Whatsapp) beantworten.
Ein Pluspunkt, den auch die Venu 2 zu bieten hatte, ist der integrierte Musikspeicher sowie die Kompatibilität der Venu 3 mit Musikapps wie Deezer, Spotify oder Amazon Music. Wer möchte, kann nämlich vorgefertigte Playlists direkt aus der App auf die Uhr herunterladen. Damit braucht es dann kein Smartphone mehr, wenn man unterwegs Musik hören möchte.
Andere Garmin-typische Features wie eine Notfallbenachrichtigung im Fall eines Unfalls, Garmin Pay und Support für Sprachassistenten sind ebenfalls an Bord und funktionierten in unserem Test tadellos.
In der Garmin Venu 3 ist zudem Sensorik verbaut, um ein 1-Kanal-EKG aufzuzeichnen. Die Funktion ist in den USA schon länger verfügbar. Seit Mitte Januar 2025 steht das Feature nun auch in der EU zur Verfügung. Das Elektrokardiogramm ist laut Garmin nur für Personen ab 22 Jahren geeignet und kann häufige Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern erkennen. Bei Verdacht auf Vorhofflimmern sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Für die Nutzung müssen die Smartwatch-Firmware und die Garmin Connect App auf die neueste Version aktualisiert werden. Anschließend steht das EKG als App auf der Uhr bereit. Diese startet man und muss dann das Gehäuse mit zwei Fingern berühren. Die Venu 3 führt dann die Messung mittels Elektrokardiogramm durch und stellt die Auswertung davon in der Connect-App bereit.
Akku
Neben der zusätzlichen Taste, den erweiterten Trackingfeatures und der Telefoniefunktion hat Garmin gegenüber der Venu 2 vor allem am Akku der Venu 3 geschraubt. Denn wo die Venu 2 es noch auf bis zu 10 Tage im Smartwatch-Modus und bis zu 19 Stunden im GPS-Modus brachte, hält die Venu 3 bis zu 14 Tage im Smartwatch-Modus oder bis zu 26 Stunden mit GPS. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorgängermodell, die sich sehen lassen kann. Im Alltag realistischer ist jedoch eine Laufzeit von rund 5 Tagen.
Preis
Wenn wir nun etwas an der Venu 3 zu bemängeln haben, dann ist es wohl der Preis. Die Venu 3 hat eine UVP von 499 Euro. Das beste Angebot liegt derzeit bei nur 370 Euro. Die kleinere Venu 3S startet bei 369 Euro.
Fazit
Die Garmin Venu 3 richtet sich wie schon das Vorgängermodell an eine Nutzergruppe, die geschäftlich oft unterwegs ist und Wert auf smarte Funktionen legt. Als dedizierte Uhr für sehr aktive Sportler ist die Venu 3 weniger gedacht, aber das ist auch nicht die Zielsetzung der Smartwatch. Seit Januar 2025 gibt es in Europa endlich auch die EKG-Funktion.
Für das, was Garmin mit der Venu 3 anbieten will, nämlich eine hervorragende Armbanduhr, die mit smarten Features und einem eleganten Design überzeugt sowie nebenbei noch für Trainingseinheiten und zur Gesundheitsüberwachung taugt, macht der Hersteller einen hervorragenden Job. Zudem hat Garmin die Venu 3 gegenüber dem Vorgängermodell in diverser Hinsicht verbessert und erweitert, sodass sich auch für Besitzer der Venu 2 ein Kauf lohnen kann.
Die Venu 3 punktet mit vielen sinnvollen Funktionen, einer guten Gesundheitsüberwachung, soliden Trainingsoptionen und einem eleganten Design. Lediglich der Preis schmälert den sehr positiven Gesamteindruck, ist aber in Anbetracht von Musikspeicher, GPS, Akkulaufzeit und Sprechfunktion noch verschmerzbar.
Mit GPS, Pulsmessung, speziellen Trainings-Features und Outdoor-Zertifizierung will die Mobvoi Ticwatch Atlas eine günstige Alternative zur Fenix-Serie von Garmin sein. Kann die China-Uhr der teuren Konkurrenz das Wasser reichen?
VORTEILE
- hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- integrierter Musikspeicher
- Bezahl- und Telefoniefunktion
- viele Smartfeatures
NACHTEILE
- Herzfrequenzmessung teils ungenau
- Akkulaufzeit ausbaufähig
- für ambitionierte Sportler nicht ausreichende Trainingsanalyse
Mobvoi Ticwatch Atlas im Test
Mit GPS, Pulsmessung, speziellen Trainings-Features und Outdoor-Zertifizierung will die Mobvoi Ticwatch Atlas eine günstige Alternative zur Fenix-Serie von Garmin sein. Kann die China-Uhr der teuren Konkurrenz das Wasser reichen?
Wer eine smarte Sportuhr für Aktivitäten im Fitnessstudio und in der freien Natur sucht, stößt bei der Produktwahl häufig auf die Fenix-Modelle von Garmin. Doch die haben einen stolzen Preis. Möchte man die entsprechenden Summen nicht investieren, locken chinesische Hersteller wie Mobvoi mit günstigen Alternativen. Die Ticwatch Atlas kostet weniger als ein Drittel des aktuellen Preises, den Garmin für die Fenix 8 aufruft – aber kann die dedizierte Outdoor-Uhr wirklich mit der Konkurrenz mithalten oder sie vielleicht sogar übertreffen?
Um diese Fragen zu klären, haben wir uns die Mobvoi Ticwatch Atlas im Test genauer angeschaut. Wir gehen unter anderem auf Design und Bedienbarkeit, aber auch auf die konkreten Features der Uhr ein und fassen zusammen, für wen der Kauf der Ticwatch Atlas interessant sein kann.
Design & Verarbeitung
Das Design der Mobvoi Ticwatch Atlas macht direkt klar, an welche Zielgruppe sich die Uhr richtet: Optisch wirkt die Uhr robust und erinnert an eine Pilotenuhr, ähnlich wie es auch bei der Fenix-Serie von Garmin der Fall ist. Dabei macht die Ticwatch Atlas aber keinen übermäßig wuchtigen Eindruck, sondern schafft eine Gratwanderung, dank derer die Uhr auch an schmaleren Handgelenken nicht klobig aussieht.
Beim Display orientiert sich Mobvoi am aktuellen Trend, der in Richtung Always-On-OLED geht. Die Anzeige ist vollfarbig, wechselt aber auf Wunsch zu einem Ultra-Low-Power-Display, wenn wir die Uhr nicht aktiv bedienen. Der Bildschirm selbst ist mit 1,43 Zoll und einer Auflösung von 466 × 466 angenehm groß und gut ablesbar. Um die Ticwatch Atlas vor Stößen und Kratzern zu schützen, hat sich Mobvoi beim Display für bruchfestes Saphirglas und ein Gehäuse aus Aluminium entschieden. Im Test übersteht die Uhr problemlos Stürze aus einer Höhe von 1,5 Metern auf Fliesen- und Steinboden.
Zusätzlich hat Mobvoi die Ticwatch Atlas nach dem Militärstandard MIL-STD-810H zertifiziert. Weil die entsprechende Norm dem Hersteller aber keine konkreten Testvorgaben macht, ist dieser Standard weniger aussagekräftig. Immerhin übersteht die Uhr einen Wasserdruck von 5 ATM, was einer Wassertiefe von 50 Metern in einer Wassersäule entspricht. Damit kann man die Ticwatch Atlas auch beim Schwimmen, aber nicht zum Tauchen oder Surfen nutzen.
Mobvoi Ticwatch Atlas - Bilderstrecke
Bedienbarkeit & App
Die Ticwatch Atlas kombiniert eine Bedienung per Touch-Display mit zwei Bedientasten, von denen eine als drehbare Krone die Menü-Navigation unterstützt. Dabei ergänzen die Tasten und die Touch-Eingaben einander, sodass eine Bedienung komplett ohne Gestensteuerung nicht möglich ist. Wer den Umgang mit Uhren von Garmin gewohnt ist, wo sich die Menüs komplett über Tasten steuern lassen, muss sich also bei der Bedienung der Ticwatch Atlas etwas umstellen. Weil die Touch-Bedienung also grundsätzlich Pflicht ist, kommt es teilweise zu Problemen, wenn wir während einer Sporteinheit mit (schweiß-)nassen Fingern die Menüs navigieren wollen. Im Test kommt die Uhr aber noch ausreichend gut mit Feuchtigkeit auf dem Display zurecht, sodass dieser Makel nur geringfügig ins Gewicht fällt. Ansonsten verarbeitet die Uhr unsere Eingaben präzise und ohne nennenswerte Verzögerungen.
Das Always-On-Feature der Ticwatch Atlas funktioniert übrigens etwas anders als bei vergleichbaren Uhren. Die Smartwatch unterscheidet zwischen einem minimalistischen Always-On-Bildschirm und dem eigentlichen Ziffernblatt. Ersteres wird dauerhaft angezeigt, aber nur beleuchtet, wenn wir den Arm anheben. Das eigentliche Ziffernblatt mit allen Detaileinblendungen hingegen erscheint nur, wenn wir eine der Bedientasten drücken oder das Touch-Display berühren. Wer möchte, kann wahlweise auch die OLED-Anzeige als Always-On-Display aktivieren, was dann aber die Akkulaufzeit wesentlich beeinträchtigt.
Um den vollen Funktionsumfang der Ticwatch Atlas nutzen zu können, müssen wir die Uhr an unser Smartphone koppeln. Dabei kommt die Mobvoi-Health-App zum Einsatz. Die Einrichtung via Bluetooth ist dann nach wenigen Minuten abgeschlossen und funktioniert in unserem Test ohne Schwierigkeiten. Aber apropos Schwierigkeiten: In den Bewertungen zur Mobvoi-Health-App im Google Play Store berichten zahlreiche Nutzer, dass die Synchronisation der Uhr mit der App nicht korrekt funktioniert. Das können wir in unserem Test nicht bestätigen, denn die Synchronisation klappt bei uns ohne Probleme.
Auch sonst macht die App einen guten Eindruck. Die Funktionen und Menüs sind übersichtlich aufgebaut und man findet schnell, was man sucht. Wer möchte, kann die Zifferblätter der Uhr anpassen und konkrete Einstellungen zu Benachrichtigungen vornehmen. Übersetzungsfehler sind uns in der App fast keine aufgefallen, manche Bezeichnungen wirken lediglich etwas seltsam, zum Beispiel „erklommene Stufen“ für zurückgelegte Stockwerke.
Mobvoi Ticwatch Atlas - App
Aktivität & Training
Mit der Ticwatch Atlas will Mobvoi eine preisgünstige Alternative zur Sportuhr-Reihe Garmin Fenix oder Polar Vantage anbieten. Deshalb verfügt die Smartwatch über eine umfangreiche Auswahl an Sport- und Trainings-Features. Standardfunktionen wie ein Schritt- und Kalorienzähler, Pulsmessung, Stressdaten, Blutsauerstoffsättigung und einer allgemeinen Aktivitätsübersicht bietet die Ticwatch Atlas ein integriertes GPS und Multi-GNSS, eine automatische Bewegungserkennung und mehr als 110 verschiedene Trainingsmodi.
Das Ticmotion-Feature kann Outdoor-Aktivitäten wie Gehen, Laufen und Radfahren von selbst erkennen und die Aufzeichnung starten. Das funktioniert in der Praxis problemlos. Die Uhr registriert zudem zuverlässig die jeweilige Sportart, sobald wir uns mehr als 15 Minuten am Stück bewegen. Die umfangreiche Auswahl an Trainingsprofilen lässt keine Wünsche offen und bietet eine ganze Reihe zusätzlicher Datenmessungen. Neben Herzfrequenzzonen profitieren wir von einem Höhenbarometer, Geschwindigkeitsmessung und Rundenzählern.
Ein Alleinstellungsmerkmal der Ticwatch Atlas im Vergleich zur Konkurrenz ist aber die integrierte Heatmap-Funktion. Die erlaubt es, basierend auf GPS und Netzwerkverbindung bei Ballsportarten wie American Football, Basketball, Fußball und mehr eine Heatmap unserer Bewegungen zu erstellen. Diese Heatmap wird uns dann nach Abschluss der Aktivität in der App angezeigt. Wie genau die Auswertung ist, können wir in Ermangelung einer Vergleichsmessung nicht sagen, aber die passable Genauigkeit des GPS der Ticwatch lässt darauf schließen, dass auch das Heatmap-Feature halbwegs brauchbare Ergebnisse liefert.
Ansonsten machen die Trainings- und Aktivitätsfunktionen der Ticwatch Atlas einen guten Eindruck. Die Herzfrequenzmessung macht einen ordentlichen Job, kann aber nicht mit der Genauigkeit eines Brustgurts mithalten. Insbesondere beim Krafttraining muss sich die Uhr geschlagen geben und liefert deutlich abweichende Werte. Entsprechend darf man dann auch den von der Uhr ausgegebenen VO2-Max-Wert und die errechnete Erholungszeit nicht allzu genau nehmen, allerdings taugen beide Daten zur allgemeinen Orientierung. Außerdem kommt beim Training das Ultra-Low-Power-Display zum Einsatz: Das Display zeigt uns wichtige Daten wie Schritte und Herzfrequenz an, ohne dass direkt der OLED-Bildschirm aktiviert wird. Diese Funktion lässt sich auf Wunsch deaktivieren, spart aber beim Training einiges an Akkulaufzeit.
Schlaf
Beim Schlaftracking bietet die Ticwatch Atlas grundsolide Standardkost. Mobvoi hat die Uhr mit den wichtigsten Features ausgestattet, die Nutzer einer Smartwatch in Hinblick auf die Aufzeichnung eigener Schlafdaten erwarten. Anhand unserer Herz- und Atemfrequenz bestimmt die Uhr unsere Schlafqualität und misst die Dauer der einzelnen Schlafphasen. Zudem bietet die Ticwatch Atlas eine Schnarcherkennung, die dabei unterstützen soll, eigene Schlafmuster zu erkennen. Wie immer gilt aber: Die Aussagekraft der gemessenen Daten kann mit denen eines Schlaflabors nicht mithalten und maximal eine grobe Tendenz erkennen lassen.
Die gemessenen Daten können wir jeweils in der App abrufen und zusätzliche Empfehlungen zur Verbesserung unserer Schlafhygiene erhalten. Dabei vergleicht die App auch die gewohnten Wach- und Schlafzeiten mit dem allgemeinen Trend vergangener Tage und Wochen.
Weitere Features
Mobvoi macht es sich bei der Ticwatch Atlas leicht, indem sie kein eigenes Betriebssystem, sondern Googles Wear OS zum Einsatz bringt. Das bedeutet, dass die Uhr mit einer Vielzahl an zusätzlichen Funktionen ausgestattet ist und wir auf Wunsch diverse zusätzliche Apps auf der Uhr installieren können. Dabei haben wir direkt beim ersten Einrichten der Ticwatch Atlas die Möglichkeit, Apps wie Spotify, Youtube Music, Google Maps und Google Wallet zu installieren.
Dementsprechend können wir neben dem reinen Abrufen von Nachrichten mit der Smartwatch auch telefonieren (integriertes Mikrofon und Lautsprecher sei Dank), Musik abspielen (via Spotify können wir Songs und Podcasts in den 32 GB großen Speicher der Uhr herunterladen) und Zahlungen via Google Pay tätigen. Das alles funktioniert im Test einwandfrei, auch wenn die Uhr manchmal ein paar Sekunden benötigt, um die jeweilige App zu laden.
Als Bonus verfügt die Ticwatch Atlas auch noch über einen Sturzalarm und ein SOS-Feature. Die integrierten Bewegungssensoren der Uhr erkennen automatisch einen Sturz, wobei wir selbst festlegen können, ob die Sturzerkennung dauerhaft oder nur während des Trainings aktiv sein soll. Erkennt die Uhr einen Sturz, löst sie nach 60 Sekunden eine Notrufmeldung aus. Dabei wird unser Standort geteilt. Außerdem können wir im Notfall selbst die SOS-Funktion aktivieren, indem wir fünfmal auf die drehbare Krone am Gehäuse der Ticwatch Atlas drücken. Wie bei der Telefonie können wir das Feature aber nur nutzen, wenn wir unser Smartphone dabeihaben und eine entsprechende Netzwerkkonnektivität gesichert ist.
Akku
Mobvoi gibt die Kapazität des Akkus bei der Ticwatch Atlas mit 628 mAh und die Laufzeit im Smartwatch-Modus mit 90 Stunden an, im stromsparenden Essential-Modus sollen es rund 45 Tage Stand-by sein. Eine Ladedauer von 30 Minuten soll ausreichen, um die Uhr für zwei Tage verwenden zu können.
Um ein möglichst durchschnittliches Nutzungsszenario zu simulieren, haben wir die Ticwatch Atlas im Test mit einer Kombination aus Ultra-Low-Power- und OLED-Anzeige verwendet. Obendrein haben wir innerhalb von einer Woche drei jeweils anderthalbstündige Sporteinheiten absolviert, wovon zwei mit GPS-Tracking stattfanden. Insgesamt mussten wir die Uhr jeweils nach rund drei Tagen wieder aufladen. Für ein Modell wie die Ticwatch Atlas, die viele smarte Funktionen besitzt, geht das in Ordnung, ist aber auch kein großer Wurf. Da haben eben die Konkurrenten von Garmin und Polar doch ein Stück die Nase vorn.
Preis
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Ticwatch Atlas liegt zum Testzeitpunkt 360 Euro, derzeit bietet sie der Hersteller in Silber schon für 198 Euro an, bei Amazon bekommt man sie ebenfalls für 198 Euro. Das schwarze Modell liegt bei 253 Euro. Damit kostet sie etwa ein Drittel von Garmins Fenix 8 und ähnlich viel wie die Garmin Forerunner 165 oder die Suunto Race S.
Fazit
Mobvoi präsentiert mit der Ticwatch Atlas eine echte Alternative zu Garmins Fenix-Serie für alle diejenigen, denen fast 1.000 Euro für die aktuelle Fenix 8 einfach viel zu teuer sind und die auf umfangreiche smarte Features nicht verzichten wollen. Zu einem unschlagbar günstigen Preis bietet die Uhr eine Vielzahl nützlicher Funktionen, auch wenn ambitionierte Sportler ein paar Abstriche bei der Genauigkeit der Pulsmessung und den Optionen zur Trainingsanalyse machen müssen.
Wem vorwiegend die smarten Features der Ticwatch Atlas wichtig sind und wer auf umfangreiche Trainingsdaten, wie sie Uhren von Garmin oder Polar zu bieten haben, verzichten kann, macht mit dem Kauf der Ticwatch Atlas aber nichts falsch.
ZUSÄTZLICH GETESTET
Mobvoi Ticwatch Pro 5
Die Ticwatch Pro 5 will mit guter Akkulaufzeit und vielen smarten Funktionen punkten. Wir klären im Test, ob die Uhr gegen die Smartwatch-Konkurrenz bestehen kann.
VORTEILE
- gutes GPS
- integrierte Kartenfunktion
- viele brauchbare Smart-Features
- ordentliche Akkulaufzeit
- erkennt Vorhofflimmern
NACHTEILE
- ungenaue Herzfrequenzmessung
- schwache Weckfunktion
- Mängel bei der Bedienbarkeit bei bestimmten Sporteinheiten
Mobvoi Ticwatch Pro 5 mit Wear OS im Test
Die Ticwatch Pro 5 will mit guter Akkulaufzeit und vielen smarten Funktionen punkten. Wir klären im Test, ob die Uhr gegen die Smartwatch-Konkurrenz bestehen kann.
Mit der Ticwatch Pro 5 will der chinesische Hersteller den Smartwatch-Markt aufmischen und der Konkurrenz von Google und Samsung die Stirn bieten. Möglich macht das unter anderem die „unübertroffene Leistung“ der Uhr, die sich unter anderem geringe Latenz, eine lange Akkulaufzeit und umfangreiche Gesundheits- sowie Trainingsfeatures ergibt. Ob das Gesamtkonzept aufgeht und die Uhr ihren Preis wirklich wert ist, klären wir in unserem Test.
Design und Einrichtung
Beim ersten Hands-on mit der Ticwatch Pro 5 fällt direkt auf, dass es sich hierbei nicht um billige Chinaware, sondern um ein Premium-Produkt handelt. Die Uhr ist relativ groß, wirkt dabei aber nicht klobig, sondern angenehm dezent und schlank. Das breite Silikonarmband ergänzt sich gut mit dem schwarzen, teils gebürsteten Metallgehäuse und dem Bedienrädchen an der Seite.
Optisch erinnert die Ticwatch Pro 5 damit sehr an die Konkurrenz von Samsung und Co. Der positive Gesamteindruck wird allerdings durch die Schnalle des Armbands etwas getrübt. Diese besteht aus Kunststoff – eine Metallschließe hätte das ansonsten wertig wirkende Äußere der Uhr besser unterstrichen.
Da Mobvoi die Ticwatch Pro 5 auch explizit für Outdoor-Sportler vorsieht, besitzt die Uhr eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. Die Hardware ist nach militärischem Standard zertifiziert und bis 5ATM wasserdicht. Außerdem verfügt sie über ein bruchsicheres Display aus Corning Gorilla Glass mit Anti–Fingerabdruck-Beschichtung.
Die Bedienung der Uhr erfolgt mithilfe eines drehbaren Buttons an der Gehäuseseite sowie des integrierten Touchdisplays. Beim ersten Start der Uhr wird uns die Bedienung dann auf dem Display einmal kurz erklärt, was wir als sehr hilfreich empfanden. Wer sich aber mit Smartwatches auskennt, wird sich ohnehin schnell zurechtfinden.
Bei der Einrichtung der Ticwatch Pro 5 verflog dann kurzzeitig aber der gute Ersteindruck. Denn nachdem wir ein kostenloses Benutzerkonto für die Mobvoi Health App eingerichtet hatten, kam es zu Problemen bei der Verknüpfung von Uhr und Smartphone. Zwar zeigte die App die Uhr korrekt als Gerät an, das für die Verknüpfung zur Verfügung stand, als wir dann aber die Ticwatch Pro 5 für die Kopplung anwählten, fror die App ein.
Nach mehreren Versuchen funktionierte das Koppeln der Uhr dann aber doch, nachdem wir eine Weile gewartet und eine Freigabe für die Google Play Dienste erteilt hatten. Die weitere Einrichtung der Uhr lief dann problemlos weiter, auch wenn sie wegen der Einbindung von Google Wear OS ein wenig länger dauert – aber dazu später mehr.
App
Als App kommt bei der Ticwatch Pro 5 die Mobvoi Health App zum Einsatz, die ein wenig an eine abgespeckte Version von Huawei Health erinnert. Um alle Funktionen der App nutzen zu können, ist ein kostenloses Nutzerkonto erforderlich, das wir beim ersten Start der Software in wenigen Minuten direkt anlegen können. Über den Reiter „Gerät“ können wir dann verknüpfte Uhren wie eben die Ticwatch Pro 5 verwalten, verschiedene Einstellungen (Display, Benachrichtigungen etc.) vornehmen sowie die Watchfaces ändern. Für letztere gibt es in der App einen eigenen Shop, in dem wir neben diversen kostenlosen Watchfaces auch Designs für echtes Geld und zu Preisen zwischen wenigen US-Cent und 4 US-Dollar kaufen können. Die Auswahl ist allerdings noch recht begrenzt.
Das Herzstück der App bildet aber das Statistik-Menü, in dem wir alle von der Uhr aufgezeichneten Daten auf einen Blick sehen. Neben einer Übersicht der wöchentlichen Aktivitätsminuten zeigt uns die App unter anderem zurückgelegte Schritte, Schlafdaten, Herzfrequenz, Aktivitätsdaten und Schritte an. Wer möchte, kann selbst festlegen, welche der verschiedenen Datenkacheln im Startbildschirm der App auftauchen. Ein Klick auf die jeweilige Kachel führt dann in ein Untermenü, das uns weitere Details zu den gemessenen Daten und Werten übersichtlich aufbereitet.
Insgesamt haben wir an der App nicht viel auszusetzen, allerdings sollten Nutzer hier keine Höhensprünge erwarten. Mobvoi Health beschränkt sich auf wesentliche Funktionen und kommt ohne große Alleinstellungsmerkmale oder ungewöhnliche Features aus. Zudem sind uns teilweise einige seltsame Übersetzungen aufgefallen – etwa lautet die Überschrift der Kachel mit den zurückgelegten Schritten „Entdeckungsaktivität“. Diese kleineren Ungenauigkeiten stören bei der Bedienung der App aber nicht weiter.
Mobvoi Ticwatch Pro 5 - App-Screenshots
Aktivität und Training
Ein Blick auf das Datenblatt der Ticwatch Pro 5 zeigt: Die Smartwatch orientiert sich stark am Standard vergleichbarer Geräte. Ein Schrittzähler ist ebenso mit an Bord wie eine Messung der Herzfrequenz und des Blutsauerstoffs. Kommt es zu ungewöhnlichen Ausschlägen wie Arrhythmie, Vorhofflimmern (AFib) oder ähnlichen Problemen, informiert die Uhr den Nutzer in Echtzeit über potenzielle Herzleiden. Ein EKG kann man aber nicht erstellen. Auch ein Tracking für Stresslevel und Atmung sind mit an Bord, wobei diese beiden Werte maximal eine grobe Orientierung über den allgemeinen Gesundheitszustand geben können.
Ein besonderes Extra der Ticwatch Pro 5 ist aber das integrierte GPS-Tracking. Die Uhr unterstützt GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und Beidou, was für ein Gerät dieser Preisklasse respektabel ist. Außerdem verfügt die Smartwatch über ein Barometer, einen Höhenmesser und einen integrierten Kompass. Nutzer können zudem auf eine integrierte Navigation zugreifen und sich eine Karte der eigenen Umgebung auf dem Display der Uhr anzeigen lassen – ein Feature, was wir sonst vor allem von den hochpreisigen Garmin-Uhren kennen. Das GPS-Tracking funktionierte in unserem Test übrigens sehr gut und zuverlässig. Eine Navigation nur mit der Uhr ist also ohne Probleme möglich.
Was uns hingegen weniger überzeugt hat, war die Trainingsaufzeichnung der Ticwatch Pro 5. Zwar verfügt die Uhr über umfangreiche Funktionen zur Messung der Trainingsbelastung, des VO2-Maximums sowie der Herzfrequenz und bietet über 100 verschiedene Trainingsprofile, allerdings kämpft das Gerät in der Praxis doch mit einigen Problemen. Erstens funktionierte die Messung der Herzfrequenz beim Training in unserem Test teilweise nur sehr ungenau. Insbesondere mit stark schwankendem Puls kam die Uhr nicht gut zurecht. Während einer Crossfit-Einheit, bei der unsere tatsächliche Herzfrequenz bei durchschnittlich 150 bis 160 BPM lag, zeigte die Ticwatch Pro 5 lediglich Werte im Bereich um die 100 BPM an. Bei einer GA1-Laufheinheit funktionierte die Pulsmessung besser, blieb in Teilen aber trotzdem ungenau.
Ein weiteres Manko der Ticwatch Pro 5 beim Training ist die Bedienbarkeit. Denn während sich das Flüssigkristalldisplay mit Hintergrundbeleuchtung und die drehbare Krone am Rand des Gehäuses im Alltagsgebrauch als nützlich erweisen, sind sie beim Training eher ein Ärgernis. Erstens schaltet die Uhr beim Training automatisch nach einiger Zeit auf das schwach beleuchtete Flüssigkristalldisplay. Das spart zwar Akku, sorgt aber dafür, dass wir die Anzeige teilweise nur schlecht ablesen können. Ferner kam es im Test häufiger vor, dass wir bei Bewegungen unseres Handgelenks, etwa bei Liegestütz oder Übungen mit der Langhantel, die Krone betätigt haben und die Uhr dann von der Trainingsanzeige ins Hauptmenü wechselte. Dadurch mussten wir jedes Mal wieder umständlich durch die Menüs navigieren, um zur Trainingsanzeige zurückzugelangen.
Die Ticwatch Pro 5 macht mit ihren Trainingsprofilen, der Anzeige des VO2-Max, der Trainingsbelastung und den vielen Daten, die während einer Trainingseinheit angezeigt werden, einiges richtig. Die unzuverlässige Pulsmessung und die hakelige Bedienung der Smartwatch zumindest für Sportler brechen der Uhr aber das Genick. Wir können die Uhr deshalb für Hobby-Athleten nur bedingt empfehlen – als normaler Fitness-Tracker, für die Navigation beim Wandern oder vergleichbaren Outdoor-Aktivitäten, eignet sich die Uhr aber generell schon.
Mobvoi Ticwatch Pro 5 - Bilderstrecke
Schlaf-Tracking
Beim Schlaf-Tracking bietet die Ticwatch Pro 5 alle Funktionen, die man von einer modernen Smartwatch erwarten würde. Sie misst Einschlaf- und Aufwachzeitpunkt (und das auch mit einer akzeptablen Genauigkeit), gibt die Dauer der einzelnen Schlafphasen an und zeichnet Blutsauerstoff, Atmung und Hauttemperatur auf. Die gemessenen Werte wirken nachvollziehbar und halbwegs realistisch, auch wenn die Ergebnisse selbstverständlich nicht mit einer Analyse in einem Schlaflabor mithalten können. Für eine grobe Orientierung und die Identifizierung langfristiger Trends reichen die Angaben allerdings gut aus.
Allerdings fiel uns ein Feature dann doch negativ auf, und das ist die Weckfunktion. Die Vibration der Uhr empfanden wir als zu schwach, weshalb wir mehrfach bei aktiviertem Alarm und trotz leichtem Schlaf nicht aufwachten. Nutzer sollten deshalb vorher unbedingt einen Probelauf machen, bevor sie sich auf den Wecker der Ticwatch Pro 5 verlassen.
Zusatzfeatures, Telefonie und Musiksteuerung
Wie es sich für eine Smartwatch gehört, besitzt die Ticwatch Pro 5 allerhand zusätzliche Features, die wir sonst vor allem von Smartphones kennen. Weil die Ticwatch Pro 5 mit Wear OS von Google arbeitet, können wir neben Google Maps auch Google Wallet und Google Pay nutzen. Beides funktionierte in unserem Test einwandfrei. Youtube-Music wird ebenso unterstützt wie die Musiksteuerung auf dem Smartphone.
Wer möchte, kann auf der Uhr diverse zusätzliche Apps installieren, die für Wear OS zur Verfügung stehen. Die entsprechende Software können wir dann über das Scroll-Menü der Uhr anwählen und zum Schnellstart hinzufügen. Ein kleiner Wermutstropfen betrifft aber die Benachrichtigungsfunktion: Zwar kann die Uhr sowohl Anrufe empfangen und beantworten als auch Benachrichtigungen anzeigen, allerdings gibt es eine Antwortmöglichkeit nur für Nutzer, die die Sprache der Uhr auf Englisch eingestellt haben.
Akku
Mobvoi hat in der Ticwatch Pro 5 einen Akku mit 628mAh Kapazität verbaut und verspricht eine Laufzeit von bis zu 80 Stunden (3,3 Tage). Je nachdem, von welcher Perspektive man ausgeht, ist das ordentlich – oder ziemlich wenig. Fest steht: Für eine Smartwatch kann sich die Akkulaufzeit sehen lassen. Dedizierte Sportuhren halten aber deutlich länger durch.
In unserem Test hielt die Ticwatch Pro 5 bei sämtlichen aktivierten Features und zwei Sporteinheiten im Testzeitraum fast 4 Tage durch. Das ist für eine Smartwatch mit Wear OS ein starker Wert, der allerdings mit Sportuhren von Garmin und Co. oder Fitness-Trackern von Huawei nicht mithalten kann.
Preis
Die Ticwatch Pro 5 ging zum Marktstart beim Hersteller mit einer UVP von 350 Euro über die Ladentheke. Damit gehört die Uhr zu den teureren Smartwatches auf dem Markt, was durch die gute Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung unserer Meinung nach aber gerechtfertigt ist. Mittlerweile ist das Modell schon ab 200 Euro zu haben.
Fazit
Wer über den Kauf der Ticwatch Pro 5 nachdenkt, sollte sich darüber im Klaren sein, was die Uhr ist und kann – und was nicht. Denn während das Gerät mit vielen smarten Features glänzen und bei klassischen Smartwatch-Funktionen ihre Stärken voll ausspielen kann, lässt sie in Sachen Fitness- und Sport-Tracking gehörig Federn.
Die Akkulaufzeit ist für Wear OS ziemlich gut, kann aber mit proprietären Systemen von Huawei, Honor oder Garmin nicht mithalten. Wer eine gute Smartwatch zu einem fairen Preis sucht, die mit Wear OS eine vielseitige Software-Basis besitzt, kann zugreifen. Für Sportler und Nutzer, die eine Uhr für Outdoor-Aktivitäten suchen, können wir die Ticwatch Pro 5 aber nicht empfehlen.
Huawei Watch GT 4
Schicke Optik und genaue Sensoren: Mit der Watch GT 4 verbindet Huawei erneut Sport und Mode mit Hightech am Handgelenk. Ob die Uhr mehr als nur gut aussieht, zeigt der Test.
VORTEILE
- schickes und edles Design
- lange Akkulaufzeit
- genaue Pulsmessung
NACHTEILE
- Hindernisse beim Einrichten auf Android
- kaum Apps
- keine Bezahlfunktion
Huawei Watch GT 4 im Test
Schicke Optik und genaue Sensoren: Mit der Watch GT 4 verbindet Huawei erneut Sport und Mode mit Hightech am Handgelenk. Ob die Uhr mehr als nur gut aussieht, zeigt der Test.
Die Watch GT 4 von Huawei richtet sich an Sport-Fans und modebewusste Menschen gleichermaßen. Schon nach dem Auspacken ist für uns schnell klar: Der Nachfolger der Huawei Watch GT 3 (Testbericht) ist eine der schickesten Smartwatches auf dem Markt. Preislich liegt sie deutlich unter der Huawei Watch 4 Pro (Testbericht).
Doch die Uhr mit Harmony OS ist mehr als einfach nur schön. Dank Sensoren und Tracking-Features bietet die GT 4 fast alles, was eine Sportuhr können sollte. Daneben überzeugt sie mit einer richtig langen Akkulaufzeit von rund einer Woche, was Nutzer von Wear OS oder Apple Watch neidisch machen dürfte.
Design & Tragekomfort
Die Huawei Watch GT 4 gibt es in zwei Größen: 46 mm primär für Männer sowie in 41 mm eher für Frauenhandgelenke. Getestet haben wir die große Edelstahlvariante. Damit macht die Smartwatch optisch einiges her und kommt so auch als Uhr zum Ausgehen infrage. Daneben gib es noch eine Ausführung mit Armband aus Leder sowie aus Fluorkohlenstoffverbindungen in Schwarz oder aus recyceltem Nylon in Grün. Letztere Varianten bietet sich für sportliche Träger an.
Die Ausführung mit 41 mm gibt es mit Milanaise-Armband in Gold sowie aus Edelstahl. Das glänzende Metallgehäuse ist kreisrund beim kleinen Modell. Die große GT 4 hingegen ist angedeutet achteckig gehalten, womit sie an eine schicke Taucheruhr erinnert. Flach und leicht ist die Uhr auch noch, was sie zu einer guten Wahl für alle macht, denen die Huawei Watch 4 Pro (Testbericht) zu klobig war. Der Tragekomfort ist dank des niedrigen Gewichts sehr hoch. Die Uhr ist bequem im Alltag, beim Sport und im Schlaf zu tragen.
Die Verarbeitung ist tadellos. Beim Modell mit Edelstahlarmband ist zudem die Anpassung der Länge kinderleicht. Nicht benötigte Glieder entfernt man bequem per Schnappverschluss.
Display
Wie schon bei den Vorgängern überzeugt das runde OLED-Display auf ganzer Linie – davon versteht Huawei einfach viel. Die Anzeige ist gestochen scharf und ausreichend hell, auch bei heller Umgebung. Recht flott regelt die automatische Helligkeitsanpassung den Bildschirm nach. Die 46-mm-Uhr bietet ein Display mit 1,43 Zoll, das kleine Modell mit 41 mm misst 1,32 Zoll. Beide Varianten lösen mit 466 × 466 Pixel auf. Auf Wunsch aktiveren Nutzer das Always-on-Display (AoD), um die Uhrzeit immer im Blick zu haben. Das kann aber die Akkulaufzeit je nach Watchface um bis zu 50 Prozent verringern.
Ausstattung
Die Kommunikation zwischen Uhr und Handy erfolgt ausschließlich über Bluetooth 5.2 LE. Eine Option für WLAN oder LTE gibt es aber nicht, dafür steht NFC zur Verfügung. Zur Navigation steht ein Multiband-GNSS für GPS, Glonass, Beidou, Galileo und QZSS zur Verfügung. Damit kann man dann auch eine Laufstrecke festhalten, ohne das Smartphone mitnehmen zu müssen. Die Genauigkeit ist erfreulich hoch.
Mit an Bord ist zudem ein optischer Sensor für die Herzfrequenz, ein Beschleunigungssensor, Gyroskop, Barometer sowie ein Thermometer zur Messung der Hauttemperatur. Sowohl ein Lautsprecher als auch ein Mikrofon sind integriert, um die Uhr etwa zum Telefonieren zu nutzen (bei bestehender Verbindung mit dem Smartphone). Das Betriebssystem Harmony OS 4.0 läuft flott und geschmeidig. Die Uhr ist zudem wasserdicht nach 5 ATM (Wassersäule von 50 Metern). Man kann sie also bedenkenlos zum Schwimmen nutzen.
Das Angebot an Apps für die Uhr ist allerdings gering. So ist die Navigation per Uhr nur mit Petal Maps möglich. Immerhin kann die GT 4 den Kalender des Smartphone anzeigen. Das Speichern von Musik auf der Uhr ist etwa über den integrierten Player sowie Huawei Music möglich, nicht aber über Spotify, Deezer oder Amazon Music. Bei iOS können zudem gar keine Anwendungen über die Health App installiert werden, anders als bei Android. Aufgrund der Sanktionen gegen Huawei ist hierzulande keine Bezahlfunktion möglich (trotz NFC).
Bedienung & Einrichtung
Wer schon einmal eine Smartwatch von Huawei genutzt hat, findet sich schnell zurecht. Die Bedingung geht intuitiv von der Hand. Durch eine Wischbewegung nach oben gelangt man zu den Benachrichtigungen aus dem Smartphone. Nachrichten erwidert man allerdings nur über einzige wenige vorgegebene Schnellantworten oder Emojis. Ein Swipe nach unten öffnet die Einstellungen. Wischt man nach links, zeigt die Uhr verschiedene Infokarten, die man sich in der App auf Wunsch selbst zusammenstellt. Durch eine Wischbewegung nach rechts gelangt man zu einer Übersicht mit Angaben zum Wetter & Co.
Durch Drücken der Krone links oben aktiviert man die App- und Feature-Übersicht der Uhr. Diese orientiert sich optisch an der App-Wolke der Apple Watch mit einer Vielzahl keiner runder Icons. Das sieht cool aus, ist aber unübersichtlich und zu kleinteilig. Wer hier den Überblick verliert, kann alle Funktionen und Anwendungen auch linear als Liste anzeigen – was wir empfehlen würden. Doppeltes Drücken der Korne zeigt alle zuletzt genutzten Apps. Das Drehen der Krone wiederum dient zum Scrollen oder Regulieren der Lautstärke der Uhr. Eine programmierbare Taste unten rechts startet von Haus aus die Trainings-Übersicht, kann aber auch mit anderen Funktionen belegt werden.
Eine großes Manko von Huawei-Uhren ist die Einrichtung. Aufgrund der US-Sanktionen gegen das Unternehmen steht die dafür nötige Huawei Health App nicht im Play Store von Google zur Verfügung. Die Installation über eine andere Quelle ist aber per QR-Code und der einmaligen Genehmigung auf jedem Android-Gerät möglich. Leichter haben es da Samsung-Nutzer, die die App im Galaxy Store finden. Apple verbannt die Health App wiederum nicht, sie steht im Appstore zur Verfügung. Allerdings schränkt iOS viele Funktionen der Anwendung ein.
Huawei Watch GT 4 - Bilderstrecke
Fitness & Tracking
Auf der Watch GT 4 finden sich unzählige Trainings-Profile für alle möglichen Sportarten. Es gibt auch eine automatische Trainingserkennung, diese funktioniert jedoch nur unzuverlässig, sodass wir sie nicht empfehlen können. Der neue optische Sensor misst die Herzfrequenz kontinuierlich und genau. Erstaunlich exakt war die Erfassung des Herzschlags bei Aktivitäten mit wechselnder Intensität – etwa beim Spinning auf dem Indoor Cycle (Ratgeber). Normalerweise schwächeln hier Uhren mit optischem Sensor. Die Uhr erfasst zudem die Sauerstoffsättigung des Blutes. Dank integriertem Barometer erstellt die Uhr auch einen Höhenprofil beim Outdoor-Sport. Gelungen sind zudem die 13 Laufkurse für Jogger, zu denen auch Intervall-Training gehört.
Gut gefällt uns auch die Schlafanalyse der GT 4. Die Health App gibt den Schlaf in unterschiedlichen Phasen wieder, von Leicht und Tiefschlaf über Wachphasen. Zudem analysiert die Uhr auch die Atmung im Schlaf, was hilfreich sein kann, um Schafapnoe frühzeitig zu erkennen. In Verbindung mit der Hauttemperaturmessung erlaubt die Uhr zudem ein Zyklus-Tracking für Frauen mit einer Prognose des nächsten Eisprungs.
Huawei Watch GT 4 - Health App
Akku
Die Akkulaufzeit gehört zur großen Stärke der Smartwatches von Huawei. Zwar fehlt es der Uhr etwas an Konnektivitätsoptionen wie WLAN und das App-Angebot ist eingeschränkt, andererseits läuft damit das Betriebssystem recht effizient und stromsparend. Gegenüber dem Vorgänger ist der Akku zudem leicht angewachsen auf 524 mAh. Das kleine Modell muss sich allerdings mit 323 mAh begnügen.
Im Test hielt die Uhr rund eine Woche durch, bevor sie ans Ladegerät musste. Wer die Smartwatch nachts nicht trägt und das GPS beim Laufen nicht nutzt, kann hier auch noch zwei bis drei Tage mehr schaffen. Mit AoD verkürzt sich das Durchhaltevermögen auf rund vier bis fünf Tage. Das kleinere Modell hält rund vier Tage durch.
Preis
Am günstigsten ist das schwarze Modell mit Armband aus Fluorelastomer ab 245 Euro. Rund 264 Euro kostet die Ausführung mit Lederarmband, für das Modell mit recyceltem Armband sind 269 Euro fällig. Die Edelstahlversion kostet bereits über 349 Euro. Das 41-mm-Modell mit Milanaise in Gold liegt bei 297 Euro, die Edelstahlausführung bei stolzen 399 Euro.
Fazit
Die Huawei Watch GT 4 gehört definitiv zu den schickesten Smartwatches auf dem Markt. Hier muss man schon zweimal hinschauen, um zu erkennen, dass es sich nicht um eine klassische Uhr handelt. Der Tragekomfort ist hoch, zudem reicht die Akkulaufzeit beim großen Modell locker für eine Woche aus. Das OLED-Display ist scharf und hell. Erfreulicherweise ist die Pulsmessung sehr exakt und das GPS genau.
Abstriche gibt es beim dürftigen Angebot an Apps sowie dem Fehlen von WLAN, LTE oder einer Bezahlfunktion. Das macht die GT 4 eher zu einer semi-smarten Uhr. Zudem geht das Einrichten nicht ganz so leicht von der Hand.
Google Pixel Watch 2
In der zweiten Generation hat Google es geschafft: Die Pixel Watch 2 ist nun ein ernsthafter Konkurrent zur Apple Watch und Galaxy Watch. Alles Weitere zeigt unser Test.
VORTEILE
- schnelle Reaktionszeit (neuer SoC)
- mehr Körpersensoren und bessere Bedienkrone
- schnelleres Aufladen
- bessere Synchronisation mit Android-Smartphones und Backup-Funktion
- kompatibel mit Armbändern der 1. Generation
NACHTEILE
- empfindliche Glaskuppel (Kratzer nach kurzer Zeit)
- Lautsprecher haben schlechte Klangqualität
- kleines Display mit dickem Rand
- Akkulaufzeit unter 2 Tagen
Google Pixel Watch 2 im Test
In der zweiten Generation hat Google es geschafft: Die Pixel Watch 2 ist nun ein ernsthafter Konkurrent zur Apple Watch und Galaxy Watch. Alles Weitere zeigt unser Test.
Mit der Pixel Watch der zweiten Generation legt Google nach und verbessert seinen letztjährigen Erstaufschlag deutlich. Davon ist zwar von außen zunächst nichts zu sehen, doch die technischen Daten sind vielversprechend. Die Macher hinter Wear OS haben sich endlich vom fünf Jahre altem Samsung-SoC der Google Pixel Watch (Testbericht) gelöst und setzen jetzt auf einen brandaktuellen Qualcomm Snapdragon Wear 5100. Das war überfällig und sorgt für ein flottes, angenehmes Benutzererlebnis. Was die Uhr der zweiten Generation sonst besonders macht, zeigen wir in diesem Testbericht.
Die Pixel Watch 2 hat uns Google zur Verfügung gestellt. Aktuell kostet sie in der Wi-Fi-Variante 199 Euro, in der LTE-Version 220 Euro.
Modellvarianten
Wie bei der ersten Uhr gibt es auch die Google Pixel Watch 2 nur mit einem Gehäusedurchmesser von 41 Millimetern. Das Gehäuse besteht dieses Mal jedoch nicht mehr aus 80 Prozent Edelstahl, sondern zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium. Die beigelegten Armbänder bestehen wieder aus Fluorelastomer mit einer Soft-Touch-Beschichtung. Auch dieses Mal gibt es mehrere Farbvarianten, darunter Matte Black, Champagne Gold und Polished Silver, wobei man bei Letzterem aus den Armbandfarben Bay (blau) und Porcelain (beige) wählen kann.
Auf technischer Seite kann man bei der Pixel Watch 2 zwischen der Wi-Fi-Variante und einem LTE-Modell wählen, das sich nicht nur über das verknüpfte Smartphone, sondern auch über das eigene LTE-Modem mit dem Internet verbinden kann.
Design & Tragekomfort
Beim Design ist sich Google mehr als treu geblieben, die Google Pixel Watch 2 sieht der ersten Uhr zum Verwechseln ähnlich. Wieder kommt die über die Hälfte des Seitenrandes gebogene Glaskuppel zu Einsatz. Hier setzt der Hersteller auf ein spezielles 3D Corning Gorilla Glass in der Version 5. Anfällig für Kratzer bleibt es dennoch, wir haben das Gefühl sogar noch mehr als bei der ersten Uhr. Denn während wir bei der ersten Generation der Pixel Watch (Testbericht) in einem Jahr kaum Kratzer eingefangen haben, weist unsere Pixel Watch 2 bereits nach wenigen Wochen unschön tiefe Schrammen auf.
Die mitgelieferten Sportarmbänder für Handgelenke mit einem Umfang von 130 bis 175 Millimetern oder 165 bis 210 Millimetern sind bequem zu tragen, die Uhr schmiegt sich förmlich ans Handgelenk. Dabei hilft das abgerundete Display, wodurch auch Ärmel von Jacken und Pullovern über die Uhr gleiten. Schön ist, dass Google bei den Armbändern auf den gleichen Verschluss wie vergangenes Jahr sind, womit die Armbänder der ersten Pixel Watch kompatibel sind. Damit hat man auch auf einen Schlag die inzwischen zahlreichen Drittanbieter-Armbänder zur Auswahl. Ein paar davon zeigen wir im Ratgeber Armbänder für die Pixel Watch: Von Google oder lieber günstig ab 5 Euro?
Display
Das OLED-Display der Pixel Watch 2 ist nicht gewachsen, es weist immer noch die gleichen 1,18 Zoll auf. Das ist schade und in unseren Augen schon winzig. Die Auflösung beträgt erneut 384 × 384 Pixel. Auch die Displayränder sind nicht geschrumpft, was im Alltag allerdings selten auffällt. Denn das ganze Wear-OS-Betriebssystem kaschiert sie geschickt durch dunkle Hintergründe. Nur wenn Menüelemente bis zum Rand reichen oder man scrollt, fallen die dicken Balken um den Bildschirm auf. Insgesamt wirken sie nicht mehr ganz zeitgemäß, 2023 sollte es möglich sein, schlankere Lösungen zu finden – Apple und Samsung schaffen es schließlich auch.
Abgesehen davon handelt es sich um ein grundsolides Smartwatch-Display, das mit 320 ppi (pixel per inch) auflöst. Die maximale Helligkeit (wenn man den Sonnenmodus aktiviert) beträgt 1000 Nits. Ein guter, wenn auch kein grandioser Wert, aber in der Regel auch bei stärkerer Lichteinwirkung ausreichend. Manche Smartphones, wie das Google Pixel 8 Pro (Testbericht) schaffen inzwischen aber bis zu 2400 Nits – eine ganz andere Liga. Weiterhin ist eine Always-on-Funktion vorhanden.
Google Pixel Watch 2 – Bildergalerie Design
Auch bei der Pixel Watch 2 setzt Google wieder auf eine geschwungene Glaskuppel über dem Display. Dieses ist leider aber immer noch recht klein und hat dicke Ränder.
Auch bei der Pixel Watch 2 setzt Google wieder auf eine geschwungene Glaskuppel über dem Display. Dieses ist leider aber immer noch recht klein und hat dicke Ränder.
TechStage.de
Durch die gleich gebliebene Gehäusegröße von 41 Millimetern passen auch die Armbänder der ersten Pixel Watch.
Durch die gleich gebliebene Gehäusegröße von 41 Millimetern passen auch die Armbänder der ersten Pixel Watch.
TechStage.de
Geändert hat sich beispielsweise die Verarbeitung der Krone, die nun sauberer im Gehäuse sitzt und feiner gearbeitet ist.
Geändert hat sich beispielsweise die Verarbeitung der Krone, die nun sauberer im Gehäuse sitzt und feiner gearbeitet ist.
TechStage.de
Nach wenigen Wochen im Alltagseinsatz haben wir allerdings bereits dickere Kratzer in der Glaskuppel.
Nach wenigen Wochen im Alltagseinsatz haben wir allerdings bereits dickere Kratzer in der Glaskuppel.
TechStage.de
Auf der Oberseite sehen sich die beiden Pixel Smartwatches zum Verwechseln ähnlich.
Auf der Oberseite sehen sich die beiden Pixel Smartwatches zum Verwechseln ähnlich.
TechStage.de
Auf der Unterseite hat sich aber doch etwas getan. Nicht nur lädt die Pixel Watch 2 über Kontaktstifte, sondern es gibt auch neue Sensoren – darunter beispielsweise einen Schweißsensor.
Auf der Unterseite hat sich aber doch etwas getan. Nicht nur lädt die Pixel Watch 2 über Kontaktstifte, sondern es gibt auch neue Sensoren – darunter beispielsweise einen Schweißsensor.
TechStage.de
Ausstattung
In der zweiten Generation spendiert Google der Pixel Watch erneut 32 GByte an internem Speicher, was für eine Smartwatch wirklich reichlich ist. Damit kann man viel Musik herunterladen. Die 2 GByte Arbeitsspeicher (RAM) helfen, dass Apps weniger oft neu geladen werden müssen und die Uhr zügig reagiert.
Die Neuerung und wesentlicher Faktor für die um Welten bessere Performance ist aber der neue Chipsatz der Pixel Watch 2 – der Qualcomm Snapdragon Wear 5100. Dieser macht einen großen Sprung bei der Leistung und Energieeffizienz. Daran krankte noch die erste Generation. Der Exynos 9110-SoC von Samsung stammte aus 2018 und damit zum Zeitpunkt des Marktstarts der ersten Pixel Watch bereits hoffnungslos veraltet. Der Chip war nicht nur eine Ressourcensau, sondern auch ein kleiner Hitzkopf.
Bei den Sensoren setzt Google auf ein deutlich erweitertes Portfolio. Neben den üblichen Verdächtigen wie Kompass, Gyroskop oder Höhenmesser gibt es wieder einen SpO2-Sensor (Infrarotsensoren zur Überwachung der Sauerstoffsättigung). Neu dazu kommt ein Hauttemperatursensor sowie elektrischer Sensor zur Messung der Hautleitfähigkeit (CEDA). Damit lassen sich Veränderungen im Schweiß feststellen, aus welchen die Uhr dann interpretiert, ob man gerade körperlichen Stress hat.
Die vier optischen Mehrwege-Herzfrequenzsensoren werden unterstützt von einem manuell auszulösendem EKG, welches man über die vorinstallierte Fitbit EKG startet. Durch die erhöhte Anzahl der Sensoren ist die Messung der Herzfrequenz allgemein nochmals genauer – Google spricht von einer um 40 Prozent genaueren Erfassung. In unserem Test in den vergangenen Wochen konnten wir eine Verbesserung feststellen. Ob es allerdings wirklich 40 Prozent waren oder nicht, können wir nicht abschließend sagen. Am Ende ist solcher Marketing-Sprech ohnehin mit Vorsicht zu genießen. In jedem Fall misst die Uhr sehr regelmäßig, nämlich jede Sekunde. So hat man über den Tag verteilt einen sehr genauen Eindruck.
Die Wasserdichtigkeit ist weniger ausgeprägt, Google selbst spricht nur von wasserbeständig. Auch die Pixel Watch 2 hat eine Wasserbeständigkeit von 5 ATM. Zudem gibt es eine IP68-Zertifizierung. Wasser macht der Uhr also grundsätzlich nichts aus, zum Schwimmen sollte man die Uhr aber abnehmen, denn von Wasserdichtigkeit bei fließendem Wasser ist keine Rede. Umso widersprüchlicher ist da das Vorhandensein von Fitnessprogrammen für Wassersport, wie Schwimmen. Bei einer so teuren Uhr ist aber wohl lieber Vorsicht die Mutter der Porzellankiste.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt zumeist über das angesprochene 1,18-Zoll-Display, das Eingaben zuverlässig verarbeitet. Seitlich befindet sich eine Krone und oberhalb davon eine Drucktaste. Die Krone ist gut zu bedienen und abermals deutlich feiner ins Gehäuse integriert, als bei der Pixel Watch 1. Die Drucktaste zum Aufruf der zuletzt genutzten Anwendungen bleibt hingegen aufgrund der Positionierung schwer zu betätigen. Man muss schon sehr gezielt und fest drücken, um sie zu treffen.
Die Einrichtung der Uhr erfolgt wieder über die separate Watch-App für die Pixel Watch. Das ist wieder nur mit einem Android-Smartphone möglich – analog zur Apple Watch bei iOS. Google hat mit dem Launch der zweiten Generation nicht nur Wear OS 4 gebracht, sondern endlich auch die lang ersehnte Backup-Funktion eingeführt sowie eine Funktion zum simplen Übertragen der Smartwatch. In beiden Fällen lassen sich andere Wear-OS-4-Smartwatches auf ein neues Gerät umziehen, ohne alle Apps und Watchfaces händisch übertragen zu müssen. Das ist praktisch und nur eines von vielen neuen Helfer-Funktionen, die die Pixel Watch umso näher an den Komfort der Apple Watch rücken lassen.
Vorinstalliert sind wieder der Google Assistant, Google Maps, Google Wallet, Youtube Music, eine Wetter-App, Wecker und Stoppuhr, Taschenlampe, Kontakte und der Play Store. Gerade auch bei der Wecker-App hat Google kräftig nachgelegt, denn diese synchronisiert sich nun mit dem Android-Smartphone. Alle Alarme wurden so auf die Uhr übertragen und auf dem Handy stumm geschaltet – zumindest so lange das Smartphone die Smartwatch per Bluetooth, WLAN oder LTE erreichen konnte.
Google Pixel Watch 2 – Bildergalerie Verknüpfung
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
TechStage.de
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
TechStage.de
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
TechStage.de
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
TechStage.de
Schon bei der ersten Generation klappte die Synchronisierung der Navigationen per Google Maps. Auf dem Handy gestartete Routen werden wechselseitig auf dem anderen Gerät angezeigt und lassen sich dort weiter verfolgen. Gerade im Winter sehr praktisch, denn so muss man sein Smartphone nicht dauerhaft in der Hand tragen.
Natürlich sind auch ein Mikrofon und Lautsprecher integriert, vor allem um mit der Uhr telefonieren zu können. Die Qualität ist nicht berauschend – typisch Smartwatch eben – doch gerade die Lautsprecher wirken sogar schlechter als bei der ersten Pixel Watch. Vielleicht haben wir hier ein klassisches Montagsgerät erwischt oder aber Google hat tatsächlich die Lautsprecher verschlechtert.
Dafür aber wirkt der verbaute Vibrationsmotor wesentlich hochwertiger. Er unterstützt das Benutzererlebnis durch gezielt gesetzte haptische Untermalung, beispielsweise bei der Bedienung der Krone. Außerdem benachrichtigt er zuverlässig über die eingehenden Nachrichten, wie von Whatsapp, Instagram oder Signal.
Wurden Whatsapp-Nachrichten bisher nur vom Smartphone weitergeleitet, gibt es Whatsapp jetzt auch als eigenständige App auf der Uhr. Sie ist bisher exklusiv für Wear OS erschienen, selbst Nutzer einer Apple Watch müssen darauf noch verzichten. Der Vorteil: Man kann nun Sprachnachrichten anhören und versenden sowie mit der Uhr komplett neue Chats beginnen. Bisher konnte man nur auf bereits eingegangene Nachrichten antworten oder reagieren – eine deutliche Verbesserung also. Bei Signal und den meisten anderen Messengern muss man jedoch auf diese Funktionen verzichten.
Das Tippen gelingt dabei entweder per Spracheingabe oder über eine kleine QWERTZ-Tastatur. Ja, man kann damit schnell mal etwas tippen, mehr aber auch nicht. Sagen wir so: Für ein „Ja“ oder „Bis gleich“ reicht es.
Natürlich erfasst die Google-Uhr zurückgelegte Schritte und überwacht die Herzfrequenz. Der Blutsauerstoffgehalt (SpO2) wird allerdings nur im Hintergrund beim Schlafen gemessen.
Sport & Fitness
Auch bei der zweiten Pixel-Uhr setzt man auf die Fitness-Kompetenz aus dem Hause Fitbit, die seit einigen Jahren vollständig zu Google gehören. Zur Nutzung der rund 40 Sportarten muss man die Fitbit-App installieren und sich einloggen, wobei Google seit Oktober Nutzer dazu drängt, seinen Fitbit-Account mit dem Google-Account zu verknüpfen. In unserem Fall war das wahnsinnig kompliziert und überspringen ließ sich der Prozess auch nicht: Verknüpfen oder Uhr nicht einrichten können.
Ein eingestaubter, ungenutzter Fitbit-Account bestand noch mit unserer Gmail-Adresse, die wir zuerst aus dem Account entfernen mussten. Die Anweisungen und Fehlermeldung bis zum Auffinden des alten Kontos waren aber sehr uneindeutig und kryptisch.
Auch Käufer der zweiten Pixel Watch erhalten ein sechsmonatiges „Fitbit Premium“-Abo. Dieses ermöglicht den Zugang zu Video-Workouts, tiefergehenden Schlafanalysen und weiteren Funktionen. Nach Ablauf der Testphase lässt sich Google das Abo mit monatlich 8,99 Euro oder 79,99 Euro pro Jahr entlohnen.
Google Pixel Watch 2 – Bildergalerie Apps
Was die Schlaferfassung angeht, tragen wir die Pixel Watch 2 seit November fast jede Nacht. Das in Netzforen kritisierte Erfassen von vielen Wachzeiten pro Nacht hat sich gebessert, war und ist aber auch nicht unbedingt ein Fehler gewesen. Denn jede Nacht wachen Menschen unzählige Male für so kurze Zeit auf, dass sie sich am nächsten Tag daran nicht erinnern. Im Schnitt erfasste die Pixel Watch etwa 40 Minuten Wachzeit pro Nacht.
Im Vergleich zu einem daneben aufgestellten Google Nest Hub 2 mit Schlaferkennung decken sich die Messungen. Das gilt auch für die Erfassung der Schlafphasen. Insgesamt liefert die Pixel Watch hier solide Ergebnisse und setzt den guten Eindruck der ersten Uhr fort.
Akku
Der Akku ist in der zweiten Generation etwas größer. Statt 294 mAh sind es nun 306 mAh. Bei gleicher Gehäusedicke ist das möglich geworden, da Google jetzt auf kabelloses Laden verzichtet und somit keine Qi-Spulen mehr verbaut sind. Stattdessen lädt man den Akku über vier Pins.
Das ist auf den ersten Blick ein Rückschritt, birgt aber einige Vorteile. So wird die Uhr weniger warm und ist deutlich schneller aufgeladen – von 22 Prozent bis 96 Prozent geht es in etwas mehr als 30 Minuten. Für die restlichen Prozente gönnt sich die Pixel Watch 2 dann aber abermals fast 30 Minuten. Da man die Pixel Watch trotz Qi bisher weder am Smartphone noch Wireless-Charger (Bestenliste) laden konnte, verliert man hier auch nichts. Google hatte bei der ersten Uhr leider nur das Laden mit dem mitgelieferten Ladepad ermöglicht.
Die Akkulaufzeit mit Schlaf-Tracking und ausgeschaltetem Always-on-Display lag in unserem Test über die letzten Wochen bei etwa eineinhalb Tagen. Zum Teil stecken wir die Uhr am einen Abend an und müssen erst am Morgen des übernächsten Tages wieder aufladen.
Preis
Die günstige Wi-Fi-Variante der Pixel Watch 2 kostet derzeit in Polished Silver mit dem blauen Armband 199 Euro. Mit LTE ist sie in Matte Black mit schwarzem Armband bei Amazon für 220 Euro am günstigsten. Andere Farben kosten mitunter wenige Euro mehr und finden sich anbei in unserem Preisvergleich, sortiert nach Wi-Fi und LTE.
Fazit
Bei der Pixel Watch 2 hat Google das umgesetzt, was die erste Uhr längst hätte können sollen. Der Einsatz eines aktuellen Chipsatzes war bitter notwendig, die erste Pixel Watch war in puncto Leistung ein echtes Trauerspiel. Ruckelnde Logos beim Booten sind vorbei, Apps starten angenehm zügig.
Auch bei den Sensoren hat nicht der Stillstand Einzug gehalten, es gibt nicht nur Verbesserungen bei der Herzfrequenzmessung, sondern auch einen neuen Schweißsensor und einen für die Hauttemperatur. Das Schlaf-Tracking wirkt ebenfalls noch eine Spur ausgereifter.
Vor allem aber auf der Softwareseite hat Google viel Nützliches geliefert, womit die Pixel Watch nun immer mehr zur Apple Watch der Androiden wird. Synchronisierung der Wecker, des Nicht-Stören-Modus oder einer eingestellten Schlafenszeit sind nur einige der Neuerungen. Lange überfällig war auch die Backup-Funktion per Google One oder die Übertragung von einer Uhr zu einer neuen.
Berücksichtigt man, dass Google abgesehen von der Entwicklung des Uhren-Betriebssystems Wear OS bis letztes Jahr nichts mit Smartwatches zu tun hatte, ist der Sprung groß. Die Pixel Watch schließt so nach nur zwei Generationen gewissermaßen zu Apple Watch und Co. auf.
Beim Bildschirm gibt es hingegen keine Veränderungen, die Ränder bleiben dick, was das neue Wear OS 4 aber meist kaschieren kann. Unbenommen wäre 2023 aber ein größeres Display mit dünneren Rändern gerade im Preisbereich der Pixel Watch angezeigt gewesen. Schade, aber typisch für Wear OS ist die Akkulaufzeit von unter zwei Tagen. Fitnessuhren schaffen hier teilweise mehrere Wochen.
Samsung Galaxy Watch 6
Leistungsstärkerer Prozessor und größeres Display: Das sind zwei der wesentlichen Neuerungen, mit denen Samsung seine Galaxy Watch 6 ins Rennen schickt. Ob die clevere Uhr der Koreaner damit weiterhin zu den besten Smartwatches für Besitzer eines Android-Smartphones gehört, klärt unser Test.
VORTEILE
- hochwertige Verarbeitung
- hoher Bedienkomfort
- sehr gutes Display
- EKG, Blutdruckmessung, Körperanalyse
- viele Fitness-Features
- LTE-Version verfügbar
NACHTEILE
- nur für Android-Besitzer
- alle Funktionen nur mit Samsung-Smartphone nutzbar
- kurze Akkulaufzeit
Samsung Galaxy Watch 6 im Test
Leistungsstärkerer Prozessor und größeres Display: Das sind zwei der wesentlichen Neuerungen, mit denen Samsung seine Galaxy Watch 6 ins Rennen schickt. Ob die clevere Uhr der Koreaner damit weiterhin zu den besten Smartwatches für Besitzer eines Android-Smartphones gehört, klärt unser Test.
Wir nehmen es gleich vorweg: Die Galaxy Watch 6 revolutioniert den Smartwatch-Markt nicht. Samsung hat seinen Klassiker für das Handgelenk lediglich punktuell modifiziert. Die großen Aha-Effekte bleiben aus. Für Besitzer des Vorgänger-Modells, der Galaxy Watch 5 (Testbericht), stellt sich damit wie bei jedem neuen Jahrgang die zentrale Frage: Lohnt sich der Umstieg? Die Antwort hierauf erfahren Sie in unserem Test.
Modellvarianten
An den Gehäusegrößen 40 und 44 mm hat Samsung nichts geändert, diese stehen auch bei der Galaxy Watch 6 zur Auswahl. Das Gehäuse ist weiterhin aus Aluminium gefertigt. Bei den Gehäusefarben sind Graphite und Gold für die 40-mm-Version sowie Graphite und Silver für das 44-mm-Modell reserviert. Käufer der Galaxy Watch 6 können sich zwischen den Modellen „Bluetooth“ und „Bluetooth + 4G“ entscheiden. Letztere erlaubt es, autark ohne Smartphone über die Uhr zu telefonieren und im Internet zu surfen.
Die Bluetooth-Versionen liefert Samsung immer mit einem Neopren-Armband in Graphite aus. Wer sich für das Modell mit Mobilfunk-Option entscheidet, darf sich bei der Uhr in Gold über ein Armband in Cream freuen, während der Silver-Uhr ein Neopren-Armband in Silber beiliegt. Doch genau wie bei Apple ist auch bei Samsung der Kunde Armband-König. Insgesamt hat man aus mehr als 700 Kombinationen die Qual der Wahl. Dazu gehören Leder- und Sportarmbänder in verschiedenen Farben. Neu ist ein Stoffarmband. Erhältlich sind jeweils die Größen S/M und M/L. Modifiziert hat Samsung in diesem Jahr den Befestigungsmechanismus der Armbänder: Ein kurzer Druck genügt, und schon ermöglicht der One-Click-Mechanismus das Wechseln des Armbands.
Design & Tragekomfort
Wir hatten die Galaxy Watch 6 in der 44-mm-Version mit Bluetooth und LTE im Test. Die Optik der Uhr ist unspektakulär und vollkommen zeitlos. Mit diesem Chronometer macht man überall eine gute Figur: beim Sport, im Theater, zum Hemd oder Poloshirt. Was auffällt: Der schwarze Rand ist um bis zu 30 Prozent schlanker, wodurch mehr Platz für die Anzeige vorhanden ist.
Insgesamt wirkt die Galaxy Watch 6 wenig monströs, im Zusammenspiel mit dem weichen Armband ist der Tragekomfort hoch. Dieses legt sich angenehm um das Handgelenk, die 50 Gramm leichte Uhr fällt kaum auf. Sie trägt nicht dick auf, verschwindet mühelos unter Pullover oder Hemdkragen und steht für ansprechendes Understatement. Die Verarbeitung ist gut, das Aluminiumgehäuse gehört allerdings nicht zu den robustesten, hier herrscht akute Kratzer-Gefahr. Eine aktuelle Apple-Watch hält im Vergleich deutlich mehr aus.
Display
Die Gehäusegrößen der Galaxy Watch 6 sind mit 40 und 44 mm wie beim Vorgänger. Um 20 Prozent haben jedoch die Bildschirme zugelegt. So ist das kleinere von 1,19 Zoll auf 1,3 Zoll gewachsen, das größere misst nun 1,5 statt bisher 1,36 Zoll. Auch bei der Auflösung haben die Koreaner etwas draufgepackt: Die 40-mm-Version löst indessen mit 432 × 432 Pixel auf (vorher 396 × 396), das 44-mm-Modell kommt auf 480 × 480 Pixel (450 × 450). Das jeweils größere Display wird durch den geschrumpften Rand ermöglicht.
Die Qualität des AMOLED-Displays ist vorzüglich: sattes Schwarz, leuchtende Farben und mit bis zu 2.000 Nits ist die Helligkeit exzellent, auch im Freien. Wenn man möchte, passt die Watch 6 die Display-Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht an. Alternativ ist eine manuelle stufenlose Anpassung möglich – der eine mag es lieber etwas heller, der andere dunkler.
Natürlich gibt die Samsung-Uhr bei Bedarf dauerhaft Auskunft über Uhrzeit und Co., eine Always-on-Funktion ist vorhanden. Riesig fällt auch die Zahl der Zifferblätter aus, hier ist aus jedem Genre was dabei. Um das Display zu schützen, setzt Samsung auf Saphirglas. Mit der Kratzfestigkeit einer Apple-Uhr können die Koreaner dabei nicht mithalten. Beim Schwimmen darf die Watch 6 getragen werden, sie ist bis zu 5 ATM wasserdicht. Zum Sporttauchen oder Wasserskifahren lässt man die Uhr jedoch lieber an Land.
Samsung Galaxy Watch 6 - Bilderstrecke
Was ist neu?
Die alles entscheidende Frage, speziell für Besitzer der Galaxy Watch 5 (Testbericht): Was ist bei der Watch 6 neu hinzugekommen? Auf das größere Display und den kleineren Gehäuserand haben wir eben bereits hingewiesen. Ansonsten ist ein zumindest auf dem Papier wichtiges neues Feature eher abstrakter Natur: Samsung hat mit dem Exynos W930 einen neuen Prozessor mit einer Taktung von 1,4 Gigahertz, 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und 16 Gigabyte Gesamtspeicher verbaut.
Auf diese Weise soll die Performance der Uhr um satte 18 Prozent zulegen. Das mag in der Theorie stimmen, in der Praxis macht sich allerdings keine Leistungssteigerung bemerkbar. Die Galaxy Watch 6 war vorher schon extrem flott, und das ist sie auch jetzt. Eventuell gibt es Situationen oder das Zusammenspiel mit Apps, in denen man das Plus an Prozessorpower spürt.
Wer Karten aus seinem Portemonnaie gerne digital verwaltet und immer dabeihat, freut sich nun über die Integration von Samsung Wallet in die neue Galaxy Watch 6. Bei der Wallet handelt es sich um eine Kombination aus Samsung Pay und dem Samsung Pass. Auf diese Weise hinterlegt man unter anderem Kreditkarten, Mitgliedsausweise, Bordkarten, Ausweise oder Veranstaltungstickets auf der Uhr. Samsung hat außerdem die Gestensteuerung verbessert. So kann man unter anderem die Uhr bedienen und Apps starten, ohne die Smartwatch zu berühren.
Hand haben die Koreaner auch an der Schlafüberwachung angelegt. So umfasst die Analyse des Schlafverhaltens neuerdings zusätzliche Informationen zur Gesamtschlafzeit, zum Schlafzyklus, zur Wachzeit sowie zur körperlichen und mentalen Erholung. Während des Schlafs werden die Hauttemperatur gemessen und die Blutsauerstoffdaten ermittelt. Schnarchdaten werden über das Mikrofon in der Uhr erfasst. Um zu verdeutlichen, was man für eine Art „Schläfer“ ist, ermittelt die Watch 6 für jeden Nutzer ein typisches „Schlaftier“. Überdies gibt sie Tipps, um die eigenen Schlafgewohnheiten zu verbessern, morgens erhält man ein detailliertes Feedback zur Schlafqualität. Ferner gewinnt man interessante Einblicke in Gesamtschlafzeit, Schlafzyklen und Wachzeiten. Die Galaxy Watch 6 kann während des Schlafs die Hauttemperatur messen und so beispielsweise für das Menstruationszyklus-Tracking genutzt werden.
Sportler profitieren von einer neuen Funktion zur Messung der eigenen Herzfrequenzbereiche, welche die individuelle körperliche Leistungsfähigkeit analysiert und fünf Pulsbereiche definiert. Damit lassen sich persönliche Ziele auf der Basis der eigenen Leistungsfähigkeit festlegen. Diese reichen von der Fettverbrennung hin zu hochintensivem Training. Zusätzlich zu mehr als 100 bestehenden Sportarten zeichnet das neue Training „Bahnenlauf“ zudem die eigenen Läufe auf, während das „Custom Workout“ dabei hilft, ein persönliches Trainingsprogramm zu erstellen und zu tracken.
Neben den bestehenden Funktionen zur EKG- und Blutdruckmessung kann ein HR Alert (Herzfrequenz-Alarm) auf zu hohe oder niedrige Herzfrequenzen hinweisen. Außerdem erlaubt die Galaxy Watch 6 noch intensiver als bisher das Personalisieren von Fitnessfunktionen. Die Körperzusammensetzung liefert mit Messwerten zur Skelettmuskulatur, zum Grundumsatz, zum Körperwasser- und Körperfettanteil eine umfangreiche Momentaufnahme des Körpers und der persönlichen Fitness. Auf dieser Basis können individuelle Fitnessziele definiert und Fortschritte gemessen werden. Samsung will künftig mit der Galaxy Watch 6 Herzrhythmusstörungen erkennen. Allerdings durchläuft dieses interessante Extra derzeit noch einen EU-Zertifizierungsprozess als medizinische Software.
Was gibt es noch für Neuigkeiten? Seit Kurzem sind die Apps von Google Calendar und Gmail auf Wear OS verfügbar. Whatsapp erleichtert es, über die Samsung-Uhr auf Nachrichten zu antworten und Anrufe anzunehmen. Audible ermöglicht zudem zusätzliche Streaming-Optionen.
Zugelegt haben die Koreaner beim Akku. So hat die 40-mm-Uhr jetzt eine Kapazität von 300 statt bisher 284 mAh, der Akku im 44-mm-Modell kommt auf 425 statt vorher 410 mAh. Ob sich die Akkulaufzeit dadurch signifikant erhöht, verraten wir Ihnen weiter unten.
Ausstattung
Beim Prozessor vertraut Samsung wie bereits beschrieben auf den neuen Exynos W930 mit einer Taktung von 1,4 GHz, 2 GByte Arbeitsspeicher (vorher 1,5 GByte) und 16 GByte Gesamtspeicher. Für Musik, Apps und andere Dienste stehen rund 7,1 Gigabyte freier Speicherplatz zur Verfügung. Aus technischer Sicht hat Samsung seine Smartwatch mit jeder Menge Sensoren vollgestopft. Zu finden sind hier unter anderem Beschleunigungssensor, Barometer, bioelektrischer Impedanzanalysesensor, elektrischer Herzsensor, Lagesensor, geomagnetischer Sensor, Infrarot-Temperatur-Sensor, Lichtsensor sowie optischer Pulssensor. Um die drahtlose Kommunikation kümmern sich WLAN, Bluetooth 5.3 und NFC. Für die Standortbestimmung kann man GPS, Glonass, Beidou und Galileo verwenden.
Um eingehende SMS und WhatsApp-Nachrichten recht bequem zu beantworten, stehen eine QWERTZ-Tastatur und vorformulierte Antworten zur Verfügung. Mit der Sprachqualität der Galaxy Watch 6 sind wir zufrieden. Diese spielt auch Musik ab und ermöglicht den Zugriff auf Fotos sowie Wetterdaten. Praktisch: Unterstützte Apps, die auf dem Smartphone installiert sind, werden automatisch auf die Smartwatch übertragen, während einige Einstellungen regelmäßig synchronisiert werden. Um die clevere Uhr zu nutzen, benötigt man ein Android-Smartphone, auf dem mindestens die Android-Version 10 installiert ist. Wer ein iPhone besitzt, kann die Watch 6 nicht gebrauchen. Sie ist schlichtweg nicht kompatibel.
Das App-Angebot der Samsung-Watch fällt riesig aus, der Google Play Store ist ein stattliches App-Kaufhaus. Und dank Wear OS lassen sich beliebte Google-Anwendungen wie Bixby, Smartthings, Samsung Pay und Google Maps nutzen. Kleiner, genauer gesagt eher größerer Haken: Nur wer ein Samsung-Smartphone sein Eigen nennt, kann die Smartwatch voll ausreizen. Mit einer Fremdmarke hat man keinen Zugriff auf das EKG, die Blutdruckmessung und künftig auf die Auswertung von Herzrhythmusstörungen. Hierzu benötigt man nämlich die App „Samsung Health“, die an Mobiltelefone von Samsung gebunden ist.
Im Test waren wir generell mit der Messgenauigkeit der Watch 6 sehr zufrieden – ob zurückgelegte Schritte, Puls oder Blutsauerstoffgehalt, die Ergebnisse schienen plausibel. Genau wie die Apple Watch verfügt auch die Galaxy Watch 6 über eine Sturzerkennung. Baut man beispielsweise mit dem Fahrrad einen Unfall, erkennt dies die Uhr und wählt den Notruf, optional kann man zwei Notfallkontakte hinterlegen.
Bedienung
Am hohen Bedienkomfort der Galaxy-Watch-Serie hat sich auch beim neuen Modell nichts geändert. Über den Bildschirm sowie zwei seitliche Tasten hat man die Smartwatch intuitiv auf Anhieb im Griff. Durch Wischbewegungen navigiert man flott durch die übersichtlichen und logisch strukturierten Menüs. Klasse, das Display gönnt sich keine Pause und reagiert super schnell und verzögerungsfrei. Die obere Taste führt jeweils zum Home-Bildschirm zurück, über die untere gelangt man Schritt für Schritt zu den zuletzt geöffneten Menüs. Die digitale Lünette am Bildschirmrand erlaubt entspanntes Navigieren.
Sport & Fitness
Rund 100 Workout-Programme und einige Dutzend Trainings-Modi machen die Watch 6 für Sportler zum perfekten Begleiter. Wer will, kann beispielsweise Jogging- oder Radstrecken nachher auf Google Maps noch einmal erleben. Wichtige Disziplinen erkennt die Uhr allein und startet die Aufzeichnung. Schon während des Trainings kann man unter anderem Distanz, maximale Geschwindigkeit, verbrannte Kalorien, maximalen Puls sowie den Pulsverlauf einsehen. Eine detaillierte Analyse findet man in der App „Samsung Health“.
Erfahrene Jogger und Einsteiger freuen sich über den „Laufcoach“ – dieser motiviert und hilft dabei, persönliche Ziele besser und schneller zu erreichen. Nützlich für Sportler sind ebenfalls die Messung des Blutsauerstoffgehalts und des persönlichen Stress-Levels. „Erweiterte Laufmetriken“ analysieren den Laufstil detailliert und versuchen, diesen anhand von Aussagen zu Kontakt- und Flugzeit, Regelmäßigkeit und Festigkeit zu optimieren.
Akku
Ja, die Akkus in beiden Modellen der Galaxy Watch 6 haben etwas mehr Kapazität. Aber das Plus an Leistung wirkt sich nicht wirklich auf die Nutzungsdauer aus. Die Galaxy Watch 5 hielt rund einen Tag durch, und auch die Watch 6 musste bei uns im Test nach etwa 24 Stunden wieder geladen werden. Dabei war das Always-on-Display aktiviert, die Helligkeit regulierte sich selbst und bisweilen wurden E-Mails und Whatsapp-Nachrichten empfangen. Die kurze Laufzeit bleibt damit eine Schwäche der Samsung-Uhr, die mit der neuen Apple Watch etwa auf einem Niveau liegt. Nach etwa 1,5 Stunden ist die Watch 6 wieder voll geladen. Das Aufladen erfolgt über eine kleine Ladeschale.
Preis
Samsung verlangt für die 40-mm-Variante der Watch 6 etwa 319 Euro. Mit LTE sind es 50 Euro mehr. Die 44-mm-Modelle kosten 349 oder 399 Euro. Bei diversen Online-Händlern und Elektronikketten sind die Uhren zum Teil bis zu 100 Euro günstiger. So bekommt man das 40-mm-Modell mit Bluetooth schon zu Straßenpreisen ab 212 Euro. Wer solch einen Deal findet, muss sich auch nicht mehr mit dem Vorgänger Galaxy Watch 5 beschäftigen, weil die in der Regel kaum preiswerter zu bekommen ist.
Fazit
Evolution statt Revolution lautet das Motto der neuen Samsung Galaxy Watch 6. Denn wirklich viel hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht getan. Das Display ist minimal größer geworden, der Rand fällt schmaler aus. Der schnellere Prozessor macht sich nicht bemerkbar, die Akkulaufzeit stagniert bei rund einem Tag. Und die Ausstattung hat nur marginal in Details zugelegt. Insgesamt ist die Watch 6 eine Nuance besser als die Watch 5 und für Android-Nutzer sowie speziell für Besitzer eines Samsung-Smartphones aktuell mit die beste Smartwatch.
Samsung Galaxy Watch 6 Classic
Samsung hat seine aktuelle Smartwatch diesmal auch als Classic-Variante mit drehbarer Lünette auf den Markt gebracht. Wie sich die Galaxy Watch 6 Classic von der Galaxy 6 unterscheidet und was die clevere Uhr sonst noch so drauf hat, das klärt unser Test.
VORTEILE
- hochwertige Verarbeitung
- hoher Bedienkomfort, drehbare Lünette
- sehr gutes Display
- EKG, Blutdruckmessung & Körperanalyse
- viele Fitness-Features
- LTE-Version verfügbar
NACHTEILE
- nur für Android-Nutzer
- kurze Akkulaufzeit
- einige Funktionen nur mit Samsung-Smartphones möglich
Samsung Galaxy Watch 6 Classic mit EKG im Test
Samsung hat seine aktuelle Smartwatch diesmal auch als Classic-Variante mit drehbarer Lünette auf den Markt gebracht. Wie sich die Galaxy Watch 6 Classic von der Galaxy 6 unterscheidet und was die clevere Uhr sonst noch so drauf hat, das klärt unser Test.
Sie ist das Alleinstellungsmerkmal der Classic-Serie: die Lünette zum Drehen, mit der diese Galaxy Watch von Beginn an ausgestattet war. Nachdem Samsung bei der Galaxy Watch 5 (Testbericht) auf die Classic-Variante komplett verzichtet hatte, feiert sie in diesem Jahr wieder ein Comeback.
Etwas schlanker ist die Lünette geworden, dadurch fällt das Display ein wenig größer aus. Womit die neue Galaxy Watch 6 Classic sonst noch punkten kann und worin sie sich von der günstigeren Galaxy Watch 6 (Testbericht) unterscheidet, zeigt unser Test.
Modellvarianten
Samsung bietet die Galaxy Watch 6 Classic in den Gehäusegrößen 43 und 47 Millimeter an – damit ist dieses Modell minimal größer als die Watch 6, bei der man sich zwischen 40 und 44 Millimeter entscheiden muss. Das Classic-Gehäuse besteht nicht wie das der Watch 6 aus Aluminium, sondern aus stabilem und kratzfestem Edelstahl. Erhältlich sind die Farben Silber und Schwarz. Für Interessenten stehen die Modellvarianten „Bluetooth“ und „Bluetooth + 4G“ zur Verfügung. Letztere gestattet es, autark und ohne mitgeführtes Smartphone über die Uhr zu telefonieren und im Internet zu surfen.
Samsung hat das Display bei beiden Varianten um 20 Prozent vergrößert. Im Gegenzug ist die drehbare Lünette um 15 Prozent geschrumpft. Die Watch 6 Classic ist rund 1,1 Zentimeter dick, die normale 6er kommt auf etwas weniger als einen Zentimeter. Das mitgelieferte Lederarmband ist grau, für mehr Elastizität kommt innen Silikon zum Einsatz. Käufer haben beim Armband die Qual der Wahl: Insgesamt gibt es mehr als 700 Varianten, neben Leder und Kunststoff auch Modelle aus Stoff in den unterschiedlichsten Farben. Diese lassen sich durch einen praktischen Klickverschluss extrem schnell wechseln. Je nach Armband stehen die Größen S, M und L zur Verfügung.
Design und Tragekomfort
Wir hatten die Galaxy Watch 6 Classic in der 47-mm-Version mit Bluetooth und LTE im Test. Markantes Erkennungsmerkmal ist die silberne Lünette zum Drehen. Hierin unterscheidet sich die Classic auch von der Galaxy Watch 6 (Testbericht), die eben auf jene mechanische Lünette verzichtet und dadurch etwas graziler und minimal weniger monströs aussieht. Ansonsten ist auch die Classic aus optischer Sicht eine recht unspektakuläre Smartwatch, die jedem Anlass und jedem Dress gerecht wird. Sie sieht weder super sportlich noch extrem schick aus, ist also eine Uhr für jeden Tag und jedes Event. Im Vergleich zur früheren Classic-Uhr aus der Galaxy-Serie hat sie auf jeden Fall durch die geschrumpfte Lünette eine grazile Optik.
An der Verarbeitung haben wir nichts zu mäkeln, die ist tadellos. Das Gehäuse ist recht kratzfest, eignet sich dadurch auch für Outdoor-Sport. In puncto Kratzfestigkeit kann das Saphirglas über dem Display mit robusteren Apple-Uhren jedoch nicht ganz mithalten. Mit weniger als 60 Gramm spürt man die Smartwatch kaum am Handgelenk. Das Lederarmband sieht schick aus und ist durch den Innenkern aus Silikon glücklicherweise sehr anschmiegsam und legt sich komfortabel um die Haut.
Display
Mit 37,3 oder 33,3 Millimeter hat die Watch 6 Classic identische Displaygrößen wie die Watch 6, also 1,5 und 1,3 Zoll. Bei der Auflösung kommt der kleine Bildschirm auf 480 × 480 oder 432 × 432 Pixel. Das AMOLED-Display ist ein Genuss, weil super hell, leuchtstark, farbenfroh und beeindruckend bei der Schwarzdarstellung. Mit bis zu 2.000 Nits sagt die smarte Uhr auch direkter Sonneneinstrahlung den Kampf an. Natürlich gibt es eine Always-on-Funktion, um etwa die Uhrzeit permanent ablesen zu können. Die Helligkeit passt sich per Sensor automatisch an das Umgebungslicht ab, optional legt man die Helligkeit stufenweise selbst fest. Zum Individualisieren des Chronometers halten die Koreaner eine riesige Auswahl an Ziffernblätter bereit – egal ob sportlich, schick, informativ oder stylish, hier findet man alles, um das Display unter dem Saphirglas zu verschönern. Zum Schwimmen darf die Watch 6 Classic getragen werden, sie ist bis zu 5 ATM wasserdicht. Wer jedoch ambitionierter Taucher ist oder beispielsweise auf Ski über das Wasser brettert, zieht die Uhr lieber vorher aus.
Was ist neu?
Da Samsung im vorherigen Jahrgang auf eine Classic-Version verzichtet hat, dürfen sich Käufer im Vergleich zur Galaxy Watch 4 Classic über mehr Neuheiten freuen als Umsteiger von einer Watch 5 auf die Watch 6 Classic. Denn zum 2022er-Jahrgang hat die 6er-Reihe der Samsung-Uhr nur wenige und wenig spektakuläre Neuerungen zu bieten. Bereits hingewiesen haben wir auf die schmalere Lünette und das leicht gewachsene Display mit mehr Helligkeit. Innerhalb des Gehäuses werkelt in diesem Jahr erstmals der Prozessor Exynos W930 mit einer Taktung von 1,4 Gigahertz, 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und 16 Gigabyte Gesamtspeicher. Samsung verspricht eine bessere Leistung der Smartwatch und eine optimierte Performance um bis zu 18 Prozent. Wenn man nicht den zwei Jahre alten Vorgänger im direkten Vergleich hat, spürt man allerdings keine Leistungsexplosion. Bildschirm und Apps reagieren flüssig und flott, wie man sich das wünscht. Die Reaktionszeiten sind sehr kurz, das passt alles.
Wer gerne nachts seinen Schlaf trackt, profitiert jetzt von einer intensiveren Analyse des Schlafverhaltens. Hierzu liefert die Watch 6 Classic nun zusätzliche Informationen zur Gesamtschlafzeit, zum Schlafzyklus, zur Wachzeit sowie zur körperlichen und mentalen Erholung. Während man träumt und sich erholt, misst die Uhr die Hauttemperatur und den Blutsauerstoffgehalt. Wer schnarcht, kann diesem Phänomen am nächsten Morgen näher auf den Grund gehen, da ein eingebautes Mikrofon die nächtlichen Töne registriert. Außerdem erhält man eine detaillierte Auswertung zur Schlafqualität und erfährt Näheres zu Gesamtschlafzeit, Schlafzyklen sowie Wachzeiten. Nettes Extra: Ein „Schlaftier“ verrät, was man für eine Art „Schläfer“ ist.
Zum bequemen bargeldlosen Bezahlen und zum komfortablen Archivieren von Kreditkarten, Mitgliedsausweisen, Bordkarten, Ausweisen oder Veranstaltungstickets in der Uhr hat Samsung neuerdings Samsung Wallet in der Galaxy Watch 6 Classic hinterlegt. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Samsung Pay und dem Samsung Pass. Egal, wo man ist, hat man ab sofort Zugriff auf seine wichtigsten Karten und Ausweisdokumente.
Sollte man unterwegs ohne seine Arbeit nicht auskommen, kann man neuerdings die Apps von Google Calendar und Gmail auf Wear OS nutzen. WhatsApp erleichtert es, über die Samsung-Uhr auf Nachrichten zu antworten und Anrufe anzunehmen. Audible ermöglicht zudem zusätzliche Streaming-Optionen. Und eine optimierte Gestensteuerung erlaubt es, die Uhr zu bedienen und Apps zu starten, ohne die Smartwatch zu berühren.
Dem Akku hat Samsung in beiden Classic-Modellen etwas mehr Saft spendiert. Der Energielieferant im 47-mm-Modell kommt jetzt auf 425 statt vorher 300 mAh, und der Akku in der 43-mm-Smartwatch leistet nun 300 statt bisher 284 mAh. Ob sich die Akkulaufzeit dadurch signifikant erhöht, verraten wir Ihnen weiter unten.
Als neue Sportart haben die Koreaner „Bahnenlauf“ zu den bereits mehr als 100 bestehenden Disziplinen hinzugefügt. Dieser Service zeichnet zudem die eigenen Läufe auf, während das „Custom Workout“ dabei hilft, ein persönliches Trainingsprogramm zu erstellen und zu tracken. Sportler profitieren darüber hinaus von einer neuen Funktion zur Messung der eigenen Herzfrequenzbereiche, welche die individuelle körperliche Leistungsfähigkeit analysiert und fünf Pulsbereiche definiert. Damit lassen sich persönliche Ziele auf der Basis der eigenen Leistungsfähigkeit festlegen. Diese reichen von der Fettverbrennung hin zu hochintensivem Training.
Ein spannendes Feature hat Samsung bereits für die nahe Zukunft angekündigt: Dann soll die Watch 6 Classic dazu in der Lage sein, Herzrhythmusstörungen zu erkennen. Zurzeit durchläuft dieses interessante Extra noch einen EU-Zertifizierungsprozess als medizinische Software.
Ausstattung
Ausstattungsdefizite muss man bei der Watch 6 Classic lange suchen. So ist das Chronometer mit jeder Menge Technik vollgestopft. Hierzu gehören unter anderem Beschleunigungssensor, Barometer, bioelektrischer Impedanzanalysesensor, elektrischer Herzsensor, Lagesensor, geomagnetischer Sensor, Infrarot-Temperatur-Sensor, Lichtsensor sowie optischer Pulssensor. Um die drahtlose Kommunikation kümmern sich WLAN, Bluetooth 5.3 und NFC. Für die Standortbestimmung sind GPS, Glonass, Beidou und Galileo verbaut.
Die Galaxy Watch 6 Classic arbeitet ausschließlich mit Android-Smartphones (ab Version 10) zusammen, iPhone-Besitzer müssen sich nach einer anderen Uhr umschauen. Hinzu kommt: Idealerweise besitzt man ein Samsung-Smartphone, denn nur dann hat man Zugriff auf alle Funktionen wie EKG, Blutdruckmessung und künftig auf die Auswertung von Herzrhythmusstörungen. Unabdingbar ist die App „Samsung Health“, die ein mobiles Samsung-Gerät voraussetzt.
Riesig fällt das App-Angebot aus. Möglich macht dies der bunte Gemischtwarenladen Google Play Store. Wear OS erlaubt den Zugriff auf beliebte Google-Anwendungen wie Bixby, SmartThings, Samsung Pay und Google Maps.
Die Watch 6 Classic eignet sich nicht nur zum Telefonieren mit guter Sprachqualität. Natürlich trudeln hier auch Nachrichten wie SMS und WhatsApp ein. Auf diese antwortet man entweder mittels vorformulierter Antworten oder über eine kleine QWERTZ-Tastatur. Außerdem spielt die Uhr Musik ab und gestattet den Zugriff auf Wetterdaten und Fotos. Unterstützte Apps, die auf dem Smartphone installiert sind, werden automatisch auf die Smartwatch übertragen, während einige Einstellungen regelmäßig synchronisiert werden.
Stürzt man beim Joggen oder baut man beim Radfahren einen Unfall, so erkennt die Uhr diesen Crash durch einen entsprechenden Sensor und setzt einen Notruf ab. Obendrein ruft sie zwei hinterlegte Notfallkontakte an.
Bedienung
Ein Pfund der Galaxy Watch 6 Classic ist ihre drehbare Lünette, mit der man von App zu App springt und durch Menüs navigiert. Das gelingt wunderbar und komfortabel. Überdies hat man das Chronometer über Touch- und Wischgesten auf dem Display sowie zwei seitliche Bedientasten perfekt im Griff. Es bedarf fast keiner Eingewöhnungszeit. Die Menüs sind logisch strukturiert, der Bildschirm reagiert flott und verzögerungsfrei. Über die seitlichen Tasten mit gutem Druckpunkt springt man entweder direkt zum Home-Bildschirm zurück oder navigiert durch die zuletzt geöffneten Menüs. Mehr Bedienkomfort geht fast nicht!
Sport und Fitness
Für Sportliebhaber ist die Galaxy Watch 6 Classic eine interessante Uhr. Dies liegt einerseits an den mehr als 100 hinterlegten Workout-Programmen und dutzenden Trainings-Modi. Andererseits kann man dank GPS zurückgelegte Radrunden oder Joggingstrecken auf Google Maps nachverfolgen, was zusätzlich motiviert. Schon während des Trainings erfährt man unter anderem Details zu Distanz, maximaler Geschwindigkeit, verbrannten Kalorien, Puls sowie Pulsverlauf. Eine detaillierte Analyse findet man in der App „Samsung Health“.
Die Galaxy Watch 6 Classic erlaubt zudem intensiver als bisher das Personalisieren von Fitnessfunktionen. Die Körperzusammensetzung liefert mit Messwerten zur Skelettmuskulatur, zum Grundumsatz, zum Körperwasser- und Körperfettanteil eine umfangreiche Momentaufnahme des Körpers und der persönlichen Fitness. Auf dieser Basis können individuelle Fitnessziele definiert und Fortschritte gemessen werden.
Jogger dürften am „Laufcoach“ Gefallen finden – dieser hilft dabei, persönliche Ziele besser und schneller zu erreichen. Nützlich für Sportler sind ebenfalls die Messung des Blutsauerstoffgehalts und des persönlichen Stress-Levels. „Erweiterte Laufmetriken“ analysieren den Laufstil detailliert und versuchen, diesen anhand von Aussagen zu Kontakt- und Flugzeit, Regelmäßigkeit und Festigkeit zu optimieren.
Samsung Galaxy Watch 6 Classic – Bilderstrecke
Akku
Samsung hat beiden Varianten der Galaxy Watch 6 Classic zwar ein wenig mehr Akkukapazität spendiert. An der Laufzeit ändert sich jedoch nahezu nichts. Etwas mehr als einen Tag hält die smarte Uhr durch, dann muss sie aber unbedingt auf die Ladeschale. Im Test hatten wir das Display dauerhaft aktiviert, die Helligkeit sich selbst regulieren lassen und bisweilen mal E-Mails und WhatsApp-Nachrichten empfangen. Schade, dass die Samsung-Uhr nicht länger ohne Aufladen läuft. Rund 90 Minuten muss man einplanen, damit die Classic wieder voll betankt ist.
Preis
Regulär verlangt Samsung für die 43-mm-Variante seiner Watch 6 Classic mit Bluetooth 419 Euro, mit LTE sind es 30 Euro mehr. Die 47-mm-Modelle kosten 449 bis 499 Euro. Zum Zeitpunkt unseres Tests lockte der Hersteller mit Rabatten von 100 Euro, das große Modell mit LTE war sogar 150 Euro günstiger und für 349 Euro erhältlich. Selbst bei den diversen Online-Händlern und großen Elektronikketten ist die Smartwatch kaum preiswerter zu haben. Daher lohnt sich vor dem Kauf immer ein Blick auf die Samsung-Homepage, ob hier gerade besondere Rabatte angeboten werden.
Fazit
Wer auf eine drehbare Lünette steht und ein Android- oder idealerweise sogar ein Samsung-Smartphone besitzt, kommt an der Galaxy Watch 6 Classic fast nicht dran vorbei. Abgesehen von diesem Ausstattungs-Extra und dem kratzfesten Gehäuse gibt es nahezu keine Unterschiede zur günstigeren Watch 6. Die Classic glänzt durch zahlreiche pfiffige Features, hochwertige Verarbeitung und ausgezeichneten Bedienkomfort. Der Chronometer lässt sich sehr angenehm tragen, seine kurze Akkulaufzeit ist einer der wenigen Kritikpunkte. Zusammen mit der Watch 6 gehört die Samsung Galaxy Watch 6 Classic zu den derzeit besten Smartwatches für Android-Nutzer am Markt.
Apple Watch Series 9
Die jüngste Apple Watch ist noch schneller, bietet ein helleres Display und eine neue Geste. Was die beste Smartwatch für das iPhone kann, zeigt der Test.
VORTEILE
- hochwertig verarbeitet
- hervorragendes und strahlend helles Display
- sehr viele Funktionen
- hoher Bedienkomfort und neue Doppeltipp-Geste
NACHTEILE
- teuer
- kurze Akkulaufzeit
- kein Android-Support
Apple Watch Series 9 im Test
Die jüngste Apple Watch ist noch schneller, bietet ein helleres Display und eine neue Geste. Was die beste Smartwatch für das iPhone kann, zeigt der Test.
Willkommen zur mittlerweile neunten Generation der Apple Watch. In diesem Jahrgang zeigt sich Apple wieder mal vergleichsweise innovativ: So verfügt die Watch Series 9 über eine praktische Doppeltipp-Geste. Außerdem ist das Display doppelt so hell, und der Prozessor liefert deutlich mehr Leistung. Worin die aktuelle Apfel-Uhr sonst noch besser als ihr Vorgänger ist, das zeigt unser Test.
Dem US-amerikanischen Unternehmen ist es wieder mal gelungen, der Konkurrenz eindrucksvoll vor Augen zu führen, wer die beste Smartwatch baut, zumindest für Besitzer eines iPhones. Auch wenn die Apple Watch Series 9 vom Vorgängermodell nicht zu unterscheiden ist, so hat sich unter dem knackscharfen OLED-Display einiges getan.
Revolutionär sind die Optimierungen nicht. Dafür war die Apple Watch Series 8 (Testbericht) schon zu ausgereift. Aber die neue Doppeltipp-Geste zur Steuerung der Uhr, ohne das Display zu berühren, ist wirklich innovativ. Möglich wird dies erst durch den leistungsstarken Apple-Chip S9 SiP. Dieser bildet auch die Grundlage für neue Siri-Features. Wie sich die Apple Watch 9 insgesamt schlägt, das klärt dieser Test.
Modellvarianten
In einem Punkt ist sich Apple auch bei der Watch Series 9 treu geblieben: Die smarte Uhr gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und mit diversen Gehäusefarben, Armbändern und Farbkombinationen. Nichts verändert im Vergleich zum Vorjahr hat sich bei den Gehäusegrößen, hier setzt Apple weiterhin auf 41 und 45 Millimeter. Als Materialien kommen wahlweise Aluminium oder Edelstahl zum Einsatz. Beim Aluminiumgehäuse kann man wie gehabt zwischen den Farben Polarstern, Mitternacht, Silber und Rot auswählen, neu zum Portfolio gehört der Farbton Rosé. Wer sich für das Gehäuse aus Edelstahl entscheidet, hat zwischen Silber, Graphit und Gold die Qual der Wahl, ebenfalls wie im Vorjahr. Der Gehäuseboden besteht weiterhin aus Keramik. Die Edelstahl-Uhren werden durch robustes Saphirglas geschützt, bei den Aluminium-Modellen vertraut Apple auf sogenanntes Ion-X-Glas.
Armbänder älterer Apfel-Uhren sind mit der Series 9 kompatibel. Bei seinen neuen Armbändern steht für Apple das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf der Agenda. Als neues Feingewebe wird Micro-Twill verwendet, das zu 68 Prozent aus wiederverwertetem Material besteht, welches durch Post-Consumer-Recycling gewonnen wurde. Vorteil gegenüber Leder: Bei der Herstellung fallen weniger CO₂-Emissionen an. Apple wirbt damit, dass sich das Feingewebe fast wie Wildleder anfühle. Leder steht bei Apple ab sofort auf der Tabuliste.
Hand haben die Entwickler unter anderem am Sport Loop Armband angelegt, das neuerdings zu 82 Prozent aus recyceltem Garn besteht. Mit Nike und Hermès hat Apple ebenfalls an umweltfreundlicheren Armbändern gearbeitet. Im Nike Sportarmband kommen mindestens 32 Prozent recyceltes Fluorelastomer zur Anwendung – darunter sind auch bunte Flocken aus überschüssigen Armbändern, die ein zufälliges Muster bilden und so jedes Armband zu einem Unikum machen. Und im Nike Sport Loop mit Space-Dye-Muster erlebt Garn aus vergangenen Jahren seine Renaissance.
Eine neue Kollektion aus Hermès-Armbändern knüpft außerdem an die lange Textil- und Handwerkstradition des Hauses an. Sie enthält zwei neue gewebte Armbänder: Toile H ist eine Interpretation des charakteristischen Segeltuchs der Marke und Twill Jump kombiniert satte Blockfarben mit kontrastierenden Akzenten. Das allererste gestrickte Armband für die Apple Watch, Bridon, wird in einem markanten Winkelmuster handverflochten, während Kilim aus wasserfestem Gummi geformt ist und eine Faltschließe hat.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich seine neue Apple Watch beim Kauf direkt im Apple Watch Studio auf die eigenen Wünsche hin anzupassen – bei Gehäuse und Armband greift man direkt zu seinen Favoriten.
Für maximale Unabhängigkeit bietet Apple seine Smartwatch in der teureren Variante GPS + Cellular an. So kann man autark ohne Smartphone telefonieren und im Internet surfen. Die einfachere Version hört auf den Namen Series 9 GPS.
Design & Tragekomfort
Wir haben die Apple Watch Series 9 mit 45 Millimeter großem Aluminiumgehäuse und Textilarmband getestet. Das Band schmiegt sich angenehm an die Haut, reibt nicht und gestattet einen sehr hohen Tragekomfort. Die Apple Watch macht sich am Handgelenk kaum bemerkbar, sie ist leicht, trägt nicht zu dick auf und verschwindet bei Bedarf auch unter dem Pullover- oder Hemdsärmel. Der Verschlussmechanismus ist einfach und effektiv. Je nach gewähltem Stil wirkt die Apple Watch wie schon der Vorgänger mal eher sportlich, mal eher schick und dient bei Bedarf als stylishes Accessoire.
Apple Watch Series 9 - Bilderstrecke
Display
Beim Gehäuse und den Größen gibt es zur Series 8 keine Unterschiede. Diese sind wie gehabt in 41 und 45 Millimeter erhältlich. Die Angabe bezieht sich immer auf die Höhe der Smartwatch. Die Apple Watch Ultra 2 ist außerdem wieder mit einem 49 Millimeter großen Gehäuse zu haben. Das Gewicht der Series 9 beträgt je nach Ausstattung zwischen 31,9 und 51,5 Gramm, die Gehäusetiefe liegt einheitlich bei 10,7 Millimeter. An den Auflösungen hat sich ebenfalls nichts geändert: Die 45-Millimeter-Variante löst mit 396 × 484 Pixel, die 41-Millimeter-Version mit 352 × 430 Pixel auf.
Bei der Helligkeit hat das OLED-Retina-Display gewaltig zugelegt. Mit bis zu 2000 Nits strahlt es doppelt so hell wie beim Vorgänger. Für dunkle Räume oder frühe Morgenstunden lässt sich das Display außerdem auf nur ein Nit reduzieren, sodass Menschen in der Umgebung nicht gestört werden. Der Bildschirm löst super fein auf, zeigt Symbole und Schriften knackscharf und punktet durch leuchtende Farben, sattes Schwarz und eine ausgezeichnete Blickwinkelstabilität. Selbst im strahlenden Sonnenschein kann man die Uhr mühelos ablesen.
Zum Schwimmen darf die bis zu 50 Meter wasserdichte Apple Watch 9 im Pool, See oder Meer getragen werden. Ihr Always-On-Retina-Display liefert bei Bedarf immer die Uhrzeit und andere Informationen, ohne dass man den Arm heben und das Handgelenk drehen muss. Das Display verringert die Helligkeit, wenn das Handgelenk unten ist, und kehrt zur vollen Helligkeit zurück, wenn man die Hand hebt oder das Display antippt. Für Outdoor-Einsätze ist der Chronometer staubgeschützt nach IP6X.
Was ist neu bei der Apple Watch 9?
Das neue Betriebssystem der Apple Watch 9 hört auf den Namen Watch OS 10. Neben der höheren Displayhelligkeit hat Apple der Uhr den neuen S9 SiP spendiert, den laut Hersteller bisher leistungsstärksten Chip in einer Apple Watch. Die Apple Watch Series 9 hat zudem eine neue Neural Engine mit vier Kernen, die Aufgaben mit maschinellem Lernen im Vergleich zur Apple Watch Series 8 bis zu doppelt so schnell verarbeiten können sollte.
Ein Novum ist in diesem Jahr die Doppeltipp-Geste. So lässt sich die Uhr steuern, ohne das Display zu berühren. Dazu tippt man den Zeigefinger und den Daumen der Hand, an dem die Uhr getragen wird, zweimal zusammen, um viele der gängigsten Aktionen auf der Apple Watch Series 9 auszuführen. Der Doppeltipp steuert die primäre Schaltfläche in einer App, sodass sich damit ein Timer stoppen, Musik abspielen und pausieren sowie bei einem Wecker die Schlummerfunktion auslösen lässt. Die Geste kann verwendet werden, um Anrufe anzunehmen und zu beenden und Fotos mit der Kamera-Fernbedienung auf der Apple Watch zu schießen. Ebenfalls ist es möglich, durch die Widgets im Stapel zu scrollen.
Das neue Betriebssystem Watch OS 10 bietet für Apps wie Wetter, Aktien, Karten, Nachrichten oder Weltuhr jetzt mehr Displayfläche. Die Aktivitätsapp auf der Apple Watch und die Fitness-App auf dem iPhone erleichtern das Erfassen der täglichen Bewegung – mit mehr Details, der verbesserten Teilen-Funktion, einem neu gestalteten Trophäenschrank und Tipps von Trainern.
Ein neuer Smart-Stapel enthält Widgets, die je nach der aktuellen Situation der Nutzer Informationen zur richtigen Zeit anzeigen. Er kann durch Drehen der digitalen Krone von jedem Zifferblatt aus aufgerufen werden. Wetter zeigt so etwa zu Beginn des Tages die Vorhersage, und auf Reisen öffnet der Smart Stapel Bordkarten aus Wallet. Kalender und Erinnerungen erscheinen oben im Stapel, um bevorstehende Meetings oder Aufgaben anzuzeigen, und laufende Apps, wie Podcasts, werden ebenfalls nach oben verschoben.
Das Kontrollzentrum ist jetzt über die Seitentaste zugänglich, sodass man es jederzeit und aus jeder App heraus schnell öffnen kann. Ein doppeltes Drücken der Digital Crown führt zurück zu den kürzlich verwendeten Apps.
Mit jeder neuen Watch-OS-Version werden traditionell neue Ziffernblätter eingeführt. Für die Apple Watch Series 9 stehen ab sofort Snoopy, Palette, Sonne Analog und Nike Globe zur Verfügung. Der Apple Watch Ultra ist das Ziffernblatt Modular Ultra vorbehalten.
Modifiziert hat Apple bei der Series 9 seine Kompass-App. Mit Watch OS 10 erzeugt diese automatisch zwei neue Wegpunkte: Ein Wegpunkt „Letzte Mobilfunkverbindung“ schätzt den letzten Ort mit Mobilfunkempfang, was nützlich sein kann, um Nachrichten zu laden oder einen Anruf zu tätigen. Bei einem Notfall gibt der Wegpunkt „Letzter Notruf“ näherungsweise an, wo das Gerät auf der zurückgelegten Strecke zum letzten Mal bei einem verfügbaren Mobilfunkanbieter Empfang gehabt hat, sodass ein Notruf getätigt werden kann.
Bei der Vorbereitung von Routen nutzt die neue Ansicht „Höhe“ Daten des Höhenmessers und ermöglicht so eine dreidimensionale Ansicht gespeicherter Wegpunkte. Zunächst nur in den USA zeigt Apple Karten eine neue topografische Karte mit Höhenlinien, Schummerung, Höhendetails und interessanten Orten. Anwender können außerdem nach Ausgangspunkten und Wanderwegen in der Nähe suchen. Ortskarten enthalten detaillierte Informationen wie Länge, Art und Schwierigkeitsgrad der Strecke.
Radfahrer profitieren mit Watch OS 10 von der Bluetooth-Konnektivität für Leistungsmesser sowie Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren, die neue Messwerte und Trainingsansichten freischalten. Radfahrtrainings werden auf dem iPhone automatisch als Live-Aktivität angezeigt und nutzen das gesamte Display. Die Achtsamkeit-App bietet neue Werkzeuge zur Förderung der mentalen Gesundheit, und die Apple Watch führt auch die Möglichkeit ein, die im Tageslicht verbrachte Zeit mit dem Umgebungslichtsensor zu messen.
Premiere feiert außerdem die Option, dass zum ersten Mal Siri-Anfragen direkt auf der Apple Watch verarbeitet werden. Bei Anfragen, die keine Informationen aus dem Internet erfordern – wie Starten eines Trainings oder Einstellen eines Timers – benötigt Siri weder WLAN noch Mobilfunk, was schnellere Antworten ermöglicht. Zudem verspricht der Hersteller, dass die leistungsstarke Neural Engine die Diktierfunktion um bis zu 25 Prozent präziser als bei der Apple Watch Series 8 macht.
Ausstattung
Ausstattungstechnisch spielt die Apple Watch Series 9 in der Champions League – mehr geht nicht! Verbaut sind unter anderem GPS und Kompass, Höhenmesser, Blutsauerstoff-Sensor, elektrischer und optischer Herzsensor, Notruf-SOS-Funktion, Gyro-Sensor, Umgebungslichtsensor, Lautsprecher, Mikrofon, WLAN, Bluetooth 5.3, Siri, Apple Pay sowie ein Beschleunigungssensor mit bis zu 256 G. Der interne Speicher hat eine Kapazität von 64 GByte, beim Vorgänger waren es nur 32 GByte.
Über vier Laserdioden misst die Smartwatch den Puls. Ist der Ruhepuls zu hoch oder zu niedrig (die Schwellenwerte lassen sich selbst festlegen), weist die Apfel-Uhr ihren Träger darauf hin. Entsprechende Elektroden hat Apple in die Rückseite und in die Krone der Smartwatch integriert. Durch Berührung wird der Stromkreis geschlossen und das EKG kann realisiert werden. Das dauert gerade mal 30 Sekunden. Mit der EKG-App kann man Apple zufolge erkennen, ob es Anzeichen für Vorhofflimmern gibt, eine Art ernst zu nehmende Herzrhythmusstörung, oder ob das Herz im normalen Sinusrhythmus schlägt.
Die detaillierte Auswertung erfolgt in der „Health“-App. Das komplette EKG lässt sich als PDF-Datei abspeichern und direkt zum Arzt mailen. Bei Bedarf misst die Apple Watch Series 9 auch den Sauerstoffgehalt im Blut. Das Feature „Medikation“ kümmert sich um die Verwaltung von Medikamenten, Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln. Nutzer können eine Medikamentenliste erstellen, Zeitpläne und Erinnerungen einrichten und Informationen zu ihren Medikamenten in der „Health“-App anzeigen lassen. Für jedes Medikament lässt sich ein individueller Zeitplan definieren, unabhängig davon, ob es mehrmals am Tag, einmal in der Woche oder nach Bedarf eingenommen werden muss.
Frauen steht ein umfangreiches „Zyklusprotokoll“ zur Verfügung. Sie erhalten eine Mitteilung, wenn ihr aufgezeichneter Zyklusverlauf eine mögliche Abweichung aufweist. Dazu zählen insbesondere unregelmäßige, seltene oder verlängerte Perioden und anhaltende Schmierblutungen. In der „Health“-App haben Nutzerinnen außerdem Einblick auf mögliche Veränderungen ihrer normalen Körpertemperatur, die durch Training, Jetlag oder Krankheiten verursacht werden können. Die Temperaturerkennung soll darüber hinaus verbesserte Vorhersagen der Periode ermöglichen.
Als kleine Kommunikationszentrale ermöglicht die Apfel-Uhr das Beantworten von Nachrichten wahlweise per QWERTZ-Tastatur, über Siri, mittels Kritzeln, Diktat und Emojis.
Wichtig ist für Apple ebenfalls der Themenkomplex Schlafüberwachung. Mithilfe des Beschleunigungssensors schätzt die Apple Watch, in welcher Schlafphase sich der Benutzer gerade befindet. In der „Health“-App kann man detaillierte Daten zu einzelnen Schlafphasen einsehen.
Oberste Priorität spielt für Apple schon immer die Sicherheit der Uhrenträger. Deshalb sind auch in der Watch Series 9 ein Gyro-Sensor und Beschleunigungssensoren integriert. Stellt die Uhr einen Crash fest, bewertet die App den Zustand des Uhrträgers und wählt den Notruf, falls der Träger der Smartwatch nach einem zehnsekündigen Countdown nicht reagiert. Die Rettungsdienste erhalten den Standort des Geräts, welcher auch mit den eingerichteten Notfallkontakten geteilt wird. Die Unfallerkennung auf der Apple Watch und auf dem iPhone arbeiten nahtlos zusammen: Wird ein schwerer Autounfall erkannt, erscheint die Notrufoberfläche auf der Apple Watch, da sie normalerweise näher beim Nutzer ist. Für die bestmögliche Verbindung wird der eigentliche Notruf über das iPhone abgesetzt, wenn es sich in Reichweite befindet.
Bestandteil der Apple Watch ist weiterhin die praktische Familienkonfiguration. Familienmitglieder, die eine LTE-Version der Apple Watch besitzen, können diese ohne iPhone verwenden. So genügt ein Apple-Telefon in der Familie, um beispielsweise auch die Smartwatches der Kinder einzurichten. Eltern können ihrem Nachwuchs unter anderem Telefonate zu ausgewählten Kontakten erlauben, diesen mit Nachrichten und Anrufen auf dem Laufenden halten oder bei Bedarf auch dessen Standort überwachen. Funktionen wie Benachrichtigungen über unregelmäßigen Herzrhythmus oder die Nutzung von EKG-Messung, Zyklusverfolgung, Schlafanalyse, Blutsauerstoff-Erfassung, Podcasts und Fernbedienung sind allerdings nur im Zusammenspiel mit einem iPhone möglich.
Bedienung
Beim Bedientempo sowie beim Bedienkomfort setzt die Apple Watch 9 ebenfalls Maßstäbe. Der S9 SiP mit 64‑Bit Dual‑Core Prozessor arbeitet extrem schnell und ermöglicht ein flüssiges Navigieren durch Menüs und das zügige Starten von Apps. Hier gibt es keine spürbaren Verzögerungen. Die Bedienung erfolgt über Wisch- und Touch-Gesten sowie über die drehbare Krone. Dies gelingt sehr intuitiv und erfordert nahezu keine Eingewöhnungszeit. In Apps wie „Stoppuhr“, „Wecker“ und „Aktivität“ kann man aus größeren Schriften und größeren Menütasten auswählen. Aufgaben, bei denen maschinelles Lernen eine Rolle spielt, kann die Apfel-Uhr dank der neuen 4-Core-Neural-Engine laut Hersteller bis zu doppelt so schnell verarbeiten.
Sport & Fitness
Als wahrer Tausendsassa ist die Apple Watch Series 9 auch für Sportbegeisterte ein optimaler Begleiter. Während eines Trainings genügt ein Blick auf die Uhr, um einen Einblick in die eigene Fitness sowie in die Herzfrequenz zu erhalten. Aus den Pulsdaten berechnet die Smartwatch die maximale Sauerstoffaufnahme, den VO2max-Wert, der ein wichtiger Indikator für den Trainingsfortschritt darstellt. Der integrierte Höhenmesser macht es möglich, absolvierte Höhenmeter nachzuvollziehen.
Die Series 9 erkennt diverse Sportarten zuverlässig in Eigenregie. Nachträglich liefert die „Fitness“-App eine sehr detaillierte Auswertung diverser Parameter. Fußgänger, Jogger und Radler freuen sich über die Aufzeichnung ihrer Route dank integriertem GPS. Radfahrer profitieren zudem von der Analyse verschiedener Algorithmen von GPS-, Herzfrequenz-, Gyro- und Beschleunigungssensor-Daten. Die Uhr erkennt selbstständig, wann eine Radtour beginnt und schlägt Nutzern vor, das „Rad Outdoor“-Training zu starten. Aktivitätsringe steigern nach wie vor die Motivation, sich mehr zu bewegen.
Mit Apple Fitness+ ist ein ganz spezieller Fitnessservice rund um die Apple Watch verfügbar. Fitness+ integriert Workouts und Meditationen im Studiostil im iPhone, iPad und Apple TV. Die Anwendung überträgt Trainingsdaten der Apple Watch direkt auf andere Apple-Geräte. In wichtigen Momenten des Trainings werden persönliche Messwerte von der Apple Watch auf dem Screen animiert. Wenn etwa der Trainer sagt, dass die Herzfrequenz gecheckt werden soll, werden die Herzfrequenzdaten hervorgehoben. Während anstrengender Intervalle startet ein Countdown, um Nutzer zu motivieren, bis zur letzten Sekunde durchzuhalten, und wenn man die Aktivitätsringe schließt, erscheint auf dem Trainingsscreen ein Feuerwerk.
Sportler können aus elf verschiedenen Trainingsarten mit unterschiedlicher Dauer auswählen, darunter hochintensives Intervalltraining (HIIT), Kraft, Yoga, Tanzen, Radfahren, Pilates, Laufband (zum Rennen und Gehen), Rudern und Achtsames Cooldown. Für alle, die sich gerne mit anderen messen, gibt es für ausgewählte Trainings eine optionale Vergleichsanzeige, die in Echtzeit darstellt, wie die Leistung des Anwenders im Vergleich zu anderen ist, die dasselbe Training bereits absolviert haben. Alle Workouts haben auch einen Fitness+ Trainer, der die Übungen vormacht.
Fitness+ ist als Abonnement für 9,99 Euro pro Monat oder für 79,99 Euro pro Jahr erhältlich. Beim Kauf einer Apple Watch Series 3 oder neuer sind drei Monate Apple Fitness+ enthalten, und bestehende Apple Watch-Nutzer bekommen einen Monat Fitness+ gratis.
Mit sogenannten In-Session-Ansichten ist die „Training“-App ausgestattet. Diese liefert unter anderem Zwischenzeiten und Höhenangaben für genauere Trainingsdaten. Bei Triathlons oder Aktivitäten mit einer Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen erkennt das Multisport-Workout automatisch, wenn zwischen den Sportarten gewechselt wird und erfasst, wie lange der Wechsel dauert. Praktische Messwerte zur Laufform, darunter Schrittlänge, Bodenkontaktzeit und vertikale Oszillation, sind in den Trainingsansichten verfügbar.
Akku
Das Manko der kurzen Akkulaufzeit hat Apple auch bei der Watch Series 9 nicht in den Griff bekommen. So gilt weiterhin: Nach maximal einem Tag muss man die Uhr aufladen. Sind GPS und Bluetooth aktiviert, ist ein deutlich früherer Boxenstopp am Ladegerät erforderlich. Telefonate über die Smartwatch zerren ebenfalls erheblich am Akku. Zum Laden der Watch 9 muss man etwa 75 Minuten einplanen.
Preis
Größe, Gehäuse, Ausstattung (nur GPS oder auch eSim) sowie die Art des Armbands entscheiden über den Preis der Apple Watch 9. Die Preisspanne fällt dabei größer aus als bei jeder anderen Smartwatch. Das günstigste Modell ist die Aluminium-Variante mit 41-mm-Gehäuse ab 420 Euro. Für das 45-mm-Modell werden etwa 30 Euro mehr fällig, mit eSim muss man jeweils 120 Euro zusätzlich hinblättern. Das Edelstahlgehäuse (mit GPS und Cellular) geht bei 760 Euro los, mit Milanaise-Armband sind es knapp unter 800 Euro. Greift man hier zum Gliederarmband, muss man schon mindestens 1099 Euro berappen. Wie alle Apple-Produkte ist auch die Watch 9 sehr preisstabil.
Fazit
Abgesehen von der weiterhin zu kurzen Akkulaufzeit zeigt Apple auch mit der Watch Series 9 der Konkurrenz, wo der Smartwatch-Hammer hängt: nämlich ganz oben! Mit noch mehr Display-Helligkeit, höherer Prozessorleistung und pfiffigen neuen Features wie der Doppeltipp-Geste und zusätzlicher Bluetooth-Konnektivität für Radfahrer ist die aktuelle Apfel-Uhr die beste Smartwatch für alle iPhone-Besitzer. Neue Armbänder bringen zudem mehr Abwechslung in den Apple-Watch-Kosmos. Und bei Verarbeitung, Ausstattung, Bedienkomfort und Bedientempo kann ohnehin kein Mitbewerber mit der Apple Watch Series 9 mithalten. Auch in diesem Jahr gilt also: An der Smartwatch aus Cupertino führt kein Weg daran vorbei!
Garmin Vivoactive 6
Die Garmin Vivoactive 6 vereint Features von Smartwatch und Sportuhr zum fairen Preis. Wir zeigen im Test, wie sich die Uhr gegen die Konkurrenz schlägt.
VORTEILE
- hervorragendes AMOLED-Display
- tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- hervorragende Trainings-Features
- smarte Weckfunktion
NACHTEILE
- keine Telefonie
- Garmin Pay nur von wenigen Banken unterstützt
Garmin Vivoactive 6 im Test: Smartwatch trifft auf Sportuhr für unter 300 Euro
Die Garmin Vivoactive 6 vereint Features von Smartwatch und Sportuhr zum fairen Preis. Wir zeigen im Test, wie sich die Uhr gegen die Konkurrenz schlägt.
Mit der Vivoactive 6 bringt Garmin den Nachfolger der Vivoactive 5 auf den Markt – ein Mix aus einfacher Smartwatch, schlanker Sportuhr und edlem Fitnesstracker für preisbewusste Käufer. Neu sind unter anderem ein verbessertes GPS, mehr Speicher und ein schlafzyklusbasierter Wecker. Im Test prüfen wir, wie sich die GPS-Smartwatch im Vergleich zur Konkurrenz und zur Vorgängerin schlägt.
Design und Bedienung
Garmin bleibt beim Design der Vivoactive 6 der Linie des Vorgängers treu: funktional, unauffällig, robust. Das Gehäuse ist minimal flacher, die obere Taste leicht überarbeitet – Gewicht und Display bleiben gleich.
Das Gehäuse besteht aus glasfaserverstärktem Polymer, die Lünette ist aus Aluminium gefertigt. Etwas schlicht wirkt das Silikonarmband mit Kunststoffschließe, lässt sich bei Bedarf aber problemlos tauschen. Das 1,2-Zoll-AMOLED-Display wird von Gorilla Glass 3 geschützt und übersteht im Test Stürze auf Steinboden sowie Kollisionen mit harten Gegenständen unbeschadet. Insgesamt hinterlässt die Verarbeitung einen überzeugenden Eindruck.
Auch die Bedienung gelingt im Test problemlos. Eingaben werden präzise erkannt, die Navigation läuft flüssig. Die Menüführung hat Garmin überarbeitet: Statt direkt in Aktivitäten zu springen, öffnet die Menütaste nun ein zentrales Menü mit Zugriff auf Training, Musik, Garmin Pay und mehr. Das neue Interface wirkt moderner und erleichtert die Orientierung – nach kurzer Eingewöhnung klappt die Bedienung reibungslos.
Garmin Vivoactive 6 - Bilder
Einrichtung und App
Die Ersteinrichtung der Vivoactive 6 läuft typisch für Garmin: App herunterladen, Uhr einschalten, per Bluetooth koppeln. Die Garmin-Connect-App führt anschließend kurz durch Funktionen und Bedienung. Zusätzliche Features wie Garmin Pay oder Musiksteuerung richtet man danach individuell ein.
Zur App selbst: Das zentrale Dashboard zeigt konfigurierbare Gesundheits- und Fitnessdaten wie Herzfrequenz, Schlaf, VO2max, Schritte oder Trainingsbelastung. In der Community ist die Bedienung umstritten – vorwiegend nach dem letzten Update, das nicht alle als Fortschritt sehen. Letztlich bleibt auch hier vieles eine Gewöhnungssache, wenngleich andere Hersteller wie Polar oder Huawei eine klarere Struktur bieten.
Garmin Vivoactive 6 - Connect App
Aktivität und Training
Auch wenn die Vivoactive 6 nicht den klaren Sportfokus einer Garmin Fenix 8 oder Forerunner 965 verfolgt, bietet sie viele der typischen Tracking-Funktionen. Neben zahlreichen Trainingsprofilen zeichnet die Uhr Werte wie Herzfrequenz, Schritte, Intensitätsminuten, Kalorien, Herzfrequenzvariabilität und Blutsauerstoffsättigung präzise auf. Die Genauigkeit reicht zwar nicht an medizinische Geräte heran, ist für den Alltag aber vollkommen ausreichend.
Besonders überzeugen die umfangreichen Trainingsfunktionen. Jedes Profil bietet spezifische Anzeigen – etwa Pace, Distanz und Puls beim Laufen oder Wiederholungen und Sätze beim Krafttraining. Datenseiten lassen sich individuell konfigurieren, direkt über das Display und ohne Umwege.
Für viele Sportarten gibt es zusätzliche Coaching-Funktionen. Läufer greifen auf Trainingspläne aus der Garmin-App zu, alternativ lassen sich eigene Einheiten aus über 1600 Fitnessübungen zusammenstellen oder direkt von der Uhr vorschlagen. Mobilitätstrainings stehen zum Download bereit, für Rollstuhlfahrende gibt es spezielle Workouts inklusive Schub- und Handbiking. Viele Übungen zeigt die Uhr sogar animiert an – ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse.
Nach dem Training liefert die Uhr Analysen zur Belastung, dem Trainingsnutzen und der Erholungszeit. Mit dem bekannten Pace-Pro-Feature lassen sich Wettkampfstrategien basierend auf Zielzeit und Streckenprofil planen. Das klappt im Test gut, ersetzt aber keine durchdachte Trainingsplanung.
Zur Hardware: Die Vivoactive 6 nutzt einen optischen Pulssensor sowie integriertes GPS, das Glonass, Galileo, QZSS und Beidou unterstützt. Im Test arbeiten beide Sensoren zuverlässig. Die Pulsmessung bleibt auch bei Belastung stabil, wenn auch nicht auf Brustgurt-Niveau. Das GPS liefert exakte Daten – wie von Garmin gewohnt. Einschränkungen gibt es bei der Navigation: Abseits einer einfachen Breadcrumb-Führung fehlt eine echte Kartendarstellung. Diese bleibt höherpreisigen Modellen wie der Fenix 8 vorbehalten.
Schlaf-Analyse
Beim Schlaf-Tracking bleibt die Vivoactive 6 größtenteils beim Bewährten. Die Uhr erfasst zuverlässig Einschlaf- und Aufwachzeiten, Schlafphasen, Puls, Atmung und Blutsauerstoffsättigung. Daraus berechnet sie die Schlafqualität, ergänzt durch Tipps eines integrierten Schlafcoachs zur Verbesserung der Schlafhygiene. Im Test stimmten die gemessenen Werte gut mit unserem subjektiven Eindruck überein.
Neu ist die smarte Weckfunktion: Sie weckt per Vibration bis zu 30 Minuten vor der eingestellten Zeit – abhängig von der aktuellen Schlafphase. So wird ein Aufwachen aus dem Tiefschlaf vermieden. In der Praxis funktioniert das zuverlässig und sorgt für ein deutlich angenehmeres Aufwachen.
Weitere Features
Wie von Garmin gewohnt, bringt auch die Vivoactive 6 eine Reihe praktischer Zusatzfunktionen mit. Auf ein EKG oder Telefonie über Mikrofon – wie bei der Venu 3 – müssen Nutzer zwar verzichten, doch mit Garmin Pay und integriertem Musikspeicher ist die Uhr gut ausgestattet.
Statt 4 GB wie beim Vorgänger bietet die Vivoactive 6 nun 8 GB internen Speicher, nutzbar für Musik oder Apps. Songs lassen sich per USB direkt vom PC übertragen oder über Streamingdienste wie Spotify, Deezer und Amazon Music laden – inzwischen auch ohne Umweg über die Connect-IQ-App direkt auf der Uhr. Im Test funktionierte das schnell und problemlos – spürbar besser als noch bei der Vivoactive 5.
Garmin Pay läuft wie gewohnt: Code festlegen, Karte in Garmin Connect hinterlegen, fertig. Die Liste unterstützter Banken bleibt überschaubar, umfasst aber große Anbieter wie Commerzbank, Comdirect, Santander oder Revolut. Eine aktuelle Übersicht bietet Garmin online.
Akku
Garmin nennt für die Vivoactive 6 bis zu 11 Tage Laufzeit im Smartwatch-Modus ohne Always-On-Display und 17 bis 21 Stunden mit aktivem GPS. Im Test erreichten wir rund 8 Tage – bei drei rund 90-minütigen Sporteinheiten (davon zwei mit GPS), aktivem Schlaf-Tracking und deaktiviertem Always-On. Eine Stunde GPS verbrauchte im Schnitt etwa 6 Prozent Akku, was rund 16,5 Stunden GPS-Betrieb entspricht.
Auch wenn die Praxiswerte leicht unter den Herstellerangaben lagen, liefert die Vivoactive 6 solide Laufzeiten. Im Vergleich zu Modellen wie der Apple Watch schneidet sie deutlich besser ab.
Preis
Während Garmin mit Modellen wie der Fenix 8 oder Forerunner 965 vorrangig ambitionierte Sportler mit großem Budget anspricht, richtet sich die Vivoactive 6 an preisbewusste Nutzer, die eine solide GPS-Smartwatch mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Mit einer UVP von 330 Euro liegt sie im mittleren Preissegment. Die Uhr ist in den Farben Bone/Lunargold, Schwarz/Schiefergrau, Jaspisgrün und Pink Dawn erhältlich. Der Straßenpreis liegt je nach Farbvariante schon bei unter 300 Euro. Das beste Angebot liegt bei 278 Euro.
Fazit
Mit der Vivoactive 6 bringt Garmin eine Smartwatch mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Markt. Sie verbessert den Vorgänger in nahezu allen Punkten und ist den aktuellen Straßenpreis von rund 300 Euro wert.
Wer auf Kartenfunktionen und Telefonie verzichten kann, erhält eine vielseitige GPS-Uhr mit umfangreichen Trainingsfunktionen, solider Smartwatch-Ausstattung und langer Akkulaufzeit – in dieser Preisklasse kaum zu schlagen. Auch im Vergleich zur Apple Watch macht sie eine gute Figur.
Ob sich ein Umstieg von der Vivoactive 5 lohnt, hängt vom Bedarf ab. Die 6er punktet mit neuer Menüführung, mehr Speicher und smartem Wecker – der Vorgänger bleibt aber weiterhin eine gute Wahl.
Oukitel BT20
Mit der BT20 bietet Fernost-Hersteller Oukitel eine Fitness-Smartwatch mit IP69-Zertifizierung. Ob die Uhr unserer Vorfreude gerecht wird, klären wir im Test.
VORTEILE
- sehr günstig
- ordentliche Akkulaufzeit
- extrem robust
- mit Telefoniefunktion
NACHTEILE
- nur sehr rudimentäre Trainingsfeatures
- stark beschränkte App
- kaum Zusatzfunktionen
Outdoor-Smartwatch Oukitel BT20 im Test
Mit der BT20 bietet Fernost-Hersteller Oukitel eine Fitness-Smartwatch mit IP69-Zertifizierung. Ob die Uhr unserer Vorfreude gerecht wird, klären wir im Test.
Der Markt für günstige Sportuhren mit smarten Features ist insbesondere unter chinesischen Herstellern hart umkämpft. Wer sich gegen die Konkurrenz durchsetzen möchte, muss sich mit besonderen Features abheben. Oukitel, sonst bekannt für günstige, aber stabile Outdoor-Smartphones (Bestenliste) oder Powerstations (Bestenliste), versucht es im Fall der BT20 mit einem Design, das besonders robust daherkommt und sich speziell an preisbewusste Outdoor-Enthusiasten richtet. Aktuell ist die Smartwatch besonders günstig und kostet dank 5-Euro-Coupon bei Amazon nur noch 40 Euro. Wir haben uns die BT20 im Test genauer angeschaut und geprüft, was die Outdoor-Uhr neben ihrem robusten Äußeren sonst noch zu bieten hat.
Design, App und Einrichtung
Bereits beim Auspacken der BT20 wird deutlich, welche Zielgruppe Oukitel mit dieser Outdoor-Smartwatch bedienen will. Das Gehäuse ist bewusst kantig gehalten und erinnert an eine Apple Watch kombiniert mit einer G-Shock. Trotz des günstigen Preises macht die Verarbeitung der Uhr aber einen guten Eindruck. Obwohl das Gehäuse aus Kunststoff besteht, wirkt es erstaunlich wertig und robust.
Ein Alleinstellungsmerkmal der BT20 ist in dieser Hinsicht die Zertifizierung nach IP69K, wodurch die Uhr nicht nur staub- und wasserdicht ist, sondern auch hohem Druck von Wasserstrahlen standhält, etwa beim Surfen. Die BT20 ist außerdem wasserdicht bis 5ATM (50 Meter Wassertiefe) und ist nach MIL-STD-Zertifizierung gegenüber extremen Temperaturen und Stößen geschützt. Wir haben die Uhr im Test aus zwei Metern Höhe auf einen Steinboden fallen lassen und konnten keine Schäden an Display oder Gehäuse feststellen.
Um die BT20 vollumfänglich nutzen zu können, müssen wir sie mit unserem Smartphone koppeln. Das funktioniert über die App Fit Cloud Pro, die wir einfach im Play Store herunterladen können. Folgt man den Anweisungen auf dem Display der Uhr, dauert die Einrichtung nur wenige Minuten. Per Bluetooth verbindet sich die BT20 mit unserem Smartphone, nachdem wir ein Nutzerprofil erstellt und grundlegende Daten wie Geschlecht, Größe und Gewicht angegeben haben.
Die App selbst kommt im Vergleich zur Konkurrenz ziemlich rudimentär daher. Es gibt einen sehr schlichten Home-Bildschirm, der überblicksartig zurückgelegte Schritte und Kilometer, verbrauchte Kalorien und Aktivitätsminuten anzeigt. Außerdem können wir Daten zu Schlafdauer, Puls, Blutdruck und Sauerstoffsättigung ablesen sowie eine entsprechende Messung der Gesundheitsdaten veranlassen.
Wer möchte, kann in den Geräteeinstellungen der App verschiedene Funktionen der Uhr wie eine Bewegungs- oder Trinkerinnerung aktivieren. Auch das Ziffernblatt oder die auf der Uhr auswählbaren Sportarten lassen sich über die App anpassen. Die App ist insgesamt übersichtlich aufgebaut, lässt aber ein paar Funktionen vermissen. Wir können etwa bei der Übersicht unseres Schlaf-Trackings nicht durch einzelne Tage scrollen, sondern erhalten nur die Übersicht der aktuellen Nacht sowie die Werte der vergangenen Woche und des aktuellen Monats angezeigt. Eine Übersicht zu Trainingseinheiten gibt es nicht, wir können höchstens eine Cardio-Einheit über die App direkt starten.
An der Bedienung der BT20 selbst haben wir aber nichts auszusetzen. Das Touch-Display reagierte im Test zuverlässig auf unsere Eingaben und merkliche Verzögerungen oder Ruckler konnten wir nicht feststellen. Die Helligkeit des Displays lässt sich im Menü der Uhr in mehreren Stufen einstellen, ist aber bereits ab der Hälfte ausreichend, damit der Bildschirm auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar bleibt.
Aktivität und Training
Oukitel bewirbt die BT20 zwar explizit als robuste Uhr für Outdoor-Enthusiasten und -Sportler, allerdings sollte man abseits der soliden Verarbeitung der Smartwatch nicht allzu viele Features für Training und Aktivitätstracking erwarten. Wie bereits erwähnt, verfügt die BT20 dem üblichen Standard für Smartwatches entsprechend über einen Schrittzähler. Außerdem misst sie die zurückgelegte Wegstrecke pro Tag und verfügt über eine Bewegungserinnerung. Blutsauerstoff, Herzfrequenz und Blutdruck lassen sich ebenfalls über die Uhr messen: Der optische Sensor macht dabei einen ordentlichen Job, sollte aber wie bei anderen Smartwatches auch keine professionelle Messung ersetzen.
Positiv überrascht hat uns im Test der Schrittzähler: Fehlmessungen gab es weder beim Schütteln der Uhr noch beim normalen Gehen. Auf 100 zurückgelegte Schritte zählte die BT20 selbst 99 Schritte, was einer hohen Genauigkeit entspricht. Unser Vergleichsgerät (Garmin Fenix 7) zählte 96 Schritte.
Bei der Pulsmessung schlug sich die BT20 zumindest ordentlich. Beim Ruhepuls betrug die Abweichung gegenüber einem Brustgurt durchschnittlich drei Schläge pro Minute. Beim Training mussten wir in Hinblick auf die Messgenauigkeit allerdings ein paar Einbußen hinnehmen. Mit gleichmäßigen Ausdauereinheiten kam die Uhr noch relativ gut zurecht, wobei das Ergebnis schwankte, je verschwitzter die Haut unter dem Sensor wurde. Die Abweichungen gegenüber dem Brustgurt befanden sich aber noch im einstelligen und damit tolerierbaren Bereich. Erwartungsgemäß wenig brauchbar waren dann aber die Messungen bei stark schwankendem Puls, was die Uhr für ein HIIT-Training nach Herzfrequenz wenig brauchbar macht.
Wenig überzeugend ist bei der BT20 schließlich das Portfolio an Trainingsprofilen. Zwar verspricht Oukitel die Unterstützung von mehr als 100 Sportarten, die meisten Profile beschränken sich aber auf eine Anzeige der Trainingsdauer, verbrauchter Kalorien und der Herzfrequenz. Lediglich beim Laufen gibt es zusätzlich eine Anzeige der Schrittfrequenz, Strecke und Schrittzahl.
Leider fehlen zusätzliche Features wie ein Intervall-Timer oder eine Rundenzählung komplett, sodass sich die BT20 eigentlich nur zur Messung der Trainingsdauer eignet. Weil die Pulsmessung je nach Sportart und Trainingsintensität an Genauigkeit vermissen lässt und eine Nutzung anderer Funktionen wie der Musiksteuerung während des Trainings nicht zulässt, können wir die BT20 für den Gebrauch beim Sport nicht empfehlen.
Schlaf
Ähnlich wie beim Aktivitäts- und Trainingstracking bietet die BT20 auch bei der Aufzeichnung unseres Schlafverhaltens lediglich absolute Basisfeatures. Die Uhr zeichnet Einschlaf- und Aufwachzeitpunkt sowie Wach-, Leicht- und Tiefschlafphasen auf. Die Dauer der einzelnen Phasen werden uns dann als Diagramm in der App aufbereitet, allerdings können wir die Wachphasen immer nur für die jeweils vergangene Nacht einsehen. Lässt man sich die Übersicht für eine Woche oder Monat anzeigen, beinhaltet diese nur noch Leicht- und Tiefschlafphasen.
Obwohl die Uhr eigentlich über Sensoren zur Messung des Blutsauerstoffs und der Herzfrequenz verfügt, werden diese Daten beim Schlaf-Tracking nicht berücksichtigt. Im Test bekamen wir deshalb das Gefühl, dass Oukitel das entsprechende Feature nur deshalb in die Uhr eingebaut hat, weil es eben dazu gehört. Immerhin ermöglicht jede Fitnessuhr mittlerweile, den eigenen Schlaf aufzuzeichnen – nur leider bietet die BT20 in dieser Hinsicht keinen wirklichen Mehrwert.
Bilderstrecke: Oukitel BT20 im Test – App
Benachrichtigungen und Zusatzfeatures
Eine Benachrichtigungsfunktion gehört bei Smartwatches zum Standard und darf dementsprechend auch bei der BT20 nicht fehlen. Hier sammelt die Uhr von Hersteller Oukitel direkt die ersten Pluspunkte: Wir können auf Wunsch sämtliche Benachrichtigungen einschließlich eingehender Anrufe aktivieren oder für jede App einzeln die Benachrichtigungen ein- oder ausschalten. Das Ganze funktioniert bequem über die App. Zusätzlich haben wir die Möglichkeit, die Benachrichtigungen nur anzeigen zu lassen, wenn das Smartphone im Stand-by-Modus läuft (der Bildschirm also nicht aktiv ist).
Obwohl die BT20 eindeutig im unteren Budget-Segment für smarte Sportuhren anzusiedeln ist, verfügt sie über Zusatzfeatures, die wir sonst eher von hochpreisigen Modellen kennen. Weil die BT20 nämlich über ein eingebautes Mikrofon sowie Lautsprecher verfügt, können wir sowohl Sprachsteuerung nutzen als auch direkt über die Uhr telefonieren. Beides funktionierte in unserem Test ordentlich, auch wenn man von den Lautsprechern an der Uhr nicht allzu viel erwarten sollte.
Akkulaufzeit
Oukitel gibt die Laufzeit des 350mAh-Akkus mit sieben Tagen bei intensiver Nutzung und 15 Tagen im Stand-by-Modus an. Diese Werte deckten sich mit unseren Testerfahrungen (bei drei Trainingseinheiten in einer Woche und aktivierten Benachrichtigungen sowie halber Display-Helligkeit) und liegen im durchschnittlichen Bereich für smarte Sportuhren.
Das Aufladen der BT20 funktioniert über ein beiliegendes USB-Kabel mit 2PIN-Magnetstecker. Was auf den ersten Blick etwas wackelig wirkt, konnte im Test dann aber doch überzeugen. Wir konnten die Uhr problemlos aufladen. Der Ladevorgang dauerte in unserem Test eine gute Stunde.
Preis
Oukitel verkauft die BT20 im hauseigenen Shop derzeit für 68 Euro. Aktuell ist sie bei Amazon aber schon für 40 Euro zu haben – ein starker Rabatt. Gemessen daran, was der Hersteller mit der BT20 abliefert, empfinden wir den Preis als sehr fair. Im Vergleich zur Konkurrenz liegt die Sportuhr im unteren Preissegment.
Fazit
Die Oukitel BT20 zu bewerten, ist gar nicht so einfach. Denn einer ausgezeichneten Verarbeitung und dem robusten Äußeren der Uhr stehen eher dürftige innere Werte gegenüber. Es scheint, als hätte Oukitel auf Teufel komm raus eine eigene Smartwatch auf den Markt werfen wollen, deren einziges Verkaufsargument die IP69K-Zertifizierung sein soll. Damit kann die BT20 auch tatsächlich überzeugen, aber leider versagt sie an anderer Stelle.
Trotzdem gibt es eine Zielgruppe für diese Uhr: Wer sich eine nahezu unzerstörbare Smartwatch wünscht, die rudimentäre Fitnessfeatures und eine Telefonieoption zu einem günstigen Preis bietet, kann der BT20 wirklich eine Chance geben. Wer viel Wert auf Trainingsfeatures und Sportfunktionen legt, sollte sich aber anderweitig umsehen.
Huawei GT Runner
Die neue Huawei Watch GT Runner verrät schon im Namen, an welches Klientel sie sich richtet: Läufer kommen mit dieser Uhr voll auf ihre Kosten. Ob auch andere Smartwatch-Träger mit diesem Chronographen glücklich werden, das klärt unser Test.
VORTEILE
- gute Verarbeitung
- ansprechendes Display
- viele Sport-Features
- ordentliche Akkulaufzeit
NACHTEILE
- geringe App-Auswahl
- kein LTE-Modul
Smartwatch Huawei GT Runner im Test
Die neue Huawei Watch GT Runner verrät schon im Namen, an welches Klientel sie sich richtet: Läufer kommen mit dieser Uhr voll auf ihre Kosten. Ob auch andere Smartwatch-Träger mit diesem Chronographen glücklich werden, das klärt unser Test.
Smartwatches lassen sich im Idealfall wie Smartphones individuell mit einer großen Anzahl an Apps bestücken und ermöglichen autarkes Telefonieren und flexiblen Zugang zum Internet. All das gelingt mit der Huawei Watch GT Runner nicht beziehungsweise nur sehr eingeschränkt.
Warum die Huawei-Uhr trotzdem eine Empfehlung ist und mit welchen Stärken sie auftrumpft, das klärt dieser Test.
Modellvarianten
Zwei Farben und eine Gehäusegröße: Die Konfigurationsmöglichkeiten der Huawei Watch GT Runner sind sehr überschaubar. Das macht aber nichts, denn nicht immer ist es ein Vergnügen, sich zwischen unzähligen Materialien, Größen und Farben entscheiden zu müssen. Die Runner ist ausschließlich in einer 46-Millimeter-Variante zu haben. Das Gehäuse besteht aus Polymerfaser, die Ober- und Unterseite ist zum Teil aus Keramik gefertigt. Bei der Krone vertraut Huawei auf Titan. Materialanmutung und Verarbeitungsqualität sind top. Die Armbänder sind aus weichem Silikon hergestellt und in grau sowie schwarz erhältlich. In der Höhe kommt die Smartwatch auf 1,1 Zentimeter. Die Nutzung mit einer eSIM ist nicht möglich.
Design und Tragekomfort
Die Watch GT Runner wiegt mit Armband gerade mal 52 Gramm – am Handgelenk merkt man das Leichtgewicht deshalb so gut wie gar nicht. Der Tragekomfort ist hoch, das Silikonarmband schmiegt sich angenehm an die Haut, ist super weich und dehnbar. Hier scheuert oder reibt nichts. Auch wenn man je nach gewähltem Watchface den Look der Uhr deutlich verändert, so kann diese nicht verleugnen, dass es sich um eine waschechte Sport-Smartwatch handelt. Speziell das von uns getestete graue Armband mit neongelb eingefärbten Ösen unterstreicht diesen sportlichen Stil und sieht sehr frisch und sportiv aus.
Beim Schwimmen im Pool oder im Meer kann die Runner getragen werden. Sie ist bis zu 5 ATM wasserbeständig, nur beim Tauchen oder Wasserskifahren sollte man sie ablegen.
Display
Das 1,43-Zoll-Display ist schön groß, Zahlen, Buchstaben und Symbole lassen sich entspannt ablesen und erkennen. Dank AMOLED-Technik ist Schwarz super dunkel, Farben haben viel Leuchtkraft, und die Blickwinkelstabilität ist exzellent. 466 x 466 Pixel ermöglichen eine scharfe Darstellung. Huawei erlaubt eine dauerhafte Aktivierung des Displays von bis zu fünf Minuten, die Anpassung der Helligkeit erfolgt entweder manuell stufenweise oder automatisch in Abhängigkeit vom Umgebungslicht. Watchfaces lassen sich direkt über die Uhr oder über die „Health“-App von Huawei (iOS und Android) herunterladen. Kurzum: Das Display der Watch GT Runner überzeugt und gefällt gleichermaßen.
Ausstattung
Wie alle aktuellen Huawei-Uhren läuft auch die Runner mit dem hauseigenen Betriebssystem Harmony OS. Zur Ausstattung gehören Beschleunigungssensor, Gyroskopsensor, geomagnetischer Sensor, optischer Herzfrequenzsensor und ein Luftdrucksensor. Außerdem ermittelt die Uhr die Sauerstoffsättigung im Blut und den Stresslevel ihres Trägers. Für einen optimalen Empfang des GPS-Signals hat Huawei erstmals die GPS-Antenne in den Steg der Uhr integriert. Viele Features richten sich speziell an Sportler, auf diese gehen wir weiter unten noch detaillierter ein.
Das ab Werk installierte Watchface zeigt unter anderem den Luftdruck, die Temperatur, die Höhe, die Zeiten für Sonnenauf- und -untergang, die Trainingsbelastung der vergangenen Woche sowie den RAI-Index an. Dieser so genannte Running Ability Index ist das Ergebnis aus der ermittelten Lauftechnik und der eigenen Ausdauer und liefert eine Auswertung der aktuell realistischen läuferischen Fähigkeiten auf Grundlage der erzielten Bestzeiten.
Eingehende E-Mails und WhatsApp-Nachrichten werden auf der Runner dargestellt, eine Antwort-Möglichkeit gibt es jedoch nicht. Wer ein Android-Smartphone besitzt, kann Musik auf die Huawei-Uhr streamen. Die „AppGallery“ erlaubt zwar das Installieren zusätzlicher Apps – mit gerade mal 35 Applikationen, die nicht zu den gefragtesten Anwendungen gehören, ist die Auswahl allerdings mickrig.
Huawei GT Runner - Bilderstrecke
Huawei Watch GT Runner: Den Pulsverlauf der vergangenen Woche zeigt die Huawei-Uhr übersichtlich an.
Huawei Watch GT Runner: Den Pulsverlauf der vergangenen Woche zeigt die Huawei-Uhr übersichtlich an.
TechStage.de
Huawei Watch GT Runner: Über die untere rechte Taste gelangt man zu den unterschiedlichen Sportarten.
Huawei Watch GT Runner: Über die untere rechte Taste gelangt man zu den unterschiedlichen Sportarten.
TechStage.de
Huawei Watch GT Runner: Zurückgelegte Routen lassen sich direkt auf dem Display einsehen.
Huawei Watch GT Runner: Zurückgelegte Routen lassen sich direkt auf dem Display einsehen.
TechStage.de
Huawei Watch GT Runner: Wie auf der Apple Watch zeigen kreisförmige Diagramme an, wie weit man noch von den persönlichen Tageszielen entfernt ist.
Huawei Watch GT Runner: Wie auf der Apple Watch zeigen kreisförmige Diagramme an, wie weit man noch von den persönlichen Tageszielen entfernt ist.
TechStage.de
Huawei Watch GT Runner: Das Silikonarmband ist angenehm weich und ermöglicht einen hohen Tragekomfort.
Huawei Watch GT Runner: Das Silikonarmband ist angenehm weich und ermöglicht einen hohen Tragekomfort.
TechStage.de
Huawei Watch GT Runner: Das Aufladen erfolgt über eine kleine USB-Ladeschale.
Huawei Watch GT Runner: Das Aufladen erfolgt über eine kleine USB-Ladeschale.
TechStage.de
Bedienung
Das Handling der Huawei Watch GT Runner ist top, im Test lief diese sehr flott und absolut zuverlässig ohne Aufhänger. Apps starten schnell, das Display reagiert zügig auf Touch- und Wischgesten. Über die Krone kann man in Menüs navigieren und gelangt zum Startbildschirm zurück. Die untere rechte Taste öffnet die Trainings-Einstellungen.
Schwierigkeiten hatten wir lediglich bei der Einrichtung der Smartwatch. Es gelang uns zunächst nicht, uns auf einem aktuellen Samsung-Smartphone mit der Huawei-ID anzumelden, um das Setup durchzuführen. Auf die Lösung für das Problem stießen wir während einer Internet-Recherche: Der »HMS Core« in der »Huawei AppGallery« musste aktualisiert werden, danach gelang die Anmeldung in der Huawei-ID sofort.
Sport und Fitness
Sport und speziell Laufen ist für die Watch GT Runner nicht nur ein Aspekt unter vielen, sondern, der Name der Uhr verrät es, mit das wichtigste Anliegen. Anhand verschiedener Parameter wie Größe, Gewicht, Fitnesslevel, Pace und Trainingsumfang erstellt die Smartwatch individuelle Trainingspläne und motiviert somit zum Laufen. Nach jeder Einheit wird der Trainingsplan angepasst, um den Trainingseffekt zu steigern. Ebenso liefert die Uhr die entsprechenden Erholungspläne zur Regeneration gleich mit.
Über die Uhr selbst kann man die Herzfrequenz des aktuellen Tages und der vergangenen Woche grafisch ansprechend einsehen. Deutlich aussagekräftiger und informativer ist Huaweis „Health“-App. Hier findet man zurückgelegte Schritte, den Kalorienverbrauch, absolvierte Routen, Informationen zum Blutsauerstoffgehalt, Laufpläne und Lauftipps sowie die Möglichkeit, an einer Lauf-Challenge teilzunehmen. Die App ist übersichtlich, alle ermittelten Werte sind recht präzise.
Durch einen Druck auf die rechte untere Taste der Runner gelangt man zu den unterschiedlichen Sportarten, die von der Huawei Watch GT Runner unterstützt werden. Dazu gehören neben Laufen, Wandern und Joggen unter anderem auch Schwimmen, Radfahren, Langlauf, Snowboarden, Triathlon und Crosstrainer. Im Test mussten wir Trainings per Hand starten, diese wurden nicht automatisch erkannt. Praktisch: Die Uhr gibt Sprachbefehle wie „start the workout“, wenn ein Training startet. Allerdings steht nur Englisch als Sprache zur Verfügung.
Akkulaufzeit
In der Runner ist ein Lithium-Polymer-Akku mit 451 mAh verbaut. Huawei nennt eine Nutzungsdauer von bis zu 14 Tagen. Diese ist tatsächlich drin, wenn man GPS nur gelegentlich einschaltet und sich auch bei der Display-Helligkeit etwas zurückhaltend verhält. Treibt man regelmäßig Sport und zeichnet dann die zurückgelegte Route auf, muss man die Smartwatch trotzdem nicht öfter als einmal in der Woche laden.
Preise
Huawei verlangt für seine Watch GT Runner regulär 299 Euro. Wer im Internet ein wenig stöbert, kann im Schnitt 20 bis 30 Euro sparen. Das günstigste Angebot während unseres Tests waren etwas mehr als 260 Euro, die ein Online-Händler für die Smartwatch verlangte.
Fazit
Wer gerne und viel Sport treibt und regelmäßig als Jogger unterwegs ist, erhält mit der Huawei Watch GT Runner eine tolle Sportuhr mit genauen Messwerten und individuellen Trainingsplänen, die als echte Motivationshilfen dienen.
Das AMOLED-Display ist klasse, der Tragekomfort hoch und das Bedienkonzept überzeugt. Dürftig ist lediglich das App-Angebot – hierauf können die meisten Sportler aber wahrscheinlich problemlos verzichten.
Withings Scanwatch 2
Die Withings Scanwatch 2 ist als hybride Smartwatch ein Exot. Die Uhr bietet ein klassisches Ziffernblatt und hält einen Monat durch, smarte Sensoren für EKG und mehr sind an Bord. Wie gut das im Alltag funktioniert, zeigt der Test.
VORTEILE
- edles Design
- hervorragende Verarbeitung
- fast 30 Tage Akkulaufzeit
- EKG-Messung
- Menstruationszyklus-Tracking
NACHTEILE
- kein integriertes GPS
- keine Bezahlfunktion
- entleert Smartphone-Akku schneller
- keine Reparaturen, nur Umtausch
Withings Scanwatch 2 im Test
Die Withings Scanwatch 2 ist als hybride Smartwatch ein Exot. Die Uhr bietet ein klassisches Ziffernblatt und hält einen Monat durch, smarte Sensoren für EKG und mehr sind an Bord. Wie gut das im Alltag funktioniert, zeigt der Test.
Eine klassische, analoge Uhr mit smarten Funktionen und Sensoren? Withings spendiert seiner Scanwatch eine Neuauflage. Die Hybrid-Smartwatch läuft fast einen Monat lang mit nur einer Akkuladung. Möglich macht dies ein analoges Zifferblatt, in das nur ein kleines OLED-Display für Benachrichtigungen eingebettet ist.
Wie die meisten Produkte des französischen Herstellers ist die Withings Scanwatch ganz dem Thema Gesundheit verschrieben. Mit an Bord sind wieder Pulsmessung, Schrittzählung und die Überwachung des Blutsauerstoffgehalts. Die größte Besonderheit ist die frühzeitige Erkennung von Vorhofflimmern sowie auch die Erstellung eines Elektrokardiogramms (EKG). Neu hinzugekommen bei der Withings Scanwatch 2 ist eine Überwachung des Menstruationszyklus inklusive einer Prognose sowie einer Messung der Schwankungen der Körpertemperatur.
Der Vorgänger begeisterte unsere Redaktion, doch trifft dies auch auf das neue Modell zu? Das schildern wir in diesem Testbericht.
Design: Was ist das Besondere an der Scanwatch 2?
Wie schon beim Vorgänger handelt es sich bei der Scanwatch 2 um eine sogenannte Hybrid-Smartwatch. Das Ziffernblatt ist analog – was zu niedrigem Energieverbrauch führt. Neben dem schicken und klassischen Design in einem Gehäuse aus Edelstahl wirkt die Uhr so sehr klassisch. Sie macht sich gut am Handgelenk im Alltag, beim Ausgehen oder Geschäftsessen.
Das Gehäuse selbst ist eher klein, mit einem Durchmesser von 42 mm. Es gibt zudem eine noch kleine Ausführung mit 38 mm – insbesondere für Frauenhandgelenke. Der Tragekomfort ist aufgrund des eher niedrigen Gewichts hoch. Standardmäßig kommt die Uhr mit einem schwarzen Ziffernblatt und Armband oder einem weißen Ziffernblatt sowie grauem Armband jeweils aus Kunststoff. Die kleine Variante gibt es neben Edelstahl auch mit einem goldfarbenen Gehäuse mit Ziffernblatt in Dunkelbau oder Sandfarben. Der Hersteller bietet jedoch eine Vielzahl weiterer Armbänder in verschiedenen Farben sowie aus Leder, Edelstahl oder Milanaise an.
Eingebettet in das Ziffernblatt ist ein kleines rundes Display, das Benachrichtigungen vom Smartphone anzeigt. Diese stromsparende Lösung sorgt für eine lange Akkulaufzeit. Auf Sensoren verzichtet die hybride Uhr jedoch nicht und bietet so umfassende Tracking-Möglichkeiten für Schlaf, Puls und Herzgesundheit. Die Uhr ist bis 5 ATM wasserdicht.
Eine Besonderheit gibt es: Withings repariert die Uhren nicht. Sollte während der zweijährigen Gewährleistung ein Schaden auftreten, dann tauscht der Hersteller das Produkt aus. Nach Ablauf der Garantie bietet Withings einen Preisnachlass für den Kauf einer neuen Uhr an.
Withings Scanwatch 2 - Bilderstrecke
Features: Hat die Scanwatch 2 ein GPS?
In der Uhr steckt eine Menge Technik. Die Sensoren erlauben eine Zählung von Schritten, sowie hochgestiegener Etagen, Schlafüberwachung, Zyklusüberwachung und die Messung der Herzfrequenz, des Blutsauerstoffs, Kalorienverbrauchs oder der Hauttemperatur. Ein Höhenmesser ist ebenfalls an Bord sowie eine Stoppuhr und Timer. Eine EKG-Funktion ist wie beim Vorgänger vorhanden. Es gibt zudem erneut einen Atem-Coach zum Entspannen.
Ein integriertes GPS gibt es nicht, wer also die Uhr zum Laufen nutzen will, muss das Smartphone mitnehmen. Eine Anbindung an ein Mobilgerät erfolgt per Bluetooth, eine Variante mit Mobilfunk gibt es nicht. Ebenso wenig ist eine Bezahlfunktion vorhanden. Die Schlafüberwachung erkannte im Test nächtliche Wachphasen. Am nächsten Morgen erhalten die Nutzer eine Übersicht der Schallqualität mit sämtlichen Schlafphasen.
Neu hinzugekommen ist die Überwachung des Menstruationszyklus, die sogar eine Prognose erlaubt. Welche Erfahrungen unsere Autorin Sara Petzold damit gemacht hat, erklären wir im separaten Kapitel weiter unten. Die Scanwatch 2 ist zudem in der Lage, Schwankungen der Körpertemperatur während des Tages und in der Nacht zu erkennen. Das kann etwa auf den Beginn einer Krankheit oder eine Veränderung des Gesundheitszustandes hindeuten.
Die Bedienung der Uhr erfolgt allein über die Krone am Gehäuse. Das ist etwas umständlicher, als man es von Touchscreen gewohnt ist. Sämtliche Messungen finden sich optisch aufbereitet in der Withings-App für das Smartphone, die es sowohl für Android als auch iOS gibt.
Die Scanwatch 2 eignet sich zudem für das Puls-Tracking beim Sport. Die Uhr verfügt über eine automatische Trainings-Erkennung für Laufen, Gehen, Schwimmen oder Radfahren. In der App können Nutzer aus insgesamt 40 verschiedenen Profilen wählen, bis zu acht davon kann man zu seinen Favoriten machen und zum Training direkt über die Uhr auswählen. Außerdem bietet Scanwatch 2 die Möglichkeit, die Leistung und Erholung beim Training mithilfe der Körpertemperaturzonen zu optimieren.
Bei schnellem Wechsel der Belastung kommt die sonst genaue Pulsmessung nicht immer mit. Etwas störend war folgendes Phänomen: Beim Krafttraining stoppte die Uhr automatisch die Messung bei Übungen auf dem Boden – hier hatten wir anfangs aber den Modus „sonstiges“ ausgewählt. Sobald eine Aktivität mehrmals manuell ausgewählt wurde, kann die Scanwatch 2 die Bewegungen besser einer Sportart zuordnen. Nutzt man dafür dann etwa den Modus „Bodybuilding“ stellt sich die Uhr besser auf Sit-ups am Boden ein, ohne automatisch das Training stoppen zu wollen.
EKG: Wie erkennt die Scanwatch 2 Vorhofflimmern?
Die Scanwatch 2 ist in der Lage, Anzeichen für Vorhofflimmern im Schlaf sowie auch am Tag frühzeitig zu erkennen. Ferner ist die hybride Smartwatch sowie der Vorgänger zertifiziert, um ein 1-Kanal-EKG zu erstellen. Diese Funktion erkennt Probleme wie Herzrhythmusstörungen und damit verbunden Vorhofflimmern. Dennoch sollte beachtet werden, dass die Zertifizierung dieser Funktion durch Withings keinen Arztbesuch ersetzt. Die Uhr und die zugehörige App betonen vor der ersten Nutzung die Wichtigkeit einer ärztlichen Konsultation bei auftretenden Beschwerden.
Um die Messung durchzuführen, trägt man die Uhr am linken Handgelenk und berührt mit den Fingern der rechten Hand das Metallgehäuse der Uhr, um den Stromkreis für die Messung zu schließen. Die Herzrhythmusdaten werden dann während der etwa 30 Sekunden dauernden Messung auf dem Display angezeigt. Nach der Messung steht ein Diagramm in der App als Animation sowie als PDF-Datei für den Export zur Verfügung.
Menstruation: Wie überwacht die Scanwatch 2 den Zyklus?
Unsere Autorin Sara Petzold hat die Zyklusüberwachung über mehrere Monate getestet. Während wir auf dem Display der Uhr lediglich den aktuellen Zyklustag ablesen können, ist der Großteil der zugehörigen Features in die App ausgelagert. Im Reiter „Zyklusverfolgung“ können Nutzerinnen die Dauer ihrer Periode eintragen. Je häufiger man die Daten in der App vermerkt, desto genauer fällt die Vorhersage der einzelnen Zyklusphasen aus. Basierend auf den bisher protokollierten Angaben können wir in der App nachlesen, wann voraussichtlich der nächste Eisprung und wann die nächste Menstruationsblutung stattfindet.
Basierend auf den vergangenen drei Zyklen berechnet die App eine durchschnittliche Dauer des Zyklus und gibt eine Abweichung von dieser Dauer an. Anhand dessen können wir ablesen, wie regelmäßig oder unregelmäßig unser Zyklus ist. Je größer die Abweichung in Tagen ausfällt, desto unregelmäßiger ist der Zyklus. Dasselbe gilt für die Dauer der Periode.
Ergänzend dazu haben wir in der App die Möglichkeit, den Zyklus beeinflussende Faktoren, wie Schwangerschaft, Stillzeit oder hormonelle Verhütungsmittel, zu notieren und detaillierte Einträge in einem Gesundheitsjournal zu ergänzen. Damit erfassen wir neben der Periode auch unsere sexuelle Aktivität, unsere Stimmung sowie körperliche Symptome (zum Beispiel Kopf-, Bauch- oder Brustschmerzen). Ergänzend haben wir die Möglichkeit, die Beschaffenheit des vaginalen Ausflusses einzutragen – eine Funktion, die für Nutzerinnen der NFP-Verhütungsmethode relevant ist. Leider geht mit diesem Feature zugleich eine ungenutzte Chance einher, denn die eigene Körpertemperatur können wir im Gesundheitsjournal nicht eintragen, obwohl diese für NFP ebenfalls relevant ist.
Trotzdem bietet die Scanwatch 2 eines der umfangreichsten Featuresets zum Thema Zyklusüberwachung, das der Smartwatch-Markt zu bieten hat. Die ergänzenden Informationen, die Withings seinen Anwenderinnen in der App erklärend zum Zyklus zur Verfügung stellt, runden das positive Gesamtbild ab. Die Genauigkeit der Zyklusvorhersage hängt zwar davon ab, wie regelmäßig oder unregelmäßig der eigene Zyklus tatsächlich verläuft, hat uns im Test aber überzeugen können. Einziges Manko ist die fehlende Möglichkeit, eine manuell gemessene Körpertemperatur einzutragen und die Fruchtbarkeitsphase nach der NFP-Methode zu berechnen.
Withings Scanwatch 2 - App
Akku: Wie lange hält die Scanwatch 2?
Laut Hersteller hält die Scanwatch 2 bis zu 30 Tage lang mit nur einer Akkuladung durch. Im Test kamen wir nicht ganz auf diese Zeit, aber die Uhr hielt dennoch stolze 27 Tage durch bei täglicher Nutzung am Tage und gelegentlichem Tragen bei Nacht. Die Uhr wird in knapp eineinhalb Stunden per mitgelieferter Ladeschale über ein USB-C-Kabel geladen.
Auch wenn die Uhr so fast einen Monat durchhält. Einen Haken hat die Withings-App: Diese entleert den Smartphone-Akku spürbar schneller, da die App permanent im Hintergrund nach Bluetooth-Geräten sucht. In unserem Test kam das Handy dadurch nicht mehr über den ganzen Tag.
Preis: Was kostet die Withings Scanwatch 2?
Die UVP der Withings Scanwatch 2 beträgt 350 Euro. Aktuell bekommt man die Variante für Damen mit einer Größe von 38 mm für 279 Euro. Mit einem Durchmesser von 42 mm kostet die Uhr ebenfalls 279 Euro.
Fazit
Die Withings Scanwatch 2 ist eine hybride Smartwatch, bei der der Akku einen Monat lang durchhält. Sehr überzeugend ist das edle Design der Uhr, die gar nicht nach einer Smartwatch aussieht. Die EKG-Messung ist mit Android-Smartphones sowie dem iPhone ohne weitere Nebenkosten möglich. Dazu kommt eine SpO2-Messung (Sauerstoffsättigung). Es gibt sogar einen Export als PDF-Datei. Neu hinzugekommen ist die Vorhersage und das Tracking des weiblichen Menstruationszyklus. Neben iOS unterstützt die Uhr auch Android.
Einige Einschränkungen gibt es: So fehlt eine Bezahlfunktion, zudem ist das Display zur Anzeige von Nachrichten oder Meldungen vom Smartphone wirklich klein. Einen GPS-Empfänger gibt es nicht in der Uhr, anders als bei den anderen Modellen der Top 10. Zum Sport eignet sich die Hybrid-Uhr ebenfalls, aber es stehen nur wenige Profile und Fitness-Funktionen zur Verfügung, zudem kommt die Messung der Herzfrequenz bei starkem Belastungswechsel nicht gut hinterher.
Huawei Watch Ultimate
Mit der Watch Ultimate will Huawei den Platzhirschen Garmin und Polar Konkurrenz machen. Wie gut die Sportuhr ist, mit der man in bis zu 100 Meter Tiefe tauchen kann, zeigt der Test.
VORTEILE
- sehr gute Verarbeitung
- integrierte EKG-Funktion
- gute Herzfrequenzmessung
- Telefoniefunktion
NACHTEILE
- hoher Preis
- Herzfrequenzmessung und EKG teils mit Problemen
- kein Offline-Musikspeicher
- Gehäuse drückt beim Schlafen
- keine detaillierte Kartenanzeige auf dem Display
Huawei Watch Ultimate im Test
Mit der Watch Ultimate will Huawei den Platzhirschen Garmin und Polar Konkurrenz machen. Wie gut die Sportuhr ist, mit der man in bis zu 100 Meter Tiefe tauchen kann, zeigt der Test.
Die Smartwatch möchte mit hervorragender Verarbeitung, Widerstandsfähigkeit gegenüber Extrembedingungen, umfangreichen Trainings- sowie Gesundheits-Features und einer langen Akkulaufzeit punkten. Preislich ist diese noch über der neuen Premium-Uhr Huawei Watch 4 Pro (Testbericht) angesiedelt.
Wir haben die Huawei Watch Ultimate im Test auf Herz und Nieren geprüft und verraten euch jetzt, ob die Uhr den für einen chinesischen Hersteller ungewöhnlich hohen Preis von knapp 899 Euro (UVP) wirklich wert ist.
Design und Einrichtung
Wer die Huawei Watch Ultimate kauft, stellt schon an der Verpackung fest, dass es sich hierbei um ein kostspieliges und hochwertiges Stück Technik handelt. Der Hersteller liefert die Uhr in einer großen, eleganten Box mit Ladekabel und Ersatzarmband aus. Eine Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang ebenfalls enthalten.
Das Design der Uhr macht insgesamt einen sehr wertigen Eindruck. Obwohl das Display mit einer Größe von 1,5 Zoll sehr umfangreich ausfällt, wirkt die Watch Ultimate trotzdem nicht übermäßig wuchtig. Wer ein schmales Handgelenk hat, sollte sich aber über die Dimensionen des Geräts im Klaren sein.
Das Gehäuse der Uhr selbst besteht aus nanokristalliner Keramik, während die Gehäusefront mit einer Legierung auf Zirkoniumbasis gefertigt ist. Für das Display setzt Huawei auf Saphirglas. Das Armband besteht aus Silikon und verfügt erfreulicherweise über eine Metallschließe. Alternativ bietet Huawei die Watch Ultimate aber auch mit einem Titanarmband an.
Die Bedienung der Uhr erfolgt über ein Touch-Display und drei Tasten, von denen eine drehbar ist. Im Test empfanden wir die Bedienung als einfach und intuitiv. Das Touch-Display reagierte stets prompt auf unsere Eingaben und auch die Nutzung der Bedienknöpfe geht schnell in Fleisch und Blut über.
Was uns außerdem positiv aufgefallen ist: Das Touch-Display reagierte auch dann noch gut, wenn die Oberfläche oder unsere Finger nass waren. Teils gab es leichte Eingabeverzögerungen, aber die machten sich praktisch kaum bemerkbar. Weil Huawei die Watch Ultimate explizit auch als Taucheruhr bewirbt, die bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht ist, begrüßen wir die gute Reaktionsfähigkeit des Displays.
Die Einrichtung der Uhr machte ebenfalls keine Probleme. Weil die zugehörige Huawei Health App nicht (mehr) im Google Play Store verfügbar ist, müssen wir sie über den Huawei App Store herunterladen. Praktischerweise zeigt die Uhr aber direkt beim ersten Startvorgang einen QR-Code mit dem passenden Link an. Darüber laden wir die App auf unser Smartphone, richten ein Nutzerkonto ein und koppeln die Uhr mit der App. Der ganze Vorgang dauert nur einige Minuten und hat in unserem Test absolut problemlos und intuitiv funktioniert. Im Galaxy Store von Samsung sowie im Appstore von Apple ist Huawei Health weiterhin erhältlich.
App
Wie bereits erwähnt, ist die Huawei Health App nicht im Google Play Store verfügbar. Stattdessen müsst ihr sie über den Store von Huawei herunterladen. Ansonsten bleibt aber alles beim Alten. Das bekannte Kachelprinzip ist ebenso wieder mit an Bord wie die sogenannten Health-Kleeblätter. Im Startbildschirm der App sehen wir ganz oben einen tagesaktuellen Überblick unserer Aktivitätsdaten inklusive des jeweiligen Zielfortschritts. Wir können individuelle Ziele festlegen, darunter Schritte, Kalorien, Trainingsdauer und im Stehen verbrachte Zeit.
Direkt unter der Übersichtskachel befindet sich ein Menü, über das wir verschiedene Features wie Workouts, ein Tagebuch oder Atemübungen anwählen können. Welche Kacheln wir zusätzlich angezeigt bekommen möchten, können wir in der App individuell einstellen. Dadurch sehen wir auf einen Blick unsere aktuellen Trainingsdaten, Herzfrequenz, Schlafdaten, Stresslevel, Sauerstoffsättigung und mehr. Ein Klick auf eine Kachel öffnet eine detaillierte Tabelle mit den genauen Daten des jeweiligen Werts.
Wer möchte, kann in der App außerdem die Optionen der Watch Ultimate anpassen und beispielsweise Watchfaces ändern oder aus der Huawei Appgallery zusätzliche Apps auf der Uhr installieren. All das funktioniert ohne Probleme und ließ sich intuitiv bedienen.
Huawei Health App
Aktivität und Gesundheitsfunktionen
Wer schon einmal eine Smartwatch von Huawei benutzt hat, weiß: Der chinesische Hersteller stattet seine Hardware mit diversen Gesundheitsfunktionen und Möglichkeiten zum Aktivitätstracking aus. Die Watch Ultimate ist da keine Ausnahme.
Zu den Standards gehören die Überwachung der Herzfrequenz mithilfe eines optischen Pulssensors sowie die Messung der Blutsauerstoffsättigung. Zusätzlich bietet die Uhr eigene EKG- und PPG-Sensoren, die über eine separate Elektrode am Gehäuse der Watch Ultimate funktionieren. Die Sensoren messen unter anderem auch die sogenannte arterielle Steifigkeit, die Rückschlüsse auf eine verminderte Durchblutung der Venen zulässt. Beide Funktionen müssen zunächst in der Huawei Health App aktiviert werden.
Die EKG-Messung können wir direkt über die Uhr starten. Dazu wählen wir die zugehörige App im Menü der Uhr und folgen den Anweisungen auf dem Display. Die Messung dauert 30 Sekunden. Anschließend bekommen wir eine kurze Auswertung und Anweisungen, was wir im Fall abnormaler Messergebnisse tun sollten. Dasselbe Prinzip liegt der Analyse der Arteriensteifigkeit zugrunde. Auch wenn die gemessenen Daten selbstverständlich kein echtes EKG bei einem Arzt ersetzen, liefert diese Analyse aber zumindest grobe Anhaltspunkte für die Herzgesundheit. Besonders für ältere oder vorbelastete Nutzer kann das Feature daher eine gute Unterstützung darstellen.
Leider hatte das EKG in unserem Test aber mit ein paar Problemen zu kämpfen. Es lieferte teils ungenaue Ergebnisse oder brach kurz nach dem Ende der 30-sekündigen Messdauer ab, weil die Elektrode einen Fehler meldete. Wer das Feature nutzen möchte, muss etwas Geduld und Fingerspitzengefühl an den Tag legen. Mit etwas Übung funktioniert die Messung dann aber recht zuverlässig.
Die weiteren Aktivitäts- und Gesundheitsfunktionen der Huawei Watch Ultimate gehören derweil zum Standardrepertoire vergleichbarer Uhren. Wer sich gestresst fühlt, kann über die Uhr mithilfe geführter Atemübungen entspannen. Ein Schrittzähler ist darüber hinaus ebenso mit an Bord wie eine Bewegungserinnerung. Beides lässt sich über die Huawei Health App konfigurieren.
Huawei Watch Ultimate im Test
Training
Als dedizierte Sportuhr verfügt die Huawei Watch Ultimate über mehr als 100 verschiedene Trainingsprofile mit diversen Sportarten. Dazu gehören neben Laufen, Radfahren und Schwimmen auch spezielle Modi für Golf und Tauchen. Die Uhr misst unter anderem diverse Golfschwungdaten und gibt Tipps, die Nutzer ihr Spiel verbessern können.
Das Herzstück der Watch Ultimate ist aber das Tauch-Feature. Wir können umfangreiche Daten wie Tauchdauer, Tiefe und Dekompression aufzeichnen. Zudem erinnert uns die Uhr an die Dekompressionsstopps und den Gaswechsel oder warnt uns vor einem zu schnellen Aufstieg an die Wasseroberfläche. Wer möchte, kann außerdem individuelle Erinnerungen konfigurieren.
Freitaucher kommen überdies in den Genuss separater Aufzeichnungen der Tauchkurven, Aufstiegsraten und Wassertemperatur. Ein Timer für das Schwebetauchen und ein Apnoe-Modus sind ebenfalls mit an Bord. Damit bietet die Huawei Watch Ultimate als eine von wenigen Smartwatches auf dem Markt umfangreiche Funktionen für passionierte Unterwasser-Sportler.
Aber auch andere Athleten kommen mit der Watch Ultimate auf ihre Kosten. Wer häufig draußen in der freien Natur unterwegs ist, kann vom Expeditionsmodus Gebrauch machen, der neben Herzfrequenz und Höhe in Metern die Dauer einer Unternehmung, die Gehgeschwindigkeit und individuelle Wegpunkte aufzeichnet. Nutzer können eigene Marker setzen und sich dann von der Uhr zu den jeweiligen Punkten zurückführen lassen – praktisch, wenn man sich unterwegs verläuft. Was die Huawei Watch Ultimate allerdings vermissen lässt, ist eine detaillierte Kartenanzeige auf dem Display, wie es etwa hochpreisige Garmin-Uhren zu bieten haben. Hier kommt man dann schließlich doch nicht um die Nutzung eines gesonderten GPS-Geräts oder des eigenen Smartphones herum.
Bei herkömmlichen Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren zeichnet die Uhr den Kalorienverbrauch, die Herzfrequenz und das Tempo auf. GPS-Tracking ist ebenfalls verfügbar und funktioniert dank integriertem Dualband-GNSS auch sehr zuverlässig. Läufer können zusätzlich den sogenannten „intelligenten Begleiter“ aktivieren. Dabei handelt es sich um eine Funktion, über die wir ein Zieltempo festlegen. Die Uhr informiert uns dann unterwegs, wie weit wir von dem Begleiter entfernt sind – das hilft, eine bestimmte Pace über eine längere Strecke zu halten, etwa während eines Wettkampfs.
In unserem Test funktionierte das Training mit der Huawei Watch Ultimate fast durchweg gut. Die Daten auf dem Display werden übersichtlich angezeigt und die Bedienung während des Trainings ist problemlos möglich. Mit der automatischen Trainingserkennung hatte die Uhr teils etwas Probleme – hier sollte man eine Einheit am besten immer manuell starten.
Die Messung der Herzfrequenz funktionierte ordentlich, hatte – wie bei optischen Sensoren üblich – mit schwankenden Pulsraten teils Probleme. Wer nach Puls trainieren möchte, sollte sich also zusätzlich mit einem Brustgurt ausstatten. Auf Wunsch können wir uns während des Trainings die Daten unserer Sporteinheit ansagen lassen. Diese Funktion empfanden wir im Test als nützlich, weil wir dann nicht ständig den Blick aufs Display richten müssen. Der Haken an der Sache ist allerdings, dass der Ton direkt aus dem Lautsprecher der Uhr kommt. Wer also etwa beim Laufen über Kopfhörer per Smartphone Musik hört, versteht die Ansagen mitunter nicht mehr.
Schlaftracking und Benachrichtigungen
Wie es sich für eine aktuelle Sportuhr gehört, besitzt auch die Huawei Watch Ultimate ein umfangreiches Schlaftracking. Das Gerät misst automatisch Einschlaf- und Aufwachzeitpunkt sowie die Dauer der einzelnen Schlafphasen. Anschließend erhalten wir in der App eine Auswertung unserer Schlafqualität, die wir aber auch direkt über das Display der Uhr aufrufen können.
Zusätzlich bietet die Watch Ultimate die Möglichkeit, Schlafgeräusche aufzuzeichnen. Dafür müssen wir in der Huawei Health App aber ein zusätzliches Feature-Paket herunterladen. In der App selbst können wir ergänzend Einschlafgeräusche wie Regen, Wellengang oder Klanglandschaften mit Musikuntermalung nutzen. Ein individuell konfigurierbarer Timer schaltet die Geräusche automatisch ab.
Was uns im Test negativ aufgefallen ist: Das sehr große und wuchtige Gehäuse der Uhr drückt teilweise beim Schlafen unangenehm aufs Handgelenk. Insbesondere Nutzer mit schmalen Armen sollten daher nach Möglichkeit vorher ausprobieren, ob die Uhr in bestimmten Positionen am Handgelenk ein Störfaktor sein kann.
Neben dem Schlaftracking besitzt die Huawei Watch Ultimate auch ein umfangreiches Benachrichtigungs-Feature. Über die Huawei Health App können wir für jede App auf unserem Smartphone individuell bestimmen, ob wir ihre Benachrichtigungen auf der Uhr angezeigt bekommen möchten oder nicht. Eine Schnellantwort–Funktion ist ebenfalls verfügbar und lässt sich mit individuellen Antwortmöglichkeiten anpassen.
Ergänzend können wir mit der Watch Ultimate auch Anrufe tätigen. Dazu legen wir bis zu zehn Favoriten-Kontakte in der App fest, die wir dann direkt über das Telefonie-Menü der Uhr anrufen können – Freisprechfunktion inklusive. In unserem Test hat das Telefonieren mit der Uhr einwandfrei funktioniert. Die Lautstärke reichte vollkommen aus und auch die Verständlichkeit war auf beiden Seiten gut gegeben.
Was wir im Test der Huawei Watch Ultimate aber schmerzlich vermisst haben, war ein Speicher für Musik. Wir können zwar auf dem Smartphone abgespielte Songs über die Uhr selbst steuern, wer aber das Handy einmal nicht dabeihat, kann unterwegs auch keine Musik hören. Da zeigt die Konkurrenz von Garmin, wie es besser geht.
Akku
Huawei gibt die Akkulaufzeit der Watch Ultimate mit bis zu 14 Tagen (bei normaler Nutzung) an. Der Akku ist mit der beiliegenden Schnellladeschale innerhalb von 60 Minuten wieder voll aufgeladen. Wir haben die Uhr in unserem Test mit aktivierten Benachrichtigungen, voller Displayhelligkeit und fünf Workouts pro Woche (davon drei mit GPS-Tracking) ausprobiert. Der Akku hielt dabei 12 Tage durch – ein sehr ordentlicher Wert.
Preis
Huawei verkauft die Watch Ultimate mit Titanarmband derzeit für 899 Euro. Deutlich günstiger ist die Ausführung mit Gummiarmband ab knapp unter 570 Euro (Preisvergleich) bei diversen Online-Händlern. Die Watch Ultimate liegt damit definitiv im oberen Preissegment für Sportuhren und konkurriert unter anderem mit der Garmin Enduro. Wir finden den Preis in Anbetracht der Funktionen, die die Uhr bietet, aber als fair.
Fazit
Mit der Watch Ultimate will Huawei den Highend-Uhren von Garmin und Co. gehörig Konkurrenz machen – aber das gelingt nicht hundertprozentig. Mit dem Fokus auf Taucher als Zielgruppe besitzt das Gerät zwar ein Alleinstellungsmerkmal, bedient damit aber auch eher eine Nische.
Für Ausdauersportler hingegen lässt die Watch Ultimate einige Features vermissen, auch wenn sie mit brauchbaren Funktionen und einem soliden GPS-Tracking aufwarten kann. Insbesondere die Probleme mit der Herzfrequenzmessung und dem EKG sowie der fehlende Offline-Musikspeicher sorgen angesichts des hohen Preises der Uhr für einen saftigen Punktabzug.
Withings Scanwatch Nova
Die Scanwatch Nova kombiniert Taucheruhr-Optik mit einem Edelstahlarmband und smarten Sensoren. Wie sich die Hybrid-Smartwatch mit EKG schlägt, zeigt der Test.
VORTEILE
- tolle Verarbeitung
- schickes Design
- lange Akkulaufzeit
- EKG-Messung
NACHTEILE
- teuer
- keine Bezahlfunktion
- kein integriertes GPS
- App mit hohem Energieverbrauch auf dem Smartphone
Withings Scanwatch Nova im Test
Die Scanwatch Nova kombiniert Taucheruhr-Optik mit einem Edelstahlarmband und smarten Sensoren. Wie sich die Hybrid-Smartwatch mit EKG schlägt, zeigt der Test.
Smartwatches erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie dienen als Verlängerung des Smartphones auf dem Handgelenk und messen mit Sensoren den Puls, überwachen den Schlaf, zählen Schritte und halten das Training fest. Das macht sie zu spannenden Instrumenten, um die Gesundheit im Blick zu behalten. Smartwatches wie die Samsung Galaxy Watch oder Apple Watch bieten jedoch nur eine kurze Akkulaufzeit. Eine spannende Alternative für alle, die ein klassisches, analoges Ziffernblatt und eine lange Akkulaufzeit bevorzugen, sind hybride Smartwatches.
Zu dieser Kategorie gehört die Withings Scanwatch Nova. Der Nachfolger der Scanwatch Horizon (Testbericht) verbindet eine edle Taucheruhr-Optik im Stile von James Bond mit smarter Sensorik. Die Uhr läuft mit einer Akkuladung fast einen Monat lang und bietet auch eine EKG-Messung zum frühzeitigen Erkennen von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern. Technisch gesehen ist sie identisch mit der Withings Scanwatch 2 (Testbericht) – bietet aber ein deutlich hochwertiges und edles Design. Wie gut sich die schicke Uhr in der Praxis schlägt, zeigt der Test.
Wer eine besonders schicke Uhr für Alltag oder Abendgarderobe sucht, aber auf smarte Sensoren nicht verzichten möchte, ist bei der Scanwatch Nova ab 499 Euro (Preisvergleich) richtig aufgehoben. Sie gehört ohne Zweifel zu den schickesten Smartwatches, die wir je getestet haben.
Die Uhr nutzt für die Uhrzeit ein analoges Zifferblatt, in das eine kleine Anzeige integriert ist, um Benachrichtigungen oder Messungen anzuzeigen. Damit läuft die Uhr bis zu 30 Tage nur mit einer Akkuladung. Zudem erstellt die Nova ein 1-Kanal-EKG, um Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen. Das macht die Uhr zur perfekten Wahl für jeden, der eine schicke Uhr mit smarten Funktionen wünscht, um die Herzgesundheit zu überwachen.
Design: Wie sind Verarbeitung und Tragekomfort?
Im Lieferumfang in einem schicken Karton sind die Uhr mit Metallarmband, ein zusätzliches Sportarmband aus Silikon und eine Ladeschale mit USB-C-Anschluss enthalten. Weiterhin liefert Withings Werkzeuge mit, um das Metallarmband auf die richtige Größe anzupassen. Das ist praktisch, erspart es einem doch den Besuch beim Uhrmacher.
Die Scanwatch Nova gleicht dem Vorgänger Scanwatch Horizon (Testbericht) nahezu wie ein Ei dem anderen. Mit dem Erscheinungsbild erinnert die Uhr an eine traditionelle Taucheruhr und verfügt über einen verstellbaren Außenring. Mit einer Wasserdichtigkeit von 10 ATM eignet sie sich auch zum Tauchen. Das Edelstahlgehäuse hat immer einen Durchmesser von 42 mm.
Das Ziffernblatt gibt es in Blau, Grün und Schwarz, es setzt einen ansprechenden Akzent, besonders im Kontrast zum runden Display, das sich erneut unterhalb der 12-Uhr-Position befindet. Darunter gibt es eine weitere analoge Anzeige, die den Stand des täglichen Schrittziels zeigt.
Nachdem das Armband mithilfe des beiliegenden Werkzeugs auf die passende Länge angepasst wurde, trägt sich die Uhr komfortabel am Handgelenk. Wir haben sie über einen längeren Zeitraum getragen und empfanden sie stets als angenehm – sowohl tagsüber als auch nachts. Das Metallarmband eignet sich auch für sportliche Aktivitäten, jedoch empfehlen wir dazu eher das Silikonarmband. Dank des Schnellverschlusses können die Armbänder ohne Werkzeug, wenn auch mit etwas Geschick, ausgetauscht werden.
Das kleine runde Display ist nur aktiv, wenn man auf die Krone drückt oder eine Benachrichtigung eingeht. Dann weichen die Zeiger aus, um den Blick auf das kleine Display nicht zu verdecken. Der Kontrast ist gestochen scharf, wodurch Inhalte optimal erkennbar sind. Die Darstellung ist einfach, aber gut erkennbar und die Texte scrollen sanft, was auch längeres Lesen ermöglicht.
Withings gewährt zwei Jahre Garantie auf die Scanwatch Nova. Bei einem Defekt repariert der Hersteller die Uhr derzeit aber leider nicht, sondern tauscht sie aus. Nach Ablauf der Garantie bekommen Käufer für den Fall eines Schadens einen Rabatt-Code. Schade, eine Reparaturmöglichkeit wäre in unseren Augen bei einem so hochwertigen und kostspieligen Produkt nachhaltiger.
Funktionen: Welche Features bietet die Scanwatch Nova?
Die Technologie der Nova entspricht weitgehend der Withings Scanwatch 2 (Testbericht). Sie bietet Sensoren zur Schrittzählung, Etagenzählung, Schlafüberwachung, Zyklusüberwachung und zur Messung von Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Kalorienverbrauch und Hauttemperatur. Auch ein Höhenmesser, eine Stoppuhr, ein Timer und eine EKG-Funktion sind vorhanden. Neu sind die Überwachung des Menstruationszyklus und die Erkennung von Körpertemperaturschwankungen, die auf eine Veränderung des Gesundheitszustands hinweisen können.
Die Uhr ermöglicht Puls-Tracking beim Sport, automatische Trainings-Erkennung für verschiedene Aktivitäten, Training und Erholung basierend auf Körpertemperaturzonen zu optimieren. Es fehlen jedoch ein integriertes GPS, Mobilfunkanbindung, ein Musikspeicher oder eine Bezahlfunktion. Um eine Laufstrecke festzuhalten, greift die Uhr also auf das GPS des Smartphones zurück.
Gelegentliche Probleme mit der Pulsmessung bei schnellen Belastungswechseln und automatischem Stopp der Messung bei bestimmten Übungen treten anfangs auf, jedoch verbessert sich die Zuordnung von Aktivitäten mit regelmäßiger Nutzung bei der Auswahl des passenden Trainingsprofils. Davon stehen 40 verschiedene Profile zur Verfügung.
Die Scanwatch überwacht zudem den Schlaf und liefert eine Übersicht mit Dauer, Tiefe, Regelmäßigkeit und Unterbrechungen sowie einen Sleep Score über die App. Die Daten sind nützlich, aber nicht so präzise wie bei Garmin. Außerdem erkennt die Uhr Atemstörungen und warnt davor. Es gibt zudem einen Atem-Coach für Entspannungs-Übungen.
Die Scanwatch Nova ist zertifiziert, um ein 1-Kanal-EKG zu erstellen und erkennt Probleme wie Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern. Die Funktion ersetzt jedoch keinen Arztbesuch, wie von Withings betont wird. Zur Durchführung der Messung trägt man die Uhr am linken Handgelenk und berührt für etwa 30 Sekunden mit den Fingern der rechten Hand das Metallgehäuse, um den Stromkreis zu schließen. Die Herzrhythmusdaten werden dann auf dem Display angezeigt und stehen in der App als Diagramm und PDF-Datei zur Verfügung.
Withings Scanwatch Nova - Bilderstrecke
Usability: Wie funktionieren die Bedienung und App?
Die Bedienung erfolgt über die Krone am Gehäuse, während die Messergebnisse in der Withings-App visualisiert werden. Durch Drücken der Krone wird die digitale Uhrzeit angezeigt, während sich die Zeiger zurückziehen. Dreht man die Krone, gelangt man zu verschiedenen Funktionen wie Pulsmessung, Schrittzählung, Etagenerkennung, EKG, SpO2-Messung, Workout-Modus, Atemübungen, Alarmeinstellungen und allgemeinen Einstellungen.
Die App führt alle gemessenen Daten und erreichten Ziele zu Aktivitäten, Schlaf oder EKG-Messungen in einem Diagramm zusammen. Es ist sogar möglich, einen Gesundheitsreport für sich oder den Hausarzt als PDF zu exportieren. Für 10 Euro im Monat können Nutzer ein Abonnement für Withings+ abschließen. Dann stehen erweiterte Funktionen und exklusive Inhalte zur Optimierung der Gesundheit zur Verfügung. Abonnenten haben dann Zugang zum Health Improvement Score für einen Überblick aller Gesundheitsdaten und zu Trainingskursen, Artikeln, Rezepten und angeleiteten Programmen.
Withings Scanwatch Nova - App
Laufzeit: Wie lange hält der Akku?
Withings gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen für die Scanwatch Nova an. Wie lange der Akku hält, hängt natürlich davon ab, wie man die Uhr nutzt. Wer häufig trainiert oder jede Nacht zur im Schlaf trägt, verkürzt die Akkulaufzeit. Wir kamen im Test auf eine Laufzeit von 22 bis 25 Tagen – bei zwei bis drei Workouts pro Woche, einer Wanderung, aber ohne regelmäßige Schlafüberwachung.
Das Aufladen der Uhr dauert knapp anderthalb Stunden mit der mitgelieferten Ladeschale über ein USB-C-Kabel. Im Test zeigte sich aber, dass Withings-App den Energieverbrauch des Handys erhöht, da sie permanent im Hintergrund nach Bluetooth-Geräten sucht.
Preis: Was kostet die Withings Scanwatch Nova?
Die Withings Scanwatch Nova sieht sehr edel aus, ist aber auch kostspielig. Die UVP beträgt stolze 600 Euro – das fast das Doppelte der sonst technisch baugleichen Scanwatch 2 (Testbericht). Mittlerweile bekommt man die Uhr zu Straßenpreisen ab 499 Euro (Preisvergleich).
Fazit
Die Withings Scanwatch Nova vereint elegant Taucheruhren-Ästhetik mit fortschrittlichen Sensoren, die eine breite Palette an Gesundheitsmetriken erfassen, darunter auch ein EKG zur frühzeitigen Erkennung von Herzrhythmusstörungen. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen und einem ansprechenden analogen Zifferblatt bietet sie eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Smartwatches. Ihr hochwertiges Design und die vielfältigen Funktionen machen sie zu einer schicken und funktionalen Wahl für diejenigen, die sowohl Stil als auch Gesundheitsüberwachung schätzen.
Trotz ihrer Vorzüge weist die Scanwatch Nova einige Schwächen auf, darunter das Fehlen integrierter GPS- und Musikspeicherfunktionen sowie die gelegentlichen Probleme mit der Pulsmessung bei schnellen Belastungswechseln. Die App bietet eine umfassende Visualisierung der gemessenen Daten, jedoch kann die permanente Bluetooth-Suche im Hintergrund den Energieverbrauch des verbundenen Smartphones erhöhen. Auch die begrenzte Reparaturmöglichkeit nach Ablauf der Garantiezeit könnte für einige potenzielle Käufer ein Nachteil sein. Insgesamt ist die Scanwatch Nova jedoch eine attraktive Option für diejenigen, die eine stilvolle Hybrid-Smartwatch mit umfassenden Gesundheitsfunktionen suchen.
Hama Smartwatch 9000
Die Hama Smartwatch 9000 bietet fast alles, was eine moderne smarte Sportuhr auszeichnet. Ob sie tatsächlich eine günstige Alternative ist, zeigt der Test.
VORTEILE
- integriertes GPS
- Musikspeicher
- hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- keine Navigation
Hama Smartwatch 9000 im Test
Die Hama Smartwatch 9000 bietet fast alles, was eine moderne smarte Sportuhr auszeichnet. Ob sie tatsächlich eine günstige Alternative ist, zeigt der Test.
Wer sich keine Garmin Fenix 8 leisten kann, aber nicht auf die Vorzüge von GPS und Musikspeicher verzichten möchte, für den stellt die Garmin Vivoactive 6 eine veritable Alternative dar. Besonders preisbewusste Nutzer lockt jetzt aber die Hama Smartwatch 9000, die mit knapp 140 Euro nur halb so teuer daherkommt wie das Garmin-Modell. Trotzdem verfügt die Hama-Uhr über ein eigenes GPS, ein großes AMOLED-Display und einen integrierten Musikspeicher.
Wir haben uns die Hama Smartwatch 9000 genauer angeschaut und finden in unserem Test heraus, ob sich der Kauf dieser Smartwatch lohnt. Dabei fokussieren wir uns nicht nur auf die Bedienbarkeit und die sportlichen Features der Uhr, sondern auch auf Akkulaufzeit und Zusatzfunktionen.
Design und Verarbeitung
Hama hat sich beim Design der Smartwatch 9000 eindeutig von Garmins Vivoactive-Serie inspirieren lassen, auch wenn es ein paar kleinere Unterschiede gibt. Die Uhr verfügt über ein 1,43-Zoll-großes AMOLED-Touch-Display mit Always-on-Funktion und einer Auflösung von 466 × 466 Pixeln. Die maximale Helligkeit des Bildschirms beträgt gute 800 Nits, was man in der Praxis deutlich merkt, denn die Anzeige bleibt selbst bei halber Helligkeit auch unter voller Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar.
Das Gehäuse der Smartwatch 9000 besteht aus Glasfaser, Polycarbonat und Edelstahl, für das Armband setzt Hama auf Silikon mit einer Schließe aus Kunststoff. Insgesamt macht die Uhr einen wertigen Eindruck und wirkt auch nicht übertrieben wuchtig, sodass sie sich trotz des großen Displays auch für etwas schmalere Handgelenke eignet.
Bei der Verarbeitung kann die Hama-Uhr ebenfalls punkten. Die Smartwatch ist nach IP68-Standard zertifiziert und übersteht dementsprechend auch dauerhaftes Untertauchen im Wasser bis 5 ATM. Damit können wir sie auch unter der Dusche oder beim Schwimmen tragen. Weil das Gehäuse der Uhr über eine matt-gebürstete Oberfläche verfügt, ist es wenig empfindlich gegenüber Kratzern. Im Test übersteht die Uhr außerdem einen Aufprall aus anderthalb Metern Höhe auf dem Steinboden ohne Probleme.
Hama Smartwatch 9000 - Bilder
Bedienbarkeit und App
Die Hama Smartwatch 9000 kooperiert wie das Schwestermodell, die Hama Smartwatch 7000 (Testbericht), auf dem Smartphone mit der Hama-Fit-Move-App, die wir kostenlos im Google Play Store oder im Apple App Store herunterladen können. Beim ersten Start fragt uns die App, ob wir ein Nutzerkonto erstellen möchten. Das benötigen wir, wenn wir unsere Daten auf ein anderes Gerät übertragen möchten. Ansonsten können wir die Einrichtung eines Accounts auch überspringen, allerdings ist der zugehörige Button etwas versteckt. Wie gut die Hama-Fit-Move-App funktioniert, haben wir bereits in unserem Test der Hama Smartwatch 7000 ausführlich besprochen. Deshalb an dieser Stelle nur ein kurzes Fazit: Die App ist übersichtlich aufgebaut, leidet aber unter einigen kleinen Übersetzungsproblemen. Trotzdem findet man sich gut zurecht und wird bei der Nutzung der Software nicht beeinträchtigt.
Wie schon bei der Hama Smartwatch 7000 haben wir auch bei der Smartwatch 9000 an der Bedienung nichts zu meckern. Der Hersteller hat sich für eine Steuerung via Touch-Display entschieden, ergänzt von einem Button und einer drehbaren Krone an der rechten Gehäuseseite. Die Uhr verarbeitet unsere Eingaben präzise und ohne Verzögerung, wobei Touch-Gesten auf dem Bildschirm auch dann noch verarbeitet werden, wenn unsere Finger feucht oder leicht verschmutzt sind.
Aktivität und Training
Die Hama Smartwatch 9000 hat neben ihren smarten Features auch umfangreiche Funktionen für Hobbyathleten zu bieten. Neben einem Schrittzähler und der Berechnung verbrauchter Kalorien, was bei Fitnessuhren längst zum Standard gehört, erfasst die Uhr auch die Herzfrequenz während der Aktivität, beim Schlafen und in Ruhe sowie die Blutsauerstoffsättigung und den Stresslevel (basierend auf Puls und Aktivität). Außerdem verfügt die Uhr über eine automatische Aktivitätserkennung, bei der die Smartwatch verschiedene Ausdauersportarten wie Laufen, Gehen und Radfahren nach einer gewissen Dauer selbstständig erfasst. Pausen registriert die Uhr dabei ebenfalls. Das klappt in der Praxis problemlos, und wer möchte, kann die Funktion auch deaktivieren.
Wie es sich für eine smarte Sportuhr gehört, verfügt die Hama Smartwatch 9000 über eine umfangreiche Auswahl an Trainingsprofilen. Anders als bei günstigen Mitbewerbern beschränken sich die Profile nicht nur auf die Messung der Aktivitätsdauer und Herzfrequenz. Stattdessen können wir beim Laufen oder Radfahren die zurückgelegten Kilometer, die Schrittfrequenz, das durchschnittliche Tempo, die Pace pro Kilometer sowie An- und Abstieg in Metern anzeigen lassen. Wer die Uhr beim Schwimmen nutzen möchte, kann zudem die Länge der geschwommenen Bahnen festlegen, damit die Smartwatch die Bahnen in Summe zählt.
Obwohl die Hama Smartwatch 9000 über ein integriertes GPS-Modul verfügt, gibt es keine Kartennavigation. Das würden wir von einer Uhr in dieser Preisklasse aber auch nicht erwarten. Das Dual-Band-GPS erfasst aber zuverlässig die Strecken, die wir etwa beim Joggen oder beim Radfahren zurücklegen. Die Abweichungen gegenüber unserem Kontrollgerät (Garmin Fenix 7) fallen minimal aus und sind unserer Meinung nach vernachlässigbar.
Für Hobbysportler, die sich für die Hama Smartwatch 9000 interessieren, sind neben dem GPS und den Trainingsprofilen aber noch weitere Funktionen der Uhr von Vorteil. Die Smartwatch berechnet nämlich basierend auf den Trainingsdaten einen VO2-Max-Wert und bestimmt anhand von aerobem Trainingseffekt und Herzfrequenzvariabilität ähnlich wie viele Garmin-Modelle einen sogenannten Body-Energy-Score. Der unterstützt uns bei der Planung unseres Trainings und bietet eine Orientierung, in welchem energetischen Zustand sich unser Körper aktuell befindet. Die punktuelle Aussagekraft der entsprechenden Daten ist zwar nicht mit medizinischen Messungen vergleichbar, bietet aber bei dauerhafter Nutzung eine gute Entscheidungshilfe bei der Durchführung konkreter Sporteinheiten.
Ein weiterer Pluspunkt, den die Hama Smartwatch 9000 zu bieten hat, sind Trainingsvorschläge für Läufer. Wer möchte, kann über das Menü der Uhr verschiedene spezifische Lauf-Varianten anwählen und auf dem Display der Smartwatch anzeigen lassen oder starten. Die Vorschläge eignen sich zwar eher für Einsteiger; als Anreiz, um mit dem Laufen zu beginnen, taugen sie aber allemal.
Zu guter Letzt schauen wir uns im Test der Hama Smartwatch 9000 noch den optischen Pulssensor an. Große Überraschungen erwarten uns hier keine: Der Sensor macht einen ordentlichen Job und misst bei langen Laufeinheiten auf Grundlagenausdauerniveau zuverlässig unsere Herzfrequenz. Die Abweichungen im Vergleich zum Kontrollgerät und zum Brustgurt lagen bei einem einstündigen Training im niedrigen einstelligen Bereich. Deutlich ungenauer wird die Messung dann erwartungsgemäß bei HIIT- oder Kraftsport-Einheiten mit stark wechselndem Puls. Hier kann der optische Sensor nicht mithalten und liefert teils stark verzögerte Messungen. Da es sich dabei um ein Problem handelt, mit dem viele Smartwatches zu kämpfen haben, werten wir die Hama-Uhr deshalb nicht ab.
Schlaf- und Gesundheitsfunktionen
Das Schlaftracking der Hama Smartwatch 9000 entspricht im Prinzip den Standards der Konkurrenz: Die Uhr zeichnet zuverlässig Einschlaf- und Aufwachzeitpunkt auf, misst die Dauer von Leicht-, Tief-, Wach- sowie REM-Schlafphasen und bewertet das Ergebnis mit einem Wert auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Ansonsten messen die Sensoren die vergangene Zeit bis zum Einschlafen und die Aufwachzeit. Die Werte wirken in unserem Test plausibel, auch wenn die Messungen selbstverständlich keine Analyse im Schlaflabor ersetzen können.
Für Frauen gibt es als zusätzliche Gesundheitsfunktion noch die Möglichkeit, die eigene Periode mit der Smartwatch aufzuzeichnen – ein Feature, das mittlerweile ebenfalls bei vielen vergleichbaren Uhren zum Standard gehört. Hama spart es sich in diesem Fall aber, ein positives Ausrufezeichen zu setzen, und beschränkt die sogenannte Periodenverfolgung auf einen reinen Zykluskalender. Der zeigt anhand vergangener Zyklen die fruchtbaren Tage, den Eisprung und die voraussichtliche sowie tatsächliche Menstruation an. Eine Option, zusätzliche Symptome oder einzelne Zyklusphasen anzeigen zu lassen, fehlt leider.
Zusatzfunktionen
Wir haben es bereits erwähnt: Die Hama Smartwatch 9000 verfügt über eine Reihe von Zusatzfeatures, die sie in direkter Konkurrenz zur Garmin Vivoactive 6 platzieren. Eines dieser Zusatzfeatures ist der integrierte Musikspeicher. Die Uhr bietet Platz für etwa 50 Songs im MP3-Format, die wir dann direkt und ohne Smartphone abspielen können. Dazu verbinden wir die Smartwatch mit der App auf unserem Handy und übertragen die entsprechende Musik in den Speicher. Das Übertragen der Musik auf die Uhr funktioniert im Test ohne Probleme und dauert nur wenige Minuten. Wer möchte, kann mehrere Playlists erstellen.
Anschließend können wir die Songs über den integrierten Lautsprecher der Uhr oder über Bluetooth-Kopfhörer wiedergeben, die wir an die Smartwatch koppeln. Navigieren wir ins Musikmenü der Smartwatch 9000, können wir wählen, ob wir Musik von der Uhr oder vom Smartphone abspielen möchten. Das klappt ebenfalls problemlos und absolut intuitiv.
Ferner erweitert eine integrierte Freisprech-Funktion die Riege der Zusatzfeatures, die die Hama-Uhr zu bieten hat. Zwar gibt es keinen SIM-Slot, aber wir können auf dem Smartphone eingehende Anrufe annehmen und beantworten oder über das Display der Uhr selbst Anrufe tätigen. Außerdem erlaubt das integrierte Mikrofon die Nutzung von Sprachassistenten. Letzteren aktivieren wir ebenfalls über das Menü der Uhr, die dann automatisch die entsprechende KI auf unserem Smartphone ansteuert.
Akku
Hama hat bei der Smartwatch 9000 einen Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 450 mAh verbaut, der eine durchschnittliche Laufzeit von sechs bis acht Tagen bieten soll. Dabei gilt: Die Always-on-Funktion beeinträchtigt die Laufzeit maßgeblich. In unserem Test hat die Uhr ohne Always-on, halber Display-Helligkeit und zwei anderthalbstündigen Sporteinheiten in einer Woche insgesamt knapp sieben Tage durchgehalten – ein solider Wert, der aber etwas hinter der Garmin-Konkurrenz zurückbleibt (die Vivoactive 6 schafft bis zu 11 Tage).
Preis
Die Hama Smartwatch 9000 kostet laut unverbindlicher Preisempfehlung 179 Euro. Der Straßenpreis beginnt aber bereits bei knapp unter 136 Euro. Gemessen daran, was die Uhr zu bieten hat (integriertes GPS und Musikspeicher) empfinden wir den Preis als absolut fair. Die Smartwatch liegt damit beim Straßenpreis übrigens fast 200 Euro unter der Garmin Vivoactive 6.
Fazit
Während die Hama Smartwatch 7000 in unserem Test eher mittelmäßig abgeschnitten hat, konnte uns die Smartwatch 9000 tatsächlich positiv überraschen. Mit einem Straßenpreis von knapp 140 Euro bekommt man eine absolut solide Sportuhr mit vielen nützlichen Extras wie einem integrierten GPS oder Musikspeicher.
Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als bei der Hama Smartwatch 9000 findet man aktuell kaum. Wer es noch günstiger haben möchte und auf einen Musikspeicher verzichten kann, schaut sich alternativ das Xiaomi Smart Band 8 Pro (Testbericht) an.
Xiaomi Watch S4
Die Xiaomi Watch S4 kostet nur einen Bruchteil einer Apple Watch – und überrascht dennoch mit Funktionen, die sonst vor allem in teuren Sportuhren stecken.
VORTEILE
- viele Sportfunktionen
- GPS
- guter Pulssensor
- integrierter Musikspeicher
NACHTEILE
- keine zusätzlichen Apps installierbar
- Bezahlfunktion stark eingeschränkt
- kein EKG
Xiaomi Watch S4 im Test: Günstige Sport-Smartwatch ist ein Geheimtipp
Die Xiaomi Watch S4 kostet nur einen Bruchteil einer Apple Watch – und überrascht dennoch mit Funktionen, die sonst vor allem in teuren Sportuhren stecken.
Smartwatches decken ein breites Spektrum an Ausstattungen und Preisen ab. Die Xiaomi Watch S4 positioniert sich im unteren Preissegment, bietet aber dennoch eine große Auswahl an Gesundheits- und Trainingsfunktionen sowie einen integrierten Musikspeicher. Damit kommt sie in einigen Punkten an deutlich teurere Modelle von Apple oder Samsung heran. Im Test zeigte sich jedoch auch Verbesserungspotenzial in einzelnen Bereichen.
Design & Bedienung
Die Watch S4 orientiert sich im Erscheinungsbild an klassischem Uhrendesign. Die Lünette erinnert an analoge Modelle, das runde Gehäuse besteht aus poliertem Metall. Das Armband aus Fluorkautschuk wird mit einer Metallschließe geschlossen und lässt sich ebenso wie die Lünette austauschen. Damit bleibt die Uhr optisch anpassbar. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck.
An der rechten Gehäuseseite sitzen eine drehbare Krone und eine Funktionstaste, beide mit definiertem Druckpunkt. Mit einer Wasserdichtigkeit bis 5 bar eignet sich die Watch S4 zum Schwimmen, nicht jedoch für heißes Duschen, Saunagänge, Tauchgänge oder starke Strömung.
Das 1,43 Zoll große AMOLED‑Display bietet 466 × 466 Pixel und damit die Auflösung vergleichbarer Modelle. Die maximale Helligkeit gibt Xiaomi mit 1500 cd/m² an. Im Test blieb der Inhalt auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar.
Bedient wird die Uhr über Touch‑Display und Seitentasten. Die Uhr setzt Eingaben flüssig um, ohne Ruckler, auch bei leicht feuchten oder verschmutzten Fingern. Die Bildwiederholrate von 60 Hz sorgt für eine flüssige Darstellung.
Einrichtung & App
Die Einrichtung der Xiaomi Watch S4 entspricht dem Ablauf anderer Uhren und Fitnesstracker des Herstellers. Über die Mi‑Fitness‑App auf dem Smartphone wird die Uhr per dauerhaft aktivem Bluetooth gekoppelt. Ein Benutzerkonto ist nicht erforderlich, ermöglicht aber die Übernahme von Gesundheits-, Aktivitäts- und Trainingsdaten früherer Xiaomi‑Geräte.
Die Mi‑Fitness‑App zeigt auf dem Startbildschirm eine Kachel‑Übersicht zentraler Messwerte wie Schlaf, Aktivität, Schritte und Herzfrequenz. Durch Antippen einer Kachel öffnet sich die jeweilige Detailansicht. Die App entspricht der Version, die auch beim Smart Band 10 verwendet wird.
Xiaomi Watch S4 - Bilderstrecke
Aktivität & Training
Die Xiaomi Watch S4 ist zwar keine explizit als Sportuhr positionierte Smartwatch, bietet aber eine große Bandbreite an Trainingsfunktionen. Mehr als 150 vorinstallierte Trainingsprofile für unterschiedliche Sportarten stehen zur Wahl. Ein integrierter GPS‑Empfänger mit Zweifrequenz‑GNSS unterstützt die präzise Positionsbestimmung.
Damit eignet sich die Uhr besonders für Ausdauersportarten wie Laufen. Im Laufmenü stehen Trainingsvorschläge für verschiedene Ziele zur Verfügung. Während der Aktivität erfasst die Watch S4 nicht nur Herzfrequenz, Tempo und Durchschnittsgeschwindigkeit, sondern auch Laufökonomie‑Parameter wie vertikales Verhältnis, vertikale Amplitude und Bodenkontaktzeit. Im Test wirkten die ermittelten Werte plausibel, und auch die Genauigkeit des GPS‑Trackings überzeugte.
Überdies besitzt die Watch S4 eine Sturzerkennung für den Skisport. Erkennt die Uhr einen Sturz und erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Reaktion, wird automatisch ein hinterlegter Notfallkontakt benachrichtigt. Dazu muss sich das gekoppelte Smartphone mit installierter Mi‑Fitness‑App in Reichweite befinden.
Schlaf‑Tracking
Die Watch S4 bietet beim Schlaf‑Tracking die übliche Grundausstattung, ergänzt um einige Zusatzfunktionen. Sie erfasst automatisch Herzfrequenz, Atmung und Blutsauerstoffsättigung während des Schlafs und ordnet die Werte den jeweiligen Schlafphasen zu. Im Test funktionierte das zuverlässig und lieferte plausibel wirkende Daten.
Wie bei anderen Xiaomi‑Modellen bleibt das Grundprinzip unverändert: Puls, Sauerstoffsättigung, Atmung und Schlafphasen werden detailliert protokolliert. Neu sind kleinere Detailverbesserungen bei der Auswertung.
Ebenfalls enthalten ist die aus der App bekannte „Schlaftier“-Funktion. Auf Basis mehrerer Nächte ordnet sie dem Schlafverhalten ein Tier zu und gibt darauf abgestimmte Empfehlungen zu Schlafdauer, Einschlaf- und Aufstehzeitpunkt sowie zur Schlafhygiene. Eine Besonderheit der Watch S4 ist die ganztägige erweiterte Schlaf‑Überwachung, die optional auch tagsüber auftretende Schlafphasen erfasst.
Weitere Features
Obwohl es sich bei der Xiaomi Watch S4 um eine Smartwatch handelt, fällt die Auswahl an Funktionen jenseits von Sport- und Gesundheitsmessungen eher überschaubar aus. Ein EKG kann man nicht aufzeichnen. Dafür verfügt die Uhr über einen internen Speicher von 32 GB, der sich zum Ablegen und Abspielen von Musik nutzen lässt – auch ohne angeschlossenes Smartphone.
Das geschlossene Betriebssystem verhindert die Installation zusätzlicher Apps. Musik kann ausschließlich über den integrierten Player wiedergegeben werden, Streaming-Dienste wie Spotify werden nicht unterstützt. Eine Navigationsfunktion fehlt ebenfalls.
Einen eSIM-Slot gibt es nicht, zwei eingebaute Mikrofone erlauben jedoch das Annehmen und Führen von Telefonaten, solange das gekoppelte Smartphone in Reichweite ist. NFC ist vorhanden, beschränkt sich jedoch auf Xiaomi Pay. Die Auswahl unterstützter Banken ist gering.
Akku
Bei Xiaomi-Geräten wie dem Smart Band 10 zählt die lange Akkulaufzeit zu den Stärken – die Watch S4 bildet hier keine Ausnahme. Sie ist mit einem Akku mit 486 mAh Kapazität ausgestattet. Der Hersteller gibt eine Laufzeit von bis zu 15 Tagen bei „normaler Nutzung“ an. Im Test erreichte die Uhr diesen Wert nicht: Bei drei Sporteinheiten von jeweils rund 90 Minuten – zwei davon mit aktiviertem GPS – und voller Displayhelligkeit hielt der Akku knapp fünf Tage. Für eine vollständige Ladung am mitgelieferten Kabel benötigt die Watch S4 etwa 50 Minuten.
Preis
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Watch S4 liegt bei 150 Euro, im Handel ist sie bereits für rund 126 Euro erhältlich. Erhältlich ist die Uhr in den Farben Schwarz, Silber und „Rainbow“ (schwarz schimmernd mit farbigen Akzenten). Im offiziellen Shop werden zudem Wechsel‑Lünetten für 16 Euro sowie Sets aus Lünette und Armband in verschiedenen Farben für 30 Euro angeboten.
Fazit
Die Xiaomi Watch S4 erweist sich im Test als solide Sportuhr mit überzeugenden Trainings- und Gesundheitsfunktionen. Allerdings bremst das geschlossene Betriebssystem die Vielseitigkeit aus: Eine Navigationsfunktion fehlt komplett, und der Bezahldienst Xiaomi Pay ist aufgrund der geringen Anzahl unterstützter Banken oft nicht nutzbar.
Dafür punktet die Uhr mit Features, die in dieser Preisklasse selten sind: integriertes GPS, detaillierte Trainingsanalysen und interner Musikspeicher. Dieser Funktionsumfang ist bei Konkurrenten wie Garmin oder Polar oft erst in deutlich teureren Modellen zu finden. Wer hauptsächlich Trainingsdaten erfassen und auswerten möchte und dabei auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legt, findet in der Watch S4 eine interessante Option.
Xiaomi Watch 2 Pro
Die Xiaomi Watch 2 Pro könnte die fast perfekte Smartwatch sein. Allerdings trübt die Software ein wenig das Erlebnis, wie sich in unserem Test zeigt.
VORTEILE
- tolles Design
- günstig
- starke Akkulaufzeit
- verlässliche Messwerte
NACHTEILE
- Software wirkt unfertig
- Satellitennavigation unzuverlässig
- Körperanalyse-Funktion schwer zugänglich
Xiaomi Watch 2 Pro im Test
Die Xiaomi Watch 2 Pro könnte die fast perfekte Smartwatch sein. Allerdings trübt die Software ein wenig das Erlebnis, wie sich in unserem Test zeigt.
Die Watch 2 Pro ist das Edelmodell der Watch 2 von Xiaomi. Als Betriebssystem kommt Googles Wear OS zum Einsatz. Das verspricht eine tiefe Integration mit einem Android-Smartphone sowie Apps und viele smarte Funktionen. Allerdings laufen Smartwatches mit Wear OS wie die Samsung Galaxy Watch 6 (Testbericht) oder Google Pixel Watch 2 (Testbericht) meistens nur einen Tag – wie ein Smartphone auch. In dieser Disziplin zeigt sich die Xiaomi-Uhr allerdings ausdauernder, dazu mehr im Test.
In erster Linie ist die Watch 2 Pro als schicke Alltagsuhr konzipiert, die auf den ersten Blick nicht gleich als Smartwatch zu erkennen ist. Unser Testmodell mit Lederarmband ist weniger für einen Workout gedacht. Es gibt allerdings auch eine Variante mit Armband aus Fluorkautschuk. Der Preis ist ziemlich fair: Aktuell kostet die Xiaomi Watch 2 Pro in der LTE-Version 179 Euro, ohne sind es nur 129 Euro.
Display, Gehäuse und Armband
Xiaomi hat sich bei der Xiaomi Watch 2 Pro für ein 1,43 Zoll großes AMOLED-Display entschieden, das immerhin bis zu 600 Nits hell werden kann. Der Blick in die Einstellungen überrascht: Das Display, das über den Zeitraum unseres Tests eigentlich immer hell genug ist, ist von Haus aus gerade mal auf Stufe 30 von 128 eingestellt und lässt sich fast allerorten gut ablesen. Voll aufgedreht, tut die Helligkeit den Augen beinahe weh. Dazu reagiert das Display schnell auf Eingaben und bietet eine Größe (46 mm) und Schärfe (326 PPI), auf der sich bis hin zur Website hin alles wunderbar betrachten lässt. Zusammen mit ihrem runden Zifferblatt, dem Edelstahlgehäuse und dem angenehm zu tragenden Armband aus Fluorkautschuk mit Lederfinish macht die Watch 2 Pro einen richtig guten optischen Eindruck.
Beim Schlafen und unter dem Ärmel eines Pullovers ist die Watch ein klein wenig sperrig und doch angenehm zu tragen dank der glatten Rückseite. Und das, obwohl der optische Sensor ein wenig hervorsteht. Hier zwickt nichts, und es bleiben auch keine Haare am Gelenk der Uhr hängen. Einziges Schönheitsdefizit: Nach den gut zwei Wochen unseres Tests zeigen sich um die meistgenutzte Öse des Armbands schon die ersten Fransen.
Xiaomi Watch 2 Pro – Bilderstrecke
Hardware und Ausstattung
Zur Bedienung der Xiaomi Watch 2 Pro hat der Hersteller das Touchscreen-Display, eine drehbare Krone und zwei weitere Bedientasten auserkoren. Eine drehbare Lünette fehlt derweil. Die Knöpfe haben einen angenehm schweren Druckpunkt und reagieren zuverlässig, die Drehung der Krone hat genau die richtige Schwere. Die Spaltmaße sitzen. Der Krone hätte es derweil nicht geschadet, wäre sie ein bis zwei Millimeter dichter am Gehäuse. Auf Amazon kritisieren einige Rezensenten, dass sie beim Beugen der Hand die Uhr versehentlich ausgelöst hätten – was uns allerdings nicht passiert. Das Entsperren erfolgt nach längerer Nichtnutzung über ein Wischmuster, wo es gelegentlich etwas hakelig wird, wenn die Uhr etwa direkt nach einem Training entsperrt werden muss.
Nicht nur die Ausstattung mit den zahlreichen Sensoren von Herzfrequenz/Pulsmesser über Sauerstoffsättigung bis hin zur Hauttemperatur ist hervorragend. Die Messergebnisse sind schlüssig und zuverlässig. Gleiches lässt sich über die Schlafanalyse und die Streckenmessung per Dualband-Satellitennavigation sagen (L1+L5 mit GPS, Galileo, Glonass, Beidou, QZSS), sofern diese zustande kommt, was bei unseren Radsporttrainings leider nicht immer der Fall ist.
Ausgezeichnet ist auch die sonstige Ausstattung mit 32 GB ROM und 2 GB RAM – was auf Augenhöhe mit zehn Jahren alten Smartphones liegt. Um die 1000 Songs lassen sich auf der Xiaomi Watch 2 Pro offline speichern, was mit Streaming-Diensten wie Deezer und Spotify für Wear OS möglich ist. Das Speichern einer Spotify-Playlist gelingt uns im Test denn auch problemlos und dank integriertem Dualband-WLAN (2,4 und 5 GHz) nebst Bluetooth 5.2 im Handumdrehen. Gut gefällt uns auch die klare und rauscharme Qualität des integrierten Lautsprechers.
Die Xiaomi Watch 2 Pro ist laut Hersteller außerdem wasserdicht bis 5 bar, also etwa 5 Meter Tiefe. Eine recht ungewöhnliche Tatsache, die Xiaomi auch offen kommuniziert: Der Watch 2 Pro wird es unter einer Dusche oder in der Badewanne schnell zu heiß. So meldete sich die Uhr mehrfach, als ich sie mit in ein rund 40 Grad warmes Vollbad nahm, und schaltete sich nach wiederholter Beschwerde letztlich aus.
Akku: Wie lange läuft die Xiaomi Watch 2 Pro?
Die Akkulaufzeit der Xiaomi Watch 2 Pro ist für eine Wear-OS-Smartwatch fantastisch. Mit der Qualcomm Snapdragon W5+ Gen-1-Plattform scheint hier endlich etwas ins Rollen gekommen zu sein. Die vom Hersteller kommunizierten 65 Stunden für den üppig portionierten 495-mAh-Akku werden es im Alltag zwar nicht, aber selbst mit GPS-Ortung schafft die Uhr an die zwei volle Tage. Zwar hat Xiaomi hier nicht einmal die Uhr mit der längsten Laufzeit unter Wear OS im Angebot, aber gemessen an früheren Wear-OS-Watches ist das paradiesisch – auch wenn die Watch 2 Pro selbst beim „Nichtstun“ an die 40 Prozent Ladung pro Tag verliert. Sie ist ganz nebenbei mit dem magnetischen Ladegerät sehr schnell wieder aufgeladen. Die 45 Minuten, die Xiaomi bewirbt, werden es dabei nicht einmal. Selbst bei leerem Akku ist die Sache in rund 30 Minuten erledigt.
Bedienbarkeit und Mängel
Eigentlich eine tolle Hardware mit bunten Software-Spielereien. Dennoch bleiben bei der Anwendbarkeit viele Rätsel offen und Dinge, die zum Zeitpunkt unseres Tests einfach nicht gut funktionieren.
Das Satelliten-Positionssystem lokalisiert uns beim Training „Outdoor-Fahrradfahren“, das wir in der Innenstadt beginnen, manchmal sofort – und manchmal gar nicht. Auch wenn Xiaomi damit wirbt, dass das unabhängige, globale und duale Navigationssystem „problemlos komplexe Umgebungen“ meistere, ist in einer Allee, die wir mehrmals befahren, nichts mit zuverlässiger Satellitennavigation. Die Watch kommt aus dem Beschweren über das schwache GPS-Signal nicht mehr heraus. Problem dabei: Ohne GPS misst die Uhr weder Strecke noch Geschwindigkeit. Die später in der App begutachtete Strecke hat dann entsprechende Lücken.
Akustische und haptische Benachrichtigungen verschwinden ohne erneute Anzeige wieder. Das ist so gesehen verwunderlich, weil die Uhr bei Trainings offenbar vibriert, wenn sie einen bestimmten Pulsbereich erreicht oder wieder verlässt. Träger:innen aber wissen nicht, ob die Vibration nun dem Puls gilt oder einer anderen Benachrichtigung.
Immer wieder schaltet sich das Display während einer Anwendung einfach aus – sogar beim Einführungstutorial. Die zuletzt genutzte App ist danach nicht mehr geöffnet. Einige via Google Play installierte Dritt-Apps müssen wir gelegentlich ein zweites Mal öffnen, weil das Starten beim ersten Mal nicht gelingt. Wie am Anfang schon beschrieben, zeichnet die einfache Schlafanalyse bei uns im Test keine Daten auf. Das ändert sich erst, bis wir in den Einstellungen die erweiterte Schlafanalyse aktivieren.
Die von Xiaomi beworbene Messung der Körperzusammensetzung mithilfe von bioelektrischen Impedanzsensoren funktioniert bei uns erst im zehnten (!) Versuch. Die Uhr verlangt dafür, dass wir mit befeuchtetem Ring- und Mittelfinger bei gedrehter Hand die beiden mechanischen Knöpfe berühren und halten – was schon ein wenig Fingerakrobatik verlangt. Vor allem, weil die Messung in den meisten Fällen nicht zustande kommt und dann mit dem Tipp eines nassen Fingers auf dem Display erneut ausgelöst werden muss. Die Analyse ist detailliert, weicht aber deutlich von den Daten einer zum Vergleich herangezogenen Vitafit-Körperwaage ab.
Auch das Synchronisieren der Xiaomi Watch 2 Pro mit der Mi Fitness App unter Android funktioniert an manchen Tagen nicht, weil die Smartphone-App die direkt daneben liegende Uhr nicht findet und immer wieder erfolglos versucht, eine Verbindung aufzubauen.
Ist die Uhr ausgeschaltet und legen wir sie auf die Ladeschale, erscheint zwar das Mi-Symbol und die Uhr lädt. Nehmen wir sie dann ab, ist auch das Watchface aktiv. Was aber noch lange nicht heißt, dass die Uhr dann eingeschaltet wäre. Sie protokolliert dann keine Schritte, ehe du sie entsperrst und das System sich startet – wie wir nach einem längeren Spaziergang enttäuscht feststellen mussten.
Sprachaufnahmen mit der integrierten Rekorder-App hätten wir gerne auch ans Smartphone oder einen Rechner geschickt, aber das scheint ohne komplizierte Workarounds nicht möglich zu sein. Insgesamt wirkt es zuweilen so, als hätten Xiaomis Ingenieure die Watch 2 Pro gar nicht richtig auf Usability getestet. Und das sollte eigentlich nicht sein, gemessen daran, dass die Uhr zum Zeitpunkt unseres Tests auch schon gut ein Vierteljahr auf dem Markt ist und Xiaomi ein Update nachgereicht hat. Wir haben es eingespielt, aber es hat längst nicht alle Probleme behoben.
Software & Apps
Dank Wear OS hat die Xiaomi Watch 2 bereits einige Google-Apps wie Wallet, Maps und den Google Assistant installiert. Von Xiaomi selbst kommen anwendungsbezogene Apps für Training, Stress- und Blutsauerstoffmessung, dazu eine einfache Atem-App, die Stressmessung, ein Barometer, Kompass, Wecker, Stoppuhr und Timer sowie die Körperanalyse und einige System-Apps, wie den oben schon erwähnten Sprachrekorder.
Xiaomi Watch 2 Pro – App & Software
Wer möchte, kann sich via Google-Play-App entweder per Smartphone oder auch direkt auf der Watch weitere Apps installieren. Da viel Speicher zur Verfügung steht, können verfügbare Musik-Streaming-Apps wie Spotify, Deezer und Amazon Music Playlisten offline auf der Uhr ablegen. Es gibt eine Menge an Podcast- und Produktivitäts-Apps und einige Casual Games, von denen uns etwa „Connection“ sehr gut gefällt.
Preis: Was kostet die Xiaomi Watch 2 Pro?
Mit einem Preis von 179 Euro für die LTE-Version und 129 Euro für die Wi-Fi-Ausführung ist die Smartwacht recht preiswert für eine Wear-OS-Uhr. Zur Auswahl stehen eine schwarze Variante mit Armband aus Fluorkautschuk sowie ein silbernes Modell mit braunem Lederarmband.
Fazit
Xiaomi hat mit der Watch 2 Pro eine Smartwatch auf den Markt geworfen, die exzellent ausgestattet ist und lange durchhält, aber auch wirkt, als hätten die Ingenieure die Endkontrolle ausgelassen. Xiaomi kann die vielen UI-Unstimmigkeiten mit Updates noch ausbügeln. Die Botschaft kommt aber hoffentlich beim Hersteller an: Vergesst die Nutzbarkeit nicht! Denn sonst hält die Freude an selbst exzellenter Hardware nicht lange.
Wäre die Testphase mit der Xiaomi Watch 2 Pro ein Date gewesen, dann hätten wir nach einer freundlichen Begrüßung und zwei, drei Treffen wohl eingesehen, dass es einfach nicht passt. Bei der ersten Probefahrt mit dem Rad einen steilen Berg hinauf stoppt die Watch 2 Pro das Training ausgerechnet an der steilsten Stelle. Nach einem GPS-Signal sucht sie zuvor ewig. Abends, kurz vor dem Schlafengehen, fragen wir uns: Hat die Uhr wohl noch Akku? Ein Blick auf die Anzeige verrät: genau ein Prozent. Hat sie vor niedrigem Akkustand gewarnt? Zumindest nicht, dass man es mitbekommen hätte. Wir behalten die Watch beim Schlafen an und schauen morgens interessiert in die Schlafanalyse-App: keine Daten vorhanden. Es ist diese Aneinanderreihung von sonderbaren Designentscheidungen, die den Spaß an einer eigentlich formidablen Hardware etwas beschneiden.
Huawei Watch GT 5
Die Huawei Watch GT 5 überzeugt als schicke wie auch sportliche Smartwatch mit präzisen Sensoren und sehr langer Akkulaufzeit. Was die Uhr alles kann, zeigt dieser Test.
VORTEILE
- schickes Design
- präzise Pulsmessung
- lange Akkulaufzeit
NACHTEILE
- App nicht im Play Store
- kein WLAN oder LTE
- wenige Apps
Huawei Watch GT 5 im Test
Die Huawei Watch GT 5 überzeugt als schicke wie auch sportliche Smartwatch mit präzisen Sensoren und sehr langer Akkulaufzeit. Was die Uhr alles kann, zeigt dieser Test.
Mit der mittlerweile fünften Generation seiner GT-Reihe bringt Huawei wieder eine sportliche Smartwatch auf den Markt, die auch dank des edlen Designs eine gute Figur zur Abendgarderobe macht. Der Nachfolger der Huawei Watch GT 4 (Testbericht) hält fast zwei Wochen im Dauerbetrieb durch, erkauft sich diese Ausdauer aber mit wenig Apps und großer Abhängigkeit vom Smartphone. Die US-Sanktionen gegen das Unternehmen stellen zudem weitere Hürden bei der Einrichtung und Funktionalität dar, die aber das chinesische Unternehmen nicht einschüchtern.
Design: Wie gut ist die Verarbeitung?
Die Huawei Watch GT 5 ist in zwei Größen erhältlich: 46 mm für größere Handgelenke und 41 mm, die sich an schmalere Handgelenke vorwiegend von Damen richtet. In unserem Test liegt der Fokus auf der Variante in 46 mm. Das kleine Modell für Damen findet sich hier: Huawei Watch GT 5 41 mm (Testbericht).
Die GT 5 mit 46 mm wirkt wie schon die Vorgängerreihen durch das Design hochwertig und kann auch als modische Armbanduhr genutzt werden. Die Form ist angedeutet oktogonal – das Gehäuse ist also eckig, während das Ziffernblatt rund ist wie bei einem klassischen Chronografen. Wir haben das Modell in Silber mit blauem Armband aus Fluorelastomer getestet. Es gibt zudem wieder eine schwarze Variante sowie ein Modell in Silber mit braunem Lederarmband. Ein Modell mit Edelstahlarmband ist dieses Mal der neuen Watch GT 5 Pro (Testbericht) vorbehalten. Es befindet sich wieder eine Krone mit Druckfunktion rechts oben sowie eine weitere Taste links unten.
Display: Wie gut ist der Bildschirm der Watch GT 5?
Das runde OLED-Display überzeugt auch bei diesem Modell auf ganzer Linie – hier zeigt Huawei einmal mehr seine Stärke. Die Darstellung ist gestochen scharf und bietet auch bei hellen Lichtverhältnissen ausreichend Helligkeit. Die automatische Anpassung der Helligkeit reagiert zudem zügig auf Veränderungen. Das 46-mm-Modell ist mit einem 1,43-Zoll-Display ausgestattet, während die kleinere 41-mm-Version ein 1,32-Zoll-Display besitzt. Beide Varianten bieten eine Auflösung von 466 × 466 Pixeln. Wer möchte, kann das Always-on-Display (AoD) aktivieren, um die Uhrzeit ständig im Blick zu behalten. Allerdings kann dies die Akkulaufzeit je nach gewählten Watchfaces deutlich verkürzen.
Ausstattung: Was bietet die Watch GT 5?
Die Kommunikation zwischen der Uhr und dem Smartphone erfolgt ausschließlich über Bluetooth 5.2 LE – Optionen für WLAN oder LTE sucht man vergeblich. Zur präzisen Navigation dient ein Multiband-GNSS, das GPS, Glonass, Beidou, Galileo und QZSS unterstützt. Damit lässt sich die Laufstrecke problemlos aufzeichnen, ohne dass das Smartphone mitgeführt werden muss. Die Ortungsgenauigkeit ist dabei erfreulich hoch.
Die Uhr ist außerdem mit einem optischen und sehr präzisen Herzfrequenzsensor, einem Beschleunigungssensor, einem Gyroskop, einem Barometer und einem Thermometer zur Messung der Hauttemperatur ausgestattet. Ein Lautsprecher und Mikrofon ermöglichen das Telefonieren, sofern die Uhr mit dem Smartphone verbunden ist. Das Betriebssystem Harmony OS sorgt dabei für eine flüssige Performance. Die Uhr ist nach 5 ATM wasserdicht und kann somit problemlos beim Schwimmen getragen werden.
Das App-Angebot fällt jedoch überschaubar aus. Für die Navigation ist Petal Maps verfügbar, und Musik lässt sich lediglich über den integrierten Player oder Huawei Music speichern – Dienste wie Spotify, Deezer oder Amazon Music werden nicht unterstützt. Neu ist die Möglichkeit, Offline-Karten herunterzuladen und etwa beim Wandern oder Joggen anzuzeigen. NFC ist an Bord. Zum Marktstart fehlte hierzulande noch eine Bezahlmöglichkeit. Ab Dezember ist das mit Android über den polnischen Dienst Quicko Wallet per App auf der Uhr möglich. Im nächsten Jahr folgt der Support auch für iOS.
Bedienung & Einrichtung: Wie funktioniert Harmony OS?
Wer bereits eine Huawei-Smartwatch genutzt hat, wird sich schnell zurechtfinden. Die Bedienung erfolgt selbsterklärend: Ein Wischen nach oben zeigt Smartphone-Benachrichtigungen an, die sich jedoch nur über vorgegebene Schnellantworten oder Emojis beantworten lassen. Ein Swipe nach unten öffnet die Einstellungen, während man mit einem Wischen nach links Infokarten durchblättern kann, die sich individuell in der App anpassen lassen. Nach rechts gelangt man zu Wetterinformationen und weiteren Daten.
Mit der Krone links oben öffnet man die App-Übersicht, die an die App-Wolke der Apple Watch erinnert. Zwar sieht das schick aus, ist jedoch unübersichtlich. Alternativ kann man eine Listenansicht aktivieren, die wir empfehlen würden. Ein Doppelklick auf die Krone zeigt die zuletzt verwendeten Apps, während das Drehen der Krone zum Scrollen oder zur Lautstärkeregelung dient. Die programmierbare Taste unten rechts startet standardmäßig die Trainings-Übersicht, lässt sich aber individuell belegen.
Ein Knackpunkt bei Huawei-Smartwatches bleibt die Einrichtung: Aufgrund der US-Sanktionen gegen Huawei ist die Health-App nicht im Google Play Store verfügbar. Sie kann jedoch per QR-Code von einer alternativen Quelle installiert werden, was etwas umständlich ist. Samsung- und Honor-Nutzer haben es leichter, da die App jeweils in den App-Stores verfügbar ist. Im Apple App Store gibt es die App hingegen.
Fitness & Tracking: Wie genau misst die Watch GT 5?
Die Watch GT 5 bietet eine Vielzahl von Trainingsprofilen für unterschiedlichste Sportarten. Zwar gibt es eine automatische Trainingserkennung, diese arbeitet jedoch nicht immer zuverlässig. Positiv fällt der optische Sensor auf, der die Herzfrequenz kontinuierlich und präzise misst. Besonders beeindruckt hat uns die Genauigkeit bei Aktivitäten mit wechselnder Intensität, etwa beim Spinning auf dem Indoor-Cycle – eine Herausforderung, an der viele Uhren mit optischen Sensoren scheitern. Neben der Herzfrequenz überwacht die Uhr auch die Sauerstoffsättigung im Blut. Dank des integrierten Barometers wird beim Outdoor-Sport zusätzlich ein Höhenprofil erstellt. Für Läufer stehen vorgefertigte Laufkurse zur Verfügung, darunter auch Intervalltraining.
Eine Schlafanalyse bietet die Watch GT 5 natürlich auch. Über die Health-App werden die Schlafphasen in Leicht- und Tiefschlaf sowie Wachphasen unterteilt. Allerdings erkennt die Uhr nicht immer Wachphasen in der Nacht inklusive Toilettengang. Außerdem überwacht die Uhr die Atemfrequenz im Schlaf, was nützlich sein kann, um Hinweise auf Schlafapnoe frühzeitig zu erkennen. In Kombination mit der Hauttemperaturmessung bietet die Uhr zudem Zyklus-Tracking für Frauen, inklusive einer Vorhersage des nächsten Eisprungs.
Huawei Watch GT 5 - Bilderstrecke
Akku: Wie lange läuft die Watch GT 5?
Sehr beeindruckt waren wir von der Akkulaufzeit der Variante mit 46 mm. Die Uhr hält in der Tat fast 14 Tage durch, wie vom Hersteller versprochen. Dabei haben wir auf das Always-On-Display verzichtet, die Uhr aber rund um die Uhr und auch im Schlaf getragen bei rund vier Workouts die Woche.
Das kleine Modell mit 41 mm hat weniger Akkukapazität und hält laut Huawei nur rund eine Woche durch. Ein genauer Test dieser Variante folgt.
Preis & Alternativen: Wie viel kostet die Huawei Watch GT 5?
Die UVP lag für das Modell mit 46 mm ursprünglich bei mindestens 249 Euro. Mittlerweile ist der Preis gesunken. Am günstigsten ist die Huawei Watch GT 5 mit schwarzem Fluorelastomer-Armband für 195 Euro. Die blaue Variante kostet 199 Euro, mit Lederband 209 Euro.
Fazit
Die Huawei Watch GT 5 punktet in erster Linie durch ihre starke Akkulaufzeit und ein ansprechendes, hochwertiges Design, das sowohl im sportlichen als auch im eleganten Kontext überzeugt. Die präzisen Sensoren für Herzfrequenz und GPS, kombiniert mit den vielseitigen Fitnessfunktionen, machen sie zu einer idealen Wahl für sportlich aktive Nutzer. Besonders das Multiband-GNSS und die sehr genaue optische Herzfrequenzmessung stechen hier hervor.
Eine Schwäche der Uhr liegt im eingeschränkten App-Angebot. Durch die US-Sanktionen sind keine bekannten Musik-Streaming-Dienste verfügbar. Hinzu kommt die umständliche Einrichtung, da die Health-App aus alternativen Quellen zu beziehen ist. Außerdem besteht eine starke Abhängigkeit vom Smartphone, da weder WLAN noch LTE unterstützt werden.
Die Huawei Watch GT 5 ist somit vorwiegend für Nutzer interessant, die Wert auf eine lange Akkulaufzeit und genaue Fitness-Tracking-Funktionen legen, immer in Verbindung mit dem Smartphone und auf eine umfangreiche App-Unterstützung verzichten können.
Amazfit Balance
Preis-Leistungs-Sieger
Amazfit Balance
Das Top-Modell von Amazfit entpuppt sich als Alleskönner unter den Smartwatches. Ob es bei der Uhr mit langer Akkulaufzeit einen Haken gibt, zeigt der Test.
VORTEILE
- leichtes und schickes Gehäuse mit hohem Tragekomfort
- lange Akkulaufzeit von fast 14 Tagen
- Analyse der Körperzusammensetzung
NACHTEILE
- KI-Funktion nur als kostenpflichtiges Abo verfügbar
- Kalender-Synchronisierung hinkt teilweise hinterher
- Schlaf-Tracking erkennt Wachphasen nicht immer
Das Top-Modell von Amazfit entpuppt sich als Alleskönner unter den Smartwatches. Ob es bei der Uhr mit langer Akkulaufzeit einen Haken gibt, zeigt der Test.
Smartwatches sind längst mehr als eine Verlängerung des Smartphones am Handgelenk. Sie messen den Puls, überwachen Aktivitäten sowie den Schlaf und liefern so Erkenntnisse zur Gesundheit und Wohlbefinden. Dank langer Akkulaufzeit von bis zu zwei Wochen sind Smartwatches mit proprietären Systemen zudem eine spannende und vor allem praktische Alternative zu angesagten Uhren mit Wear OS.
In diese Kategorie gehört die Amazfit Balance. Schon in der Vergangenheit beeindruckte uns der chinesische Hersteller mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Balance für derzeit 166 Euro ist allerdings mehr als nur eine Fitnessuhr. Unterstützt von einer KI möchte die Balance das Wohlbefinden des Trägers überwachen. Ob das auch funktioniert, zeigt unser Test.
Design
Die Amazfit Balance gehört definitiv zu den bequemsten Smartwatches, die wir getestet haben. Der Tragekomfort ist hoch, was dem leichtgewichtigen und schlanken Gehäuse zu verdanken ist. Sowohl im Alltag, beim Sport als auch im Schlaf stört die Smartwatch kaum.
Das graue Gehäuse mit einem Durchmesser von 46 mm besteht aus Aluminium und wirkt sehr hochwertig und elegant. Rechts oben befindet sich ein Drehknopf, rechts unten eine weitere Taste, die programmierbar ist. Das schwarze Armband unseres Testgeräts besteht aus Kautschuk und ist die erste Wahl, wenn man die Uhr häufig auch beim Sport nutzen möchte. Alternativ gibt es eine Variante mit einem bunt karierten, flexiblen Nylon-Armband, das man einfach über das Handgelenk zieht, ganz ohne Schließmechanismus.
Display
Das OLED-Display mit hoher Bildschärfe hat eine Diagonale von 1,5 Zoll und löst mit 480 × 480 Pixeln auf. Die Anzeige ist hell und auch bei Sonnenschein ablesbar. Die Helligkeit passt sich automatisch an, auf Wunsch steht ein Always-On-Display zur Auswahl, das aber die Akkulaufzeit halbiert.
Amazfit Balance - Zapp-App
Ausstattung
Als Schnittstellen verfügt die Amazfit Balance über Bluetooth 5.0 LE, NFC sowie auch Wi-Fi 4. Das Gehäuse ist bis 50 Meter wasserdicht. Ein Mikrofon und ein Lautsprecher sind vorhanden. Das Telefonieren über die Uhr ist also möglich. Als Betriebssystem läuft Zepp OS, das von Amazfit regelmäßig mit Updates und Feature-Erweiterungen versorgt wird.
Zur Ortung steht ein Multiband-GNSS mit GPS, Glonass, Beidou, Galileo und QZSS zur Verfügung. Diese arbeitet präzise und zuverlässig. Die Pulsmessung übernimmt ein optischer Sensor. Neben dem Puls misst die Uhr auch den Blutsauerstoffwert. Mit an Bord ist zudem ein Kompass, Beschleunigungssensor, Barometer für Luftdruck und Höhenmessung sowie ein Thermometer für die Hauttemperatur. Die Zyklus- und Schlafüberwachung beherrscht die Balance ebenfalls. Sogar eine Körperfettmessung ist möglich.
Mit der Balance kann man theoretisch über den Dienst Amazfit Pay bezahlen. Dieser wird in Deutschland aber bisher von wenigen Banken unterstützt. Zum Einrichten muss man zudem eine PIN festlegen. Ärgerlicherweise benötigt man diese dann jedes Mal, wenn man die Uhr nutzen möchte – also nicht nur zum Bezahlen.
Bedienung
Zur Einrichtung nutzt die Amazfit Balance die Zepp-App, die frei verfügbar im Google Play Store oder Apple App Store ist. Die Einrichtung ist schnell erledigt und klappt reibungslos. Per App läuft die Kommunikation zwischen Uhr und Handy, zudem sind Feinabstimmungen möglich, es gibt sogar einen App-Store für die Smartwatch selbst.
Die Startseite der App zeigt einen Bericht mit zurückgelegten Schritten, Herzfrequenz, Trainings sowie der „Bereitschaft“ – einem Score zur Ermittlung des Wohlbefindens. Hierzu muss man die Uhr aber auch im Schlaf tragen. Es gibt ferner einen Bereich für Schlaf sowie Training und allgemeine Einstellungen. Per App beziehen Nutzer Ziffernblätter oder Anwendungen (kostenlos sowie kostenpflichtig). Zudem legt man die angezeigten Verknüpfungskarten der Uhr fest.
Auf der Smartwatch selbst wechselt man das Ziffernblatt, indem man länger auf den Bildschirm drückt und dann eines der vorhandenen Motive auswählt. Wischt man nach oben, gelangt man in den Bereich für Benachrichtigungen. Worüber die Uhr den Nutzer benachrichtigt, legt man in der Zapp-App am Smartphone fest. Per Swipe nach rechts gelangt man in eine Übersicht mit Verknüpfungskarten, die man ebenfalls in der App konfiguriert. Wischt man nach links, gelangt man zu jeweils einer Karte mit den Bereichen für Bereitschaft, Schrittzählung, Puls, Wetter sowie Training.
In alle auf der Uhr aktiven Features und Apps gelangt man durch Drücken des Drehrads. Hier steht die von der Apple Watch bekannte Übersicht mit winzigen Icons zur Auswahl, die man in den Einstellungen durch eine deutlich übersichtlichere Liste ersetzen kann. Per Drehung am Rad gehen die Nutzer durch die Apps, ausgewählt wird dann am Touchscreen. Rechts unten befindet sich eine weitere Taste, die programmierbar ist. Auch durch längeres Drücken des Drehrads kann man eine gewünschte Funktion aktivieren, zum Beispiel Alexa. Das Interface der Uhr reagiert flott und flüssig. Touch-Eingaben sind präzise.
Sehr erfreut waren wir über die Anbindung an den Kalender des Smartphones. Auf den ersten Blick funktionierte die Synchronisierung schnell und reibungslos. Später allerdings nervte uns die Uhr regelmäßig mit Erinnerungen an bereits gelöschte Termine – teilweise noch mehrere Wochen. Andere Termine wurden noch nach Sommerzeit gezeigt. Auch Einträge, die im Google-Kalender ohne Benachrichtigung hinterlegt sind, präsentiert die Balance einem ungefragt mit einem Vibrieren.
Fitness
Die Amazfit Balance bietet eine Vielzahl an Profilen fürs Training – vom Skilaufen über Radfahren, Laufen hin zu freiem Training, Kampfsport oder Gerätetraining. Einige der Modi sind aber recht sinnlos, etwa Schachspielen.
Die Pulsmessung ist ziemlich exakt, wobei mit Abweichungen von bis zu zehn Schlägen in der Minute zu rechnen ist. Lediglich beim Intervalltraining mit schnell wechselnder Belastung reichen die Ergebnisse nicht ganz an einen Pulsgurt heran – aber das ist bei anderen Smartwatches nicht anders. Für Freizeit- und Hobby-Sportler bietet die Balance alles, was nötig ist.
Amazfit Balance - Bilderstrecke
Nach dem Training findet man auf dem Ziffernblatt sowie in der Zepp-App eine detaillierte Auswertung, etwa ob der Puls eher im anaeroben oder aeroben Bereich war, sowie eine Einschätzung des Trainingseffekts. Die Berechnung des Kalorienverbrauchs kam uns teilweise etwas zu optimistisch und damit hoch vor.
Eine Synchronisierung ist mit Google Fit, Apple Health, Adidas Running oder Strava möglich. Läufer finden Angaben zu Höhenmetern sowie der zurückgelegten Strecke. Praktisch: Wanderfans können in Komoot Routen vorab planen und per App auf der Uhr hinterlegen. Auf den ersten Blick spannend klingt der KI-gestützte Zepp Coach. Hier kann man in der Smartphone-App Fragen an den Chatbot stellen oder sich Trainingspläne generieren lassen. Allerdings kostet dieser Service in vollem Umfang als Teil von „Balance Exklusiv“ 4 Euro im Monat oder 30 Euro im Jahr. Beim Kauf der Uhr gibt es immerhin eine kostenlose Test-Mitgliedschaft für drei Monate.
Gesundheit
Die Amazfit Balance hält auch den Schlaf fest. Dank des flachen und leichten Gehäuses stört das Tragen der Uhr so gut wie gar nicht. Die Zepp-App bewertet am nächsten Morgen die Qualität des Schlafs und zeigt unter dem Bereich „Bereitschaft“, wie fit und erholt der Träger sein sollte.
Die App unterteilt den Schlaf in verschiedene Phasen (wach, leichter oder tiefer Schlaf, REM). Das klappt meistens zuverlässig. Allerdings hatten wir einmal eine Nacht nicht wirklich einschlafen können, lagen dennoch permanent im Bett. Am frühen Morgen attestierte uns die Uhr dann überschwänglich ein hohes Bereitschaftslevel, das wir nur missmutig hinnehmen konnten. Eine tiefergehende KI-Analyse des Schlafs inklusive der Analyse der Atmung – etwa für das Risiko von Schlafapnoe – oder dem Erkennen des Restless-Legs-Syndroms kostet allerdings 10 Euro im Monat oder 50 Euro im Jahr.
Neben Klassikern, wie dem Schrittzählen oder der Messung des Blutsauerstoffgehalts, erkennt die Amazfit Balance zudem den Stresslevel. Es gibt mit Zepp Aura zudem einen Bereich, der beim Meditieren helfen soll oder Geräusche als Einschlafhilfe bietet. Aber auch hier kommen zusätzliche Abokosten hinzu.
Akku
Zu den größten Stärken von Amazfit-Smartwatches gehört die lange Akkulaufzeit. Das ist bei der Balance nicht anders. Mit einer Kapazität von rund 475 mAh kommen wir zwar nicht immer auf die vom Hersteller versprochenen 14 Tage, aber rund 12 Tage hielt die Uhr im Schnitt durch. Mit aktivem Always-On-Display verkürzt sich die Laufzeit deutlich auf knapp eine Woche. Ein Ladekabel liegt bei, allerdings passt das nicht zu den bisherigen Uhren von Amazfit.
Preis
Die Amazfit Balance gibt es aktuell für 166 Euro mit Kautschukarmband in Schwarz (Midnight) oder einem flexiblen Nylon-Armband für 166 Euro mit bunt kariertem, gräulichem Muster (Sunset Grey).
Fazit
Die Amazfit Balance ist wirklich schick und dank leichtem Gehäuse sehr angenehm zu tragen. Das macht die Smartwatch zu einer guten Wahl als Alltags- und Sportuhr in einem, mit großem Funktionsumfang. Sie beherrscht etwa relevante Funktionen wie genaue Pulsmessung, mobiles Bezahlen und bietet sogar einen App-Store. Die Akkulaufzeit ist dennoch ausgesprochen lang. Die neuen KI-Features klingen sehr spannend, sind allerdings in vollem Umfang mit recht hohen Abokosten verbunden.
Perfekt ist die Balance nicht. Gelegentlich gibt es kleinere Unstimmigkeiten. Die Synchronisierung mit dem Kalender funktioniert, behält aber gerne bereits am Handy gelöschte Termine weiter bei. Eine schlaflose Nacht ist der Balance glatt entgangen. Die Angabe der verbrannten Kalorien macht gute Laune – erscheint uns teilweise aber zu optimistisch. Die Bezahlfunktion Zepp-Pay wird hierzulande wenig unterstützt.