In einer von Interpol koordinierten Aktion haben Strafverfolgungsbehörden von 18 afrikanischen Staaten fast 12.000 Netzwerke von Cyberkriminellen zerschlagen, insgesamt 1209 Personen festgenommen und fast 100 Millionen US-Dollar sichergestellt. Das hat die internationale Polizeibehörde mitgeteilt und erklärt, dass die Operation vom Juni bis August gedauert hat. Dabei sei es um die Verantwortlichen für "schwerwiegende und folgenschwere Cyberkriminalität" gegangen, beispielsweise mit Ransomware, Online-Betrug und betrügerischen E-Mails an Unternehmen. Das Vorgehen lief unter dem Namen "Operation Serengeti 2.0" und folgte der gleichnamigen Aktion vom Herbst des vergangenen Jahres.
Betrug mit falschen Erbschaften in Deutschland
Obwohl es sich um eine der ältesten Betrugsformen im Internet handelt, würden Scams um angebliche Erbschaften weiterhin erhebliche Gewinne einbringen, erläutert die Polizeiorganisation. In der Elfenbeinküste sei ein darauf spezialisiertes Netzwerk ausgehoben worden, das sich auf Deutschland spezialisiert habe. Es seien Hauptverdächtige festgenommen und Vermögenswerte in Form von Elektronikgeräten, Schmuck, Bargeld, Fahrzeugen und Dokumenten sichergestellt worden. Die Opfer wurden demnach dazu verleitet, Gebühren für die Inanspruchnahme falscher Erbschaften zu bezahlen. Die Verluste belaufen sich demnach auf schätzungsweise 1,6 Millionen US-Dollar.
Daten zur Operation
(Bild: Interpol)
Wie Interpol beispielhaft weiter ausführt, wurden in Angola 25 Cryptomining-Operationen ausgehoben, in denen 60 chinesische Staatsangehörige illegal Blockchain-Transaktionen validiert hätten, um Kryptowährung zu generieren. Zudem seien 45 illegale Stromquellen und Mining-Equipment im Wert von mehr als 37 Millionen US-Dollar konfisziert worden. Die Generatoren sollen nun in unterversorgten Gebieten der Stromerzeugung dienen.
In Sambia wiederum sei ein umfangreicher Investment-Betrug aufgedeckt worden, bei dem 65.000 identifizierte Opfer insgesamt schätzungsweise 300 Millionen US-Dollar verloren haben sollen. Die Betroffenen wurden demnach mit ausufernder Onlinewerbung dazu verleitet, in Kryptogeld zu investieren und sollten dafür mehrere Apps herunterladen. Insgesamt seien 15 damit in Verbindung stehende Menschen verhaftet worden. Ebenfalls in Sambia seien außerdem fast 400 gefälschte Pässe aus sieben Staaten entdeckt worden. Hier habe man ein Netzwerk für Menschenhandel gestört.
An der Aktion haben demnach noch Behörden aus Benin, Kamerun, dem Tschad, der Demokratischen Republik Kongo, Gabun, Ghana, Kenia, Mauritius, Nigeria, Ruanda, dem Senegal, Südafrika, den Seychellen, Tansania, Sambia und Simbabwe teilgenommen, auch Großbritannien war demnach beteiligt. Bei dem Vorläufer der jetzt publik gemachten Operation waren von September bis Oktober 2024 schon 1006 mutmaßliche Cyberkriminelle festgenommen und mehr als 134.000 kriminelle Netzwerke zerschlagen. Interpol erklärt jetzt, dass man auf den Erfahrungen früherer Aktionen aufbauen konnte.
(mho)