heise+ | Backstage und Co.: Übersicht Interne Entwicklerplattformen

vor 9 Stunden 1
  1. Backstage und Co.: Übersicht Interne Entwicklerplattformen
    • Was sind interne Entwicklerplattformen?
  2. Erweiterte Konzepte
  3. Plattform verbessert Vorgaben, IDPs auf der Basis von Backstage
  4. IDPs jenseits von Backstage
  5. Fazit und Tabelle
Artikel in iX 9/2025 lesen

DevOps-Plattformen gehören zum festen Bestandteil des Entwickleralltags und decken fast alle Entwicklungs-, Test- und Deployment-Schritte in einer Pipeline automatisiert ab. GitHub und GitLab haben die Evolution von einer reinen Versionsverwaltung hin zu einer solchen integrierten Plattform vollzogen, doch gerade was das Deployment in eine Produktivumgebung und deren Betrieb betrifft, lassen sie viele Herausforderungen ungelöst. Entwicklerinnen und Entwickler müssen mit Infrastructure as Code und eigenen Skripten selbst Hand anlegen, um die verschiedenen Umgebungen aufzubauen und zu verwalten. Hier kommen interne Entwicklerplattformen (Internal Developer Platform, IDP) mit ihrem Selbstbedienungsportal für die entsprechenden Tools ins Spiel.

Auch die Cloud-Anbieter wie AWS und Azure haben diesen Bedarf erkannt und stellen Komponenten mit eigenen oder fremden Diensten über den eigenen Marktplatz zur Verfügung. Doch gerade bei zentralen Entwicklungsplattformen möchten viele Firmen flexibel bleiben, um möglichst viele Anbieter und Produkte unterstützen zu können.

  • Entwicklerplattformen (Internal Developer Platform, IDP) bieten Entwicklern ein Selbstbedienungsportal für den Aufbau von DevOps-Plattformen und produktiven Deployment-Strukturen.
  • Die Arbeitsteilung zwischen dem zentralen Plattform- und den Entwicklerteams entlastet Entwickler, die sich dann stärker darauf konzentrieren können, fachliche Anforderungen umzusetzen.
  • Dokumentationen und Vorlagen helfen dabei, einheitliche Standards und Best Practices in den Entwicklungsabteilungen umzusetzen.
  • Über eine Referenzarchitektur kann man seine eigene Entwicklerplattform gut weiterentwickeln und ihren Status am Reifegradmodell der CNCF messen.

Auf dem herkömmlichen Weg müssen Entwickler für die Bestellung und Konfiguration einer eigenen DevOps-Plattform ein Formular ausfüllen, das ein Ticket generiert, das ein Admin dann manuell abarbeitet. Das führt oft zu lästigen Rückfragen und Fehlern, was wiederum die Auslieferung der Plattform verzögert. Ein zentrales Portal vereinfacht diesen Workflow.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Backstage und Co.: Übersicht Interne Entwicklerplattformen". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.

Gesamten Artikel lesen