Bürgerwissenschaft oder auch Citizen Science geht dank Smartphones und anderen Kleinstcomputern oft richtig komfortabel – sei es zum Vögel zählen, zum Feinstaub messen oder auch zum Kartieren und Dokumentieren bestimmter Orte. In dieser Folge des c’t uplink sprechen wir deshalb darüber, was Citizen Science leisten kann.
Die Idee, viele Leute zum Mitforschen zu bewegen, ist gar nicht so neu: Das erste bürgerwissenschaftliche Projekt war vor 125 Jahren eine Vogelzählaktion in den USA.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.
Podcasts immer laden
Zu Gast im Studio: Greta Friedrich, Sabrina Patsch
Host: Jan Schüßler
Produktion: Gordon Hof
Unser Titelthema zu Citizen Science lesen Sie in c’t 10/2025.
Links zur Folge:
mit:forschen! (Citizen-Science-Plattform für Deutschland, Projektsuche): https://www.mitforschen.org/projekte
Schweiz forscht: https://www.schweizforscht.ch/projekte
Österreich forscht: https://www.citizen-science.at/projekte
European Citizen Science Platform: https://eu-citizen.science/projects
Citizen Science-Tag der Leibniz Uni Hannover: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/citizen-science-tag (Do, 15. Mai, 9-16 Uhr)
Noch mehr Links aus c’t 10/2025: https://ct.de/y6xd
In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.
► c't Magazin
► c't auf Mastodon
► c't auf Instagram
► c't auf Facebook
► c't auf Bluesky
► c’t auf Threads
► c't auf Papier: überall, wo es Zeitschriften gibt!
(jss)