Die Klagewelle von Medienunternehmen gegen OpenAI reißt nicht ab. Das Verlagshaus Ziff Davis verklagt OpenAI und wirft dem Unternehmen die Erstellung exakter Kopien von Inhalten des Verlags vor. Das berichtet die New York Times mit Bezug auf Gerichtsdokumente.
OpenAI nutze die Daten für das Training seiner KI-Modelle und in Antworten auf Nutzeranfragen. Zudem werde die ″robots.txt″-Datei auf Webseiten des Verlags ignoriert, die Webcrawlern die Erfassung von Inhalten verbieten soll. Ziff Davis strebe eine Strafzahlung von hunderten Millionen US-Dollar an und hoffe, dass sich weitere betroffene Autoren und Unternehmen der Klage anschließen.
Das US-amerikanische Medienunternehmen Ziff Davis veröffentlicht mehr als 45 Webseiten und News-Outlets aus Ressorts wie Technik und Gaming, darunter die Gaming-Seiten IGN und Eurogamer sowie die Tech-Magazine PCMag und CNet.
OpenAI beharrt auf Fair Use
OpenAI betonte in einem Statement, dass das Unternehmen ihre Modelle nur mit öffentlich verfügbaren Texten trainiere und die Nutzung unter die ″Fair Use″-Regel falle. Diese Regel erlaubt die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten für die Allgemeinheit und Zwecke der Forschung. OpenAI ist überzeugt, mit der Entwicklung von KI-Modellen in den Rahmen dieser Definition zu fallen. Ob diese Ansicht vor Gericht standhält, ist fraglich.
Die Klage von Ziff Davis reiht sich in eine Vielzahl bestehender Klagen von Medienunternehmen gegen OpenAI ein. So läuft in New York ein Verfahren der New York Times, dem sich zahlreiche Unternehmen und Autoren angeschlossen haben, darunter Thriller-Autor John Grisham und ″Game of Thrones″-Autor George R.R. Martin. In Kanada und Indien ziehen ebenfalls Medienhäuser gegen OpenAI vor Gericht.
All den Klagen ist gemein, dass sie OpenAI die unerlaubte Nutzung ihrer Inhalte im Training von KI-Modellen vorwerfen. Andere Medienunternehmen entschieden sich hingegen, ihre Texte an OpenAI zu lizenzieren. So schloss der Axel-Springer-Verlag einen Vertrag über eine Summe in Millionenhöhe ab, der OpenAI Zugriff auf Texte von Zeitschriften wie BILD, Welt oder Politico gibt.
(acha)