Der fünfte Lehrgang "Management im Profifußball" von DFL und DFB wurde am Montag von zwei prominenten Gästen eröffnet. Auch im 20-köpfigen Teilnehmerfeld finden sich bekannte Namen.

In Zukunft als Fußballmanager aktiv? Christoph Kramer. IMAGO/Ulrich Hufnagel
Max Eberl erlebte in den vergangenen Wochen hautnah, wie komplex die Aufgaben als Manager im Profifußball sind - und was man manchmal alles aushalten muss. Auch deswegen war der Sportvorstand des FC Bayern ein passender Gast, als DFB und DFL ihren fünften Lehrgang "Management im Profifußball" am Montag in Herzogenaurach eröffneten. Mit Björn Gulden war auch der CEO von Adidas im heimischen "Homeground" dabei.
Drei Frauen dabei
"Im Zentrum des Lehrgangs steht die individuelle und persönliche Entwicklung der Teilnehmenden in ihren Rollen als aktuelle oder künftige Entscheidungsträger*in", erklärt Mirko Dismer, Leiter Fußballentwicklung beim DFB. Im 20-köpfigen Teilnehmerfeld sind Vertreter aus 1., 2. und 3. Liga, aber auch aus der Frauen-Bundesliga und sogar aus der englischen Championship. Mit Hasret Kayikci (SC Freiburg), Isabelle Knipp (Carl Zeiss Jena) und Ex-Nationalspielerin Turid Knaak, die für die 2014 von Jens Hegeler und Stefan Reinartz mitgegründete Kölner Daten-Firma Impect arbeitet, sind immerhin drei Frauen dabei. DFL und DFB vergeben erneut zwei Stipendienplätze explizit für Teilnehmerinnen.
Prominentester Name im neuesten Jahrgang ist Christoph Kramer, Weltmeister von 2014, außerdem sind unter anderem Pirmin Schwegler und Dominick Drexler dabei. Auf alle wartet eine 20-monatige Ausbildung, die auch schon Bundesliga-Entscheidungsträger wie Marcel Schäfer (RB Leipzig) oder Christian Gentner (VfB Stuttgart) durchlaufen haben, wobei es neuerdings zehn statt neun Module gibt.
"Die Anforderungen an Klubs und deren Verantwortliche entwickeln sich im dynamischen Wettbewerb immer weiter und werden stets komplexer", so Sebastian Zelichowski, Direktor Fußballentwicklung bei der DFL. "Gemeinsam mit dem DFB haben wir unser erfolgreiches Ausbildungsangebot Management im Profifußball entsprechend weiterentwickelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen eine möglichst große Bandbreite an Inhalten für die Bewältigung ihrer Aufgaben im Alltag erhalten, um sie damit ideal für ihre berufliche Zukunft vorzubereiten."
Die 20 Teilnehmenden am fünften Lehrgang:
Sebastian Schuppan (Sportlicher Leiter RB Leipzig)
Mirko Sandmöller (Direktor Nachwuchsleistungszentrum Borussia Mönchengladbach)
Lars Weichert (Abteilungsleiter internationaler Nachwuchsfußball FC Bayern München)
Tobias Werner (Manager Sport VfB Stuttgart)
Simon Rödder (Referent der Geschäftsführung Borussia Dortmund)
Pirmin Schwegler (Direktor Profifußball Eintracht Frankfurt)
Sami Allagui (Koordinator Sport Hertha BSC)
Sebastian Gärtner (Leiter Vorstandsstab 1. FC Nürnberg)
Dr. Christian Werner (Geschäftsführer TSV 1860 München)
Michael Clemens (Kaderplaner SSV Ulm 1846)
Erdal Celik (Technischer Direktor Alemannia Aachen)
Patrick Glaser (Organisatorischer Leiter SV Wehen Wiesbaden)
Hasret Kayikci (Abteilung Frauenfußball SC Freiburg)
Marcel Merkel (Teammanagement Frauenfußball Borussia Dortmund)
Dr. Josef Welzmüller (Sportdirektor Football Finance Group)
Dominick Drexler (Leistungszentrum FC Schalke 04)
Tim Lederer (Chefscout FC Southampton)
Christoph Kramer (Ex-Nationalspieler und Weltmeister 2014)
Dr. Turid Knaak (Impect)
Isabelle Knipp (Sportliche Leitung der Frauenmannschaft FC Carl Zeiss Jena)
jpe