Die sogenannte Wokeness ist angeblich nicht nur am Ende, sondern hat auch noch zum Rechtsruck geführt. Ein Denkfehler, denn es gibt ja, huch: das superwoke Grundgesetz.
Aktualisiert am 29. August 2025, 14:15 Uhr
Artikelzusammenfassung
Deutschland streitet über Diskriminierung und Identitätspolitik, während die Welt vor Herausforderungen steht. Linke und rechte Parteien führen einen Kulturkampf, der von den USA inspiriert ist. Doch was bedeutet "woke" eigentlich? Der ZEIT-Autor Jens Balzer ruft zu einer selbstkritischen Wertekalibrierung auf. Die Debatte um Diskriminierung und Identitätspolitik zeigt, wie strukturelle Ungerechtigkeiten allgegenwärtig sind. Trotz Schockreaktionen und Verlustängsten ist es wichtig, demokratische Werte zu verteidigen und gesellschaftliche Veränderungen konstruktiv zu gestalten.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?