Ein Bildband zeigt das organisierte Chaos in den Studios von Elektromusikern. Man lernt: Nicht alles, was ein Laptop ersetzen kann, muss auch von ihm verschluckt werden.
14. Mai 2025, 19:14 Uhr
Artikelzusammenfassung
Der Artikel diskutiert die Veränderung des künstlerischen Schaffensraums im Zeitalter der elektronischen Musikproduktion. Das Buch "Inside the Studio" beleuchtet Studios von elektronischen Musikerinnen und Musikern in Berlin und Kairo, die als kleine Museen betrachtet werden können. Es wird diskutiert, warum viele Produzenten an physischen Studios festhalten, obwohl heutzutage alles in einem Laptop Platz hat. Die Interviews zeigen, dass das Studio eher als Arbeitsplatz denn als heiliger Ort angesehen wird, und die Fotos geben Einblick in die Normalität, Prekarität und manchmal Armut, die in diesen Räumen herrscht.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?