heise+ | Roborock Saros Z70: Saugroboter mit Greifarm im Test

vor 2 Stunden 1

Roborocks Socken aufräumender Saugbot bleibt trotz Firmware-Updates eher ein Partygag als eine nützliche Hilfe. Andere Putzfunktionen überzeugen aber.

(Bild: Berti Kolbow-Lehradt)

12.09.2025, 10:00 Uhr

Lesezeit: 12 Min.

  1. Roborock Saros Z70: Saugroboter mit Greifarm im Test
  2. Putz- und Armtraining
  3. Wählerische Aufräumhilfe
  4. Guter Wischer, haariger Sauger
  5. Fazit und Tabelle

Die freie Fläche gut zu putzen, reicht nicht mehr. Um im Überangebot an Saugrobotern einen Unterschied zu machen, flanschen immer mehr Hersteller ihren Produkten bewegliche Ausleger mit Zusatzfunktionen an. Als neuester Trend sollen Greifarme Kleinkram aus dem Weg räumen, um den freigelegten Boden darunter zu putzen. Der Saros Z70 ist die erste Putzflunder mit Roboterarm, von Roborock Omnigrip genannt.

Beim Vorabtest eines Serienexemplars kurz vor dem Marktstart im Mai 2025 enttäuschte der Z70 mit geringer Zielgenauigkeit. Der Hersteller hat dem Gadget inzwischen mit ein paar Firmware-Updates unter die Arme gegriffen, mit dem Versprechen, die greifmotorischen Fähigkeiten zu verbessern. Deshalb reichten wir dem Saros Z70 die Hand zum Nachtest. Außer der Treffsicherheit der Metallfinger haben wir dabei auch die Putztalente des 1800-Euro-Geräts auf die Probe gestellt.

Der Saros Z70 basiert auf dem Saros 10R; und ist wie dieser ein Luxusputzroboter mit vielen praktischen Reinigungsfunktionen: Er saugt und wischt den Boden, verschwenkt einen von zwei Mopps für den Fußleistenputz sowie eine Seitenbürste, um die Ecken auszufegen. Eine große Basisstation sammelt den aufgesaugten Staub, wäscht und föhnt die Mopps und betröpfelt sie mit Reinigungsmittel.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Roborock Saros Z70: Saugroboter mit Greifarm im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.

Anleitung: Docker startet virtuelle Maschinen mit Linux, macOS und Windows

Docker macht es möglich: macOS, Linux und Windows als VM in Container verpacken, sodass macOS unter Windows startet und ARM-Windows auf dem Raspi 5 läuft.


iOS und iPadOS 26 in Action: 23 Tipps für die neuen Apple-Systeme

Apples 26er-Systeme sind da. Wir zeigen, wie sie mit Liquid Glass, flexiblem Sperrbildschirm, neuen Systemfunktionen und Widgets in CarPlay umgehen – und mehr.


Strom aus dem Licht einer Lampe: Wie Indoor-PV hilft und wo die Technik steht

Dank Indoor-Photovoltaik wird selbst die Schreibtischlampe zum Stromspender für die Smartwatch. Bis zur batterielosen Zukunft dürfte es aber noch dauern.


FAQ: Internetprotokoll IPv6

Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu IPv6: warum man nicht darauf verzichten möchte, wie die langen Adressen kürzer werden, wo Sie weiterlesen können.


Anleitung: Wohnmobil-Elektrik nach VDE-Vorgaben umsetzen

Die Komponenten müssen richtig ausgewählt werden, im Verbund funktionieren und natürlich die Sicherheit gewährleisten. Dabei helfen die VDE-Normen.


Surfen mit KI: Der neue Comet-Browser von Perplexity im Praxistest

Der Comet-Browser von Perplexity verbindet KI-Sprachmodelle mit Websites. Als Agent kann er zudem Mails beantworten, Termine organisieren oder Routen planen.

Gesamten Artikel lesen