F.A.Z.-Ausstellungskalender: Welches Museum zeigt was im September?

vor 2 Stunden 1

A Coruña – Fundación MOP: David Bailey (bis 14. 9.)

Aachen – Suermondt-Ludwig-Museum: Tim Berresheim (bis 1. 2. 26) – Ludwig Forum Aachen: Rochelle Feinstein (bis 14. 12.)

Aarau – Aargauer Kunsthaus: Klodin Erb (21. 9. bis 4. 1. 26); Barbara Müller; Pia Fries (bis 9. 11.)

Achberg – Schloss: Kunst und Liebe. Zeitgenössische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber (bis 2. 11.)

Agathenburg – Schloss: Maximal Minimal (21. 9. bis 16. 11.)

Ahlen – Kunstmuseum: Ein Genuss! Früchte in der Kunst – Von Renoir bis Ai Weiwei (bis 26. 10.)

Ahrenshoop – Kunstmuseum: T. Lux Feininger. Moderne Romantik. Versuche zu einer archetypischen Szenerie (bis 5. 10.)

Albstadt – Kunstmuseum: Otto Dix. Alpha Omega. Der komplette Bestand: Omega (bis 22. 2. 26); Alpha (bis 12. 10.); Manege frei (bis 14. 9.)

Alicante – MACA: Kara Walker (bis 7. 9.)

Alkersum – Museum Kunst der Westküste: Mittsommer! Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920; Jochen Hein, Miguel Rothschild (bis 11. 1. 26); Nicolai Howalt (bis 2. 11.)

Altenburg – Lindenau-Museum (Interim Prinzenpalais des Residenzschlosses): Dieter Appelt (bis 2. 11.) – Residenzschloss: Erziehung und Emanzipation. Die verborgene Welt des Altenburger Magdalenenstifts (bis 26. 10.)

Altstätten (CH) – Museum Prestegg: Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal; Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal (31. 8. bis 27. 1. 27)

Amberg – Luftmuseum: Christoph Bergmann (bis 14. 9.)

Amsterdam – Rijksmuseum: Fiona Tan. Monomania (bis 14. 9.)

Apolda – Kunsthaus: Paris-Metropole des Entertainments. Chéret-Mucha-Toulouse-Lautrec und die Plakatkunst um 1900 (7. 9. bis 14. 12.)

Appenzell – Kunstmuseum: Klang der Erde. Keramik in der zeitgenössischen Kunst; Roman Signer (bis 14. 9.)

Arles – Luma Arles: Maria Lassnig. Living With Art Stops One Wilting! Hans Ulrich Obrist Archives, Chapter 5 (bis 10. 5. 26)

Amsterdam – Rijksmuseum: Isamu Noguchi (bis 26. 10.); Suit Yourself. 100 Jahre Männermode, 1750–1850 (bis 15. 3. 26) – Stedelijk: Karel Martens (bis 26. 10.)

Aschaffenburg – Kunsthalle Jesuitenkirche: Johannes Grützke (20. 9. bis 22. 2. 26) – Pompejanum: Inspiration Pompeji. 175 Jahre Innenausstattung des Pompejanums (bis 31. 10.)

Aschersleben – Grafikstiftung Neo Rauch: Neo Rauch. Zeichnungen 1965 bis 1968 (bis 3. 5. 26)

Augsburg – ­Schaezlerpalais: Augsburger Geschmack. Barocke Meisterzeichnungen aus dem Bestand der Kunstsammlungen (bis 28. 9.); Im Himmel der Farbe. Entgrenzte Landschaften bei Tanja Mohr (bis 26. 10.) – Staatl. Textil- und Indus­triemuseum: Dirndl. Tradition goes Fashion (bis 19. 10.) – Puppentheatermuseum: Zeit für Geister. Von Ahnen und Naturwesen (bis 14. 9.) – LETTL-Museum für surreale Kunst: Der heitere Surrealismus (bis 16. 11.) – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast: Gülbin Ünlü (bis 2. 11.)

Backnang – Galerie der Stadt: Volker Blumkowski (13. 9. bis 9. 11.)

Baden-Baden – Staatliche Kunsthalle: Mehtap Baydu; Egemen Demirci (bis 14. 9.) – Museum Frieder Burda: Poesie des Lichts. Richard Pousette-Dart (bis 14. 9.)

Bad Homburg – Museum Sinclair-Haus: Nachtleben (21. 9. bis 15. 2. 26)

Bad Schussenried – Kloster Schussenried: Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 (bis 5. 10.)

Bamberg – Historisches Museum: Bilderspaziergang. Gemälde erzählen Geschichten; Jüdisches Bamberg; Eine neue Zeit bricht an. Bambergs Bürgertum zwischen Romantik und Gründerzeit (bis 30. 10.) – Staatsbibliothek: Meine Feder soll ein Flügel sein. Jean Paul und seine literarischen Netzwerke (22. 9. bis 13. 12.) – Stadtgalerie/Villa Dessauer: Uwe Gaasch (bis 14. 9.)

Barcelona – Fundació Antoni Tàpies: Die Vorstellung der Welt. Bilder der Jugendzeit (bis 25. 1. 26); Anna Malagrida (bis 28. 9.) – Macba: Carlos Motta (bis 26. 10.) – Caixa Forum: Rineke Dijkstra und Philippe Parreno (bis 26.10.); Rubens und Künstler des flämischen Barocks (Prado) (bis 21. 9.) – CCCB: Chris Ware (bis 9. 11.); „En el aire conmovido . . .“ Die Kunst der Emotionen (bis 28. 9.) – MNAC: Francesc d’Assís Galí i Fabra (bis 14. 9.); Eugènia Balcells (bis 11. 9.) – Palau Moja und Palau Victória Eugénia: Fabular paisajes (bis 5. 10.) – Palau Martorell: Antoni Clavé; Paolo di Capua (5. 9. bis 16. 11.)

Basel – Cartoonmuseum: Alison Bechdel (bis 26. 10.) – Kunsthalle: Coumba Samba (19. 9. bis 23. 8. 26); Bagus Pandegas (bis 16. 11.) – Kunstmuseum: Geister. Dem Übernatürlichen auf der Spur (20. 9. bis 8. 3.); Cassidy Toner (bis 11. 1. 26); Verso. Geschichten von Rückseiten (bis 4. 1. 26) – Fondation Beyeler: Vija Celmins (bis 21. 9.) – Museum Tinguely: Julian Charrière (bis 2. 11.); Suzanne Lacy (bis 7. 9.) – Spielzeug Welten Museum: Bauklötze. Spielend Welten erfinden (bis 26. 10.) – Museum der Kulturen: Schöpfer*innen. Menschen und ihre Werke (bis 25. 1. 26)

Bayreuth – Kunstmuseum: Kunst in Bayreuth. Werke der 1940er bis 1960er Jahre (bis 19. 10.)

Bergisch Gladbach – Kunstmuseum Villa Zanders: Heute hier, morgen dort. Unterwegs mit Walter Lindgens (bis 11. 1. 26); Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier (bis 26. 10.)

Berlin – Alte Nationalgalerie: Im Visier. Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“ (bis 2. 11.); Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin (bis 28. 9.) – Altes Museum: Grundstein Antike. Berlins erstes Museum (bis 3. 5. 26) – Berlinische Galerie: Brigitte Meier-Denninghoff (5. 9. bis 3. 8. 26); Marta Astfalck-Vietz (bis 13. 10.); Daniel Hölzl (bis 29. 9.) – Bode-Museum: Lange Finger – Falsche Münzen. Die dunkle Seite der Numismatik (bis 21. 9.) – Bröhan-Mu­seum: Die Magie der Glasur. Kunstkeramik aus Dänemark 1910–1980 (bis 11. 1. 26); Kunst ist Design! Plakate von Almir Mavignier (bis 2. 11.); Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs (bis 7. 9.) – Brücke-Museum: Irma Stern. Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt (bis 2. 11.) – C/O Berlin: Julian Rosefeldt (bis 16. 9.) – Centrum Judaicum: Gefühlsdinge. How to listen to objects (bis 12. 4. 26) – Deutsches Historisches Museum: Gewalt ausstellen. Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa 1945-1948 (bis 23. 11.) – DDR Museum: Verspielte DDR. Spielzeugklassiker aus dem Osten (bis 17. 10.) – DHM: Gewalt ausstellen. Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa 1945–1948 (bis 23. 11.) – Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit: Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945 (bis 2. 11.) – Ephraim-Palais: Berliner Höfe (bis 31. 01. 26) – Futurium: Zukunftsfelder (bis Ende Mai 2026) – Gemäldegalerie: Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller – Welt aus Worten und Bildern (bis 24. 8.) – Georg Kolbe Museum: Tea and Dry Bis­cuits (bis 28. 9.) – Gropiusbau: Vaginal Davis (bis 14. 9.) – Hamburger Bahnhof: Petrit Halilaj (11. 9. bis 31. 5. 26); Delcy Morelos (bis 25. 1. 26); Toyin Ojih Odutola (bis 4. 1. 26); Klára Hosnedlová (bis 26. 10.) – Haus am Waldsee: Nina Könnemann (bis 14. 9.) – Helmut Newton Foundation: Newton, Riviera (5. 9. bis 15. 2. 26) – Humboldt Forum: Gemeinsam gemacht. Netzwerke der Kreativität in Kunst aus Japan (10. 9. bis 1. 12.); George Nuku (bis 31. 12.) – James-Simon-Galerie: Eine Sensation aus dem Schlamm. Die Bronzen von San Casciano dei Bagni (bis 12. 10.) – Jüdisches Museum: Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne (bis 23. 11.); Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis (bis 12. 10.) – Kunsthaus Dahlem: Bernhard Heiliger. Die weiblichen Köpfe (bis 26. 10.) – Kunstgewerbemuseum: Virtual Couture. Mode 3D-digitalisiert, animiert und interpretiert (bis 14. 9.); Symbiotic Wood (bis 21. 9.) – Kunstraum Kreuzberg/Bethanien: Techno-Ökologien und erinnernde Materie: Die umkämpfte Umwelt (bis 5. 10.) – Kupferstichkabinett: Yes to all. Schenkung Paul Maenz/Gerd de Vries (12. 9. bis 11. 1. 26) – Liebermann-Villa am Wannsee: Berlin. Cosmopolite. Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein (bis 8. 9.) – Mitte Museum: Flucht ins Innere. Der Künstler Paul Gurk in der NS-Diktatur (bis 2. 11.); Der Krieg und ich. Kriegskinder 1939-1945 (bis 31. 10.) – Museum Europäischer Kulturen: Frank Gaudlitz. Flucht (19. 9. bis 1. 3. 26); Áimmuin. Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden (bis 30. 11.) – Museum für Fotografie: Newton, Riviera & Dialogues (5. 9. bis 15. 2. 26); Rico Puhlmann. Fashion Photography 50s–90s (bis 15. 2. 26) – Museum für Kommunikation: Nachrichten – News (bis 7. 9.) – Neue Nationalgalerie: Lygia Clark (bis 12. 10.); Fujiko Nakaya; Yoko Ono. ­Dream Together (bis 14. 9.); Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945–2000 (bis 28. 9.) – Neuer Berliner Kunstverein: Nora Turato (11. 9. bis 31. 8. 26); Stephan Crasneanscki, Patti Smith (11. 9. bis 22. 2. 26); Margarethe von Trotta; Katerina Poladjan, Henning Fritsch (11. 9. bis 9. 11.) – Neues Museum: Auf unbetretenen Wegen. Georg Schweinfurth und die Ägyptologie (bis 8. 2. 26) – Palais Populaire: Charmaine Poh (11. 9. bis 23. 2. 26) – Slg. Scharf-Gerstenberg: Hommage an Wolfgang Kunde (30. 8. bis 16. 11.); Strange! Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie (bis 16. 11.) – Schinkel Pavillon: Issy Wood (11. 9. bis 31. 1. 26) – Schloss Biesdorf: Lumen (bis 2. 11.); L’hexagone – eine historische Reise durch Frankreich. Zeichnungen von Heino Schmieden (1835–1913) (bis 2. 11.) – Staatl. Museum Ägyptischer Kunst: ­ Corinthium Aes. Das Geheimnis des schwarzen Kupfers (bis 14. 9.) – Tchoban Foundation: Pläne und Träume. Gezeichnet in der DDR (bis 7. 9.) – Topographie des Terrors: „Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“ Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945 (bis 11. 1. 26) – Werkbundarchiv/Museum der Dinge: Milieudinge von Klasse und Geschmack (bis 2. 3. 26)

Bern – Kunsthalle: Sung Tieu (12. 9. bis 23. 11.); Gala Porras-Kim (12. 9. bis 9. 11.) – Kunstmuseum: Kirchner x Kirchner (12. 9. bis 11. 1. 26); Panorama Schweiz. Von Caspar Wolf bis Ferdinand Hodler (bis 11. 1. 26) – Museum Franz Gertsch: Alois Lichtsteiner (20. 9. bis 1. 3. 26) – Zen­trum Paul Klee: Rose Wylie (bis 5. 10.)

Bernau – Hans-Thoma-Kunstmuseum: Nevin Aladag. Crossing Traces (bis 4. 10.)

Bernried – Buchheim Museum: Helmut Pfeuffer. (bis 16. 11.); Max Pechstein (bis 26. 10.)

Bielefeld – Kunsthalle: Edith Dekyndt (bis 26. 10.) – Kunstverein: Hedda Roman (30. 8. bis 9. 11.)

B ietigheim-Bissingen – Städtische Galerie: Linolschnitt heute XIII. Grafikpreis der Stadt (bis 26. 10.); Doris Graf (bis 28. 9.)

Bilbao – Azkuna Zentroa Alhóndiga: Chiharu Shiota (bis 28. 9.) – Museo de Bellas Artes: Max Ernst. Paris 1922–1928; Agustín Ibarrola; Von El Greco bis Zuloaga (bis 30. 9.) – Museo Guggenheim: Sky Hopinka (18. 9. bis 18. 1. 26); Barbara Kruger (bis 9. 11.); Lernen durch Kunst (bis 21. 9.); Helen Frankenthaler (bis 28. 9.); Refik Anadol (bis 19. 10.)

Bitburg – Neue Galerie/Haus Beda: Pia Fries; Hans Brändli (14. 9. bis 18. 1. 26)

Bochum – Museum unter Tage: Das halbe Leben. Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte (bis 28. 10.)

Bonn – Bundeskunsthalle: W.I.M. Die Kunst des Sehens (bis 11. 1. 26); We/Trans/Form. Die Zukunft des Bauens (bis 25. 1. 26); ­Susan Sontag (bis 28. 9. – Kunstmuseum: Nicolas Gourault (21. 9. bis 23. 11.); From dawn till dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart (bis 2. 11.) – LVR-Landesmuseum: Jupp Darchinger. Das Auge der Republik (bis 14. 9.) – Museum August Macke: Macke & Friends. Stimmen zur Slg. (4. 9. bis 15. 3. 26)

Bottrop – Josef Albers Museum: Robert Smithson in Europa (27. 9. bis 22. 2. 26)

Braunschweig – Museum für Photographie: Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung (bis 14. 9.) – Städtisches Museum: Bodo Kampmann (bis 31. 12.); Paul Eliasberg (bis 5. 10.) – Kunstverein: B. Ingrid Olson; Sine Hansen (bis 5. 10.)

Bregenz – Kunsthaus: Michael Armitage; Maria Lassnig; Chelenge Van Rampelberg; Małgorzata Mirga-Tas (bis 28. 9.)

Bremen – Focke Museum: Duckomenta. Momente der Kulturgeschichte; 200 Jahre und kein bisschen leise. Jubiläum der Philharmonischen Gesellschaft (bis 8. 2. 26) – GAK: Unter dem Gewicht atmest du anders. Schuld und Haben (bis 7. 9.) – Kunsthalle: Sibylle Springer (30. 8. bis 11. 1. 26); Spuren der Zeit. Druckgraphik des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Museum für westliche und östliche Kunst Odesa (bis 26. 10.) – Museen Böttcherstraße: Paula Modersohn-Becker. Short Stories (bis 18. 1. 26) – Overbeck-Museum: Katrin Ullmann (bis 9. 11.) - Weserburg Museum für moderne Kunst: Cold as Ice. Kälte in Kunst und Gesellschaft (20. 9. bis 15. 3. 26); Julika Rudelius (6. 9. bis 10. 5. 26) – Wilhelm Wagenfeld Haus: Focke meets Wagenfeld (18. 9. bis 22. 2. 26)

Bremerhaven – Deutsches Auswandererhaus: Verlockung Weltall. Auswandern auf Mond, Mars, Venus (bis 7. 1. 26)

Breslau – Architekturmuseum: Die Schwarzmeer-Utopie 1955-1989 (bis 12. 10.) – Museum für moderne Kunst: Norbert Delman (bis 30. 9.) – Nationalmuseum: Rubens in Schlesien (bis 30. 11.); Von der Skizze zum Panorama Racławicka (bis 12. 10.) – Schlesisches Museum: Du bist nicht allein. Außenseiterinnen in der Kunst 2025 (bis 26. 10.) – Stadtmuseum: Stumme Zeugen der Geschichte. Ikonografie (bis 2. 11.)

Brühl – Max Ernst Museum: Marion Verboom; Christoph Westermeier (5. 9. bis 5. 7. 26); Farah Ossouli; Hypercrea­tures (bis 5. 10.)

Burgdorf (CH) – Museum Franz Gertsch: Alois Lichtsteiner (20. 9. bis 1. 3. 26)

Cáceres – Museo Helga de Alvear: Santiago Sierra (bis 21. 9.)

Celle – Kunstmuseum: Ottmar Hörl. Alles in Ordnung (bis 14. 9.)

Chemnitz – Kunstsammlungen: Edvard Munch. Angst (bis 2. 11.); Karl Schmidt-Rottluff und die Brücke (bis 31. 12.); Galerie Oben und Clara Mosch. Künstlerische Freiräume in Karl-Marx-Stadt (bis 15. 2. 26) – Neue Säch­sische Galerie: Luke Carter (bis 21. 9.) – Museum Gunzenhauser: Win/Win (31. 8. bis 26. 10.) – Schloßbergmuseum: Die neue Stadt. Chemnitz als Karl-Marx-Stadt (bis 1. 2. 26)

Chur – Bündner Kunstmuseum Chur: Leiko Ikemura. Das Meer in den Bergen (bis 23. 11.); Diego Giacometti (bis 9. 11. )

Ciutadella (Menorca) – Fundación Numa: Hiroshi Kitamura (bis 31. 10.)

Coburg – Kunstsammlungen der Veste Coburg: Burg, Schloss, Fränkische Krone. 800 Jahre Veste Coburg (bis 9. 11.); Der Hochzeitszug Johann Casimirs. Auf den Spuren eines verlorenen Wandgemäldes am Fürstenbau (bis 5. 10.)

Cottbus – Museum Dieselkraftwerk: William Kentridge (bis 9. 11.); Karin Wieckhorst (bis 16. 11.); Von Krieg, Alltäglichkeiten und anderen Miseren. Handzeichnungen von Bernhard Heisig (bis 31. 8.)

Cuxhaven – Museum Windstärke 10: CuxHafen. Cuxhaven und seine Häfen (bis 26. 10.)

Dachau – Gemäldegalerie: Blick.Punkt. Was Blicke erzählen (bis 5. 10.) – Bezirksmuseum: Die Welt im Spiel. Brettspiele aus 200 Jahren (bis 22. 2. 26)

Danzig – Bernsteinmuseum: Bernsteinspiele im Wandel der Zeit (bis 28. 9.) – Dom Zdrojowy: Wieslaw Grzech (bis 1. 12.) – Europäisches Solidaritätszentrum: Fest der erhobenen Köpfe. Fotografien (bis 31. 10.) – Łaźnia: Katarzyna Józefowicz; Mariusz Waras (bis 9. 10.) – Museum des Zweiten Weltkrieges: Fake for Real. Die Geschichte der Fälschungen und Nachahmungen (bis 2. 11.); Fauna. Tiere im Krieg und ihre Menschen (bis 30. 12.) – Nationales Maritimes Museum: Matrosen auf fünf Uhr. Matrosen von Kriegsschiffen mit fremder Flagge und ihre Reisen durch Polen (bis 1. 3. 26); Gönner an Bord (bis 14. 9.) – Nationalmuseum: Olga Boznańska und die polnische Malerei des 19. und frühen 20. Jh. (bis 29. 3. 26); Chełmowskis imaginäres Universum (bis 30. 9.); Achteinhalb Wochen. Die frühesten Werke der deutschen Schule (bis 14. 9.) – Stadtgalerie: 8. Danziger Kunstbiennale (bis 14. 9.) – Uni-Museum: Maciej Żynda (bis 18. 10.)

Darmstadt – Hess. Landesmuseum: Wolken. Erleben und Verstehen (bis 11. 1.26) – Institut Mathildenhöhe: Nevin Aladağ (bis 1. 2. 26) – Jagdschloss Kranichstein: Wenn der Hirsch Rot sieht. Die Jäger und ihr Grün (bis 28. 3. 26)

Davos – Kirchner Museum: Ernst Ludwig Kirchner. Zwischen Malerei und Fotografie (bis 7. 9.)

Den Haag – Escher im Palast: Jehoshua Rozenman (bis 14. 9.)

Dessau – Bauhaus Museum: Margret Hoppe (bis 11. 1. 26); Bauhaus Ecologies (bis 2. 11.); Kang Sunkoo (bis 19. 10.); Delphinium Maximum (bis 7. 9.) – Orangerie am Georgium: Tony Cragg (bis 5. 10.)

Dortmund – Künstlerhaus: Drei Sekunden (bis 14. 9.)

Dresden – Albertinum: Focus Albertinum. Am offenen Meer. Nordische Seestücke des 19. Jhs. (bis 31. 5. 26) – Deutsches Hygiene-Museum: Freiheit. Eine unvollendete Geschichte (bis 31. 5. 26) – Japanisches Palais: Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag (bis 21. 12.) – Kügelgen-Haus: Mehr als Märchen. Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen und in der Welt der Literatur (bis 15. 3. 26) – Kupferstichkabinett: William Kentridge (6. 9. bis 15. 2. 26) – Leonhardi-Museum: Roger Melis (27. 9. bis 4. 1. 26); Friedrich Kracht (bis 7. 9.) – Militärhistorisches Museum der Bundeswehr: Annet van der Voort. Fotografische Reise entlang des Atlantikwalls (bis 31. 12.) – Residenzschloss: Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund (bis 4. 1. 26) – Städtische Galerie: Ansichtssache. Dresden im Bild (bis 28. 9.)

Düren – Leopold-Hoesch-Museum & Pa­piermuseum: Vor Ort. Industrielandschaft Rheinland (bis 21. 9.)

Düsseldorf – K20: Queere Moderne. 1900 bis 1950 (27. 9. bis 15. 2. 26) – K21: Julie Mehretu (bis 12. 10.) – Kunsthalle: Im Kinosaal; Ursula Schulz-Dornburg & Farah Al Qasimi (bis 7. 9.) – Museum Kunstpalast: Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter (25. 9. bis 1. 2. 26); Hans-Peter Feldmann (18. 9. bis 11. 1. 26) – NRW-Forum: Sex Now (5. 9. bis 3. 5. 26)

Duisburg – Lehmbruck Museum: Mika Rottenberg (28. 9. bis 22. 2. 26); Peter Kogler (bis 19. 10.); Hans-Jürgen Vorsatz (bis 28. 9.) – MKM Museum Küppersmühle: Susan Hefuna (26. 9. bis 25. 1. 26); „Zeig was du hast“. Jörg Immendorff aus der Slg. Ströher (bis Frühjahr 2026) – Museum DKM: Arik Levy (bis 31. 1. 26)

Eisenhüttenstadt – Museum Utopie und Alltag: Fremde Freunde. Völkerfreundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit (bis 29. 3. 26)

Eisenstadt (A) – Landesgalerie Burgenland: Eva Schlegel (bis 5. 10.)

Emden – Kunsthalle: Freiheit der Farbe. Brücke und Blauer Reiter (bis 12. 4. 26); Dem Himmel so nah. Wolken in der Kunst (bis 2. 11.)

Erfurt – Angermuseum: Thomas Duttenhoefer (bis 14. 9.) – Kunsthalle: Dirk Reinartz (7. 9. bis 16. 11.) – Schlossmuseum Molsdorf: Mit königlichen Augen. Queen Victoria besichtigt Schloss Molsdorf (bis 26. 10.)

Erlangen – Stadtmuseum: Sachen gibt’s! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte (bis 6. 1. 26)

Eutin – Ostholstein Museum: Die Entdeckung der Natur. Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Slg. Rasmus (14. 9. bis 9. 11.); Max Pechstein an der Ostsee (bis 2. 11.)

Fischerhude – Otto-Modersohn-Museum: Otto Modersohn. Die Jahre der großen Erfolge 1896–1900 (bis 12. 10.)

Flensburg – Museumsberg: Jugendstil hoch zwei. Hans Christiansen und sein Lieblingsschüler Robert Gercke (bis 25. 1. 26)

Frankfurt am Main – Ausstellungshalle 1a: Wege von Farbe. Raimer Jochims zum 90. (bis 21. 9.) – Caricatura Museum: Michael Sowa. Fragile Idyllen (bis 9. 11.); Rudi Hurzlmeier. Europa (bis 21. 9.) – Architekturmuseum: Stadt bauen heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland (bis 2. 11.); Architecture and Energy. Bauen in Zeiten des Klimawandels (bis 5. 10.); Stadt für alle. Stadtplanung zum Anfassen (bis 7. 9.) – Dt. Romantik-Museum: Maler Müller. Ein Faustdichter in Rom. Leben und Werk des Friedrich Müller (1749-1825) (26. 9. bis 1. 2. 26); Freiräume. 110 Möglichkeiten der Welt zu begegnen (bis 11. 11.) – Kunststiftung DZ Bank: Kybernetik. Vernetzte Systeme (bis 18. 10.) – Filmmuseum: Entfesselte Bilder (bis 1. 2. 26) – Historisches Museum: Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren (bis 1. 2. 26); Bewegung! Frankfurt und die Mobilität (bis 1. 2. 26) – Fotografie Forum: I’m so happy you are here. Japanese Women Photographers from the 1950s to Now (bis 7. 9.) – Jüdisches Museum: 100 Jahre Neues Frankfurt (bis 10. 5. 26); Léo Maillet. Der zerbrochene Spiegel (bis 16. 11.) – Junges Museum: Kinder haben Rechte! (bis 1. 3. 26) – Liebieghaus: Isa Genzken (bis 26. 10.) – Museum Angewandte Kunst: Jazzklub Frankfurt (25. 9. bis 4. 1. 26); Tools for Better Cities by KSP Engel (19. 9. bis 18. 1. 26); Was war das Neue Frankfurt? Kernfragen zum Stadtplanungsprogramm der 1920er Jahre; Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl (bis 11. 1. 26) – Museum für Kommunikation: New Realities. Fashion Fakes – KI Fabriken (bis 11. 1. 26); Apropos Sex (bis 7. 9.) – Schirn Kunsthalle (temporär in Frankfurt-Bockenheim): Stephanie Comilang (25. 9. bis 4. 1. 26) – Städel Museum: Carl Schuch und Frankreich (24. 9. bis 1. 2. 26); Asta Gröting (5. 9. bis 12. 4. 26); Werner Tübke (bis 28. 9.)

Frankfurt (Oder) – Kleist-Museum: Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué (bis 7. 9.) – Rathaushalle: gefaltet entfaltet. Werke aus der Slg. des BLMK (bis 9. 11.)

Freiburg – Augustinermuseum: Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie (bis 30. 11.) – Museum für Neue Kunst: Marta! Puppen, Pop und Poesie (bis 21. 9.) – Museum Natur und Mensch: Insekten – schillernd schön und tierisch wichtig (bis 11. 1. 26)

Fürth – Jüdisches Museum Franken: Kitsch. Sehnsucht nach Jiddischkeit (bis 7. 9.) – Kunst Galerie: Judith Grassl; Günter Derleth (bis 28. 9.)

Fulda – Vonderau Museum: Umzug – Umbau – Umgestaltung. 150 Jahre bewegte Museumsgeschichte (bis 14. 9.)

Garmisch-Partenkirchen – Museum Werdenfels: Tausende Objekte und noch viel mehr Geschichte(n) (bis 9. 11.)

Gdingen – Cyganeria: Gdynia. Illusionen. Fotografie (bis 31. 12.) – Stadtmuseum: Alicja Wyszogrodzka. Polnische Designer (bis 22. 2. 26)

Gelsenkirchen – Kunstmuseum: Nadira Husain (bis 16. 11.)

Genf – Musée Raath: Jean Tinguely (bis 7. 9.)

Gengenbach – Museum Haus Löwenberg: Magie der Zeichen, des Wortes und der Bilder. 1300 Jahre Benediktinerkloster Gengenbach (bis 1. 2. 26)

Gent – S.M.A.K.: Painting After Painting (bis 2. 11.)

Gießen – Kunsthalle: (Un)Sichtbarkeit von Gewalt (bis 2. 11.) – Museum für Gießen: Heinrich & Liesl Will. Kunst im Angesicht der Diktatur (bis 19. 10.)

Gladbeck – Neue Galerie: Peppi Bottrop, Andreas Breunig, Jana Schröder (12. 9. bis 9. 11.)

Goslar – Mönchehaus: Luzia Simons (bis 21. 9.)

Göttingen – Forum Wissen: Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 (bis 5. 10.)

Gotha – Herzogliches Museum: Chinas Gold und Gothas Schätze. Eine einzigartige Begegnung (bis 11. 1. 26)

Graz – Bruseum: Die Freiheit war eine Episode (bis 7. 9.) – Halle für Kunst: Louise Giovanelli (bis 28. 9.) – Kunsthaus: Milica Tomić (bis 12. 10.) – Kunstverein: Tom Burr (20. 9. bis 23. 11.) – Neue Galerie: Wolfgang Hollegha (bis 2. 11.); Gerhard Rühm (bis 5. 10.)

Güstrow – Ernst Barlach Museen: Sebastian Neeb (bis 26. 10.)

Hagen – Emil Schumacher Museum: Informelle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre (31. 8. bis 11. 1. 26) – Osthaus Museum: Von Renoir bis Warhol (bis 12. 10.)

Halberstadt – Gleimhaus: Olaf Wegewitz und Gleims Hüttchen (bis 21. 9.)

Halle (Saale) – Franckesche Stiftungen: 300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer des Waisenhauses (bis 6. 4. 26); Die Handbibliothek der Wunderkammer (10. 9. bis 6. 4. 26) – Kunsthalle Talstrasse: Hartwig Ebersbach; Martin Möhwald (bis 31. 8.) – Kunstmuseum Moritzburg: Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution (bis 14. 9.) – Landesmuseum für Vorgeschichte: Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände (bis 13. 10.)

Hamburg – Bargheer Museum: Die Natur der Kunst (bis 7. 9.) – Bucerius Kunst Forum: Sean Scully (bis 2. 11.) – Deichtorhallen/PHOXXI: Gute Aussichten. Junge deutsche Fotografie (6. 9. bis 9. 11.) – Deichtorhallen/Halle für Aktuelle Kunst: Katharina Grosse (bis 14. 9.) – Deichtorhallen/Slg. Falckenberg: Daniel Spoerri (27. 9. bis 26. 4.); How’s My Painting? (bis 7. 9.) – Ernst Barlach Haus: Berlinde De Bruyckere (bis 2. 11.) – Internat. Maritimes Museum: Breaking the surface. Frauen in der Meeresforschung (bis 30. 12.) – Jenisch Haus: Parkomania. Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark (bis 6. 9.) – Kunsthalle: Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik (bis 12. 10.); Edi Hila – Thea Djordjadze (bis 5. 10.); Fedele Maura Friede (bis 7. 9.) – Kunsthaus: Laurel Chokoago (bis 2. 11.) – Kunstverein: On the Origins of the 21st Century or the Fall of Communism as Seen in Gay Pornography (13. 9. bis 11. 1. 26) – MARKK: Druckfrisch aus den Zwanzigern. Einblicke in Chinas Moderne (19. 9. bis 12. 7. 26); Tausend Töpfe – Was Essen uns angeht (bis 2. 11.); Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik (bis 31. 12.) – Museum für Kunst & Gewerbe: Hello Image. Die Inszenierung der Dinge (bis 12. 4. 26); Glitzer (bis 26. 10.)

Hamm – Gustav-Lübcke-Museum: In aller Freundschaft! Heinrich Campendonk. Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund (bis 28. 9.)

Hannover – Kestner Gesellschaft: Ian ­Waelder; Trevor Yeung (bis 16. 11.) – Museum August Kestner: Trevor Yeung; Ian Waelder; Som Supaparinya (bis 16. 11.) – Sprengel Museum: Niki. Kusama. Murakami. Love you for Infinity (6. 9. bis 14. 2. 26); Stand up! Feministische Avantgarde. Werke aus der Slg. Verbund, Wien; Peter Heber (bis 28. 9.) – Landesmuseum: Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos (bis 14. 9.) – Wilhelm Busch. Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst: Böse?! Widerstand und Verbrechen. 160 Jahre Max und Moritz (27. 9. bis 8. 2. 26); Wo die Irren flirren. F. K. Waechter; Kartoffeln machen Druck von unten. Tex Rubinowitz (bis 14. 9.)

Hausen ob Verena – Kunstmuseum Hohenkarpfen: Landleben. Der Bauer im Bild (bis 9. 11.)

Heidelberg – Friedrich-Ebert-Haus: Eberts Erbe. Eine Demokratie mit Perspektiven (bis 23. 11.) – Heidelberger Kunstverein: Rhea Dillon (bis 7. 9.) – Kurpfälzisches Museum: Ron Otter (bis 7. 9.) – Museum Slg. Prinzhorn: normal#verrückt. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz (bis 28.  9.) – Völkerkundemuseum: Slg. Boldt. Turkmenischer Schmuck (bis 2. 11.)

Heidenheim – Kunstmuseum: Creatures (bis 5. 10.); Franklin Pühn (bis 21. 9.) – Museum Schloss Hellenstein: Im Labyrinth von Schloss Wolkenstein (bis 26. 10.)

Heilbronn – Kunsthalle Vogelmann: Elfriede Lohse-Wächtler (bis 2. 11.) – Kunstverein: Sougwen Chung (20. 9. bis 7. 12.)

Helsink i – HAM: Helsinki Biennale (bis 21. 9.) – Sinebrychoff Art Museum: Spain beyond the myths (11. 9. bis 11. 1. 26)

Herford – Marta Herford: Mohamed Bourouissa (13. 9. bis 18. 1. 26) – Stiftung Ahlers Pro Arte: Zwischen Ekstase und Selbstbestimmung. Weibliche Perspektiven in der Kunst von Dorothy Iannone, Niki de Saint Phalle und Sarah Pucci (27. 9. bis 11. 1. 26)

Herrenchiemsee – Schloss: Könnt ihr noch? Kunst und Demokratie (bis 12. 10.)

Hilden – Wilhelm-Fabry-Museum: Marie Colinet und Wilhelm Fabry. Hebamme und Chirurg im Einsatz für das Leben (bis 18. 1. 26)

Hof – Museum Bayerisches Vogtland: Ungehört – die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung und Integration (bis 21. 9.)

Hofheim – Stadtmuseum: Jim Dine. Chasing scale and color (bis 28. 9.)

Humlebæk – Louisiana Museum of Modern Art: Kaari Upson (bis 26. 10.)

Ilmenau – GoetheStadtMuseum: Vom Thüringer Dialekt zur „Weltsprache Abstraktion“. Der Ilmenauer Goethe-Freund und Maler Max Ackermann (1887–1975) (bis 14. 9.)

Ingolstadt – Lechner Museum: 100 Jahre Alf Lechner. Materie Stahl (bis 14. 9.)

Innsbruck – Taxispalais Kunsthalle Tirol: Trilogie der Töchter. Kapitel II: Bindung & communion (bis 12. 10.)

Iphofen – Knauf-Museum: Kelten in Franken (bis 9. 11.)

Jena – Kunstsammlung: So viel Silber im Grau. Kunst aus der DDR (bis 16. 11.)

Kaiserslautern – Museum Pfalzgalerie: Modern. Phantastisch. Kult – und weitere Schauen (bis 4. 1. 26)

Karlsruhe – Badischer Kunstverein: Ștefan Bertalan; Plants_Intelligence (bis 23. 11.) – Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe: Unvergängliche Augenblicke. Fotografien von Uli Deck (bis 28. 9.); Unrecht & Profit. Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus; Kann das weg? Von Abfällen und Einfällen (bis 28. 9.) – Junge Kunsthalle: Mein Raum. Mehr als vier Wände (bis 21. 9.) – Städtische Galerie: Özlem Günyol & Mustafa Kunt (27. 9. bis 12. 4. 26); Pe Wolf (27. 9. bis 2. 11.) – Staatliche Kunsthalle: Niklas Goldbach. Drift (bis 15. 10.); Annegret Soltau. Moth­erhood; Magie der Aquatinta. Druckgrafiken des Ehepaars Prestel (bis 14. 9.) – ZKM: Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz (bis 31. 5. 26); Johan Grimonprez (bis 8. 2. 26); 200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte aus der Geschichte des KIT (bis 19. 10.)

Kassel – Fridericianum: Robert Grosvenor (30. 8. bis 11. 1. 26); Cosima von Bonin (bis 28. 9.); Lee Kit (bis 7. 9.) – Caricatura: Schön doof! Cartoons von Oli Hilbring (bis 26. 10.) – Grimmwelt: Ich, das Tier. Vom bösen Wolf bis Donald Duck – Tiere im Comic (bis 12. 4. 26) – Neue Galerie: Was macht ihr da? Warum Museum wichtig ist (bis 31. 8.) – Spohr Museum: Wo die Musik spielt(e). Konzertorte in Kassel (4. 9. bis 16. 8. 26) – Schloss Wilhelmshöhe: Johann August Nahl (bis 28. 9.)

Kattowitz – Schlesisches Museum: Ethnoalternative. Ein neuer Blick auf die Volksmode (bis 25. 1. 26); Talent, Leidenschaft, Intuition (bis 12. 10.); Jerzy Michał Murawski (bis 14. 9.) – Historisches Museum: Sylwia Lipina (5. 9. bis 31. 10.)

Kiel – Kunsthalle: Von Lovis Corinth bis Corinne Wasmuht (bis 12. 10.) – Stadtgalerie: Hans Peter Kuhn, Junko Wada (13. 9. bis 23. 11.)

Kiew – Khanenko Museum: 7 ist Kunst. Die Bibliothek des Museums; Unruhige Jahre. Künstler aus der Ukraine an der ­École de Paris (bis 14. 9.) – Ya Gallery: Wolodymyr und Liudmyla Loboda (bis 28. 9.) – Gemäldegalerie: Der Weg nach Hause. Die Krim (bis 28. 9.) – Pinchuk Art Centre: Lesia Khomenko; Archipel der Geschichte (bis 4. 1.); Eine gute, echte Freundschaft (bis 12. 10.)

Klagenfurt – MMKK: Subjekt. Frau. Objekt (25. 9. bis 15. 2. 26)

Klosterneuburg – Albertina Klosterneuburg: De Sculptura (bis 16. 11.)

Koblenz – Ludwig Museum: Erwin Wurm (5. 9. bis 23. 11.) – Landesmuseum/Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein: Müllmonster-Alarm (bis 2. 11.)

Kochel – Franz Marc Museum: Die Moderne im Zoo (bis 9. 11.)

Köln – Museum für Ostasiatische Kunst: Mythos Ming. Blau-weißes Porzellan 1368–1644; Jianfeng Pan (bis 9. 11.) – Museum Ludwig: Pauline Hafsia M’barek (bis 9. 11.); Street Photography. Lee Friedlander, Garry Winogrand, Joseph Rodríguez (bis 12. 10.) – Museum Schnütgen: Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum Kiew (bis 12. 4. 26) – NS-Dokumentationszentrum: Trotzdem da! Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen (bis 14. 9.) – Wallraf-Richartz-Museum: B(l)ooming. Barocke Blütenpracht (bis 31. 5. 26); Mezzotinto. Die schwarze Kunst (bis 26. 10.)

Königswinter – Siebengebirgsmuseum: Mensch und Tier. Geschichte einer Beziehung (bis 2. 11.); Ausgegrenzt – Verfolgt – Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge (bis 16. 11.)

Konstanz – Hus-Haus: Auf den Spuren von Jan Hus. Thomas Müntzers Aufenthalt in Prag (bis 30. 6. 26) – Rosgartenmuseum: Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß (bis 11. 1. 26) – Städtische Wessenberg-Galerie: Im Fremden zu Hause. Peter Diederichs und Anna Diederichs (bis 5. 10.)

Kopenhagen – Louisiana: Bouchra Khalili (bis 30. 11.); Kaari Upson (bis 26. 10.); Hans-Peter Feldmann (bis 14. 9.)

Krakau – Archäologisches Museum: Krakau zur Zeit der ersten Piasten (bis 30. 9.) – Etnografisches Museum: Ruś Szlachtowska auf alten Fotografien (bis 30. 10.) – Historisches Museum: Stadt der Tiere (bis 26. 10.) – Krzysztofory-Palast: Bronisław Chromy (bis 31. 10.) – Internationales Kulturzentrum: Brâncuşi. Bildhauerei mit Licht (26. 9. bis 14. 12.) – Manggha: Echos aus Edo. Einblicke in Meiji (17. 9. bis 16. 11.); Suiseki. Wasser und Stein (bis 5. 10.) – Museum für Gegenwartskunst: Dorota Mytych; Nostalgie (bis 14. 9.); Krzysztof Marchlak; Andrzej Żygadło; Fabian Knecht (bis 7. 9.) – Nationalmuseum: Am Klavier (16. 9. bis 2. 3. 26); Lwiwerinnen (12. 9. bis 1. 3. 26); Boznańska. Aus nächster Nähe (5. 9. bis 2. 11.); Zwischen den Seiten. Kuriositäten in der Slg. der Czartoryski-Bibliothek (bis 11. 1. 26) – Schindler Fabrik: Kriegskinder (12. 9. bis 30. 8. 26) – Wawel-Schloss: Das Wawel-Schloss auf alten Postkarten (bis 12. 10.)

Krefeld – Haus Esters: Gregor Schneider (bis 21. 9.) – Haus Lange: Teilweise möbliert, exzellente Aussicht (bis 21. 9.) – Kaiser Wilhelm Museum: Adolf Luther (bis 21. 9.)

Krems – Kunsthalle: Susan Rothenberg (bis 2. 11.) – Karikaturmuseum: Planet Pammesberger (bis 1. 2. 26) – Landesgalerie: Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen (bis 15. 2. 26) – Museum Krems: Wie im Himmel, so auf Erden. Wie auf Erden, so im Himmel? (bis 16. 11.)

Künzelsau – Museum Würth: Emil Nolde. Welt und Heimat (bis 28. 9.)

Lausanne – Fondation de l’Hermitage: Träume von Polen. 100 Meisterwerke aus dem Warschauer Nationalmuseum (bis 9. 11.)

Leipzig – Grassi-Museum: Leipzig 1972. Ute Eskildsen & Timm Rautert (bis 30. 11.); Bitte nicht füttern! Tiere auf Art-déco-Porzellan (bis 2. 11.); Danke. Merci. Grazie. Hartelijk Dank. Auswahl aktueller Neu­erwerbungen (bis 5. 10.) – Galerie für Zeitgenössische Kunst: Spielräume (bis 29. 3. 26); Susanne Kriemann (bis 5. 10.) – Stadtgeschichtliches Museum: Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig (bis 7. 9.)

Lemberg – Burg Pidhirzi: Hlynjany-Teppich. Text und Stil (bis 7. 9.) – Nationalmuseum: Zenoviy Flinta; Yevhen Lysyk (bis 24. 9.) – Potocki-Palast: Włodzimierz Dzieduszycki (6. 9. bis 31. 10.)

León – MUSAC: Yasumasa Morimura (bis 8. 2. 26); Secundino Hernàndez (bis 19. 10.)

Leverkusen – Museum Morsbroich: the good in the pot, the bad in the crop. The Storage / Die Sammlung (31. 8. bis 11. 1. 26)

Lindau – Kunstforum Hundertwasser: Das Recht auf Träume (bis 11. 1. 26)

Linz – Lentos Kunstmuseum: Cool. Slg. Erwin Hauser (bis 5. 10.) – Schlossmuseum: Wien – Linz um 1900 (bis 5. 10.) – Francisco Carolinum: Peter Kogler (bis 28. 2. 26)

Lissabon – Centro de Arte Moderno Gulbenkian: Mikhail Karikis; Paula Rego und Adriana Varejão (bis 22. 9.) – Culturgest: Fernando Marques Penteado (bis 28. 9.) – Maat: Miriam Cahn (bis 27. 10.)

Łódź – Kunstmuseum: Im Auge des Wirbelsturms. Der Modernismus in der Ukraine (bis 1. 2. 26); Wie das Museum funktioniert (bis 18. 1. 26); Sophie Thun (bis 26. 10.) – Stadtmuseum: Der Mensch lebt nicht von seiner Arbeit allein. Fotografie (bis 30. 3. 26) – Zentrales Textilmuseum: Das Modesystem. Kleidung in Strategien der Gewalt und Überlebenstaktik im Ghetto von Łódź (bis 1. 2. 26)

Lörrach – Dreiländermuseum: Elsass unterm Hakenkreuz; Hermann Daur (bis 23. 11.)

London – British Museum: Ancient India (bis 19. 10.); Hiroshige (bis 7. 9.) – London Museum: Secrets of the Thames. Mudlarking London´s lost treasures (bis 1. 3. 26) – National Gallery: Radical Harmony. Helene Kröller-Müller`s Neo-Impressionists (13. 9. bis 8. 2. 26); Millet. Life on the land (bis 19. 10.) – National Portrait Gallery: Herbert Smith Freehills Kramer Portrait Award 2025 (bis 12. 10.); Jenny Saville (bis 7. 9.) – Royal Academy of Arts: Kiefer / Van Gogh (bis 26. 10.) – Tate Britain: Edward Burra; Ithell Colquhoun (bis 19. 10.) – Tate Modern: Theatre Picasso (17. 9. bis 12. 4. 26); Do Ho Suh (bis 19. 10.) – The Courtauld Gallery: Abstract Erotic (bis 14. 9.) – The Design Museum: Blitz. The club that shaped the 80s (20. 9. bis 29. 3. 26) – V&A: Marie Antoinette Style (20. 9. bis 22. 3. 26); Design and Disability (bis 15. 2. 26); Cartier (bis 16. 11.) – Wallace Collection: Grayson Perry (bis 26. 10.)

Ludwigshafen – Wilhelm-Hack-Museum: Our Voices. Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen. 75 Jahre Deutscher Künstlerbund (bis 14. 9.)

Lübeck – Buddenbrookhaus: Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie (bis 18. 1. 26) – Günter Grass-Haus: Else Lasker-Schüler. Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin (bis 9. 11.) – Museum für Natur und Umwelt: Fantasie und Vielfalt. Nordamerika in der Slg. Kulturen der Welt (bis 4. 1. 26) – St. Annen-Museum: Shilpa Gupta (27. 9. bis 1. 3. 26)

Lüneburg – Ostpreußisches Landesmuseum: Thomas Mann in Nidden. Fotografien Fritz Krauskopf (20. 9. bis 4. 1. 26)

Lutherstadt Wittenberg – Cranach-Museum: Johnny Friedlaender. Meister der Farbradierung (bis 14. 9.)

Luxemburg – Mudam: Agnes Denes (bis 18. 10.) – Casino Luxembourg: Aline Bouvy (bis 12. 10.); Tube.Photo.Dash (bis 14. 9.)

Luzern – Kunstmuseum: Kandinsky, Picasso, Miró et al. (bis 2. 11.); Sereina Stei­nemann (bis 19. 10.)

Madrid – Museo del Prado: Mexikos Jungfrau Guadalupe als Kultfigur in Spanien (bis 14. 9.); Paolo Veronese (1528–1588) (bis 21. 9.) – Museo Reina Sofia: Naufus Ramírez-Figueroa (bis 20. 10.); Marisa Gonzàlez (bis 22. 9.); Néstor Martín-Fernández de la Torre (1887–1938) (bis 8. 9.) – Museo Thyssen-Bornemisza: Anna Weyant (bis 12. 10.); Terrafilia (bis 28. 9.); Isabel Coixet (bis 14. 9.); Ayako Rokkaku (bis 7. 9.) – Museo Casa de la Moneda: Antoni Muntadas (bis 28. 9.) – Museo Nacional de Artes Decorativas: Javuer de Juan (bis 19. 10.) – Fundación Canal (Plaza Castilla): Diane Michals (bis 24. 8.) – Fundación Mapfre: Raimundo de Madrazo; Edward Weston (19. 9. bis 18. 1.) – Real Academia de Bellas Artes: Richard Terré (bis 19. 10.) – Círculo de Bellas Artes: Nacho Criado (bis 28. 9.); Lotty Rosenfeld ( bis 7. 9.) – Fundación Telefónica: Echos des Ozeans. Wale (bis 12. 10.); Jaume Plensa (bis 7. 9.) – CentroCentro: Juan Navarro Baldeweg (bis 2. 11.) – Caixa Forum: Innovation und Tradition im Pazifik (British Museum) (bis 14. 9.) – Casa de México: Graciela Iturbide (bis 14. 9.) – Museo Lázaro Galdiano: Dora Maar. Fotografien, Zeichnungen, Tagebücher (bis 14. 9.)

Magdeburg – Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen: Herausgeforderte Gemeinschaft. Lara Dâmaso (7. 9. bis 16. 11.); 50 Jahre Kunstmuseum Magdeburg (bis 19. 10.)

Mahón (Menorca) – Centro de Arte Illa del Rei: Cindy Sherman; Mika Rottenberg (bis 26.10.)

Mainz – Kunsthalle: All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit (bis 7. 9.) – Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum: Von der Samenhandlung zum Kindergeburtstag; Vom Bombenkrieg gezeichnet. Vergessene Fragmente erzählen Geschichte (bis 21. 12.)

Málaga – Museo Carmen Thyssen: American People. Fotografie 1930-1980 (bis 13. 10.); Befreite Malerei. Spaniens figurative Künstler der 1980er Jahre (bis 14. 9.) – Museo Pompidou: Wolfgang Tillmans (bis 22. 9.): Vassily Kandinsky (bis 7. 9.) – Museo Picasso: Farah Atassi (bis 14. 12.); Óscar Domínguez (bis 13. 10.) – Museo Ruso: Anna Pavlova (bis 22. 5. 26)

Malmö – Kunsthalle: Speaking volumes (13. 9. bis 18. 1. 26)

Mannheim – Kunsthalle: Kirchner, Lehmbruck, Nolde. Geschichten des Expressionismus in Mannheim (26. 9. bis 11. 1. 26); Berlin, Paris und anderswo (bis 5. 10.) – Reiss-Engelhorn-Museen: Aufgetaucht! Philipp Klein im Kreis der Impressionisten (21. 9. bis 6. 4. 26)

Marburg – Kunstmuseum: Was ist Kunst? 40 Jahre Kunstwerkstatt (bis 14. 9.) – Landgrafenschloss: Martin Schmidl (bis 28. 9.)

Marktoberdorf – Künstlerhaus: Sebastian Nebe. Kalte Herzen (bis 14. 9.)

Marseille – Cantini Museum: Alberto Giacometti (bis 28. 9.)

Memmingen – Haus der Bayerischen Geschichte: Projekt Freiheit. Memmingen 1525 (bis 19. 10.) – Mewo Kunsthalle: Tim Berresheim; Freiheit zum Träumen (bis 26. 10.); „frey seyen und wöllen sein“ (bis 5. 10.)

Mettingen – Draiflessen Collection: Unter der Oberfläche. Tafelbilder und ihre Geheimnisse; Ein Garten voller Blumen. Lilla Tabasso & Crispijn de Passe (bis 2. 11.)

Metz – Centre Pompidou: Kopisten (bis 2. 2. 26)

Mönchengladbach – Museum Abteiberg: Park McAr­thur (bis 28. 9.); Slg./Archiv Andersch. Feldversuch #4: Køpcke – Roth (bis 5. 10.)

Mühlhausen – Mühlhäuser Museen: freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg (bis 19. 10.)

Mülheim a. d. Ruhr – Kunstmuseum: WE. Der Körper als Zeichen (bis 7. 9.)

München – Alte Pinakothek: Rahmen machen Bilder (bis 11. 1. 26); Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens (bis 5. 7. 26) – Pinakothek der Moderne: On View. Begegnungen mit dem Fotografischen (bis 12. 10.); 100 Jahre – 100 Objekte (bis 30. 5. 27); 4 Museen – 1 Moderne. Eine Gemeinschaftsausstellung aller vier Museen der Pinakothek der Moderne (bis 28. 9.) – Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne: Trees, Time, Architecture! (bis 14. 9.) – Bayerisches Nationalmuseum: Wissensdurst und Aufklärung. Das Physikalische Kabinett der Universität Würzburg (bis 11. 1. 26); Ernst Gamperl. Das Lebensbaumprojekt (bis 5. 10.) – Deutsches Theatermuseum: making THEATRE. Wie Theater entsteht (bis 12. 4. 26) – Haus der Kunst: Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968 (bis 1. 2. 26); Gülbin Ünlü (bis 22. 2. 26); ars viva 2025. Where will we land? (bis 21. 9.) – Jüdisches Museum: Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis (bis 1. 3. 26) – Kunsthalle: Miguel Chevalier. Digital by nature (12. 9. bis 1. 3. 26) – Lenbachhaus: Auguste Herbin (bis 19. 10.); Was zu verschwinden droht, wird Bild. Mensch – Natur – Kunst (bis Frühjahr 2027) – Museum Fünf Kontinente: Vom Inferno zum Friedenssymbol. 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki (bis 11. 1. 26); Merci Maman. Straßenfotografie in Mali (bis 16. 11.) – Archäologische Staatssammlung: Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise (bis 28. 9.) – Staatl. Antikensammlungen: Forma. Schönheit und Funktionalität griechischer Vasen (bis 19. 10.) – Staatl. Graphische Slg.: ­Yoshihiro Suda. Garten Eden (bis 21. 9.) – Staatl. Museum Ägyptischer Kunst: Corinthium Aes. Das Geheimnis des schwarzen Kupfers (bis 14. 9.)

Münster – Kunstmuseum Pablo Picasso: Face to Face. Picasso und die Pariser Moderne im Spiegel der Fotografie (bis 9. 11.) – LWL-Museum für Kunst und Kultur: Kirchner, Picasso (26. 9. bis 18. 1. 26) – Stadtmuseum: Themenraum Kolonialismus (bis 15. 2. 26); Pan Walther (1921–1987) (bis 12. 10.)

Murnau – Schloßmuseum: Die Malerin Olga Meerson. Schülerin von Kandinsky, Muse von Matisse (bis 9. 11.)

Neuchâtel – Centre Dürrenmatt: Friedrich Dürrenmatt. Fussball (bis 9. 11.)

Neuhardenberg – Schloss: Klimax Klima (30. 8. bis 21. 12.)

Neumarkt/Oberpfalz – Museum Lothar Fischer: Ingrid Hartlieb (bis 12. 10.)

Neumünster – Museum Tuch + Technik: F .C. Gundlach fotografiert MARIS (bis 28. 9.)

Neunkirchen – Städtische Galerie: Katharina Hinsberg (bis 28. 9.)

Neuss – Clemens Sels Museum: The Unboxing Experience. Phase 2: The Unboxing Experience (bis 28. 9.) – Raketenstation Hombroich: Raimund Abraham; Andreas Gefeller und Beate Gütschow (bis 2. 11.)

New York – Guggenheim: Rashid Johnson (bis 18. 1. 26) – Museum of the City: Urban Stomp. Dreams & Defiance on the Dance Floor (bis 22. 2. 26) – MoMA: Rafaël Rozendaal (bis 1.9.) – The Met: Emily Sargent (bis 8. 3. 26); Casa Susanna (bis 25. 1. 26)

Niebüll – Richard Haizmann Museum: Connected Space Nord. Bettina Albrecht, Reinhard Haverkamp (bis 19. 10.)

Nordhorn – Städtische Galerie: Stop_Go. Möglichkeiten und Grenzen von Bewegung (20. 9. bis 16. 11.)

Nürnberg – Germanisches Nationalmuseum: Nürnberg Global 1300-1600 (25. 9. bis 22. 3. 26) – Neues Museum: Testimony. Boris Lurie und jüdische Künstlerinnen aus New York (26. 9. bis 1. 2. 26); Pipilotti Rist und Yayoi Kusama (bis 21. 9.); Jan A. Staiger (bis 26. 10.) – Kunsthalle: Mrzyk und Mori­ceau (bis 5. 10.) – Kunstverein: Sofia Defino Leiby (6. 9. bis 16. 11.)

Oberammergau – Oberammergau Museum: Lisa Kreitmeir (1935–2008). Das Dorfleben malen (bis 9. 11.)

Oberhausen – Ludwiggalerie: Udo Lindenberg (bis 28. 9.)

Oelde-Stromberg – Museum für Westfälische Literatur: Einwandern, Auswandern. Literatur – Migration – Westfalen (bis 26. 10.)

Offenbach – Klingspor-Museum & Haus der Stadtgeschichte: Der Anfang, das Ende und alles dazwischen. Love Stories (bis 16. 11. )

Oldenburg – Augusteum: Münstermann (bis 30. 11.) – Haus für Medienkunst: Felipe Castelblanco (bis 28. 9.) – Horst-Janssen-Museum: Bilder pro Sekunde – Zeichnung in Bewegung (bis 12. 10.) – Landesmuseum Natur und Mensch: Säbelzahnkatzen (bis 2. 11.) – Oldenburger Kunstverein: Notes on Becoming (bis 9. 11.) – Oldenburger Schloss: Dorothee Wenz (bis 14. 9.) – Edith Russ Haus: Felipe Castelblanco (bis 28. 9.)

Osnabrück – Felix-Nussbaum-Haus: Ariel Reichman (bis 10. 5. 26) – Kulturgeschichtliches Museum: Deutscher Friedenspreis für Fotografie. Felix Schoeller (26. 9. bis 22. 2. 26)

Otterlo – Kröller-Müller Museum: Lilian Kreutzberger (30. 8. bis 1. 3. 26); Between Worlds (bis 18. 1. 26); Charley Toorop (bis 14. 9.)

Paderborn – LWL-Museum in der Kaiserpfalz: 775 – Westfalen. Die Ausstellung (bis 1. 3. 26) – Diözesanmuseum: Claudia Brieske & Franziska Baumann (bis 21. 9.)

Palma de Mallorca – Es Baluard: Joan Miró. Malen zwischen den Dingen (bis 9. 11.); Nachleben. Alle Bilder sind mögliche Malerei (bis 4. 1. 26); Markus Linnenbrink (bis 7. 9.) – La Lonja: Joan Miró. Die Kraft zu Beginn (bis 8. 2. 26) – Fundació Miró: Joan Miró. Der magische Funke (bis 11. 1. 26) – Casa Solleric: Joan Miró. Die Farbe und ihr Schatten (bis 9. 11.) – Fundación Juan March: Cristina Garcá Rodero (bis 11. 10.)

Pamplona – Museo de Navarra: Mertxe Sueskun (bis 14. 9.)

Paris – Centre Pompidou: Wolfgang Tillmans (bis 22. 9.) – Grand Palais: Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely, Pontus Hultén (bis 4. 1. 26); Art Brut. Dans L’intimité d’une collection. La donation Decharme au Centre Pompidou (bis 21. 9.) – Mémorial de la Shoah: Auschwitz-Birkenau vu par Raymond Depardon (bis 9. 11.) – Musée d’Orsay: Die Künstler und die Dreyfus-Affäre (bis 5. 10.); Die Baustelle des Suezkanals. Fotografien von Louis Cuvier (bis 14. 9.) – Fonda­tion Louis Vuitton: David Hockney 25; Tabita Rezaire (bis 31. 8.) – Musée d’Art Moderne de Paris: Philippe Perrot (bis 2. 11.) – Musée du Luxembourg: Pierre Soulages (bis 11. 1. 26) – Petit Palais: Jean-Baptiste Greuze (16. 9. bis 25. 1. 26) – Cité de l’architecture et du patrimoine: Gartenarbeit in der Stadt (bis 21. 9.) – Musée des arts décoratifs: Paul Poiret. La mode est une fête (bis 11. 1. 26)

Passau – Museum Moderner Kunst Wörlen: Otto Dix (bis 12. 10.)

Penzberg – Museum Penzberg: Austin Eddy (bis 12. 10.)

Pforzheim – Schmuckmuseum: Kumpane. Alexander Blank (bis 5. 10.)

Pirmasens – Forum Alte Post: KZ überlebt (12. 9. bis 9. 11.)

Pöchlarn – Kokoschka Museum: Oskar Kokoschka. Schule des Sehens (bis 26. 10.)

Ponferrada – La Térmica Cultural: Joaquín Sorolla (bis 13. 10.)

Porto – Fundação Serralves: Maurizio Cattelan (bis 11. 1. 26); Avery Singer (bis 7. 9.) – Culturgest: Territory #8. Hans-Peter Feldmann, Fiona Connor, Daan van Golden (bis 5. 10.)

Posen – Archäologisches Museum: Körper und Zeichen. Tätowierungen aus archäologischer Perspektive (bis 30. 11.) – Nationalmuseum: Siegeszeichen. Bilder des weißen Adlers (bis 8. 2. 26); Schätze aus Kiew. Europäische Kunst vom 15. bis zum 19. Jh. (bis 14. 12.)

Potsdam – Museum Barberini: Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro (bis 28. 9.) – Das Minsk: Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau (6. 9. bis 8. 2. 26) – Filmmuseum: How to catch a Nazi. Operation Finale – Die Ergreifung und der Prozess von Adolf Eichmann (bis 1. 2. 26) – Schloss Sacrow: Exit Paradise. The Miettinen Collection (bis 28. 9.)

Pulheim – Synagoge Stommeln: Olaf Nicolai. Ein ungedeuteter Traum ist wie ein ungelesener Brief (bis 21. 9.)

Quedlinburg – Museum Lyonel Feininger: Prima! Prisma! Eine Mitmachausstellung; Hans Ticha (bis 8. 9.)

Ratingen – Museum Ratingen: REMIX (12. 9. bis 25. 1. 26) – Spielzeugmuseum im Trinsenturm: Gesellschaftsspiele. Von 1900 bis heute (bis 26. 10.) – Oberschlesisches Landesmuseum: Landesväter. Die Weimarer Republik in den Regionen (bis 18. 9.)

Ravensburg – Kunstmuseum: Under Pressure. Druckgrafik des Expressionismus; John Akomfrah (bis 2. 11.)

Regensburg – Haus der Bayerischen Geschichte: Ludwig I. – Bayerns größter König? (bis 9. 11.) – Kunstforum Ostdeutsche Galerie: Bernhard Heisig und Breslau (bis 14. 9.)

Rendsburg – Jüdisches Museum: Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion (bis 1. 2. 26) – Museum im Kulturzentrum: Claus Stolley (bis 21. 9.)

Reutlingen – Kunstmuseum: Falscher Marmor und glühende Sterne. Carrara mit Gastini, Spagnulo, Zorio (27. 9. bis 25. 1. 26); Das Politische schneiden. HAP Grieshaber und der Bauernkrieg (bis 18. 1. 26)

Riga – Art Museum: Džemma Skulme (bis 25. 1. 26); Licht aus Italien. Von Fattori bis Morandi (bis 30. 11.); Mut und Fürsorge. Architektur und Design. Die Vision von Roche (13. 9. bis 23. 11.)

Riggisberg – Abegg-Stiftung: Die Blütezeit Indiens. Textilien aus dem Mogulreich (bis 9. 11.)

Rödental – Europäisches Museum für Modernes Glas: Anna Mlasowsky (bis 9. 11.)

Rostock – Kunsthalle: 60 Jahre F. C. Hansa Rostock. Rund und eckig ... manchmal dreckig (bis 7. 9.); Usedomer Lichter (bis 16. 11.)

Rothenburg ob der Tauber – RothenburgMuseum: Der Rothenburger Weg. Eine Stadt schafft sich ihr Stadtbild (ab 29. 3.)

Rüsselsheim – Opelvillen: Hélène de Beauvoir. Mit anderen Augen sehen (28. 9. bis 8. 2. 26)

Saarbrücken – Deutsches Zeitungsmuseum: Die Simpsons. Gelber wird´s nicht! (27. 9. bis 3. 5. 26); 1949-1990. Eine kurze Geschichte der BRD (bis 5. 10.) – Museum für Vor- und Frühgeschichte: Was bleibt? Die Zeit der Merowinger (30. 8. bis 3. 5. 26) – Saarlandmuseum: Into the Dark. Grafik von Ensor bis Munch (20. 9. bis 4. 1. 26); Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte (bis 26. 10.)

Saarlouis – Ludwig Galerie: Brückenschlag. Ostdeutsche Kunst in der Slg. Ludwig (bis 16. 11.)

Salzburg – MdM Mönchsberg: Rob Voerman (bis 15. 3. 26); Nika Neelova (bis 12. 4. 26); Jacqueline Mesmaeker (bis 14. 9.) – MdM Rupertinum: Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth; Bilderwende – Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg (1839–1877) (bis 19. 10.)

San Sebastián – Museo San Telmo: Pflanzen- und Blumenmotive in der Mode (bis 28. 9.)

Santander – Centro Botín: Nuno da Luz (bis 19. 10.); Maruja Mallo (bis 14. 9.)

Schaffhausen – Museum zu Allerheiligen: Der Münzschatz von Merishausen. Gold- und Silbermünzen aus dem 16. Jh. (bis 19. 10.)

Schieder-Schwalenberg – Städtische Galerie Schwalenberg: Bettina Heinen-Ayech. Zwischen den Welten (bis 7. 9.)

Schleswig – Schloss Gottorf: Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden (bis 2. 11.)

Schwäbisch Gmünd – Museum am Prediger: Wish you were queer. Un-/Sichtbarkeit von LSBTI* in Geschichte und Kunst vor und nach Stonewall 1969 (bis 26. 10.)

Schwäbisch Hall – Hällisch-Fränkisches Museum: 450 Jahre Ratsbibliothek (20. 9. bis 6. 1. 26) – Kunsthalle Würth: Die dritte Dimension im Bild. Hologramme und optische Illusionen (bis Herbst 2025)

Schwerin – Kunstverein: Cora Pongracz (30. 8. bis 11. 1. 26)

Sevilla – CAAC: Regina de Miquel (bis 11. 1. 26); Sturtevant (bis 21. 9.) – Caixa Forum: Kunst und Natur. Vom Surrealismus bis heute (bis 7. 9.)

Siegen – Museum für Gegenwartskunst: Für die Vögel (bis 9. 11.)

Singen – Kunstmuseum: Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem; „Man soll kein Worpswede aus der Gegend machen.“ Die Künstler der klassischen Moderne auf der Höri (bis 21. 9.)

Soest – Museum Wilhelm Morgner: material messenger (bis 14. 9.); Hans Kaiser, Anne Kaminsky (bis 7. 9.)

Solingen – Museum Zentrum für verfolgte Künste: Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung (bis 14. 9.)

Sopot – Staatliche Kunstgalerie: Martyna Pinkowska (bis 28. 9.)

Speyer – Historisches Museum der Pfalz: Caesar und Kleopatra (bis 26. 10.)

Stade – Kunsthaus: Robert Lebeck (bis 4. 1. 26)

Staufen – Keramikmuseum: Hoch die Tassen! Kulturgeschichte mundgerecht (bis 30. 11.)

St. Gallen – Kunstmuseum: Jacqueline de Jong (27. 9. bis 22. 3. 26); Sara Masüger (bis 2. 11.) – Kunsthalle: Cemile Sahin (6. 9. bis 16. 11.)

St. Pölten – Ehemalige Synagoge: „Ich bin ein Österreicher!“ Der Fotograf Kurt Bardos (1914 Brünn – 1944 letzte Spur Auschwitz) (bis 9. 11.) – Museum Niederösterreich: Kinder des Krieges. Aufwachsen zwischen 1938 und 1955 (bis 17. 1. 27); Tiere der Nacht (bis 8. 2. 26)

Stettin – Station Trafo Art: Filip Rybkowski (bis 26. 10.); Daniel Rycharski, Władysław Hasior (bis 5. 10.)

Stockholm – Moderna Museet: Mike Kelley (bis 12. 10.)

Straßburg – Musée Tomi Ungerer: Evidenz. Die Gegenwart zeichnen (bis 28. 9.)

Stuttgart – Staatsgalerie: Clemens Schneider (bis 4. 1. 26); Katharina Grosse (bis 11. 1. 26) – Haus der Geschichte Baden-Württemberg: Stammheim 1975; Frei Schwimmen (bis 14. 9.) – ifa-Galerie: Connecting Roots (bis 21. 9.) – Kunstmuseum: Joseph Kosuth (bis 12. 4. 26); Doppelkäseplatte. 100 Jahre Sammlung – 20 Jahre Kunstmuseum (bis 12. 10.); Grafik für die Diktatur (bis 14. 9.)

Südharz (OT Stolberg) – Museum Alte Münze: Eine Prägung für Müntzer. Katrin Pannicke und Georg Mann (bis 5. 10.)

Susch – Muzeum Susch: Ilona Keserü (bis 26. 10.)

Tallinn – Kalamaja Museum: Eine Reise ins Land der grünen Sonne. Die Geschichte einer Familie aus Kalamaja (25. 9. bis 6. 9. 26) – Kiek in de Kök: Miniaturbücher (bis 31. 12.) – KUMU: Mari Kurismaa (26. 9. bis 22. 2. 26); Anna-Stina Treumund (5. 9. bis 11. 1. 26) – Stadtmuseum: Geschichten einer jungen Hauptstadt. Die leidenschaftlichen Zwanziger (bis 31. 12.)

Thun – Kunstmuseum: Yee I-Lann. Mansau-Ansau (bis 30. 11.) – Panorama: Patrick Graf. Soldevian Surf Shop (bis 30. 11.)

Trier – Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel. Kaiser, Feldherr, Philosoph (bis 23. 11.) – Stadtmuseum Simeonstift und Landesmuseum : Marc Aurel (bis 23. 11.)

Tübingen – Kunsthalle: Schöner Wohnen. Architekturvisionen von 1900 bis heute (bis 19. 10.) – Museum der Universität: Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus (bis 30. 9.)

Tulln an der Donau – Egon Schiele Museum: Egon Schiele. Ich! (bis 2. 11.)

Ulm – Museum Ulm in der kunsthalle weishaupt: Museum neu buchstabiert. Teil 2: M–Z (bis 21. 9.) – HfG-Archiv: Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm (bis 26. 10.) – Museum Brot und Kunst: Delikatessen. Zwischen Kunst und Küche (bis 9. 11.)

Unna – Museum Schloss Cappenberg: Simone Lucas – Sven Kroner (bis 26. 10.)

Vaduz – Hilti Art Foundation: In Touch. Begegnungen in der Sammlung (bis 12. 4. 26) – Kunstmuseum Liechtenstein: Henrik Olesen und Isidore Isou (bis 18. 1. 26) – Lichtensteinisches Landesmuseum: Nah am Krieg. Liechtenstein 1939-1945 (bis 11. 1. 26)

Valencia – Centre del Carme Cultura: Zeitgenössische Keramik (bis 14. 9.) – IVAM: Senga Nengudi und Maren Hassinger (bis 2. 11.); Soledad Sevilla (bis 12. 10.); Isidoro Valcárcel Medina (bis 14. 9.) – Fundación Bancaja: Szenen und Landschaften in der valencianischen Malerei (bis 14. 9.) – Museo de Bellas Artes: Pedro Orrente (bis 12. 10.)

Valladolid – Museo Nacional de Escultura (Casa del Sol): Eduardo Chillida (bis 14. 9.) – Museo Patio Herreriano: Azucena Vieites (bis 21. 9.); Juan López (bis 14. 9.)

Versailles – Appartement de la Dauphine: Le génie et la majesté. Louis XIV par Le Bernin (bis 28. 9.)

Vilnius – Gemäldegalerie: Die Romantik (bis 11. 1.); Evaldas Jansas (bis 26. 10.); Rimtautas Vincentas Gibavičius (bis 19. 10.); Akvilė Anglickaitė (bis 12. 10.); Tania Mouraud (bis 9. 11.) – Nationalmuseum: Unheilige Funde (bis 11. 1.); Rave Nation. Tanzen zu den Klängen der Freiheit 1992–2004 (bis 31. 10.); Königinnen, Reiche und Emotionen (bis 4. 1. 26) – Großfürstliches Schloss: Reisen und Jagden der Könige von Polen und Großfürsten von Litauen (bis 25. 9.)

Wadgassen – Deutsches Zeitungsmuseum: Die Simpsons. Gelber wird´ nicht (27. 9. bis 3. 5. 26); 1949-1990. Eine kurze Geschichte der BRD (bis 5. 10.)

Waldenbuch – Museum Ritter: Beat Zoderer. Nimbus des Alltäglichen (bis 21. 9.)

Waltrop – LWL-Museum Schiffshebewerk: Container. Die globale Box (bis 12. 4. 26)

Warschau – Artmuseum: Salzgehalt. Dieser Planet ist bereits besiedelt (12. 9. bis 16. 11.) – Königsschloss: Anatomie der Antike. Der Körper und die Bewegung in der Bildhauerei (bis 21. 9.) – Jüdisches Historisches Institut: Ein heiliges Meisterwerk. Die Thora-Rolle als Objekt und Symbol (bis 11. 1. 26); 1945. Weder das Ende noch der Anfang (bis 15. 9.) – Łazienki-Palast: Das Leben des königlichen Gartens (bis 14. 9.) – Museum der Geschichte Polens: Die aufständische Republik. Der Kościuszko-Aufstand und seine Traditionen (bis 23. 11.) – Nationale Kunstgalerie Zachęta: Joanna Fluder (bis 19. 10.); Giorgio Morandi (bis 5. 10.); Alicia Kubicka; Räume. Klassiker der polnischen Gegenwartskunst (bis 21. 9.) – Nationalmuseum: Olga Boznańska (10. 9. bis 5. 7. 26); Familie in der Fotografie des 19. Jhs. (bis 23. 11.); Richtung Paris. Polnische Künstlerinnen aus der Werkstatt von Bourdelle (bis 26. 10.) – Museum für Völkerkunde: Afrotopie. Fotografie (bis 14. 9.) – Ujazdowski-Schloss: KI. Macht der Kunst (bis 21. 9.); Der Boden und seine Freunde (bis 26. 10.) – Warschau-Museum: Der Sommer, der alles veränderte. Festival 1955 (bis 21. 12.)

Wassenaar – Museum Voorlinden: Mark Manders; Christian Marclay. Doors (20. 9. bis 18. 1. 26); Das Leben der Dinge (bis 2. 11.)

Weil am Rhein – Vitra Design Museum: ­Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter (bis 28. 9.)

Weilburg – Rosenhang Museum: Die dritte Natur. Stephan Kaluza und Jiny Lan (bis 7. 9.)

Weimar – Bauhaus-Museum: Oskar Schlemmers Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“ (bis 3. 11.) – Goethe-Nationalmuseum: Kunst und Klimawandel 2025 (bis 28. 9.) – Goethe- und Schiller-Archiv: Experiment Faust (bis 14. 12.) – Museum Neues Weimar: Bauhaus und Politik (bis 4. 1. 27) – Nietzsche-Archiv: Nietzsche – Goethe – Faust (bis 1. 11.) – Schiller-Museum: Faust. Eine Ausstellung (bis 1. 11. 27) – Schloss Tiefurt: Märchendichter. Hans Christian Andersen in Weimar (bis 1. 11.) – Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek (bis 31. 10.)

Wien – Albertina: Brigitte Kowanz (bis 9. 11.); Jitka Hanzlová (bis 2. 11.); Die Wiener Bohème. Werke der Hagengesellschaft (bis 12. 10.) – Albertina Modern: Damien Hirst. Drawings (bis 12. 10.); Remix. Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse (bis 7. 9.) – Architekturzentrum Wien: Anupama Kundoo (18. 9. bis 16. 2. 26) – Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste: Die Slg. betrachten & A Vista on Italy and France (bis 7. 9.) – Haus der Geschichte Österreich: Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest; Befreiung 1945. Offenes Ende, brüchige Zukunft. Eine Intervention (bis 6. 1. 26) – Jüdisches Museum: G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde (bis 5. 10.) – Kunsthalle Wien Museumsquartier: Ibrahim Mahama (bis 2. 11.); Nicola L. (bis 14. 9.); Burn the Diaries, Read them out loud (bis 19. 10.) – Kunsthistorisches Museum: Michaelina Wautier. Malerin (30. 9. bis 22. 2. 26); Pieter Claesz. Stillleben (bis 15. 3. 26); Mengs und Velázquez: Die Prinzessin von Neapel (bis 5. 10.) – Leopold Museum: Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900 (4. 9. bis 18. 1. 26) – MAK: Fahrrad & Hummer. Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz (24. 9. bis 1. 2. 26); Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf. Verbrannt, zerstört, verschollen? (bis 21.09.); Hito Steyerl (bis 11. 1. 26) – MUMOK: Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein (bis 6. 4. 26) – Österreichische Nationalbibliothek: Woher wir kommen. Literatur und Herkunft (bis 15. 2. 26); Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925–2025 (bis 2. 11.) – Papyrusmuseum: Die Macht der Worte. Herrschaft und kulturelle Vielfalt im antiken Ägypten (bis 3. 5. 26) – Technisches Museum: More than Recycling (bis Ende 2026) - Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir. Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt (25. 9. bis 8. 2. 26); Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950 (bis 12. 10.); Gustav Klimt. Pigment & Pixel (bis 7. 9.) – Weltmuseum: Wer hat die Hosen an? (bis 1. 2. 26) – Wien Museum: Eisenbeton. Anatomie einer Metropole (bis 28. 9.); Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien (bis 7. 9.) – Wien Museum musa: Leopold Kessler (11. 9. bis 25. 1. 26)

Wiesbaden – fauen museum: Fäden schaffen Welten (28. 9. bis 11. 12.) – Kunsthaus: Why are you creative? Hermann Vaske (25. 9. bis 23. 11.); gesichtslos. Frauen in der Prostituion. Fotografien von Hyp Yerlikaya (11. 9. bis 26. 10.) – Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler. Move and Make (bis 28. 9.) – Museum Wiesbaden: Feininger, Münter, Modersohn-Becker. Oder wie Kunst ins Museum kommt (5. 9. bis 26. 4. 26); work ­comes out of work. Fotografien von Dirk Reinartz zur Entstehung von Skulpturen von Richard Serra (bis 14. 9.); Faszination 19. Jh.: Sven Drühl (bis 28. 9.); Honiggelb: Die Biene in der Natur- und Kulturgeschichte (bis 8. 2. 26)

Wilhelmshaven – Kunsthalle: We are all Mermaids. Meerjungfrauen, Grenzgänger*innen und die Schönheit des Fluiden (bis 5. 10.)

Winterthur – Fotomuseum: The Lure of the image. Wie Bilder im Netz verlocken (bis 12. 10.) – Kunst Museum: Nedko Solakov (27. 9. bis 1. 3. 26); Virginia Overton; Lorenza Longhi (5. 9. bis 9. 11.); Félix Vallotton (bis 7. 9.) – Gewerbemuseum: Gib Stoff! Textile Bilder im Raum (bis 2. 11.)

Wörlitz – Haus der Fürstin: Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich (bis 30. 11.)

Wolfsburg – Kunstmuseum: Utopia. Recht auf Hoffnung (27. 9. bis 11. 1. 26); Freischwimmen. Köpper in die Kunst! (bis 28. 9.)

Worpswede – Kunsthalle: Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen. Zum 150. Geburtstag (bis 18. 1. 26)

Würzburg – Museum im Kulturspeicher: Winfried Muthesius (bis 2. 11.)

Wuppertal – Skulpturenpark Waldfrieden: Tony Cragg (bis 1. 1. 26)

Zürich – Graph. Slg. ETH Zürich: Eine einzigartige Freundschaft. Pablo Picasso und das Stifterpaar Bloch (bis 9. 11.) – Kunsthalle: Klara Lidén (bis 7. 9.) – Kunsthaus: Suzanne Yto Barrada (bis 30. 11.); Duchamp (bis 7. 9.) – Landesmuseum: Accessoires (bis 12. 4.26); Royals zu Besuch (bis 9. 11.); Wasserkraft und Widerstand (bis 2. 11.) – Museum für Gestaltung: Fotoatelier Wolgensinger. Mit vier Augen (bis 7. 9.) – Museum Rietberg: Japan de luxe. Die Kunst der Surimono-Drucke (26. 9. bis 12. 7. 26) – Völkerkundemuseum: Symphonie der Gewürze. Aus Vietnam in die Welt (bis 13. 9. 26)

Gesamten Artikel lesen