Anlässlich des 80. Geburtstags von Jupp Heynckes zeigt Borussia Mönchengladbach im Vereinsmuseum die Sonderausstellung "Torjäger-Trainer-Legende". Am Mittwoch wurde sie eröffnet.

Für jedes Tor ein Ball: Jupp Heynckes bei der Sonderausstellung zu seinen Ehren. Borussia Mönchengladbach
Fohlenwelt-Leiter Matthias Rech und das Museumsteam haben sich eine besondere Inszenierung ausgedacht, um die außergewöhnliche Leistung von Jupp Heynckes, Borussias Rekordtorjäger, herauszustellen. Für jedes Pflichtspieltor, das Heynckes für den VfL erzielt hat, wurde ein eigener Ball in der Sonderausstellung platziert. Jeder trägt einen Schriftzug des betreffenden Spiels. Nicht weniger als 299 Bälle sind es damit insgesamt, die an die Treffsicherheit des Bundesligatorschützenkönigs der Spielzeiten 1973/74 und 1974/75 erinnern.
"Torjäger-Trainer-Legende" heißt die Sonderausstellung, die der Traditionsklub einer seiner größten Persönlichkeiten gewidmet hat - anlässlich des 80. Geburtstags, den Heynckes am 9. Mai feiert. Am Mittwoch wurde sie eröffnet. Zu sehen gibt es unter anderem einen 20-minütigen Film zum Leben und Wirken des gebürtigen Gladbachers, Originaltrikots und -schuhe sowie weitere exklusive Exponate wie die kicker-Torjägerkanone aus der Saison 1974/75.
"Jupp Heynckes steht in einer Reihe mit den größten Legenden des deutschen Fußballs", sagt Borussias Präsident Rainer Bonhof über den früheren Mitspieler. "Er hat Spuren hinterlassen: Seien es die Trophäen, die wir heute in der Fohlenwelt sehen oder seien es die Karrieren der vielen jungen Talente, die er als Trainer auch bei seinen nationalen und internationalen Stationen zu Stars gemacht hat." 25 Jahre lang prägte Heynckes die Borussia mit seinem Wirken auf dem Platz und auf der Trainerbank. Unvergessen aber vor allem auch seine Zeit als Trainer beim FC Bayern mit dem Triplegewinn 2013 als sportlichem Höhepunkt.
"Für mich ist Jupp einer der genialsten Fußballer, die Deutschland je hervorgebracht hat.
Günter Netzer über Jupp Heynckes
Bei einer Preview-Veranstaltung in Borussias Vereinsmuseum am Mittwoch hob Bonhof den "außergewöhnlich ausgeprägten Ehrgeiz" von Heynckes hervor, "das war sein Antrieb." Und dieser Ehrgeiz trug neben dem Talent seinen Teil dazu bei, dass Heynckes in den 70er Jahren zu einem der besten Stürmer seiner Zeit wurde. Günter Netzer, von 1964 bis 1973 der große Gladbacher Spielmacher, sagt in einem Interview anlässlich der Heynckes-Ausstellung: "Für mich ist Jupp einer der genialsten Fußballer, die Deutschland je hervorgebracht hat. Auch wenn er immer nur als unnachahmlicher Stürmer gesehen wird, Heynckes konnte alles. Er war technisch brillant, blitzschnell - und ich kenne kaum einen Fußballspieler, der Situationen derart exakt und häufig vorausahnen kann wie Jupp."
Heynckes selbst war am Mittwoch aus gesundheitlichen Gründen nicht vor Ort, er hatte sich die Ausstellung aber zusammen mit seiner Frau Iris schon einen Tag vorher angesehen. "Ich bin begeistert. Die Ausstellung spiegelt meine Karriere sehr schön wider. Ich kann mich bei Borussia nur herzlich bedanken, dass ich mit dieser beeindruckend umgesetzten Schau gewürdigt werde", sagte die Klublegende. "Es ist faszinierend, dass mir beim Besuch der Ausstellung so viele Erlebnisse wieder lebendig vor Augen treten."
Die Sonderausstellung läuft bis zum Frühjahr 2026.
Jan Lustig