Eine heiße Dusche für 10.000 Berliner, frostfreie Klassenzimmer, Fußbodenheizung für tausende Wohnungen: Für all das benötigt die Stadt Energie – viel Energie. Deshalb soll auf dem riesigen Neubaugebiet „Insel Gartenfeld“ in Berlin-Spandau künftig Wärme genutzt werden, die bisher aus einem wichtigen Rechenzentrum nur in den Berliner Himmel gepustet worden ist.
Die neuen Rohre – zwei Kilometer lang, aus Kunststoff und tief verbuddelt unter der Erde – führen ab 2026 bis zur Nonnendammallee im Ortsteil Haselhorst, wo sich eine dunkle Halle hinter dem Finanzamt versteckt. Was verbirgt sich da? Und warum stecken die voller Energie?