Verräterische Blicke: Wie Smartglasses die Wirklichkeit ausblenden

vor 1 Tag 2

Künstliche Intelligenz hat ein Problem: Sie ist zwar ein Meister der Kompetenzsimulation, aber ihr fehlt eine Hardware. Geht es nach den Techfirmen, könnten smarte Brillen für KI das sein, was das Smartphone für das mobile Internet war: ein Gadget, das der Technologie zum Durchbruch verhilft. So hat der Facebook-Konzern Meta im vergangenen Jahr in Kooperation mit dem Optikkonzern Essilor Luxottica eine smarte Ray-Ban-Brille auf den Markt gebracht, die über eine hochauflösende Kamera und Audiofunktion verfügt, mit der man freihändig Sprachbefehle und Anrufe durchführen kann.

Gesamten Artikel lesen