Im UEFA-Jahresranking, das auch über zwei zusätzliche Champions-League-Startplätze entscheidet, hat die Bundesliga trotz zweier Klatschen einen Sprung nach oben gemacht. England zieht jedoch davon.

Eintracht Frankfurt trug bislang wenig zum Punktekonto der Bundesliga im UEFA-Ranking bei. IMAGO/DeFodi Images
Die Saison ist noch jung, entsprechend ungewöhnlich kam das Verbandsranking der UEFA in den vergangenen Wochen noch daher. Weil auch das Abschneiden in den Qualifikationsspielen der drei Europapokale ins Gewicht fällt, die stärksten Nationen dort aber größtenteils gar nicht mitmischen, werden anfangs regelmäßig ein paar Underdogs nach oben gespült. Doch inzwischen sortiert sich das Bild langsam - und die Bundesliga steht passabel da.
Nach dem dritten Champions-League-Spieltag belegt Deutschland mit 6,174 Punkten den 4. Platz. Obwohl Bayer Leverkusen (2:7 gegen Paris Saint-Germain) und Eintracht Frankfurt (1:5 gegen Liverpool) Heimdebakel erlitten, bedeutet das gegenüber der vorangegangenen Europapokal-Woche einen Sprung um zwei Plätze - vorbei an Dänemark, Polen und Zypern, während Spanien vorbeizog. La Liga, die mit insgesamt acht Teams in Champions, Europa und Conference League dabei ist und damit einen Teilnehmer mehr als die Bundesliga vorweisen kann, ist mit 6,750 Punkten nun auf Platz 3.
Deutschland klettert, Spanien zieht aber vorbei
Die Spitze übernahm England, das als einzige Nation gleich neun Klubs im Rennen hat, darunter sechs in der Königsklasse. Und weil fünf davon Siege einfuhren, während Tottenham aus Monaco mit einem glücklichen 0:0 zurückkehrte, sammelte die Premier League allein in dieser Woche satte 1,222 Punkte. Portugal (+0,4000) rutschte auf den 2. Platz ab. Gerade so unter den ersten Zehn halten sich bislang die anderen Mitglieder aus Europas Top-5-Ligen Italien (8.) und Frankreich (9.). Die Abstände sind aber noch gering.
Die eingefahrenen Punkte sind zum einen für die UEFA-Fünfjahreswertung wichtig, die darüber entscheidet, wie viele und welche Europapokalplätze jede Liga erhält; Deutschland ist dort weiter ziemlich komfortabel vor Frankreich 4. und gehört damit wie England (1.), Italien (2.) und Spanien (3.) zu den Top-4-Nationen, die mindestens vier Champions-League-Starter stellen.
Zuletzt ergatterten England und Spanien den Extra-Startplatz
Zum anderen werden über das Jahresranking zwei zusätzliche Startplätze für die darauffolgende Saison der Königsklasse vergeben. Die Bundesliga war gleich in der ersten Saison nach der Einführung im Zuge der großen Europapokal-Reform in diesen Genuss gekommen, war 2024/25 aber als 4. leer ausgegangen. Damals hatten England und Spanien einen Extra-Teilnehmer ergattert.
Schon an diesem Donnerstag kann sich das Ranking weiter verschieben, wenn Europa und Conference League in den nächsten Spieltag starten.
jpe

vor 1 Tag
1











English (US) ·