Am Freitag hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth, der sich seit Kurzem Kriegsminister nennt, ein Video auf seinem X-Account gepostet: ein Boot im offenen Meer, das von einer Rakete getroffen wird. In einem Text schreibt Hegseth, dass US-Soldaten bei diesem Angriff drei Männer getötet haben. Und: „Angriffe auf Schiffe von Drogenhändlern und Terroristen werden so lange fortgesetzt, bis die Vergiftung der amerikanischen Bevölkerung aufhört.“
Seit Anfang September hat die Trump-Regierung etwa 17 angebliche Drogentransporte in der Karibik mit Raketen versenkt und dabei mindestens 60 Menschen getötet. Trump hat Drogenkartelle zu Terrororganisationen erklärt. Hegseth vergleicht sie mit al-Qaida.
Über das brutale Vorgehen der Trump-Regierung spricht in dieser Podcastfolge Peter Burghardt, SZ-Korrespondent in Washington. Er sagt, dass es Trump bei den Angriffen nicht nur um die Drogen gehe, sondern auch noch um etwas anderes: Der US-Präsident versuche, den venezolanischen Präsidenten Maduro zu stürzen.
Weitere Nachrichten: US-Senat verhandelt in Sondersitzung über Shutdown; Geflüchtete Afghanen in Pakistan schreiben Brief an die Bundesregierung.
Zum Weiterhören und -lesen:
Lesen Sie hier die Reportage über die Opfer des Shutdowns in den USA.
Wo sind die Menschen von al-Faschir? Lesen Sie hier die Recherche zu den ausgewerteten Fotos und Videos aus der eingenommenen Stadt.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Katja Gutmann, Dimitri Taube
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Youtube @theindependent.
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
„Auf den Punkt“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes und Spotify. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.











English (US) ·