Rendezvous mit einem Satelliten: Das US-Raumfahrtunternehmen Starfish Space bereitet nach eigenen Angaben seine zweite Satelliten-Servicemission vor. Dabei soll das Raumfahrzeug Otter Pup 2 an einen Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit, LEO) andocken.
Otter Pup 2 soll voraussichtlich im kommenden Monat an Bord einer Falcon 9 des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX von der US-Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus starten. Ziel der Mission sei, ein Raumfahrzeug im LEO anzusteuern und schließlich daran anzudocken, obwohl es für ein solches Manöver nicht ausgelegt sei, teilte Starfish Space mit.
"Wenn das gelingt, wird es das erste kommerzielle Satellitendocking im LEO", erläuterte das Raumfahrtunternehmen. Solche Andockmanöver hat es zuvor schon gegeben, allerdings in einem geostationären Orbit, also deutlich höher.
Starfish Space will Satellitenmissionen verlängern
Ziel solcher Manöver ist, Satelliten im Orbit zu warten oder zu betanken, wenn ihnen der Treibstoff ausgeht. Das soll die Einsatzdauer der Satelliten verlängern. Alternativ kann ein Raumfahrzeug wie Otter Pup einen Satelliten auch am Ende von dessen Mission aus dem alten Orbit entfernen.
Die Schwierigkeit solcher Servicemissionen ist, dass viele Satelliten nicht für Wartungsarbeiten im All ausgelegt sind. Otter Pup 2 soll deshalb an ein Raumfahrzeug andocken, das nicht für ein Andockmanöver vorbereitet ist. Ziel ist ein ION-Raumschiff des italienische Unternehmens D-Orbit, das zusammen mit Otter Pup 2 an der Bord der Falcon 9 ins All fliegen wird.
Es ist der zweite Anlauf, den das 2019 gegründete Unternehmen unternimmt: Die Mission Otter Pup 1 startete im Juni 2023 ebenfalls an Bord einer SpaceX-Rakete. Ein Raumschlepper ("Space Tug") sollte das Raumfahrzeug dann aussetzen.
Der Schlepper setzte Otter Pup jedoch zu früh aus, sodass ein geplantes Rendezvous mit dem Raumschlepper nicht durchgeführt werden konnte. Otter Pup konnte so nur ein Annäherungsmanöver an ein anderes Raumfahrzeug durchführen und dieses aus einer Entfernung von etwa einem Kilometer Entfernung fotografieren.
(wpl)