Rummenigge: "Mit meinen Enkeln kicke ich gelegentlich noch"

vor 4 Stunden 1

Gleich dreimal holte Karl-Heinz Rummenigge als Torschützenkönig der Bundesliga die kicker-Torjägerkanone und darüber hinaus viele weitere Titel. Der langjährige Vorstandsvorsitzende des FC Bayern über sein wichtigstes Tor, die härtesten Gegenspieler und seinen heutigen Bezug zum Amateurfußball.

 Bayern-Stürmer Rummenigge (rot) im Duell mit Karlheinz Förster vom VfB Stuttgart.

Dribbelstark: Bayern-Stürmer Rummenigge (rot) im Duell mit Karlheinz Förster vom VfB Stuttgart. imago sportfotodienst

Seit 1969 verleiht der kicker die Torjägerkanone dem erfolgreichsten Bundesliga-Stürmer der Saison. Darüber hinaus gibt es seit 2019 für die Amateure die "Torjägerkanone® für alle". In unserer Interview-Serie sprechen legendäre Torjäger über ihre Karriere. Heute an der Reihe: Karl-Heinz Rummenigge.

Bei welchem Verein haben Sie angefangen zu kicken?

Mit sieben Jahren begann ich bei Borussia Lippstadt und durchlief dort alle Jugendmannschaften bis zu meinem 18. Lebensjahr.

Waren Sie schon als Kind ein Torjäger?

Ja. Zum Glück trieb mich immer der Drang zum Tor, sodass ich schon als Kind viele Treffer erzielte. Bei einem 30:0-Sieg gelangen mir mal 15 Tore.

Hatten Sie ein Vorbild?

Johan Cruyff. Diese Eleganz, diese Schnelligkeit, diese Ballbehandlung machten ihn zu meinem Lieblingsspieler. Später wurde Franz Beckenbauer mein Vorbild, weil er auch als Mensch riesige Qualitäten hatte.

Welches war Ihr wichtigstes Tor?

1982 im WM-Halbfinale gegen Frankreich. Bei einem 1:3-Rückstand wurde ich in der Verlängerung eingewechselt. Glücklicherweise war mein erster Ballkontakt ein Tor: Pierre Littbarskis halbhohe Hereingabe von der linken Seite lenkte ich mit dem rechten Außenrist ins Netz. Damit kippte das Spiel, über das Elfmeterschießen erreichten wir das Finale.

Wir verstanden uns blind auf dem Platz.

Rummenigge über Paul Breitner

Wer war Ihr bester Mitspieler?

Paul Breitner. Er hat mich in Szene gesetzt, wie es meinen Talenten am besten entsprach. Wir verstanden uns blind auf dem Platz. 1980 und 1981 wurden wir Meister, 1982 Pokalsieger. Leider haben wir das Finale im Europacup der Landesmeister 1982 gegen Aston Villa 0:1 verloren.

Wer war Ihr härtester Gegenspieler?

Zum einen Giuseppe Bergomi, der schon in jungen Jahren sehr abgeklärt spielte. Zum anderen Karlheinz Förster, weil er unglaublich schnell war und extrem konzentriert spielen konnte. Beide spielten sehr hart, aber auch fair.

Welcher gegnerische Torwart war der beste?

Am meisten Respekt hatte ich vor Dino Zoff. Im WM-Finale 1982 hütete er mit 40 Jahren noch das italienische Tor und wurde Weltmeister. Für mich war es unfassbar, dass ein Fußballer in diesem Alter ein solches Spiel bestreitet, obendrein noch gut.

Was war Ihre Stärke?

Eigentlich hatte ich alles, was ein Stürmer braucht: Schnelligkeit in den Beinen und im Kopf, Dribbelvermögen. Mein prägendster und wichtigster Trainer, Dettmar Cramer, hat diese Fähigkeiten komplett zutage gefördert, indem er zwei Jahre lang unermüdlich mit mir gearbeitet hat.

Was war Ihre Schwäche?

Ich und Schwäche? Gibt's doch gar nicht. (lacht) Defensivaufgaben machten mir überhaupt keinen Spaß. Im Europapokal musste man sie verrichten, aber ich habe sie nicht mit großer Überzeugung erledigt - und wahrscheinlich auch nicht gut.

Wer ist der beste Torjäger aller Zeiten?

Gerd Müller. Er konnte aus dem Nichts Großartiges erschaffen. Mich faszinierte an ihm, dass für ihn das Toreschießen alles war. Nach einem 4:1-Sieg ohne Gerd-Müller-Tor saß er stocksauer in der Kabine.

Ich bin noch immer Mitglied, seit meinem Wechsel nach München 1974.

Rummenigge über den SV Lippstadt

Welchem Amateurklub sind Sie noch verbunden?

Borussia Lippstadt, heute SV Lippstadt. Die erste Mannschaft spielt in der Oberliga Westfalen. Ich bin noch immer Mitglied, seit meinem Wechsel nach München 1974.

Kicken Sie gelegentlich noch?

Ja, mit meinen Enkeln. Während Corona habe ich mit ihnen intensiv trainiert, im Garten hatten wir Tore aufgebaut. Die 15 Profi-Jahre spüre ich allerdings im Knie oder Rücken.

Wo stehen Ihre drei kicker-Torjägerkanonen?

Im FC Bayern Museum in der Allianz Arena. Mir überreichte sie der damalige kicker-Chefredakteur Karl-Heinz Heimann.

Karlheinz Wild, Interview: Karlheinz Wild

VITA KARL-HEINZ RUMMENIGGE

  • Geboren am 25. September 1955 in Lippstadt
  • Vereine: FC Bayern München (1974-84), Inter Mailand (1984-87), Servette Genf (1987-89)
  • Erfolge: 310 Bundesligaspiele (162 Tore)
  • 95 Länderspiele (45 Tore)
  • Europameister 1980
  • 2 x Europapokal der Landesmeister
  • 1 x Weltpokalsieger
  • 2 x Deutscher Meister
  • 2 x DFB-Pokal-Sieger
  • 2 x Europas Fußballer des Jahres
  • 3 x Torschützenkönig der Bundesliga
Karl-Heinz Rummenigge

Rummenigge gewann zahlreiche nationale und internationale Titel. IMAGO/LaPresse

Gesamten Artikel lesen