Nach dem Fall Brosius-Gersdorf: „Brandmauern nicht gegen Parteien errichten“

vor 8 Stunden 1

FAZ+

Nach dem Fall Brosius-Gersdorf :

„Brandmauern nicht gegen Parteien errichten“

27.08.2025, 08:36Lesezeit: 10 Min.

Gertrude Lübbe-Wolff als Richterin des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2009

Drohen amerikanische Verhältnisse am Verfassungsgericht? Muss das Richterwahlverfahren reformiert werden? Und sollten künftig auch AfD-Kandidaten nominiert werden? Ex-Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff zu den Folgen des Falls Brosius-Gersdorf.

Der Fall Brosius-Gersdorf war das große Politikum des Sommers und hat die Regierung an den Rand einer Koalitionskrise gebracht. Dass ein Richterkandidat an mangelnder politischer Unterstützung scheitert, ist aber doch eigentlich ein gewöhnlicher Vorgang, wie es in ihn in der Geschichte der Bundesrepublik schon einige Male gegeben hat. Was war dieses Mal anders?

FAZ+

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen (Originalpreis: 12,80 €) jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen (Originalpreis: 12,80 €) jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar

Das Beste von FAZ+

Der Testfall von Ludwigshafen

Lassen sich Feinde des Grundgesetzes in rechtlichen Verfahren identifizieren? Zwei Gerichte haben gegen Joachim Paul entschieden, der Oberbürgermeister von Ludwigshafen werden wollte. Die wehrhafte Demokratie setzt solche Sachlichkeit voraus.

NRW ist kein Bollwerk gegen die AfD mehr

In Nordrhein-Westfalen kann der AfD offenbar nichts mehr schaden. Die innere Zerstrittenheit der Partei und Querelen um Kandidaten interessieren ihre Anhänger bislang kaum.

Stellenmarkt

Verlagsangebot

Sprachkurs

Verbessern Sie Ihr Englisch

Immobilienbewertung

Verkaufen Sie zum Höchstpreis

Sprachkurs

Lernen Sie Französisch

KI

Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Baufinanzierung

Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten

Gesamten Artikel lesen