Stanford Prison Experiment :
Stanford Prison Experiment :
Ist jeder Mensch ein Monster?
08.07.2025, 09:03Lesezeit: 4 Min.

Das Stanford Prison Experiment ist die vielleicht bekannteste Untersuchung der Psychologie. Heute wissen wir: Vieles war inszeniert. Warum ist das kaum bekannt?
Eigentlich sollte das Experiment vierzehn Tage dauern. Abgebrochen wurde es nach sechs. 1971 baut der Psychologieprofessor Philip Zimbardo im Keller der Stanford-Universität ein Gefängnis nach. Er will das Verhalten von Menschen in Haft untersuchen. Dafür rekrutiert er 24 Studenten als Versuchsteilnehmer, macht eine Hälfte zu „Wärtern“, die andere zu „Gefangenen“. Zwei Wochen sollen sie beobachtet werden. Doch schon nach wenigen Tagen wird er Zeuge, wie die Wärter ihre Macht ausnutzen, wie sie die Häftlinge psychisch und physisch missbrauchen. So sehr, dass das Experiment vorzeitig endet.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar
Gefahr auf dem Campus
Videoüberwachung, Notrufsäulen und Polizisten, die Streife fahren: Amerikanische Universitäten haben ausgefeilte Sicherheitskonzepte. Für Austauschstudenten ist das ungewohnt – ein Erfahrungsbericht.
Alles blendend auf Moskaus Straßen und Plätzen
Moskau feiert durch den Sommer. Auf den Straßen fahren trotz Sanktionen neue Mercedes-Geländewagen. Nur die Plakate der Armee und die Männer vor dem Rekrutierungszentrum erinnern an den Krieg.