Krieg in Nahost 80 Prozent der Deutschen kritisieren Israels Vorgehen im Gazastreifen
Laut einer neuen Umfrage hält ein Großteil der Deutschen Israels Vorgehen in Gaza für nicht gerechtfertigt, wenn es hohe Opferzahlen in der palästinensischen Zivilbevölkerung fordert. Im März 2024 gaben das noch 69 Prozent an.
23.05.2025, 19.54 Uhr

Israelische Streitkräfte bewegen sich mit Panzern entlang der Grenze zum Gazastreifen
Foto:Ohad Zwigenberg / AP / dpa
Eine zunehmende Mehrheit der Deutschen kritisiert einer Umfrage zufolge das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen. 80 Prozent der Befragten halten laut ZDF-Politbarometer den Militäreinsatz mit einer hohen Zahl von Opfern der palästinensischen Zivilbevölkerung für nicht gerechtfertigt. Im März 2024 gaben das noch 69 Prozent an. Lediglich 12 Prozent der Befragten bezeichnen den Einsatz gegen die Hamas als angemessen.
Seit Tagen greift das israelische Militär wieder massiv Ziele in Gaza an. Auch Bodentruppen sind im Einsatz. Viele Menschen starben. Seit einigen Tagen kommen erstmals seit Anfang März wieder Hilfslieferungen in das umkämpfte Gebiet. Das erklärte Ziel der israelischen Regierung ist es, die islamistische Terrororganisation Hamas zu zerschlagen und die noch immer festgehaltenen Geiseln zu befreien. Israel strebt außerdem eine dauerhafte militärische Kontrolle des Gazastreifens an. Auslöser des Gaza-Kriegs war der verheerende Terrorüberfall der Hamas und anderer Terroristen aus dem Gazastreifen am 7. Oktober 2023 in Israel.
Die Umfrage zum Politbarometer wurde von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF erstellt. Neben dem militärischen Vorgehen Israels wurden unter anderem auch Einstellungen zu verschärften Grenzkontrollen, dem Start der neuen Bundesregierung und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine abgefragt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 20. bis 22. Mai 2025 bei 1328 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent etwa plus/minus drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent etwa plus/minus zwei Prozentpunkte.