Der höchste 3D-gedruckte Turm ist 30 Meter hoch

vor 1 Tag 3

In der Schweiz in der höchste 3D-gedruckte Turm eingeweiht worden. Um das Projekt umzusetzen, sei eine besondere 3D-Druck-Technik zum Einsatz gekommen, teilte die Eidgenössisch Technische Hochschule (ETH) in Zürich mit, die das Projekt mit initiiert hat. 30 Meter hoch ist aus der Tor Alva ("Weißer Turm") in Mulegns, einem kleinen Bergort im Kanton Graubünden. Der Turm hat vier Stockwerken, die von skulpturalen 32 Säulen getragen werden. Die werden nach oben immer schlanker und verzweigen sich im Kuppelraum. Der Turm soll Touristen nach Mulegns locken und neues Leben in das schrumpfende Dorf bringen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

YouTube-Video immer laden

Bauherrin ist die Kulturstiftung Nova Fundaziun Origen zusammen mit ETH Zürich. Entworfen haben den Turm der Architekt Michael Hansmeyer und Benjamin Dillenburger, der an der ETH digitale Bautechnologien lehrt. Der Turm soll rund fünf Jahre lang den Bergort überragen. Dann soll nach Angaben der ETH Zürich demontiert und an einem anderen Ort wieder ausgebaut werden.

Für den Bau mussten sowohl Druckverfahren als auch Baustoffe neu entwickelt werden. So kam ein Beton zum Einsatz, der weich genug ist, dass daraus feine Strukturen geformt werden konnten. Er musste aber auch schnell aushärten, um tragfähig zu sein. Schließlich wurden der Masse kurz vor der Extrusion noch zwei Zusatzstoffe beigemischt, die die Ornamentierungen an den Säulen ermöglichten. Die Mischung wurde an der ETH gefunden.

Damit der Beton nicht – wie bei bisherigen 3D-Druck-Projekten – nur als Hülle dient, sondern auch eine tragende Funktion übernehmen kann, wurde an der ETH ein spezielles Verfahren entwickelt, um den Beton zu armieren. Dabei kommen zwei Roboter zum Einsatz: Der eine bringt den Beton aus, der zweite platziert darin ringförmige Armierungseisen im Abstand von jeweils 20 Zentimetern.

Zu der horizontalen Bewehrung mit den Ringen kam noch eine weitere mit Längsbewehrungsstäben. Diese wurden nach dem Druck eingebracht. Gedruckt wurde nicht vor Ort in Mulegns statt, sondern auf dem ETH-Campus Hönggerberg. Dort wurden in fünf Monaten die 124 Bauteile aufgebaut. In Mulegns' Nachbarort Savognin wurden die Säulenelemente zusammengesetzt und dann per Schwertransport über die Julierstrasse zu ihrem Bestimmungsort gebracht.

Das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas steht in Heidelberg. Es wurde 2023 fertiggestellt und beherbergt ein Rechenzentrum.

(wpl)

Gesamten Artikel lesen