Illegale Suchmaschinen-Geschäfte: Das kommt auf Google zu

vor 5 Stunden 1

"Google ist ein Monopolist und hat sich als solcher verhalten, um sein Monopol aufrechtzuerhalten", hat ein US-Bundesrichter im August festgehalten. Mehrere Suchmaschinen-Geschäfte Googles sind demnach illegal. Wird das rechtskräftig, ist es ein großer Erfolg für die Kläger, nämlich die US-Regierung und die Regierungen fast aller US-Bundesstaaten. Jetzt geben sie einen Ausblick darauf, wie sie Google beikommen möchten. Können sie das Gericht überzeugen, wird es ungemütlich für den Datenkonzern. Seine totale Zerschlagung muss er aber wohl nicht fürchten.

Laut Teilurteil hat Google ein Monopol bei allgemeinen Suchmaschinen, nicht aber bei spezialisierten Suchmaschinen; zudem hat der Konzern ein Monopol im Teilmarkt der Text-Werbung auf allgemeinen Suchmaschinen. Das alleine wäre nicht verpönt, doch hatte Google laut Gericht diese Monopole illegal ausgenutzt, um den Wettbewerb zu behindern.

Nun skizzieren die Kläger in einer Mitteilung an das Gericht ihren voraussichtlichen Vorschlag für einen Rahmenplan. In diesem sollen sich die gerichtlichen Auflagen vier Bereichen widmen: Googles Maßnahmen zur Vorinstallation seiner Suchmaschine auf Geräten und in Software samt etwaiger Zahlungen an Dritte; die Erzeugung und Anzeige von Suchergebnissen; die Skalenvorteile bei Werbung und deren Monetarisierung; sowie die Sammlung und Nutzung großer Datenmengen.

In jedem Bereich behalten sich die Kläger Maßnahmen vor, die von Einschränkungen der Vertragsfreiheit Googles über Auflagen zu Nichtdiskriminierung, Verpflichtungen zu Zusammenarbeit und Freigabe von Daten bis hin zu "strukturellen" Auflagen reichen können. Letzteres meint die Abspaltung von Unternehmensteilen. Dieser besonders schwere Eingriff wird in den weiteren Ausführungen aber nur zweimal erwähnt, einmal davon als Strafmaßnahme, sollte sich Google nicht an die andere gerichtlichen Auflagen halten.

Sonst ventiliert das am Dienstag bei Gericht eingereichte Dokument "strukturelle" Maßnahmen nur in Bezug auf die Vorinstallation oder sonst prominente Platzierung der Suchmaschine auf Geräten und in Software. Google müsse davon abgehalten werden, Angebote wie den Chrome-Browser, den App-Store Play, oder sein Betriebssystem Android dazu zu nutzen, der Suchmaschine und verwandten Diensten Vorteile gegenüber Mitbewerbern zu verschaffen. Doch auch hier ist der Zwang zum Verkauf von Konzernteilen nicht die allererste Maßnahme. Vielleicht reichen ja auch die angedachten "Beschränkungen oder Verbote" für Vorinstallationsverträge oder Umsatzbeteiligungen der Suchmaschine aus.

Eventuell möchten die Kläger noch Auswahlfenster verbieten, in denen User zwischen Google und einer notwendiger Weise beschränkten Zahl anderer Suchmaschinen auswählen können. Denn bei solchen Entscheidungen gewinnt fast immer die bekannteste Marke. Dazu passt eine von den klagenden US-Staaten ins Spiel gebrachte Verpflichtung: Eine von Google finanzierte Werbekampagne, die Anwendern zeigt, wie sie die für ihre Bedürfnisse beste Suchmaschine auswählen.

Grundlage für eine gute Suchmaschine sind Daten. Ganz viel davon. Dies erkennend, denken die Kläger laut darüber nach, Google zur Offenlegung seiner Daten zu zwingen – entweder zur Gänze oder für Abfragen über definierte Schnittstellen (API). Dritte könnten die Informationen dann dazu nutzen, konkurrenzfähige Suchmaschinen und andere Dienste zu entwickeln. Gemeint sind nicht nur Rohdaten sondern auch von Google erstellte Indizes und Algorithmen, samt KI-Modellen, Suchergebnissen sowie den für die Reihung der Suchmaschine genutzten Informationen (ranking signals), "speziell für Suchergebnisse auf mobilen" Geräten. Sogar die jeweils angezeigte Werbung könnte Google offenlegen müssen, um Mitbewerbern den Aufbau eines wettbewerbsfähigen Werbegeschäfts zu erleichtern.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Umfragen immer laden

Datenschutzbedenken möchten die Regierungen berücksichtigen, aber nicht als Vorwand missbraucht sehen. Sollte Google meinen, bestimmte Daten nicht sinnvoll mit Dritten teilen zu können, soll auch der Datenkonzern selbst diese Daten nicht nutzen oder gar nicht speichern dürfen. Zudem spricht das Dokument weitere Maßnahmen an, die "Kosten und Komplexität des Indizierens und Speicherns von Daten für konkurrierende allgemeine Suchmaschinen reduzieren", ohne konkret zu werden.

Gesamten Artikel lesen