heise+ | Schneller zum Arzt: Doctolib-Chatbot für Kurzfrist-Termine einrichten

vor 6 Stunden 1
  1. Schneller zum Arzt: Doctolib-Chatbot für Kurzfrist-Termine einrichten
    • Doctolib-Termine und die Warteliste
  2. Ein Python-Skript fragt Termine ab
  3. Wie Sie das Python-Skript startfähig machen
  4. Erster Durchlauf und Automatisierung
  5. Fazit

Kurzfristige Termine bei einem Facharzt zu ergattern, ist für gesetzlich Versicherte nahezu ein Glücksspiel. Auf großen Buchungsportalen für Arzttermine wie Doctolib lässt sich der Klassenunterschied zwischen privater und gesetzlicher Versicherung leicht nachvollziehen: Wer bei einer Buchung angibt, privat versichert oder Selbstzahler zu sein, erhält eher eine Besuchsoption in derselben Woche. Wer sich beim selben Arzt als Kassenpatient outet, findet den nächsten freien Termin oft viel später – in Wochen oder Monaten.

Immerhin: Wer über Doctolib einen Termin bucht, kann über die Wartelisten-Funktion einen früheren ergattern, wenn andere Patienten abspringen. Dieser Dienst hat jedoch Einschränkungen: So erhalten nur die ersten acht Patienten in der Liste eine Benachrichtigung, und die Warteliste ist nur verfügbar, wenn das bereits gebuchte Zeitfenster mehr als drei Tage in der Zukunft liegt. Ein selbst erstelltes Skript, das über frei werdende Termine informiert, bietet eine Alternative zur Wartelisten-Funktion.

  • Um sich automatisch über frei werdende Termine auf Doctolib komfortabel informieren zu lassen, braucht es nicht viel: zum Beispiel genügt ein Python-Skript in Kombination mit einem Telegram-Chatbot.
  • Wie Ihnen das unter Windows mit geringen Vorkenntnissen gelingt und Sie Ihr Python-Skript auf einfache Weise mit der Aufgabenplanung von Windows automatisieren, erklärt der Artikel.
  • Basis des Projekts ist eine Open-Source-Github-Vorlage. In einem zweiten Schritt lassen wir sie von einer KI anpassen, um mit einem einzigen Skript eine Liste von Ärzten abzufragen.

Auf GitHub findet sich das eine oder andere Open-Source-Projekt, das Nutzer bei der Terminsuche auf Doctolib unterstützt. Wir haben eines getestet, bei dem ein Python-Skript die Suche nach neuen Terminen übernimmt und die Treffer per Telegram-Chatbot auf dem Smartphone kommuniziert. Vorteil: Man muss nicht vor dem Computer sitzen, sondern erhält frühere Buchungsoptionen per Push-Funktion auf das Mobilgerät. Der Artikel erklärt, wie man das Skript samt Chatbot einrichtet und unter Windows mit der Aufgabenplanung automatisiert. Dafür sind im Grunde keine Programmierkenntnisse nötig. Der Text beschreibt auch eine komfortable Erweiterung des Skripts. Sie sorgt dafür, dass es mehrere Arztpraxen nach neuen Terminen abfragt und nicht nur eine.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Schneller zum Arzt: Doctolib-Chatbot für Kurzfrist-Termine einrichten". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.

Gesamten Artikel lesen