Samsung hat sein QD-OLED-Topmodell weiter verbessert und dem QE65S95F auch neue KI-Funktionen spendiert – reicht das, um sich gegen die Konkurrenz zu behaupten?
08.07.2025, 09:30 Uhr
Lesezeit: 12 Min.
-
Leuchtstarker OLED-Fernseher ohne Spiegelungen: Samsung QE65S95F im Test
- Design und Anschlüsse
- Smart-TV und Benutzerfreundlichkeit
- Bildqualität top
- Mattierung und Ton
- Fazit
- Tabelle
QD-OLED-TVs sind für satte Farben und helle Bilder mit hohen Kontrasten bekannt. Samsungs QD-OLED-Panel im aktuellen TV-Topmodell QE65S95F nutzt ein neues elektrolumineszentes Material und fünf organische Schichten für die OLED-Lichtquelle. Das soll die Lichtausbeute um 30 Prozent verbessern. Zudem setzt Samsung wie im Jahr 2024 auf eine matte Bildschirmoberfläche, eine Alleinstellung unter den OLED-Fernsehern. Die Mattierung hat der Hersteller weiter verbessert und setzt sie nun auch in den 4K- und 8K-LCDs der teuren Neo-QLED-Modelle ein. Damit stören Reflexionen von Lichtquellen den Filmgenuss weniger.
Alle organischen Displays mit Quantenpunkten (Quantum Dot OLEDs) verwenden blaue OLED-Schichten als flächige Lichtquelle, in zwei Subpixeln wandeln Quantenpunkte das blaue Licht in rotes und grünes um, das blaue Pixel leuchtet direkt. Die RGB-Subpixel sitzen dabei nicht wie in Flüssigkristalldisplays (LCD) nebeneinander, sondern sind im Dreieck angeordnet.
Pflicht scheint im Jahr 2025 ein Hinweis auf künstliche Intelligenz: Der NQ4 AI Gen3 Prozessor steigert die Anzahl der neuronalen Netzwerke von 20 auf 128 und soll die automatische Bildverarbeitung per "Samsung Vision AI" verbessern. Was das bringt, prüfen wir in unserem Test. Die Tizen-Oberfläche des Smart-TVs hat Samsung leicht überarbeitet, die von den Smartphones des Herstellers bekannte One-UI-Oberfläche hält Einzug.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Leuchtstarker OLED-Fernseher ohne Spiegelungen: Samsung QE65S95F im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.
Windows Server Update Services: Vier moderne Alternativen vorgestellt
Microsoft stellt die Windows Server Update Services ein. Noch funktioniert WSUS, aber Administratoren müssen nach Ersatz suchen. Microsoft bietet Nachfolger an.
Kia EV3 im Test: Sorgsam konstruiert, nachlässig eingerichtet
Das kleinste E-SUV von Kia fährt flott und komfortabel, lädt schneller als vermutet und ist fair eingepreist. Nur der Innenraum ist etwas arg schlicht geraten.
Effizienter kühlen: Mobile Klimaanlage auf Zweischlauchbetrieb umrüsten
Günstige mobile Klimaanlagen lassen sich mit zwei Schläuchen effizienter betreiben. So gelingt der Umbau mit einfachen Werkzeugen und Materialien.
KI-Analyse für Aktien-Diskussionen auf Reddit: Anleitung zum Nachbauen
Mit Python lassen sich populäre Aktien in r/wallstreetbets aufspüren. Wir zeigen, wie Sie einen Aktien-Crawler um eine KI erweitern, die Diskussionen auswertet.
So gut sind die Telekameras der Smartphones: Praxis-Test mit Urlaubs-Check
Urlaub, Sonne, Weitblick – das perfekte Foto? Stärken und Schwächen der Telemodule von Apple iPhone 16 Pro, Google Pixel 9 Pro, Samsung S25 und Xiaomi 15 Ultra.
Auch für den Katastrophenfall: Meshfähiges Chatnetzwerk im Eigenbau
Meshtastic erlaubt Chats ohne Netz und über große Distanz. Wer Zugriff auf einen 3D-Drucker hat, kann leicht einen Node aus fertigen Bauteilen selbst bauen.