-
Agentic AI: Wenn KI autonom wird und wie man damit umgeht
- LLM-Auswahl und -Training
- Lernen und Betrieb
- Ständige Bewertung und Qualitätssicherung
- Agentenkommunikation, Datenaustausch, Sicherheit
- Fazit
Agentic AI ist der aktuelle Hype – und wird auf vieles gestülpt, was irgendwie mit KI zu tun hat, ob es gerade passt oder nicht. Dieser Artikel soll ein wenig Licht ins KI-Dunkel bringen, die Begrifflichkeiten und Unterschiede etwa zwischen KI-Agenten und Agentic AI verdeutlichen und einige allgemeine Tipps zum Aufbau und Betrieb von agentischer KI geben.
Speziell um Sicherheit solcher Systeme geht es dann im Beitrag "Agentic AI aus Securitysicht". Der Artikel "Agentenschwärme bauen Software" zeigt an einem konkreten Beispiel, wie agentische KI arbeitet – und was sie schon leisten kann.
- Agentic AI ist eine auf Autonomie und Anpassung ausgelegte Anwendungsart von KI, die eigenständig komplexe Ziele verfolgt, Entscheidungen trifft und kontinuierlich lernt.
- Kleine, spezialisierte Modelle und Protokolle wie MCP und A2A ermöglichen robuste, effiziente, strukturierte Interaktion in Multi-Agenten-Systemen.
- Da Agentic AI durch den dauerhaften Betrieb und die Lernfähigkeit neuartige Risiken schafft, sind Governance, kontinuierliche Überwachung und Qualitätskontrollen unerlässlich.
- Der Betrieb ähnelt dem von Microservices; Best Practices, Architekturen und technische Aspekte sind zu einem Großteil übertragbar.
Udo Schneider ist Governance, Risk & Compliance Lead, Europe bei Trend Micro.
Agentic AI ist eine Form der künstlichen Intelligenz, die auf Autonomie ausgerichtet ist. KI-Modelle sollen selbstständig Entscheidungen treffen, Handlungen ausführen und aus Erfahrungen lernen, um bestimmte Ziele zu erreichen – wie ein Assistent, der selbstständig denken, argumentieren und sich an neue Situationen anpassen kann. Im Gegensatz zur klassischen generativen KI arbeitet Agentic AI zielorientiert. Ihre Kernaufgabe ist es nicht, Inhalte zu erstellen, sondern Lösungswege zu finden und sie anschließend abzuarbeiten – entweder eigenständig oder als Kontrollinstanz für andere Dienste oder Werkzeuge. Diese sich stetig wiederholende Prozessschleife besteht aus vier Hauptphasen:
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Agentic AI: Wenn KI autonom wird und wie man damit umgeht". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.