Für 65 Millionen: Retegui verlässt Atalanta

vor 12 Stunden 2

Mateo Retegui verlässt Atalanta Bergamo und wechselt nach Saudi-Arabien zu Al-Qadisiya. Das bestätigten die Italiener am Montag. Als Ablöse stehen stolze 65 Millionen Euro im Raum - und ein äußerst üppiges Salär für den Angreifer.

 Mateo Retegui.

Ab in die Wüste: Mateo Retegui. IMAGO/Buzzi

Im Sommer 2024 wechselte Mateo Retegui aus Genua nach Bergamo und schlug dort auf Anhieb ein. Mit 28 Toren in 27 Spielen führte er die Bergamasken zu Platz drei und damit in die Champions League. In der Königsklasse wird der 26-Jährige nun aber nicht mehr für Atalanta auflaufen - zu verlockend waren die Petro-Dollars aus dem Scheichtum.

Al-Qadisiya legt kolportierte 65 Millionen Euro für den im argentinischen San Fernando geborenen Stürmer auf den Tisch. Eine enorme Summe für einen Spieler, der gerade einmal eine richtig starke Saison in der Serie A hinter sich hat. Retegui lässt sich seinen Wechsel übrigens mit einem äußerst üppigen Gehalt versüßen, 20 Millionen Euro pro Jahr sollen es italienischen Medienberichten zufolge sein. Und da er für drei Jahre unterschreibt, macht das in Summe noch einmal 60 Millionen für die Saudis.

Aubameyang, Casteels und Nacho warten

Retegui, der seit 2023 italienischer Nationalspieler ist und mittlerweile 20 Spiele und sechs Tore bei der Squadra Azzurra verweisen kann, steigt damit zum zweitteuersten Verkauf in der Geschichte von Atalanta auf. Nur Rasmus Höjlund, der 2023 für 75 Millionen plus Boni zu Manchester United gewechselt war, brachte noch mehr ein.

In Al-Chubar trifft Retegui auf weitere Spieler, die sich in Europa bereits einen Namen gemacht haben - wie etwa den ehemaligen Real-Madrid-Verteidiger Nacho oder auch den ehemaligen Wolfsburger Torhüter Koen Casteels. Den ehemaligen Dortmunder Pierre-Emerick Aubameyang wird Retegui aber nicht mehr antreffen, da dessen Vertrag unlängst aufgelöst worden war, wohl auch um Platz im Angriff für Retegui zu schaffen. Aubameyang soll aber vor einem Wechsel zu Olympique Marseille stehen.

drm

Gesamten Artikel lesen