Der Großteil der Menschen in Deutschland befürwortet einer Umfrage zufolge eine höhere Steuer auf Fleisch, wenn die Mehreinnahmen dem Tierwohl zugutekommen. Wie die Verbraucherorganisation Foodwatch am Freitag mitteilte, begrüßen 36 Prozent der Befragten dies »sehr«, 34 Prozent sprechen sich »eher« dafür aus.
Wie aus der Umfrage hervorgeht, lehnen 17 Prozent der Befragten eine höhere Fleischsteuer eher ab, auch wenn diese Einnahmen für die Förderung einer tierwohlgerechten Haltung verwendet werden. Elf Prozent sind stark dagegen.
94 Prozent gaben an, ihnen sei Tierschutz in der Landwirtschaft grundsätzlich wichtig.
»Die Mehrheit der Menschen ist bereit, mehr Geld für eine bessere Tierhaltung auszugeben«, deutete Foodwatch-Geschäftsführer Chris Methmann die Umfrage. Er forderte den neuen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf, schnell entsprechende Gesetze auf den Weg zu bringen.
Rainer hatte Ende April, noch bevor er Minister war, in einem Interview höhere Steuern auf Fleisch abgelehnt. »Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten«, sagte er der »Bild« damals. Fleischpreise mache nicht er, sondern der Markt. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.