E-SUV Genesis Electrified GV70 bekommt noch größere Batterie

vor 3 Stunden 1

Der Electrified GV70 von Genesis kommt in einer überarbeiteten Fassung ab Mitte Juni in Deutschland auf den Markt. Das vornehm auftretende SUV der Edel-Marke Genesis aus dem Hause Hyundai behält natürlich seine Schnellladefähigkeit, die uns bereits in unserem Test überzeugen konnte. Neu sind unter anderem eine Traktionsbatterie mit höherem Energiegehalt als bisher und wird vor allem an Ausstattungs- und Gestaltungsdetails nachgebessert.

Die größte Änderung am Genesis Electrified GV70 ist eine Erhöhung des Energiegehalts auf 84 kWh von 77 im noch aktuellen Modell. Ob Genesis nach guten Erfahrungen mit der Batterie in bestehenden Fahrzeugen nun einfach nur mehr Netto vom Brutto freigibt, oder eine andere Batterie eingebaut wird, teilt Hyundai nicht mit. Dank der Erweiterung erreicht der GV70 im WLTP nun eine Reichweite von bis zu 479 km. Die aktuelle Version ist mit 455 km angegeben. Dank 800-Volt-Spannungsebene und einer Vorkonditionierung zur Einstellung der Batteriezellen auf ihren optimalen Temperaturbereich lässt sich die Batterie laut Hyundai sommers wie winters in 19 Minuten von zehn auf 80 Prozent laden. Unser damaliger Test zeigte: Dies ist nicht aus der Luft gegriffen. Was einige nervös machen könnte, ist die "beheizte und zudem elektrisch öffnende Ladeklappe". Ist es zu viel verlangt, eine so kleine Klappe mit der Hand zu öffnen? Was, wenn der Stellmotor einmal versagt?

Je ein Elektromotor an Vorder- und Hinterachse bietet gemeinsam eine Systemleistung von 360 kW. Diese Leistung wird auch zum automatischen Drehmomentlenken und zur Stabilisierung des Fahrzeugs eingesetzt. Der Fahrer kann dieses sogenannte "Torque Vectoring" in den Fahrmodi "Schnee", "Schlamm" und "Sand" im Rahmen seiner natürlichen Intelligenz beeinflussen. Ergänzt wird der KI-gestützte "Auto-Terrain"-Modus mit artifiziellem Hirnschmalz. "Das System analysiert die Straßenbedingungen in Echtzeit und stellt den Antriebsmodus optimal auf die Umgebungsbedingungen ein", schreibt Hyundai.

Neu im Innenraum ist der durchgehende Bildschirm.

(Bild: Genesis)

Die Steuerung des Elektroantriebs soll auf Wunsch zudem ein Schaltgefühl wie ein Auto mit Verbrennungsmotor erzeugen können. Es heißt Virtual Gear Shift (VGS) System. Elektroauto-Liebhabern viel wichtiger und in jedem Fall praxisgerechter dürfte da das "Smart Regenerative Braking 2.0 System mit i-Pedal" sein. Damit wird die Rekuperation an Streckenverlauf und Verkehrslage angepasst.

Eine weiter optimierte Ausleuchtung der Fahrbahn versprechen Matrixscheinwerfer, in denen "Micro Lens Array (MLA)"-Technologie die "Leuchtleistung verbessern" soll. Ein digitaler Innenspiegel (DCM) erlaubt die Projektion eines Heckkamerabilds, was sicher ein Vorteil bei dachhoher Beladung hinter den vorderen Sitzen sein kann. Als weitere Ausstattungsverbesserung verspricht der Hersteller ein neues Infotainmentsystem mit 27-Zoll-OLED-Display, in dem Kombiinstrument und Infotainment auf einem extrem breiten Bildschirm stattfinden. Dessen Fläche wächst im Vergleich zum Vorgänger um 30 Prozent. Zudem verspricht Hyundai ein kamerabasiertes Navigationssystem mit Augmented-Reality-Funktion sowie eine größere Auswahl an Unterhaltungsangeboten, beispielsweise Streamingdienste wie Bloomberg TV+, Bloomberg Originals, Disney Plus und ein Live-Nachrichten-Feeds. Over-the-Air-Updates über den kompletten Lebenszyklus seien inklusive, sagt Genesis.

Der Einstiegspreis wird vermutlich weiterhin bei rund 70.000 Euro liegen. Inkludiert sind unter anderem ein fünfjähriges Wartungspaket samt Ersatzwagen, Hol- und Bringservice.

(Bild: Genesis)

Außerdem kündigt Genesis an, dem Designprinzip der "Schönheit des weißen Raums" zu folgen und "in Kombination mit der neu gestalteten 'Milky Way Pattern‘-Beleuchtung ein elegantes Ambiente" schaffen zu wollen. Genesis verspricht eine Steigerung des Wohlbefindens mithilfe des neuen "Mood Curator", der anderem mithilfe von Licht, Musik, Düften und der optionalen Massagefunktion "die Stimmung an Bord" beeinflussen soll. Weiterhin soll ein aufpreispflichtiges "Serenity-Paket" inklusive Aromadiffusor mithilfe von UV-C-Licht fast alle Bakterien (wir vermuten: auch Viren) innerhalb von zehn Minuten beseitigen können.

Neu gestaltet wurde der Kühlergrill und auch die 19- oder 20-Zoll-Leichtmetallfelgen sind in neuen Designs erhältlich. Die hinteren Blinkleuchten, die bisher in den Stoßfängern platziert waren, sind ab Juni in die Rückleuchteneinheit integriert, um die Sichtbarkeit für nachfolgende Fahrer zu verbessern. Das überarbeitete Elektro-SUV wird Genesis ab Mitte Juni anbieten – zu welchem Preis, ist noch nicht bekannt. Der aktuelle Genesis GV70 Electrified kostet 69.580 Euro, eingeschlossen in diesem Preis sind Zulassung, Überführung und Wartungskosten für die ersten fünf Jahre sowie ein Ersatzwagen für die Zeit der Inspektion, inklusive Abholung und Zurückbringen. Ein nobles Angebot, das höchstwahrscheinlich auch für den Nachfolger gelten wird.

(fpi)

Gesamten Artikel lesen