Wie erfolgreich ist die Nachwuchsarbeit der Bundesliga und 2. Liga im Vergleich zu anderen Nationen? Wie viele Top-Talente schaffen den Sprung in den Profikader? Die Durchlässigkeit wird seit Längerem bemängelt, die DFL will dem entgegenwirken.

Talente wie Max Moerstedt, Wael Mohya und der jüngst verletzt fehlende Elias Baum (v. li.) hoffen auf mehr Einsatzzeiten in der Bundesliga. imago images
Zum 1. August hat Sebastian Zelichowski, der ehemalige Technische Direktor von Hertha BSC, den neu geschaffenen Posten des DFL-Direktors Fußballentwicklung angetreten. In der vergangenen Woche gründete die DFL außerdem eine Expertengruppe, der auch international erfahrene Akteure wie Ex-Profi Sami Khedira und Ex-Trainer Jürgen Klopp angehören. Im großen kicker-Interview schlug Klopp die Einführung einer U-21-Liga vor.
Dass im deutschen Fußball einiges im Argen liegt, wird in zahlreichen Statistiken dokumentiert. Laut einer Studie der Beratungsagentur International Football Concepts werden hierzulande im Durchschnitt nur 16,2 Profis pro eine Million Einwohner hervorgebracht. In Frankreich sind es 19,2, in Italien 20,0, in Großbritannien 20,4, in Spanien 26,7 und in Portugal sogar 100,4.
Frankfurts Torwart-Baustelle und der patzende Kapitän - und wie Baumann Schalke guttut
22 Gegentore und vier Niederlagen in den letzten sieben Pflichtspielen: Es läuft nicht rund bei Eintracht Frankfurt. Im Tor wird vor dem Duell mit Liverpool gewechselt. Und wie sollte man mit dem patzenden Kapitän Robin Koch umgehen? Außerdem: der Höhenflug des FC Schalke 04.
21.10.25 - 13:20 Uhr 14:16 Minuten
Eine Untersuchung der 21st Group, einem Thinktank, zeigt, dass die Bedeutung der Bundesliga in Bezug auf die Marktwerte der Top-250-Spieler unter 23 Jahren in den fünf großen Ligen in den vergangenen Jahren erheblich zurückgegangen ist. Während das deutsche Oberhaus 2014 noch fast ein Fünftel dieser Top-Spieler stellte, waren es 2024 nur noch etwas mehr als zehn Prozent. Gleichzeitig wurde die Bundesliga von der Premier League und der Ligue 1 überholt - nur die Serie A weist eine noch geringere Bedeutung auf.
In einer Erhebung kam die European Club Association (ECA) zu dem Ergebnis, dass zwischen 2018 und 2023 insgesamt 332 Spieler den Übergang aus dem Nachwuchsbereich eines Premier-League-Klubs in dessen Profikader schafften. Auf den weiteren Plätzen folgen die Serie A (318 Spieler), die englische 2. Liga (301), La Liga (210) und die Ligue 1 (199). Die Bundesliga liegt mit 141 Spielern auf dem 14. Platz.
Unangefochtener Spitzenreiter beim Einsatz von Talenten: die Ligue 1
In Deutschland hat man offensichtlich einen Trend verschlafen, der sich in den vier anderen Top-5-Ligen abzeichnet. Während in England, Frankreich, Italien und Spanien das Durchschnittsalter der eingesetzten Spieler in den vergangenen drei Spielzeiten laut einer Statistik des CIES Football Observatory kontinuierlich sank, liegt der Schnitt im deutschen Oberhaus von 2022/23 bis 2024/25 durchgehend bei 27,0 Jahren. Damit war die Bundesliga in der vergangenen Saison die zweitälteste der europäischen Top-Ligen nach Spanien (27,2).
In den vergangenen fünf Jahren ist der Anteil der eingesetzten U-21-Spieler an der gesamten Spielzeit in der Bundesliga leicht zurückgegangen. Während in der Saison 2020/21 noch 12,4 Prozent erreicht wurden - was Platz 2 im Vergleich der europäischen Top-Ligen bedeutete - lag der Wert 2024/25 nur noch bei 9,5 Prozent, was Rang 4 entspricht. Unangefochtener Spitzenreiter beim Einsatz von Talenten bleibt seit Jahren die französische Ligue 1, die 2024/25 einen Anteil von 17,3 Prozent verzeichnete.
Deutschland redet über Talente - andere Nationen lassen sie spielen. Ob die eingeleiteten Maßnahmen der DFL den deutschen Fußball wieder näher an die Spitze heranführen werden, bleibt abzuwarten.
Michael Ebert

vor 1 Tag
2











English (US) ·