Computex: Immer mehr SSDs nähern sich den 15 GByte/s

vor 7 Stunden 1

Eine neue Generation von NVMe-SSDs nutzt verbesserte PCI-Express-5.0-Controller und erhöht so die Geschwindigkeit sowie Effizienz. Crucial, MSI und Kingston schicken sich an, die aktuell schnellste SSD – Samsungs SSD 9100 Pro – zu übertrumpfen. Letztere ist seit wenigen Monaten verfügbar. Alle dürften TLC-Speicher nutzen, der drei Bit pro Zelle beschreibt (Triple Level Cells).

Crucials Ankündigung im Rahmen der IT-Messe Computex ist taufrisch. Die T710 verwendet Silicon Motions neuen Controller SM2508. In Kombination mit aktuellen NAND-Flash-Bausteinen aus Microns G9-Generation soll die T710 Daten mit bis zu 14,9 GByte/s lesen. Schreibend sollen über den DRAM-Cache bis zu 13,8 GByte/s möglich sein.

Zum Vergleich: Samsung verspricht 14,7 beziehungsweise 13,4 GByte/s bei seiner SSD 9100 Pro. Real gemessen haben wir knapp 14,8 GByte/s lesend. Unter realer Nutzung fällt dieser minimale Unterschied nicht auf.

Auch bei den Zugriffen auf zufällige Adressen kämpfen die SSDs auf hohem Niveau gegeneinander. Beim Topmodell mit 4 TByte Kapazität verspricht Crucial 2,2 Millionen IOPS lesend und 2,3 Millionen schreibend. Samsung kommt auf 2,2 beziehungsweise 2,6 Millionen.

Kingstons Datenblatt zur Fury Renegade G5, ebenfalls mit Silicon Motion SM2508, zeigt allerdings einen kleinen Vorteil beim 1-TByte-Modell: Sie soll lesend 2,2 Millionen IOPS schaffen, 19 Prozent mehr als die SSD 9100 Pro. Im Gegenzug nennt Kingston eine niedrigere sequenzielle Schreibrate von 11 statt 13,3 GByte/s. Die maximale Leistungsaufnahme ist je nach Kapazität mit bis zu 9-9,5 Watt ähnlich.

Kingstons Fury Renegade G5 gibt es ausschließlich ohne Kühlkörper.

(Bild: Kingston)

Letztendlich dürften die Unterschiede nuanciert und die realen Händlerpreise am wichtigsten sein. Samsungs SSD 9100 Pro ist bereits mit einem bis vier Terabyte Speicherplatz lieferbar, kostet jedoch viel. Die seit wenigen Tagen verfügbare Kingston Fury Renegade G5 ist aktuell noch teurer, sollte sich aber bald günstiger einpendeln.

MSIs Spatium M571 ist derweil ein Ausreißer. Sie ist die erste angekündigte SSD mit Phisons neuem Controller PS5028-E28, der schneller und effizienter als der bisherige Hitzkopf E26 arbeiten soll. MSI verspricht bis zu 14,8 GByte/s lesend und 14,0 GByte/s schreibend, nennt ansonsten aber noch keine Details.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Preisvergleiche immer laden

(mma)

Gesamten Artikel lesen