heise+ | Enterprise-Architektur: Bebauungsplanung für eine souveräne IT

vor 6 Stunden 1
  1. Enterprise-Architektur: Bebauungsplanung für eine souveräne IT
    • Szenario Kaffeerösterei
  2. Der Weg aus der Cloud für die Lagerverwaltung
  3. Zwei Möglichkeiten für den Ersatz von Microsoft 365
  4. Der Onlineshop mit sensiblen Kundendaten als SaaS
Artikel in iX 6/2025 lesen

Wir haben bereits Ziele, Strategien und Handlungsfelder, die bei einer Umstellung auf eine souveräne IT zu beachten sind, diskutiert. Der vorliegende Artikel widmet sich nun der Frage, wie sich eine IT-Landschaft konkret für eine solche Souveränität umgestalten lässt. Die Enterprise-Architektur bietet mit der Bebauungsplanung ein strukturiertes Werkzeug, um IT-Systeme ganzheitlich zu analysieren und zielgerichtet weiterzuentwickeln. Das praxisnahe Szenario einer kleinen Kaffeerösterei zeigt, wie Enterprise-Architekten einer IT-Landschaft durchdacht und schrittweise zu mehr Souveränität verhelfen.

Eine Bebauungsplanung erfolgt grob unterteilt auf vier Ebenen. Auf der Businessebene geht es um Geschäftsfähigkeiten und Geschäftsprozesse. Zentrales Element der Anwendungsebene sind die Anwendungen, die die Verbindung zwischen den Elementen der Businessebene darüber und den technischen Ebenen darunter darstellen. Die Datenebene ist in einer Organisation nicht immer als eigene Schicht ausgeprägt und Architekten betrachten sie gelegentlich auch als Teil der Anwendungsebene. In jedem Fall liegt hier der Schwerpunkt auf den Daten, meist in Form von Geschäftsobjekten. Die Technologieebene enthält IT-Komponenten wie Hardware, Software, Cloud-Services (PaaS/IaaS) oder IT-Plattformen.

  • Die Enterprise-Architektur bietet mit der Bebauungsplanung ein strukturiertes Werkzeug, um IT-Systeme ganzheitlich zu analysieren und zielgerichtet weiterzuentwickeln.
  • Das fiktive Beispiel einer Kaffeerösterei zeigt die verschiedenen Ebenen von der Technologie bis zu den Geschäftsprozessen, die beim Umstieg hin zu einer souveränen IT zu berücksichtigen sind und die Bebauungsplanung abbilden.
  • Die neue Strategie der Rösterei setzt dabei konsequent auf eine Not-only-Cloud-Strategie und verwendet moderne Technologien dort, wo sie sinnvoll sind.

Die Ebenen interagieren miteinander, können aber auch unabhängig voneinander existieren. Die Geschäftsprozesse der Businessebene funktionieren teilweise mit oder ohne IT-Unterstützung. Ein Prozess kann derselbe bleiben, auch wenn die Firma eine selbst entwickelte Anwendung durch SaaS ersetzt. Andererseits geben IT-Plattformen und -Anwendungen bestimmte Prozesse und Abläufe vor, die wiederum Auswirkungen auf die Businessebene haben.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Enterprise-Architektur: Bebauungsplanung für eine souveräne IT". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Gesamten Artikel lesen