Barcelona bestätigt: Ter Stegen wird die Kapitänsbinde entzogen

vor 18 Stunden 1

Die Demontage von Marc-André ter Stegen nimmt weiter ihren Lauf. Wie die Katalanen nun bestätigten, wird dem Keeper das Kapitänsamt beim FC Barcelona entzogen.

 Marc-André ter Stegen.

Nicht mehr mit der Binde am Arm: Marc-André ter Stegen. IMAGO/Gonzales Photo

Von den Kollegen erhielt er Rückendeckung, etwa von Frenkie de Jong. "Für mich ist er immer noch der Kapitän unserer Mannschaft", sagte der Mittelfeldspieler nach dem Testspiel beim FC Seoul (7:3) vor wenigen Tagen.

Vor einem Jahr war der 33-Jährige einstimmig zum Nachfolger von Sergi Roberto gewählt worden. Doch nun ist ter Stegen das Amt los, wie Barca am Donnerstagnachmittag bestätigte. "Nach dem gegen den Spieler Marc-André ter Stegen eingeleiteten Disziplinarverfahren und bis zur endgültigen Klärung dieser Angelegenheit hat der Verein in gegenseitigem Einvernehmen mit der Sportdirektion und dem Trainerstab beschlossen, ihm vorübergehend seine Funktion als Kapitän der ersten Mannschaft zu entziehen", heißt es in der Mitteilung.

In der vergangenen Saison waren Ronald Araujo, Frenkie de Jong, Raphinha und Pedri ter Stegens Vertreter, Ersterer erhält nun den Zuschlag.

Eine Entscheidung, die nun offenbar über den Willen der Mannschaft hinweg getroffen wurde. Bei einer Pressekonferenz am Rande der Asientour erklärte Coach Hansi Flick zur Kapitänsfrage noch: "Das wird wie immer die Mannschaft entscheiden, so haben wir es auch in der Vergangenheit gemacht. Und dann werden wir sehen." Normalerweise hätte die Wahl in der letzten Woche vor Saisonstart stattgefunden, so Flick weiter. Barcelona bestreitet am 16. August (19.30 Uhr, LIVE! bei kicker) sein erstes Pflichtspiel, wenn es zum La-Liga-Auftakt zu RCD Mallorca geht.

Der Entzug der Binde ist der nächste Nackenschlag für ter Stegen, der sich mit seinem langjährigen Klub im Clinch befindet. Vor wenigen Wochen wurde dem in der vergangenen Saison monatelang verletzten DFB-Keeper mitgeteilt, dass er hinter Neuzugang Joan Garcia und Wojciech Szczesny nur noch die Nummer drei sein wird. Ter Stegen entschied sich dennoch gegen einen Wechsel.

Als er sich stattdessen einer Rücken-Operation unterzog und seine voraussichtliche Ausfallzeit mit drei Monaten bekanntgab, zog er endgültig den Zorn des Klubs auf sich. Barcelona darf schließlich nur dann 80 Prozent seines Gehalts für die Registrierung neuer Spieler verwenden, wenn ter Stegen mindestens vier Monate ausfällt. Neuzugang Garcia und auch Szczesny konnten unter anderem deswegen noch nicht eingeschrieben werden.

Ter Stegen will Einverständniserklärung nicht unterschreiben

Der Klub wollte den Verletzungs- und Operationsbericht an die Medizinische Kommission der spanischen Liga weiterleiten, um ter Stegen aus dem Kader nehmen zu können, doch der Torhüter ist dazu nicht bereit. Ein logischer Schritt aus Sicht des Keepers: Sollte er nach drei Monaten wieder fit sein, wäre er dennoch erst im Januar wieder spielberechtigt.

Der Vertrag von ter Stegen, der im Sommer 2014 von Borussia Mönchengladbach zu den Katalanen wechselte, läuft noch bis 2028. Wegen der Operation ist ein Wechsel in der laufenden Transferperiode vom Tisch, dürfte aber im Winter wieder Thema werden. Ohne einen Stammplatz im Verein dürfte ter Stegen kaum bei der WM 2026 im deutschen Tor stehen.

las

Gesamten Artikel lesen