Je günstiger ein Balkonkraftwerk ist, desto schneller rentiert es sich. Optimal ist die Kombination mit einem Speicher und einem dynamischen Stromtarif.
Balkonkraftwerke respektive Steckersolargeräte werden immer beliebter. Laut Marktstammdatenregister sind im März 42.491 neue Anlagen registriert worden (PDF), mit einer Leistung von insgesamt 433 MW. Fast doppelt so viel wie im Vormonat. Ende 2024 waren dort insgesamt 442.426 Balkonkraftwerke registriert. Die Dunkelziffer dürfte allerdings deutlich höher liegen, weil viele Nutzer die Anlage nicht anmelden.
Der Boom bei Balkonkraftwerken ist nachvollziehbar. Dank sinkender Preise für die Steckersolargeräte und gleichzeitig steigenden Stromkosten rechnen sich die Mini-PV-Anlagen immer schneller.
Mit einem Balkonkraftwerk (Bestenliste) kann man selbst Strom produzieren und damit Energiekosten sparen. Nach dem Inkrafttreten des Solarpaket I (Ratgeber) 2024 sind hierzulande Balkonkraftwerke mit einer Solarleistung von 2000 Watt und einer Einspeiseleistung von 800 Watt erlaubt.
Balkonkraftwerke rentieren sich bereits nach wenigen Jahren. Wer noch kein Balkonkraftwerk im Einsatz hat, aber eine Anschaffung plant, erwischt aktuell einen guten Zeitpunkt. Die Preise sind niedrig wie nie.
Noch sind die Preise für Balkonkraftwerke auf Talfahrt, während die Strompreise steigen. Gerade erreichte uns eine Erhöhung von 32 Cent pro kWh auf 40 Cent pro kWh ab April dieses Jahres. Um die Erhöhung der Strompreise abzufedern, ist die Anschaffung eines Balkonkraftwerks ein probates Mittel. Auch wenn der Strompreis mit Netzentgelten und Gebühren fixe Kosten hat, die durch den Einsatz einer Mini-PV-Anlage nicht sinken.
Der Anblick eines Balkonkraftwerks ist inzwischen keine Seltenheit mehr. Oft werden die Mini-PV-Anlagen auch auf Garagendächern installiert. TechStage.de
Günstige Angebote für ein Balkonkraftwerke gibt es auf Ebay mit dem Code PERFECTEBAY10E schon ab etwa 200 Euro. Meist fehlt allerdings eine Halterung, sowie ausreichend lange MC4-Kabel. Außerdem bestehen die Sets aus Solarmodulen unterhalb von 500 Watt. Wer gleich das Maximum aus zwei Modulen holen möchte, sollte auf entsprechende Angebote achten. Sinnvoll ist auch, bei etablierten BKW-Händlern einzukaufen. Dann ist sichergestellt, dass die verbauten Module auch zum Wechselrichter respektive Speicher passen. Zudem hat man im Garantiefall nur einen Ansprechpartner.
Balkonkraftwerk mit zwei Solarpanels ab 800 Watt
Der klassische Einstieg in die Welt der Balkonkraftwerke besteht aus zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Angebote von bekannten BKW-Händlern (siehe weiter unten) setzen inzwischen vermehrt auf 500-Watt-Module. Immer mehr Solarpanels nutzen dabei auch die Rückseite zur Energiegewinnung. Sogenannte bifaziale Solarmodule (Ratgeber) können unter optimalen Bedingungen bis zu 30 Prozent mehr Energie erzeugen.
Im Folgenden zeigen wir attraktive Angebote zu Balkonkraftwerken von Herstellern, von denen wir bereits einige Varianten getestet haben. Diese Komplettsets beinhalten bis auf eine Ausnahme sämtliches Zubehör wie Halterungen und MC4-Verlängerungskabel. In der Tabelle darunter gibt es weitere Alternativen.
Angebote für Balkonkraftwerke mit zwei Solarpanels:
Zendure Solarflow 800 (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen für 330 Euro inklusive Versand, 3-Meter-Schuko-Kabel, aber ohne Halterungen, Halterung für zwei Module gibt es für 59 Euro, macht zusammen 389 Euro, Auslieferung Mitte Mai)
Solakon On Lite (Testbericht) mit zwei bifazialen 445-Watt-Modulen und Growatt-Wechselrichter Apsystems EZ1 für 399 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung)
Solakon On Basic (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Growatt-Wechselrichter Apsystems EZ1 für 429 Euro (exklusiv für Heise-Leser, inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung)
Kleines Kraftwerk XL Duo Flachdach (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W-2T mit 10-%-Gutschein "Heise10" für 449 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Kabel und Halterung)
Kleines Kraftwerk XL Duo Gitterbalkon (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W-2T mit 10-%-Gutschein "Heise10" für 449 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Kabel und Halterung)
Yuma Flat 1000+ (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W-2T für 513 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
Maxxisun Balkonkraftwerk (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W für 526 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
Priwatt Pri Flat Duo (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Tsun-Wechselrichter TSOL-MS600 für 528 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
Balkonstrom Basic Balcony 900 (Testbericht) mit zwei bifazialen 450-Watt-Modulen, und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W 2T für 573 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
Angebote für Balkonkraftwerke mit vier Solarpanel
Solakon On Power (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen und Growatt-Wechselrichter Neo 800M-X für 769 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung, Angebot gültig bis Ostermontag)
Kleines Kraftwerk XL Duo (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W-2T mit 10-%-Gutschein "Heise10" für 719 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Kabel und Halterung)
Yuma Flat 2000+ (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W-2T für 828 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
Maxxisun Balkonkraftwerk (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen und Hoymiles-Wechselrichter HMS-1800 für 986 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
Priwatt Pri Flat Duo (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen und Tsun-Wechselrichter TSOL-MS2000 für 988 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
Balkonstrom Basic Roof 1800 (Testbericht) mit vier bifazialen 450-Watt-Modulen, und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W 2T für 753 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
Balkonkraftwerk mit Speicher
Bei einem herkömmlichen Balkonkraftwerk ohne Speicher landet ungenutzter Strom kostenlos im Netz des Versorgers. Wer die produzierte Energie lieber selbst nutzen möchte, investiert daher in einen Stromspeicher (Bestenliste). So kann man die tagsüber gewonnene Energie abends verbrauchen. Lohnenswert ist das vor allem für jene, die tagsüber nicht zu Hause sind und daher den vom Balkonkraftwerk genutzten Strom größtenteils nicht nutzen können. Die Investition in einen Stromspeicher verlängert zwar die Amortisationszeit des Balkonkraftwerks, doch der Gewinn der Anlage fällt über die gesamte Nutzungszeit größer aus (siehe weiter unten).
Mit einem Speicher kann man zwar die Einspeiseleistung anhand von Zeitplänen steuern, doch noch immer fließt dabei Strom ins Netz des Versorgers oder es wird unnötig Strom aus dem Netz bezogen. Wer das verhindern möchte, greift zu einem Speicher, der anhand eines sogenannten Smart Meters wie dem Shelly Pro 3EM für aktuell 82 Euro die Leistungsabgabe am tatsächlichen Verbrauch ausrichtet. Mit der sogenannten Nulleinspeisung (Ratgeber) verlässt der selbst produzierte Strom größtenteils nicht die eigenen vier Wände. „Größtenteils“ deshalb, weil es ein paar Sekunden dauert, bis der Speicher die Werte des Smart Meters verarbeitet und die Leistungsabgabe korrekt auf den gerade benötigten Bedarf angepasst hat. Der Shelly Pro 3EM ist praktisch ein Standard – die meisten Speicherhersteller unterstützen diesen Smart Meter.
Mit am günstigsten ist derzeit der neue Marstek-Speicher Jupiter E mit 5,1 kWh, den es bei Ebay mit dem Code POWEREBAY4 für 1264 Euro gibt. Das sind rekordverdächtige 247 Euro pro kWh (zum Vergleich: Anker Solarbank 3 mit 446 Euro pro kWh). Der Jupiter E bietet vier MPP-Tracker mit einer Eingangsleistung von bis zu 2000 Watt (500 Watt pro Eingang) und ist kompatibel zum Shelly Pro 3EM. Priwatt bietet den Jupiter E auch im Set mit einem Balkonkraftwerk an (s.u.).
Hoymiles MS A2: Mithilfe des Smart Meters Shelly Pro 3EM ist eine Nulleinspeisung möglich. Nach der Integration des Shelly in die App wählt man dafür den Betriebsmodus „Eigenverbrauch“ aus. Die Einstellung für eine starre Einspeiseleistung (Hauslasteinstellung 30 Watt) wird dann ignoriert. TechStage.de
Bidirektionales Laden: Sinnvoll mit dynamischen Stromtarifen
Wer schon ein Balkonkraftwerk im Einsatz hat, kann einen Stromspeicher leicht nachrüsten. Besonders einfach gelingt dies mit AC-gekoppelten Systemen wie dem Hoymiles MS-A2 (Bestenliste) mit 2,24 kWh für 838 Euro und der Anker Solarbank 2 AC mit 1,6 kWh für 668 Euro. Außerdem unterstützen die AC-gekoppelten Speicher von Hoymiles und Anker das Laden über das Stromnetz (bidirektionales Laden). Zendure-Speicher beherrschen die Technik mit den Lösungen Solarflow 800, Solarflow 800 Pro und Hyper 2000 ebenfalls. Und die neue Anker Solarbank 3 Pro (Testbericht) kann ebenfalls bidirektional geladen werden.
Das ist vor allem bei Nutzung von dynamischen Stromtarifen interessant wie von Priwatt, Rabot Energy (mit Code RABOT120 erhält man 120 Euro nach einem Jahr ausgezahlt, bei sechs Monaten sind es mit dem Code RABOT60 60 Euro) oder von Tibber. Damit kann der Speicher, etwa im Winter, wenn die Solarleistung zum Laden nicht ausreicht, bei einem günstigen Tarif geladen werden. Anschließend kann man die Energie nutzen, wenn der Strompreis teurer ist. Wegen Wandlungsverlusten muss der Preisunterschied aber deutlich größer als 20 Prozent ausfallen, damit sich das lohnt.
Die folgende Tabelle zeigt die aktuell verfügbaren Speicher mit dynamischer Leistungsanpassung. Doch zuvor zeigen wir attraktive Set-Angebote von Balkonkraftwerken mit Speicher.
Attraktive Komplett-Angebote mit Speicher:
- Kleines Kraftwerk XL Quattro (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen und Anker Solarbank 3 E2700 Pro mit 2,68 kWh für 1439 Euro (exklusiv für Heise-Leser, inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Anker-Smart-Meter), Halterung optional für 199 Euro, Zusatzbatterie BP2700 mit 2,68 kWh für 719 Euro, Versand zwischen 20.5. und 29.5.
- Solakon On Basic (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Solarpanels, Growatt-Wechselrichter Apsystems EZ1 und Growatt-Speicher Noah mit 2 kWh für 1009 Euro (exklusiv für Heise-Leser, inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung), Erweiterungsspeicher mit 2 kWh +600 Euro, maximal 8 kWh
- Zendure Solarflow 800 Pro mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen, integrierter 1,92-kWh-Speicher und Wechselrichter mit Rabattcode "HNF375PHGGCJ" für 1346 Euro (inklusive 3-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung, Lieferung Ende Juni). Mit dem Erweiterungsakku AB2000X steigt die Kapazität auf 3,84 kWh. Dann kostet das Set 1915 Euro.
- Solakon On Power (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Solarpanels, Growatt-Wechselrichter Apsystems EZ1 und Growatt-Speicher Noah mit 4 kWh für 1969 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung, Angebot gültig von Karsamstag bis Ostermontag)
- Yuma x Anker 1000 (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen, Anker Solix Solarbank 2 mit 1,6 kWh für 1328 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
- Yuma x Anker 2000 (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen, Anker Solix Solarbank 2 Pro mit 1,6 kWh und integriertem Wechselrichter für 1608 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
- Maxxisun Balkonkraftwerk mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen, Maxxicharge 3.0 mit 3 kWh, CCU V2 2300W mit integriertem Wechselrichter für 2879 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung; einziges System, das ohne Cloud funktioniert)
Und zum Schluss noch ein besonders attraktives Angebot: Bisher nicht getestet, aber schon bestellt, ist das neue Priwatt Priflat Duo L mit zwei 500-Watt-Modulen und dem 5,1 kWh starken Marstek-Speicher Jupiter E für regulär 1828 Euro inklusive Versand. Mit dem Code „AF-S75E-HEISEFLATM“, den man an der Kasse eingibt, zahlt man nur 1753 Euro. Damit kostet die Anlage pro kWh nur 343 Euro. Zum Vergleich: Für die neue Solarbank 3 Pro zahlt man 440 Euro pro kWh allein für den Speicher. Im Unterschied zur Solarbank 3 Pro, die erst ab Mitte Mai ausgeliefert wird, ist das Priwatt-BKW mit Marstek-Speicher auf Lager und sollte in wenigen Tagen beim Kunden sein.
Außerdem ist der Marstek-Speicher über MQTT lokal im Netzwerk erreichbar, sodass man ihn relativ einfach in Home Assistant (Testbericht) einbinden und lokal steuern kann. In Kombination mit einem Smart Meter wie dem Shelly Pro 3EM wird auch eine Nulleinspeisung unterstützt. Wer möchte, kann die Anlage über das integrierte Touch-Display sogar ganz ohne App steuern. Dank vier integrierten MPP-Tracker lässt sich das System einfach auf vier Module mit insgesamt 2000 Watt Solarleistung erweitern. In dieser Kombination kostet das Priwatt-BKW regulär 2138 Euro. Mit dem Code „AF-S75E-HEISEFLATM“ zahlt man mit 2063 Euro 75 Euro weniger. Damit kostet die Anlage pro kWh mit 400 Euro noch immer weniger als der Anker-Speicher. Sollte die Anlage im Test halten, was sie verspricht, könnte sie unser neuer Preis-Leistungs-Sieger werden. Ein bidirektionales Laden, das bei Nutzung von dynamischen Stromtarifen sinnvoll sein kann, unterstützt der Marstek-Speicher allerdings nicht.
Wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk?
Für die Rentabilitätsrechnung eines Balkonkraftwerks nutzen wir den Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin und setzen einen jährlichen Verbrauch von 3500 kWh zum Preis von 40 Cent pro kWh an. Für die Berechnung der Amortisationsdauer nehmen wir als Beispiel das Solakon-Modell Solakon On Basic mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Growatt-Wechselrichter Neo 800M-X für 439 Euro und vergleichen es mit dem Solakon-BKW mit 2000 Watt Solarleistung für 759 Euro. Bei unserer Analyse gehen wir von einer optimalen südlichen Ausrichtung der Solarmodule ohne Verschattung aus. Zudem nehmen wir eine Erhöhung der Stromkosten in Höhe von 2 Prozent an und betrachten einen Zeitraum von 15 Jahren unter Berücksichtigung der Ersatzkosten für den Wechselrichter.
Die beiden Balkonkraftwerke mit 1000 Watt und 2000 Watt Solarleistung amortisieren sich ohne Speicher nach drei Jahren. Die jährliche Ersparnis fällt bei dem 2000-Watt-Modell höher aus, sodass es gegenüber der 1000-Watt-Variante nach dem Betrachtungszeitraum einen über 1000 Euro höheren Gewinn erzielt. TechStage.de
Bereits nach drei Jahren haben sich die beiden Solakon-BKWs mit unterschiedlicher Solarleistung amortisiert. Die jährliche Ersparnis fällt bei dem 2000-Watt-Modell höher aus, sodass es gegenüber der 1000-Watt-Variante nach dem Betrachtungszeitraum einen über 1000 Euro höheren Gewinn erzielt.
Mit 2-kWh-Speicher verlängert sich die Amortisationszeit des 1000-Watt-BKW von drei auf vier Jahre. Am Ende des Betrachtungszeitraums von 15 Jahren erreicht es wegen der Ersatzkosten für Speicher und Wechselrichter nur einen um 116 Euro höheren Gewinn. Ohne Ersatzkosten würde dieser mit 611 Euro deutlich höher ausfallen. TechStage.de
Mit einem Solarspeicher verteuert sich ein Balkonkraftwerk jedoch erheblich. Statt 439 Euro steigen die Investitionskosten für das 1000-Watt-BKW mit 2 kWh Speicher um 600 Euro auf 1039 Euro. Dadurch verlängert sich die Amortisationszeit auf vier Jahre. Trotz Berücksichtigung der Ersatzkosten für Speicher und Wechselrichter fällt für das BKW mit Speicher über den Betrachtungszeitraum noch ein um 161 Euro höherer Gewinn ab. Ohne Ersatzkosten würde der Gewinn mit dem Speicher-BKW mit 611 Euro deutlich höher ausfallen.
Obwohl der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin nur eine maximale Speicherkapazität von 3 kWh berücksichtigt, erwirtschaftet das 2000-Watt-BKWs mit 4-kWh-Speicher über den gesamten Betrachtungszeitraum unter Berücksichtigung der Ersatzkosten für Wechselrichter und Speicher ein um etwa 1000 Euro höheren Gewinn. Allerdings dauert es fünf Jahre, bis sich das BKW mit 4-kWh-Speicher amortisiert hat. TechStage.de
Zum Schluss betrachten wir noch den Unterschied zwischen einem BKW mit einer Solarleistung von 2000 Watt für 759 Euro mit einem baugleichen Modell mit 4-kWh-Speicher für 1870 Euro. Leider erlaubt der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin nur eine Speichergröße von maximal 3 kWh. Und trotzdem erzielt das 1110 Euro teurere BKW mit 4 kWh Speicher einen gut 1000 Euro höheren Gewinn, und zwar unter Berücksichtigung der Ersatzkosten für Wechselrichter und Speicher.
Erklärung der Ausgabegrößen (Quelle: Dokumentation (PDF) zum Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin)
- Stromerzeugung: Die AC-seitige PV-Erzeugung beschreibt den jährlichen Ertrag in kWh/a des Steckersolargeräts, der sich abzüglich der Verluste im Wechselrichter ergibt.
- Vermiedener Netzbezug: Der vermiedene Netzbezug beschreibt den Strombedarf der Verbraucher, der direkt durch das Steckersolargerät bzw. durch die Batterieentladung gedeckt werden kann. Netzbezug kann damit verringert werden.
- Nutzungsgrad: Diese Kenngröße beschreibt den Anteil der Solarstromerzeugung, der zum Laden der Batterie bzw. zur Deckung der Verbraucher direkt genutzt werden kann.
- Autarkiegrad: Der Autarkiegrad auch Eigenversorgung bildet sich aus dem Verhältnis des vermiedenen Netzbezugs zum elektrischen Strombedarf des betrachteten Haushalts.
- Ersparnis während der Betriebszeit: Jährliche Ersparnis, multipliziert mit der Betriebszeit. Abweichungen aufgrund von Rundungen möglich.
- Bilanz nach Betrachtungszeitraum: Ersparnis während der Betriebszeit abzüglich der anfänglichen Investition (Solarsystemkosten).
- Stromgestehungskosten: Die Stromgestehungskosten 𝐶 𝐿𝐶𝑂𝐸 bzw. Stromnutzungskosten in Verbindung mit einem Batteriesystem sind die spezifischen Kosten für die Energie aus dem Steckersolargerät. Zu Berechnung werden die Gesamtkosten des Stecker-(Speicher)-Systems 𝐶 𝑆𝑆𝐺 über den Betrachtungszeitraum 𝑛 in Jahren ermitteln und durch die genutzte Energie geteilt. Ohne Netzeinspeisung entspricht dies dem vermiedenen Netzbezug.
- Amortisationszeit: Die Amortisationszeit 𝑡𝑎𝑚𝑜𝑟𝑡 beschreibt den Zeitpunkt, ab dem die Einsparungen durch den vermiedenen Netzbezug höher als die Investition sind.
- CO₂-Einsparungen: Die persönlichen CO₂-Einsparungen über den gesamten Betrachtungszeitraum (z. B. 15 Jahre) ergeben sich aus dem vermiedenen Netzbezug und dem spezifischen deutschen, prognostizierten mittleren CO₂-Emissionsfaktor.
Balkonkraftwerke sind nach drei Jahren abbezahlt und sparen dann jährlich mehrere hundert Euro. Mit Speicher dauert es etwas länger, dafür fällt der Gewinn über den Betrachtungszeitraum von 15 Jahren höher aus – vor allem bei BKWs mit 2000 Watt Solarleistung. TechStage.de
Balkonkraftwerk mit Home Assistant steuern
Der Wechselrichter EZ1-M von AP Systems bietet dank einer Kooperation mit dem PV-Händler Sonnenladen GmbH aus Bremen eine lokale Integration für die Smart-Home-Zentrale Home Assistant. Damit hat man die volle Kontrolle über das Gerät und ist nicht abhängig von einer Hersteller-Cloud.
Eine Einbindung von anderen Wechselrichtern wie auch für die Stromspeicher ist in den meisten Fällen, wenn überhaupt, nur über die Cloud möglich. Lediglich der Maxxisun Maxxicharge erlaubt eine lokale Ansteuerung.
Sparpotenzial erschließen: günstigere Stromtarife
Wer ein Balkonkraftwerk nutzt, möchte Stromkosten sparen. Ein weiteres Einsparpotenzial sollte man außerdem durch die Wahl des günstigsten Stromanbieters erschließen. Spätestens wenn man Post vom Stromlieferanten über eine Preiserhöhung erhält, lohnt sich ein Wechsel. Neutarife sind meist wesentlich günstiger. Gleiches gilt für Gastarife. Auch hierfür bieten wir ein entsprechendes Vergleichsangebot im heise Tarifvergleich.
Wer sich nicht selbst um günstige Preise und Anbieterwechsel kümmern will, kann zu Wechselservices wie Remind.me gehen. Der Anbieter bietet kostenlose Wechsel zwischen Strom- und Gasanbietern an. Dabei erhält der Kunde vorab eine Empfehlung und kann sich dann für oder gegen das jeweilige Angebot entscheiden. Vorteil: Remind.me vergleicht über 12.000 Tarife und meldet sich automatisch, wenn man einen Vertrag wechseln kann.
Wer sich für einen Stromspeicher mit bidirektionaler Lademöglichkeit entscheidet, kann diesen bei Nutzung eines dynamischen Stromtarifs, etwa von Rabot Energy (mit Code RABOT120 erhält man 120 Euro nach einem Jahr ausgezahlt, bei sechs Monaten sind es mit dem Code RABOT60 60 Euro) oder von Tibber, besonders profitabel einsetzen. So ist es möglich, diesen etwa während der Dunkelflaute über die Wintermonate oder bei schlechtem Wetter bei günstigen Konditionen zu laden und ihn bei teuren Strompreisen zu entladen. Wegen der doppelten Stromumwandlung sollte der Preisunterschied aber deutlich über 20 Prozent liegen, damit sich das lohnt.
Fazit
Ob man nun ein Balkonkraftwerk mit oder ohne Speicher, mit viel oder wenig Leistung kauft. Eines haben alle Lösungen gemeinsam: Stromkosten lassen sich dadurch erheblich einsparen. Unsere aktuelle Auswahl von Angeboten zu Balkonkraftwerken zeigt, dass die Amortisationszeit inzwischen bei etwa drei Jahren liegt. Die Rentabilitätsberechnungen mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW machen klar, dass sich der Einsatz eines Speichers für ein Balkonkraftwerk erst richtig lohnt, wenn man auf leistungsstärkere BKWs setzt, die deutlich mehr Solarleistung als die klassischen 800-Watt-Varianten bieten.
In jedem Fall sollte man beim Erwerb eines Balkonkraftwerks darauf achten, dass die Komponenten von Markenherstellern stammen, die eine langjährige Garantie für ihre Produkte bieten. Bei Wechselrichtern liegt diese in der Regel bei 12 Jahren, Markenhersteller von Solarmodulen gewähren 25 Jahre Garantie oder sogar noch mehr.
Weitere Informationen:
Anmeldung zum TechStage-Newsletter
Wer die besten TechStage-Artikel direkt in seine Inbox bekommen möchte, dem empfehlen wir unseren Newsletter. Jede Woche versenden wir eine Zusammenfassung der TechStage-Artikel aus der letzten Woche mit ein paar richtig guten Deals. Wenn es kurzfristig Top-Deals gibt, verschicken wir zudem den Schnäppchen-Alarm.
Ich willige ein, dass mich Heise Medien per E-Mail über die von ihr angebotenen Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte des heise Shops, Veranstaltungen und Software-Downloads informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail an datenservice@heise.de, per Brief an Heise Medien GmbH & Co. KG, Vertrieb & Marketing, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Es gilt die Datenschutzerklärung von Heise Medien.