Gibt es ein Denken hinter dem Handeln des neuen Rechtspopulismus? Insbesondere in den Vereinigten Staaten lassen viele politische Maßnahmen eher Willkür vermuten. In den Tiefen des Internets kann man jedoch Fragmente eines philosophischen Programms aufspüren, das Technofetischismus, Rassismus und autoritäre Verschiebungen zusammendenkt. Nach erfolgter Lektüre erscheint jede Weisung aus dem Weißen Haus nunmehr als Folge dessen, was ein Typ namens Mencius Moldbug irgendwann einmal locker ins digitale All geschickt hat. Wer eins und eins zusammenzählt, der führt dann die Kündigungswellen im staatlichen Dienst darauf zurück, dass Moldbug, der in Wirklichkeit Curtis Yarvin heißt, mal „Retire All Government Employees“ gebloggt hat. Der als „Rage“ formulierte Plan klingt verdächtig nach Musks „DOGE“, nicht wahr? Sosehr hier die Wirkung diverser Twitter-Auswüchse überschätzt wird, so sehr werden ihre rechtsintellektuellen Visionen andernorts unterschätzt.