Zum Auftakt in die EM wurde Schweden der Favoritenrolle gerecht und gewann knapp mit 1:0 gegen Dänemark. Am Ende war es Filippa Angeldahl, die das goldene Tor erzielte, während Bayern-Star Pernille Harder glücklos blieb.

Filippa Angeldahl erzielte das einzige Tor des Abends. IMAGO/Steinsiek.ch
Die Partie zwischen Dänemark und Schweden war vor allem für Pernille Harder und Magdalena Eriksson eine spannende Angelegenheit, denn die Bayern-Spielerinnen sind verlobt und hätten gegeneinander gespielt, wenn Eriksson (Schweden) nicht mit einer Überlastungsreaktion ausgefallen wäre. Harder hingegen stand aufseiten der Däninnen als Kapitänin in der Startelf. Außerdem war es für Schwedens Kapitänin Asllani ein besonderes Spiel: Die 35-Jährige absolvierte nämlich ihr 200. Länderspiel.
Sportlich war die Ausgangslage klar: Schweden reiste als Favorit nach Genf, weil es das Duell Dänemark-Schweden knapp einen Monat vor dem EM-Auftakt schon in der Nations League gegeben hatte und die Schwedinnen damals mit 6:1 gewonnen hatten.
Bruch im Spiel nach VAR-Einsatz
Die erste Halbzeit ging sehr unterhaltsam los: Schon nach zwei Minuten hatte Schweden eine erste gute Chance, aber Angeldahl schoss knapp rechts daneben. Kurz darauf gab es einen Aufreger auf der Gegenseite. Nach einer Freistoßflanke kam Harder zwar nicht ganz an den Ball, aber dann schaltete sich der VAR ein und checkte, ob ein Handspiel von Janogy vorlag (7.). Nach Ansicht der Bilder entschied die Schiedsrichterin - statt auf Elfmeter für Dänemark - auf Freistoß für Schweden (11.).
Vorrunde, 1. Spieltag, Gruppe C
Dieser VAR-Einsatz sorgte für einen Bruch im Spiel. Fortan gab es deutlich weniger Strafraumaktionen. Schweden hatte in der 17. Minute noch mal eine ansatzweise gefährliche Aktion; Dänemark kam erst nach 36 Minuten ernsthaft vor das Tor. Insgesamt war Schweden leicht überlegen, ohne aber mal über einen längeren Zeitraum Druck zu erzeugen. Eine gute Chance hatten die Schwedinnen noch: Ein Freistoß von Angeldahl wurde stark von Östergaard über die Latte gelenkt (44.). So ging es ohne Tore in die Pause.
Angeldahl erzielt die Führung
Zu Beginn des zweiten Durchgangs war den Schwedinnen dann anzumerken, dass sie ihrer Favoritenrolle gerecht werden wollten. Bereits in der 51. Minute hatte Angeldahl eine gute Abschlussmöglichkeit, schoss aber nur eine Verteidigerin ab. Vier Minuten später machte sie es dann besser: Nach einem Doppelpass mit Asllani verwandelte die Mittelfeldspielerin von Real Madrid zum verdienten 1:0.
Im direkten Gegenzug hatte Dänemark zwar die Ausgleichschance, bei der Snerle an einer Verteidigerin scheiterte, aber insgesamt fanden die Däninnen keine richtige Antwort auf den Rückstand. Stattdessen hatte Schweden mehrere Gelegenheiten, um den Deckel draufzumachen, scheiterte aber durch Blackstenius (62.), Janogy (65.) und Blomqvist (79.).

Episode 6: Herzaugen
Mama, Mama, Kind: Für viele Menschen ist das eine Provokation. Als der DFB 2023 ein Foto von Svenja Huth mit Ehefrau und Kinderwagen postet, drehen viele User hohl. Wie geht sie mit Hasskommentaren um? Eine wichtige Spielerin ist heute Giulia Gwinn. Was macht es mit ihr, ein Superstar zu sein?
04.07.25 - 06:00 Uhr 31:16 Minuten
Harder scheitert an der Latte
Es sah alles nach einem souveränen Auftaktsieg der Schwedinnen aus, doch dann hatte Dänemarks Star-Spielerin Harder einmal zu viel Platz: Sie zog von rechts in die Mitte und schoss von der Strafraumkante mit links aufs Tor. Ihr Schuss klatschte ans linke Kreuzeck. Dieser Abschluss war ein Weckruf für die Däninnen, die danach alles nach vorne warfen - aber es half nichts. Schweden brachte die knappe Führung souverän über die Zeit und der 1:0-Sieg war aufgrund des Chancenplus am Ende auch verdient.
Spieldaten
Stadion
Stade de Genève
Zuschauer
17.319
Zum 2. Spieltag trifft Dänemark dann am Dienstag (18 Uhr) auf Deutschland, während Schweden drei Stunden später gegen Polen gefordert ist.