Adobe Firefly unterstützt neues Videomodell Luma AI Ray3

vor 2 Stunden 1

Adobe bringt das neue KI-Videomodell Ray3 von Luma AI in seine Web-App für generative KI Firefly. Für die ersten zwei Wochen nach dem Start steht das Modell nur dort sowie auf Lumas eigener Plattform Dream Machine zur Verfügung.

Adobe hat seit Anfang des Jahres mehrere KI-Modelle von Drittanbietern in Firefly integriert. Seit April enthält Firefly die Bildgeneratoren OpenAI GPT, Google Imagen 3 und Flux von Black Forest Labs. Im vergangenen Monat hat Adobe Google Gemini 2.5 Flash Image in Firefly integriert.

Ray3 wird von Luma AI als erstes „Reasoning Video Model“ bezeichnet. Die KI soll Szenen nicht nur auf Grundlage des Prompts generieren, sondern sie auch konzipieren, Zwischenschritte planen und eigene Ergebnisse evaluieren können. Der Ansatz verspricht verglichen mit bisherigen Videomodellen konsistentere Bewegungsabläufe, logischere Szenenabfolgen und Figuren, die über mehrere Frames hinweg stabil bleiben.

Das Videomodell erzeugt laut Hersteller Clips in HDR gemäß dem ACES2065-1-EXR-Produktionsstandard – wahlweise mit 10-, 12- oder 16-Bit Farbtiefe. Damit soll es vor allem für die professionelle Videobearbeitung interessant sein. Standardmäßig gibt es Clips in 1080p aus. Ein KI-Upscaler rechnet sie auf 4K hoch. Die maximale Videolänge ist auf zehn Sekunden begrenzt.

Für die Ideenfindung bietet das Modell einen Draft Mode, der Testvideos laut Adobe bis zu 20-mal schneller in geringer Qualität berechnet. Außer Textprompts nimmt das Modell auch Bilder als Eingabe. Es kann bestehende Video-Clips verlängern und mit der Loop-Funktion nahtlose Abläufe generieren.

Die Integration in Firefly bietet Creative-Cloud-Nutzern den Vorteil, dass Inhalte sich direkt an Adobe-Anwendungen übergeben lassen, beispielsweise an die Videobearbeitung Premiere Pro. Adobe betont, dass sämtliche Inhalte mit Content Credentials versehen werden und nicht für das Training weiterer Modelle genutzt werden.

Abonnenten von Creative Cloud Pro (das bisherige Komplett-Abo mit allen Adobe-Anwendungen) oder von Adobe Firefly können bis zum 1. Oktober unbegrenzt mit Luma AI Ray3 experimentieren. Anschließend rechnet Adobe Credits ab.

CC-Abonnenten enthalten monatlich 4000 Credits für Premium-Generierungen. Sie kostet mittlerweile 77,99 Euro pro Monat. Firefly Standard kostet 10,98 Euro monatlich und bietet dafür 2000 Credits, bei Firefly Pro sind es 7000 Credits für 32,99 Euro monatlich. Ein fünf Sekunden langes Video zu generieren, verbraucht 100 Credits in 540p, 250 Credits in 720p und 500 Credits in 1080p.

(akr)

Gesamten Artikel lesen