Werbung für illegale Wetten: Tonali und Fagioli müssen 250 Euro zahlen

vor 12 Stunden 1

Die Mailänder Staatsanwaltschaft hat Sandro Tonali und Nicolo Fagioli vom gravierenden Vorwurf der Spielmanipulation freigesprochen. Dafür muss sich das Duo aufgrund von Werbung für illegale Wettplattformen verantworten - jedoch nur mit einer niedrigen Geldstrafe.

Sandro Tonali (li.) und Nicolo Fagioli (re.) müssen jeweils 250 Euro zahlen.

Sandro Tonali (li.) und Nicolo Fagioli (re.) müssen jeweils 250 Euro zahlen. IMAGO/AFLOSPORT

Im Oktober 2023 erschütterte ein Wettskandal den italienischen Fußball. Unter anderem waren Sandro Tonali (Newcastle) und Nicolo Fagioli (Florenz) in diesen verwickelt. Der italienische Fußballverband FIGC hatte das Duo aufgrund ihrer Verfehlungen für sieben beziehungsweise zehn Monaten gesperrt. Beiden hätte eine höhere Strafe gedroht, wenn sie nicht einer Therapie zugestimmt hätten.

Trotz der abgesessenen Sperren mussten sich die beiden italienischen Nationalspieler gegenüber weitere Instanzen noch verantworten. So ermittelte die Mailänder Staatsanwaltschaft gegen zwölf aktuelle und ehemalige Spieler der italienischen Serie A im Zusammenhang mit Wetten auf mutmaßlich illegalen Plattformen. Das Urteil folgte nun rund zwei Jahre nach Bekanntwerden des Skandals. Zunächst sprach die Staatsanwaltschaft einem Medienbericht der Gazzetta dello Sport zufolge Tonali und Farioli vom gravierenden Vorwurf der Spielmanipulation frei.

Duo erhielt für ihre Werbung Bonuszahlungen

Dafür erhielten die Profis für Werbung für illegale Wett- und Pokerplattformen eine enorm niedrige Geldstrafe. Sie "wurden von den Wettveranstaltern mit Bonuszahlungen auf ihre Spielkonten oder einer Kürzung ihrer Wettschulden begünstigt", erklärten die Ermittler. 250 Euro müssen die beiden Spieler für das Vergehen zahlen. Eine weitergehende strafrechtliche Verfolgung wurde nicht aufgenommen.

aka, SID

Gesamten Artikel lesen