»Mila, komm her!« Kommt, wenn dieser Satz erschallt, eher ein kleines Mädchen angekrabbelt oder eine Hündin um die Ecke gewuselt?
Glaubt man zwei aktuellen Veröffentlichungen, ist ersteres wahrscheinlicher. Wie jedes Jahr hat die Gesellschaft für deutsche Sprache ihr Ranking der beliebtesten Vornamen veröffentlicht, 2024 erreichte Mila bei den Mädchen den achten Platz. In einer Rangfolge der Uelzener Versicherungen zu Hundenamen taucht Mila hingegen nicht auf.
Ganz vergleichbar sind die beiden Listen nicht: Die Gesellschaft für deutsche Sprache stützt sich auf die Daten der deutschen Standesämter. 750 Behörden hätten fast 900.000 Einzelnamen übermittelt, heißt es, sowohl Erst- als auch Folgenamen. Dies seien mehr als 90 Prozent aller im Jahr 2024 vergebenen Vornamen. Die Uelzener Versicherungen, die zu den großen Tierversicherern in Deutschland zählen, werteten hingegen rund 360.000 bei ihnen registrierte Hundenamen aus. Anders als bei den Babynamen handelt es sich nicht um Namen, die zwingend 2024 vergeben wurden. Außerdem gibt es hier eine dritte Kategorie mit geschlechtsneutralen Namen wie Happy, Blue oder Flocke.
Einen Eindruck aber bekommt man, wenn man die beiden Listen übereinanderlegt: Auch wenn die Uelzener Versicherungen Hunde namens Pommes, Bootsmann oder Pikachu in ihrer Kartei haben – Menschennamen stehen bei Hundehaltern hoch im Kurs. Testen Sie in unserem Quiz, wie gut Sie einschätzen können, ob ein Name eher Eltern oder Hundebesitzer überzeugt: