Die Bundesrepublik rüstet auf. Für eine wirksame Sicherheitspolitik reicht das aber nicht aus. Gesellschaftliche Destabilisierung verhindert man durch gute Sozialpolitik.
11. August 2025, 6:08 Uhr
Artikelzusammenfassung
Die Bundeswehr soll bis 2029 über 150 Milliarden Euro erhalten, während gesellschaftliche Schwachstellen vernachlässigt werden. Die Sicherheit wird nicht nur durch militärische Aufrüstung gewährleistet, sondern auch durch die Verteidigung demokratischer Werte. Russland versucht gezielt, westliche Demokratien zu destabilisieren, auch in Deutschland. Eine "antifaschistische Wirtschaftspolitik" könnte die gesellschaftliche Resilienz stärken und extremistische Tendenzen bekämpfen. Die Ursachen für Extremismus sind vielschichtig und erfordern sowohl direkte als auch strukturelle Maßnahmen zur Stärkung der demokratischen Resilienz.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?