Wireless Charger müssen nicht teuer sein, wie unser Testsieger von Braun mit 15 W zeigt. Wir haben über 30 Qi-Ladestationen getestet und zeigen hier die zehn besten.
Viele Android-Smartphones, iPhones, Uhren, Kopfhörern und sogar Mäuse (Ratgeber Qi-Gaming-Mäuse) unterstützen mittlerweile den Qi-Standard und laden ihre Akkus entsprechend induktiv ohne Kabel auf. Das ist bequem und praktisch. Schließlich entfällt das nervige Einstöpseln des Kabels. Zum Laden legt man entsprechende Geräte einfach auf die Qi-Ladestation. Besonders auf dem Nachttisch erspart das viel Herumgefummel. Auch im Büro oder Auto wollen viele Nutzer diese einfache Lösung nicht mehr missen.
Wir haben über 30 Qi-Ladegeräte, Qi-Ladestationen und Qi-Ladepads getestet und zeigen die zehn besten kabellosen Ladegeräte. Auffällig: Es gibt kaum ein Qi-Ladegerät, welches alle Handys gleichermaßen schnell lädt – egal ob von Apple, Google und Samsung. Stattdessen sollten Käufer Wireless Charger nach der Ladeleistung an ihrem Smartphone wählen. Dabei gilt: Teurer ist nicht gleich besser. So kostet unser Platz 1 der besten Qi-Ladegeräte gerade einmal 6 Euro.
KURZÜBERSICHT
Testsieger
Braun Wireless Charger 15W
Beim Braun Wireless Charger trifft edles Design auf hohe Ladeleistung von 15 Watt – und das zum absoluten Kampfpreis von nur 5,99 Euro. Wir haben das Qi-Ladepad getestet.
VORTEILE
- extrem guter Preis
- edles Design & hochwertige Verarbeitung
- starke 15 Watt Ladeleistung
- zuverlässige Performance im Test
- geringe Wärmeentwicklung
- stoffummanteltes Kabel liegt bei
NACHTEILE
- kein Netzteil im Lieferumfang
- nur ein Ladepunkt
Der Braun Wireless Charger ist ein absoluter Preis-Leistungs-Tipp. Für unschlagbare 6 Euro bekommt man ein schickes Qi-Ladepad mit hochwertiger Verarbeitung und starken 15 Watt Ladeleistung. Im Test überzeugt der Charger mit zuverlässiger Performance und geringer Wärmeentwicklung. Wer ein günstiges und zugleich leistungsstarkes Qi-Pad sucht, liegt hier goldrichtig. Klare Kaufempfehlung!
Guter Stand
Iniu I211 Wireless Charger Stand
Der Iniu I211 Wireless Charger Stand lädt Smartphones kabellos mit bis zu 15 W. Wir haben den günstigen Qi-Lader für 14 Euro im Praxistest genau unter die Lupe genommen.
VORTEILE
- Preis von nur 14 Euro
- lädt mit bis zu 15 W
- praktische Standfuß-Bauweise
- kompakte Abmessungen
NACHTEILE
- permanent leuchtende LED
- Effizienz noch ausbaufähig
Der Iniu I211 Wireless Charger Stand ist eine interessante Wahl für alle, die ein günstiges und kompaktes kabelloses Ladepad suchen. Mit einem Preis von nur 14 Euro gehört er zu den preiswertesten Modellen am Markt. Trotzdem lädt er mit ordentlichen 15 W und unterstützt den weit verbreiteten Qi-Standard.
Besonders praktisch ist die Standfuß-Bauweise. Sie erleichtert das korrekte Platzieren des Smartphones und ermöglicht die Nutzung im Querformat, etwa zum Anschauen von Videos während des Ladevorgangs. Die kompakten Abmessungen machen den I211 zudem sehr portabel. So nimmt man ihn leicht auf Reisen mit.
Schnäppchen-Tipp
Ikea Livboj Ladepad
Der Ikea Livboj ist mit einem Preis von nur 5 Euro der günstigste Wireless Charger in unserem Test. Wir haben uns angeschaut, was der schlichte Qi-Lader aus dem Möbelhaus für kabelloses Laden taugt.
VORTEILE
- günstiger Preis
- ordentliche Verarbeitung
- kompaktes Format
NACHTEILE
- kein Netzteil & Kabel im Lieferumfang
- nur 5 W
Der Hauptgrund für den Kauf des Ikea Livboj ist eindeutig der unschlagbar günstige Preis. Mit 5 Euro ist er ein echtes Schnäppchen und kostet nur einen Bruchteil von dem, was Marken-Ladegeräte aufrufen. Trotz des niedrigen Preises macht der Livboj im Test eine ordentliche Figur. Die Verarbeitung ist solide und auch die Ladeleistung kann sich für die Preisklasse sehen lassen. Wer also ein günstiges Qi-Ladegerät sucht und keine High-End-Features braucht, ist mit dem Ikea-Charger gut bedient.
Welcher ist der beste Wireless Charger mit Qi?
Für die Beurteilung legen wir sowohl die gebotene Ladeleistung und Ausstattung als auch die Verarbeitung zugrunde. Hinzu kommt ein Praxistest, bei dem wir prüfen, wie viel Prozent wir in 30 Minuten am Smartphone nachladen können.
Unser Testsieger ist der Braun Wireless Charger für 6 Euro – ein enorm günstiger Preis. Dennoch gibt es hochwertige Verarbeitung und flottes Laden mit 15 Watt. Der Schnäppchen-Tipp stammt aus dem Hause Ikea und heißt Livboj, der nur 5 Euro kostet. Eine praktische Smartphone-Halterung kombiniert mit Wireless Charging bietet etwa der Iniu Wireless Charger Stand.
BESTENLISTEN
Testsieger
Braun Wireless Charger 15W
Beim Braun Wireless Charger trifft edles Design auf hohe Ladeleistung von 15 Watt – und das zum absoluten Kampfpreis von nur 5,99 Euro. Wir haben das Qi-Ladepad getestet.
VORTEILE
- extrem guter Preis
- edles Design & hochwertige Verarbeitung
- starke 15 Watt Ladeleistung
- zuverlässige Performance im Test
- geringe Wärmeentwicklung
- stoffummanteltes Kabel liegt bei
NACHTEILE
- kein Netzteil im Lieferumfang
- nur ein Ladepunkt
Braun Wireless Charger 15W im Test
Beim Braun Wireless Charger trifft edles Design auf hohe Ladeleistung von 15 Watt – und das zum absoluten Kampfpreis von nur 5,99 Euro. Wir haben das Qi-Ladepad getestet.
Eine echte Überraschung ist der Braun Wireless Charger – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum einen wussten wir bis zu unserem Zufallsfund bei Amazon gar nicht, dass der für Rasierer und Zahnbürsten bekannte Traditionshersteller auch Qi-Ladepads im Sortiment hat. Zum anderen verblüfft der Preis von gerade mal 5,99 Euro.
Doch kann so ein günstiges Ladepad überhaupt was taugen? Wir haben den Braun Wireless Charger ausführlich getestet. Spoiler: Er kann nicht nur mithalten, sondern stellt so manch teurere Konkurrenz sogar in den Schatten. Warum das so ist und für wen sich der Kauf lohnt, zeigt sich in diesem Testbericht.
Design & Verarbeitung
Beim Design macht der Braun Wireless Charger eine ausgezeichnete Figur. Das ist auch kein Wunder, schließlich hat Braun eine lange Tradition exzellenten Produktdesigns. Verantwortlich dafür war viele Jahre Star-Designer Dieter Rahms, der mit seinen Entwürfen eine ganze Ära prägte.
Auch der Wireless Charger trägt unverkennbar die Handschrift der Braun-Designphilosophie: Klare Linien, edle Materialien, zeitlose Eleganz. Die Basis besteht aus grau eloxiertem Aluminium und macht einen hochwertigen Eindruck. Darauf thront die gummierte, schwarze Ladefläche mit matter Oberfläche. Auf der Unterseite sorgen zwei Gummistreifen für stabilen Stand.
An der Kante prangt dezent der Braun-Schriftzug. Nichts wirkt billig oder geschludert, im Gegenteil: Der Charger sieht so edel aus, dass man ihn auch für ein Vielfaches des Preises verkaufen könnte. Top!
Ausstattung & Anschlüsse
In Sachen Ausstattung beschränkt sich der Braun Wireless Charger auf das Wesentliche. Es gibt nur einen Qi-Ladepunkt mit 15 Watt in der Mitte des Pads. Der Anschluss erfolgt über USB-C auf der Rückseite. Ein passendes Netzteil liegt nicht bei, bei dem Preis aber auch nicht weiter tragisch. Die meisten dürften eh schon ein USB-Ladegerät zuhause haben. Immerhin liegt ein USB-C-Kabel bei, hier gibts Gummipunkte für dessen Stoffummantelung – beachtlich!
Vorne neben dem Hersteller-Logo befindet sich noch eine kleine LED-Kontrollleuchte, die durch dezentes Blinken den Betriebszustand anzeigt. Ansonsten gibt es keine Extras oder Spielereien. Aber die braucht es auch nicht, Hauptsache das Pad lädt zuverlässig. Und das tut es. Erwähnenswert ist noch, dass Braun 24 Monate Garantie gibt.
Praxistest
Kommen wir zum spannendsten Teil, dem Praxistest. Hier macht der günstige Braun Wireless Charger eine erstaunlich gute Figur. Fangen wir mit der Ladeleistung an. Satte 15 Watt bringt der Kleine auf die Ladefläche – das ist für den Preis von 6 Euro absolut herausragend. Viele Konkurrenten schaffen selbst zum vierfachen Preis maximal 10 Watt, wenn überhaupt.
Auch bei der Ladegeschwindigkeit kann der Braun locker mithalten. Im Test mit einem Pixel 8 Pro powert er den Akku in nur 30 Minuten um über 20 Prozent nach oben. Das ist ein richtig guter Wert für kabelloses Laden und auf dem Niveau deutlich teurerer Qi-Charger.
Positiv überrascht hat uns auch die geringe Wärmeentwicklung. Selbst nach längerer Volllast mit maximaler Leistung wird das Gehäuse mit 39 Grad nur handwarm. Überhitzung ist hier definitiv kein Thema. Auch sonst gab es im Praxistest keinerlei Probleme oder Auffälligkeiten. Der Braun Wireless Charger verrichtet seinen Dienst tadellos.
Preis
Kommen wir zum Preis-Leistungs-Verhältnis. Und das ist beim Braun Wireless Charger schlicht sensationell. Für läppische 5,99 Euro bekommt man hier ein rundum gelungenes Qi-Ladepad mit starker Leistung, geringer Wärme und edler Verarbeitung. Andere Hersteller verlangen für diese Kombination locker das Vier- bis Fünffache. Natürlich muss man dafür auf Extras wie mehrere Ladepunkte oder ein Netzteil verzichten.
Fazit
Der Braun Wireless Charger ist die positive Überraschung in unserem Testfeld und ein echter Geheimtipp. Für unter 6 Euro bekommt man hier ein hochwertiges Qi-Ladepad mit 15 Watt Leistung, das im Praxistest voll überzeugt. Design und Verarbeitung sind tadellos, die Ladegeschwindigkeit hoch, die Wärmeentwicklung gering.
Hier stimmt einfach das Gesamtpaket. Egal ob für Qi-Einsteiger oder als günstiger Zweit-Charger fürs Büro oder Schlafzimmer – der Braun Wireless Charger ist eine klare Kaufempfehlung und unser Testsieger. Zuschlagen!
Xlayer Wireless Charging Basic
Das Xlayer Wireless Charging Basic ist ein preiswertes kabelloses Ladegerät, das im Test mit konstant hoher Ladeleistung überrascht. Trotz des günstigen Preises von nur 10 Euro gehört es zu den schnellsten Qi-Charger.
VORTEILE
- konstant hohe Ladeleistung bis 14,3 W
- rutschfeste Gummioberfläche für sicheren Halt
- günstiger Preis
NACHTEILE
- kein Netzteil im Lieferumfang enthalten
- lädt nur ein Gerät gleichzeitig
- nur in Weiß erhältlich
Xlayer Wireless Charging Basic im Test
Das Xlayer Wireless Charging Basic ist ein preiswertes kabelloses Ladegerät, das im Test mit konstant hoher Ladeleistung überrascht. Trotz des günstigen Preises von nur 10 Euro gehört es zu den schnellsten Qi-Charger.
Ein interessanter Kandidat ist das Xlayer Wireless Charging Basic, das kabelloses Aufladen zum Sparpreis verspricht. Wir haben das günstige Qi-Ladegerät ausführlich getestet und verraten, ob es hält, was der attraktive Preis verspricht. Kann das Xlayer Wireless Charging Basic mit der teuren Konkurrenz mithalten oder hat es versteckte Schwächen? Welche Ladegeschwindigkeit erreicht es in der Praxis und für welche Geräte ist es geeignet?
Optik & Verarbeitung
Optisch ist der Xlayer Wireless Charging Basic ein typischer Vertreter preiswerter Qi-Ladegeräte. Das weiße Kunststoffgehäuse ist schlicht und unauffällig. Mit Abmessungen von 88 x 88 x 11 mm bei der 10-W-Version bzw. 60 x 60 x 7 mm beim 15-W-Modell ist die Ladematte sehr kompakt und leicht. Sie wiegt nur 55 bzw. 65 g.
Die Verarbeitung ist für die Preisklasse absolut in Ordnung. Das Gehäuse wirkt stabil und ist sauber gefertigt. Auf der Oberseite befindet sich die gummierte Ladefläche, die ein Verrutschen des Smartphones zuverlässig verhindert. Auch die Unterseite ist mit Gummifüßchen versehen, sodass das Pad selbst rutschfest auf glatten Oberflächen steht.
Ein nettes Detail: Xlayer verzichtet beim Wireless Charging Basic komplett auf Status-LEDs. Gerade im Schlafzimmer kann das nächtliche Blinken anderer Qi-Charger nämlich ziemlich nerven. Hier hat man seine Ruhe und sieht trotzdem, ob das Handy lädt – nämlich am Display des Geräts selbst.
Der einzige Anschluss ist ein USB-C-Port an der Seite. Hier wird das Ladegerät per Kabel mit Strom versorgt. Insgesamt gefällt uns das schnörkellose und funktionale Design des Xlayer Wireless Charging Basic. Es konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet kabellose Ladetechnik zum fairen Preis. Mehr braucht man eigentlich nicht.
Anschlüsse & Ausstattung
Der Xlayer Wireless Charging Basic setzt voll auf kabelloses Laden nach dem Qi-Standard. Dabei stehen zwei Varianten zur Wahl: Das Basismodell unterstützt 10 W Ladeleistung, die etwas teurere Version schafft bis zu 15 W. Damit gehört der Xlayer-Charger zu den stärksten Qi-Ladegeräten in dieser Preisklasse.
Kompatibel ist das Pad mit allen gängigen Smartphones, die kabelloses Laden unterstützen. Das sind so gut wie alle aktuellen Android-Handys und iPhones. Auch kabellose Kopfhörer oder Smartwatches kann man damit aufladen, sofern sie den Qi-Standard nutzen.
Die Ladefläche ist gummiert und bietet Halt für die Geräte. Wer mehrere Geräte gleichzeitig laden will, braucht aber mehrere Ladepads.
Angeschlossen wird das Xlayer Wireless Charging Basic über den USB-C-Port an der Seite. Ein passendes Netzteil mit ausreichend Leistung muss man sich allerdings selbst besorgen, im Lieferumfang ist keines enthalten. Hier hat der Hersteller wohl den größten Rotstift angesetzt, um den günstigen Preis zu ermöglichen.
Dafür gibt es aber auch keine störenden LEDs, die nachts blinken und stören könnten. Eine Ladeanzeige erfolgt direkt über das Display des aufgelegten Smartphones oder der Smartwatch.
Praxistest
Im Praxistest hinterlässt der Xlayer Wireless Charging Basic einen hervorragenden Eindruck. Wir haben sowohl die 10-W- als auch die 15-W-Variante mit verschiedenen Smartphones getestet, darunter iPhones und Android-Handys von Samsung, Xiaomi und OnePlus.
Das Ergebnis: Der Xlayer-Charger liefert konstant hohe Ladeströme von bis zu 14,3 W ans Smartphone. Damit ist er der schnellste kabellose Lader in unserem Testfeld. Kein anderes Qi-Pad lädt so viele unterschiedliche Handys so zuverlässig mit annähernd maximaler Geschwindigkeit.
Auch die Hitzeentwicklung hält sich in Grenzen. Selbst bei maximaler Ladeleistung wird der Xlayer Wireless Charger nur handwarm. Unterm Strich überzeugt er im Praxistest auf ganzer Linie.
Preis
Mit einem Preis von aktuell nur 10 Euro für die 10-W-Version ist der Xlayer Wireless Charging Basic ein echtes Schnäppchen. Günstiger bekommt man kaum ein brauchbares Qi-Ladegerät.
Die 15-W-Variante kostet bei Reichelt.de knapp 15 Euro und ist damit immer noch sehr preiswert. Dafür bekommt man aber auch mehr Ladeleistung und noch flotteres kabelloses Aufladen.
Fazit
Der Xlayer Wireless Charging Basic ist der neue Preis-Leistungs-Sieger unter den kabellosen Ladegeräten. Im Test liefert er konstant hohe Ladeströme von bis zu 14,3 W und lädt damit schneller als jeder andere Qi-Charger, den wir bisher ausprobiert haben.
Dabei spielt es keine Rolle, ob iPhone oder Android-Smartphone, das kompakte weiße Ladepad versorgt alle gängigen Qi-fähigen Geräte zuverlässig mit Strom. Die rutschfeste Gummioberfläche und die stabilen Standfüße sorgen für sicheren Halt.
Auch bei der Verarbeitung gibt es für den Preis nichts zu meckern. Das schlichte Kunststoffgehäuse ist solide gefertigt und kommt ganz ohne störende Status-LEDs aus. Lediglich ein Netzteil hätten wir uns im Lieferumfang noch gewünscht.
Doch dank des unschlagbar günstigen Preises von nur 10 Euro für die 10-W-Version bzw. knapp 15 Euro für die 15-W-Variante ist das verschmerzbar. Damit ist der Xlayer Wireless Charging Basic nicht nur einer der leistungsstärksten, sondern auch einer der preiswertesten Qi-Charger auf dem Markt.
Wer ein zuverlässiges und flottes kabelloses Ladegerät zu einem fairen Preis sucht, kommt am Xlayer Wireless Charging Basic nicht vorbei. Eine ganz klare Kaufempfehlung und verdienter Testsieg!
Guter Stand
Iniu I211 Wireless Charger Stand
Der Iniu I211 Wireless Charger Stand lädt Smartphones kabellos mit bis zu 15 W. Wir haben den günstigen Qi-Lader für 14 Euro im Praxistest genau unter die Lupe genommen.
VORTEILE
- Preis von nur 14 Euro
- lädt mit bis zu 15 W
- praktische Standfuß-Bauweise
- kompakte Abmessungen
NACHTEILE
- permanent leuchtende LED
- Effizienz noch ausbaufähig
Iniu I211 Wireless Charger Stand im Test
Der Iniu I211 Wireless Charger Stand lädt Smartphones kabellos mit bis zu 15 W. Wir haben den günstigen Qi-Lader für 14 Euro im Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Mit dem Iniu I211 Wireless Charger Stand hat der Zubehörhersteller einen Kandidaten auf dem Markt, der mit einer Ladeleistung von bis zu 15 W, kompakten Abmessungen und einem Preis von nur 14 Euro punkten will.
Das Besondere am I211 ist seine Standfuß-Bauweise. So lässt sich das Smartphone einfach an das Ladepad anlehnen, was die korrekte Positionierung erleichtert. Zudem kann man den Bildschirm im Blick behalten, während der Akku auflädt. Unterstützt wird der Qi-Standard, der in den allermeisten aktuellen Smartphones zum Einsatz kommt.
Wir haben den Iniu I211 Wireless Charger Stand einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Dabei haben wir uns die Verarbeitung, Handhabung und natürlich die Ladeleistung genau angeschaut. Ob der günstige Qi-Lader ein Schnäppchen ist oder ob es Schwachstellen gibt, zeigt unser Testbericht.
Optik & Verarbeitung
Optisch macht der Iniu I211 Wireless Charger Stand einen guten ersten Eindruck. Das weiße Kunststoffgehäuse wirkt schlicht, aber zeitlos. Willkommene Abwechslung bietet das geriffelte Ladepad, das sich so deutlich vom glatten Korpus abhebt.
Die Verarbeitung geht für die Preisklasse absolut in Ordnung. Spaltmaße oder scharfe Kanten sucht man vergebens. Einzig die Abrundung der Gehäusekanten könnte sanfter sein. Mit Abmessungen von 11 x 9 x 8,1 cm und einem Gewicht von 180 g ist der I211 sehr kompakt und portabel. Vier rutschfeste Gummifüße sorgen für festen Stand auf glatten Oberflächen.
Auf der Rückseite befindet sich ein USB-C-Anschluss zum Einspeisen des Ladestroms. Die Standfuß-Bauweise erweist sich im Alltag als sehr praktisch. Das Smartphone lässt sich leicht anlehnen und bleibt sicher stehen. Auch die Nutzung im Querformat, etwa für Videos, ist problemlos möglich. Einziger Kritikpunkt ist die permanent leuchtende grüne LED. Sie kann im Schlafzimmer durchaus stören. Hier wäre eine dezentere Lösung wünschenswert gewesen.
Anschlüsse & Ausstattung
Bei der Ausstattung beschränkt sich der Iniu I211 Wireless Charger Stand auf das Wesentliche. Er bietet eine einzelne kabellose Ladefläche mit 15 W maximaler Leistung. Unterstützt wird der Qi-Standard, der in den meisten aktuellen Smartphones von Apple, Samsung, Xiaomi und Co. zum Einsatz kommt.
Der USB-C-Anschluss auf der Rückseite dient ausschließlich als Eingang für den Ladestrom. Zum Lieferumfang gehört außer dem I211 selbst nur eine kurze Bedienungsanleitung. Ein USB-C-Kabel oder Netzteil sucht man vergebens. Hier muss man auf eigenes Zubehör zurückgreifen, was in der Preisklasse aber zu verschmerzen ist.
Praxistest
Im Praxistest haben wir den Iniu I211 Wireless Charger Stand mit einem Google Pixel 8 Pro ausprobiert. Erfreulicherweise erkennt der Lader das Smartphone sofort und startet den Ladevorgang umgehend. Dabei pendelt die Ladeleistung zwischen 10 und 15 W, was für ein kabelloses Pad ein guter Wert ist.
In einer halben Stunde konnten wir den Akku des Pixel 8 Pro um knapp 20 Prozent auffüllen. Das ist zwar kein Bestwert, aber durchaus solide. Einzig die Effizienz könnte mit rund 50 Prozent besser sein. Hier gehen durch die kabellose Übertragung noch einige Prozentpunkte verloren. Allerdings unterliegt die Messung per App vielen Unwägbarkeiten und ist mit Vorsicht zu genießen.
Preis
Mit einem Preis von aktuell 14 Euro gehört der Iniu I211 Wireless Charger Stand zu den günstigsten Qi-Ladepads am Markt. Dafür bekommt man ein solides Gesamtpaket mit 15 W Leistung, guter Verarbeitung und durchdachter Standfuß-Bauweise.
Einziger Wermutstropfen ist das fehlende Zubehör. Netzteil oder USB-C-Kabel sucht man vergebens. Hier muss man auf eigene Ausrüstung zurückgreifen. In Anbetracht des günstigen Kaufpreises ist das aber zu verschmerzen.
Fazit
Unterm Strich ist der Iniu I211 Wireless Charger Stand eine solide Wahl für preisbewusste Nutzer. Er lädt mit ordentlichen 15 W, unterstützt den gängigen Qi-Standard und punktet mit einer praktischen Standfuß-Bauweise. Auch die Verarbeitung geht für die Preisklasse absolut in Ordnung.
Im Praxistest lädt er zuverlässig, wenn auch nicht mit Höchstgeschwindigkeit. Die Effizienz ist noch ausbaufähig, aber im grünen Bereich. Störend ist einzig die permanent leuchtende LED, gerade im Schlafzimmer. Trotzdem ist der I211 für 14 Euro ein attraktives Gesamtpaket und bekommt eine Kaufempfehlung.
Samsung Super Fast Wireless Charger
Der Samsung Super Fast Wireless Charger ist ein flottes kabelloses Qi-Ladegerät mit 15 W Leistung. Vor allem Samsung-Handys lädt er im Test sehr schnell. Dafür sorgt aber auch ein störender Lüfter.
VORTEILE
- extrem hohe Ladeleistung mit Samsung-Smartphones
- sehr günstiger Preis
- kompaktes, handliches Format
NACHTEILE
- Lüfter unter Last sehr laut
- nur durchschnittliche Leistung mit anderen Handys
- eher billige Verarbeitung
Samsung Super Fast Wireless Charger im Test
Der Samsung Super Fast Wireless Charger ist ein flottes kabelloses Qi-Ladegerät mit 15 W Leistung. Vor allem Samsung-Handys lädt er im Test sehr schnell. Dafür sorgt aber auch ein störender Lüfter.
Der Samsung Super Fast Wireless Charger gehört mit einer maximalen Ladeleistung von 15 W laut Hersteller zu den schnellsten kabellosen Qi-Ladegeräten auf dem Markt. Das kompakte weiße Ladepad mit den Maßen 91 x 91 x 18 mm und einem Gewicht von 100 g besteht komplett aus Kunststoff. Auf der Oberseite befindet sich die Ladefläche, unten ein Lüfter und auf der Rückseite der USB-C-Anschluss zur Stromversorgung. Ein passendes Netzteil liegt allerdings nicht bei.
Optisch macht der komplett in Weiß gehaltene Samsung Super Fast Wireless Charger eine unauffällige Figur. Das flache, quadratische Kunststoffgehäuse wirkt eher preiswert als hochwertig verarbeitet. Mit kompakten Abmessungen von 91 x 91 x 18 mm und einem Gewicht von nur 100 g ist der Lader aber angenehm handlich. Auf der Oberseite befindet sich mittig eine gummierte Fläche, auf der man das zu ladende Smartphone platziert. Eine kleine LED an der Vorderseite signalisiert den Ladestatus.
Ausstattung & Anschlüsse
Der Samsung Super Fast Wireless Charger setzt auf den kabellosen Qi-Ladestandard und unterstützt Leistungen bis maximal 15 W. Zur Stromversorgung dient ein USB-C-Anschluss, ein passendes Netzteil liegt aber nicht bei. Im Standby ist ein leises Pfeifen zu vernehmen, das die meisten aber nicht stören dürfte.
Deutlich lauter wird es, wenn der aktive Lüfter ab einer Ladeleistung von etwa 10 W anspringt. Das Gebläse auf der Unterseite ist dann nicht zu überhören und kann gerade nachts auf dem Nachttisch nerven. Wer keinen sehr tiefen Schlaf hat, den wird der Lüfter mit hoher Wahrscheinlichkeit stören.
Praxistest
Im Praxistest liefert der Samsung Super Fast Wireless Charger vor allem in Kombination mit Samsung-Smartphones eine überragende Leistung. So lädt er das Galaxy S22 mit sehr hohen 17,7 W – der absolute Bestwert in unserem Testfeld mit über 30 Qi-Ladegeräten. Hier spielt der Lader seine Stärken voll aus.
Mit anderen Smartphone-Marken kann der Samsung-Lader aber nicht so recht warm werden. Ein Google Pixel 6 versorgt er vergleichsweise gemächlich mit 5,4 W, beim iPhone X sind es immerhin 8 W. Das liegt im unteren Mittelfeld. Insgesamt scheint der Super Fast Wireless Charger primär auf Samsung-Handys optimiert zu sein.
Preis
Aktuell bekommt man den Samsung Super Wireless Charger zu einem Preis ab 24 Euro, was noch vergleichsweise günstig ist.
Allerdings bekommt man in dieser Preisklasse auch schon Qi-Lader anderer Marken mit mehr Leistung oder zusätzlichen Features. Für Samsung-Nutzer, die maximale Ladegeschwindigkeit suchen, ist der Preis des Super Fast Wireless Charger aber durchaus attraktiv.
Fazit
Der Samsung Super Fast Wireless Charger ist ein schnelles kabelloses Qi-Ladegerät, das mit einer Maximalleistung von 15 W und einem günstigen Preis ab 20 Euro punkten kann. Im Test harmoniert er vor allem mit aktuellen Samsung Galaxy Smartphones perfekt und lädt diese mit überragenden 17,7 W in Rekordgeschwindigkeit.
Andere Handys versorgt der Samsung-Lader dagegen eher mit durchschnittlichem Tempo. Zudem stört der aktive Lüfter, der sich ab 10 W lautstark bemerkbar macht. Wer über die Schwächen hinwegsehen kann und ein Samsung-Handy besitzt, erhält mit dem Super Fast Wireless Charger aber einen der schnellsten Qi-Lader überhaupt zum fairen Preis.
Schnäppchen-Tipp
Ikea Livboj Ladepad
Der Ikea Livboj ist mit einem Preis von nur 5 Euro der günstigste Wireless Charger in unserem Test. Wir haben uns angeschaut, was der schlichte Qi-Lader aus dem Möbelhaus für kabelloses Laden taugt.
VORTEILE
- günstiger Preis
- ordentliche Verarbeitung
- kompaktes Format
NACHTEILE
- kein Netzteil & Kabel im Lieferumfang
- nur 5 W
Ikea Livboj Ladepad im Test
Der Ikea Livboj ist mit einem Preis von nur 5 Euro der günstigste Wireless Charger in unserem Test. Wir haben uns angeschaut, was der schlichte Qi-Lader aus dem Möbelhaus für kabelloses Laden taugt.
Der Ikea Livboj bietet kabelloses Laden zum Kampfpreis von gerade mal 5 Euro. Damit ist er der mit Abstand günstigste Wireless Charger in unserer Bestenliste. Doch kann so ein preiswertes Modell überhaupt mit teureren Kontrahenten mithalten? Das haben wir im Praxistest überprüft.
Optik & Verarbeitung
Optisch gibt sich der Ikea Livboj betont schlicht und unauffällig. Das runde Gehäuse besteht komplett aus mattem, schwarzem Kunststoff. Auf der Oberseite prangt ein gummiertes Kreuz, das die Mitte für die Ausrichtung signalisiert. An der Unterseite sorgen zwei Gummi-Streifen für einen sicheren Stand auf glatten Oberflächen.
Die Verarbeitung des Kunststoffgehäuses ist für die Preisklasse absolut in Ordnung. Natürlich kann der günstige Lader nicht mit hochwertigen Aluminium- oder Glasoberflächen von Premium-Modellen mithalten. Dafür gibt es aber auch keine Spalten oder scharfe Kanten. Mit einem Durchmesser von 91 mm und einer Höhe von 10 mm ist der Livboj sehr kompakt und nimmt kaum Platz auf dem Schreibtisch oder Nachttisch weg.
Ausstattung & Anschlüsse
Bei der Ausstattung hat Ikea aus Kostengründen gespart. Im Lieferumfang ist lediglich der Wireless Charger selbst enthalten. Ein passendes USB-Netzteil oder Kabel liegt nicht bei, diese muss man also zusätzlich besorgen. Das ist zwar etwas umständlich, bei einem Preis von 5 Euro aber durchaus verschmerzbar. Ikea selbst empfiehlt das hauseigene USB-C-Kabel als passende Ergänzung.
Auf der Rückseite befindet sich der USB-C-Anschluss zum Verbinden des Netzteils. Hier hätten wir uns eine LED gewünscht, die den Ladestatus anzeigt. Leider verzichtet der Livboj auf dieses praktische Feature. Dafür ist er aber kompatibel mit den meisten Smartphone-Hüllen bis zu einer Stärke von 3 mm. Man muss sein Handy also in den meisten Fällen nicht extra aus der Schutzhülle nehmen.
Praxistest
Im Praxistest zeigt der Ikea Livboj für seinen günstigen Preis eine anständige Leistung. Mit 5 W Ladeleistung ist er zwar kein Schnelllader, im Vergleich mit anderen Budget-Modellen schlägt er sich aber sehr gut. In unserem Test mit einem Google Pixel 8 Pro konnten wir in 30 Minuten knapp 8 Prozent der Akkukapazität nachladen. Zum Vergleich: Der deutlich teurere Anker 313 Stand kam mit doppelter Ladeleistung von 10 W nur auf 6 bis 7 Prozent. Der Ladevorgang funktionierte im Test zuverlässig, auch durch Handy-Cases hindurch.
Preis
Preislich ist der Ikea Livboj unschlagbar günstig. Für nur 5 Euro bekommt man ihn direkt bei Ikea, sowohl online als auch in den Einrichtungshäusern vor Ort. Günstiger ist kein anderes Modell in unserem Testfeld. Bedenkt man die ordentliche Leistung und Verarbeitung, ist das ein echtes Schnäppchen. Natürlich muss man die Kosten für Netzteil und Kabel noch einkalkulieren. Aber selbst dann bleibt der Livboj einer der preiswertesten Qi-Charger auf dem Markt.
Fazit
Für Sparfüchse und preisbewusste Käufer ist der Ikea Livboj eine klare Empfehlung. Mehr kabelloses Laden für weniger Geld gibt es aktuell nicht. Die Verarbeitung ist für 5 Euro absolut solide, die Ladeleistung überraschend gut. Natürlich muss man bei dem Kampfpreis Abstriche bei Ausstattung und Extras machen. Wer damit leben kann und seinem Handy keinen Design-Ladeuntersatz gönnen will, macht mit dem Livboj nichts falsch. In unserem Test holt er sich den Preis-Tipp unter den Wireless Chargern.
Varta Fast Wireless Charger
Der Varta Fast Wireless Charger ist ein kompakter Qi-Lader, der kabelloses Laden mit bis zu 10 W ermöglicht. Wir haben getestet, was der günstige Lader kann.
VORTEILE
- kompaktes, flexibles Design
- integrierter Flaschenöffner
- solide Ladeleistung
- niedriger Preis
NACHTEILE
- kein Netzteil im Lieferumfang
- nur 10W maximale Leistung
Varta Fast Wireless Charger im Test
Der Varta Fast Wireless Charger ist ein kompakter Qi-Lader, der kabelloses Laden mit bis zu 10 W ermöglicht. Wir haben getestet, was der günstige Lader kann.
Der Varta Fast Wireless Charger fällt durch sein ungewöhnliches Design auf. Das flache weiße Kunststoffgehäuse lässt sich flexibel entweder liegend, hochkant oder quer stehend aufstellen. Möglich macht das der Standfuß aus Metall, der magnetisch an der Rückseite des Laders haftet. Ein nettes Gimmick: Der Metallfuß fungiert auch als Flaschenöffner.
Design & Verarbeitung
Das flache weiße Kunststoffgehäuse des Varta-Laders wirkt zunächst unspektakulär. Der Clou ist der Metallfuß, der magnetisch an der Rückseite haftet. Damit lässt sich das Ladepad flexibel liegend, hochkant oder quer stehend aufstellen. Eine Besonderheit ist die Flaschenöffner-Funktion des Standfußes - ein nettes Gimmick. Die Verarbeitung geht in Ordnung, die Materialanmutung ist dem günstigen Preis angemessen. Mit kompakten Abmessungen von 138 x 72 x 13,5 mm und einem Gewicht von 124 g ist der Lader handlich und leicht.
Ausstattung & Anschlüsse
Beim Varta Fast Wireless Charger fällt die Ausstattung minimal aus. Es gibt eine Ladespule für kabelloses Laden per Qi-Standard mit maximal 10 W. Zum Anschluss an Steckdose oder Powerbank dient ein USB Micro-B Port. Ein passendes Netzteil liegt allerdings nicht bei – das muss man sich selbst besorgen. Immerhin kann man den Lader so an jedem beliebigen USB-A-Port betreiben.
Praxistest
Im Praxistest liefert der Varta-Lader durchwachsene Ergebnisse. Beim Google Pixel 6 und iPhone XR erreicht er nur durchschnittliche Ladeleistungen. Positiv überrascht hat er dagegen am Samsung Galaxy S22 mit überdurchschnittlich hoher Ladegeschwindigkeit. Insgesamt ist die Performance aber solide. Die maximalen 10 W Leistung schöpft er zuverlässig aus.
Preis
Mit einem Preis ab 20 Euro ist der Varta Fast Wireless Charger ein echtes Schnäppchen. Günstiger bekommt man kaum einen brauchbaren Qi-Lader. Natürlich darf man in dieser Preisklasse keine Wunder erwarten. Dafür stimmt aber das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Unter dem Strich ist der Varta Fast Wireless Charger ein solider Qi-Lader zum kleinen Preis. Er punktet mit kompakten Abmessungen, flexiblem Design und einer praktischen Flaschenöffner-Funktion. Die Ladeleistung geht in Ordnung, auch wenn die 10 W nicht herausragend sind. Dafür stimmt der Preis. Wer ein günstiges Qi-Ladegerät sucht und keine High-End-Features braucht, kann bedenkenlos zugreifen.
Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad
Klein, leicht, kabelloses Laden: Das Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad ist ein praktischer Qi-Charger für unterwegs. Wir haben das kompakte 15-W-Ladepad getestet.
VORTEILE
- kompaktes Format
- geringes Gewicht
- 15 W Qi-Ladeleistung
- USB-C-Kabel inklusive
NACHTEILE
- Netzteil nicht im Lieferumfang
- sehr eingeschränkte Verfügbarkeit
- teurer als die Konkurrenz
Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad im Test
Klein, leicht, kabelloses Laden: Das Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad ist ein praktischer Qi-Charger für unterwegs. Wir haben das kompakte 15-W-Ladepad getestet.
Das Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad kommt mit kompakten Maßen: einer Kantenlänge von gerade mal 10 cm und einem Gewicht von nur 42 Gramm. Trotz der Kompaktheit lädt es mit 15 W ordentlich flott. Wir haben uns das kleine Kraftpaket genauer angeschaut.
Optik & Verarbeitung
Kompakter geht kaum: Das quadratische Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad misst nur 10,01 x 10,01 x 1,35 cm – das ist wirklich winzig und passt in jede Hosentasche. Mit 42 Gramm ist es zudem federleicht. Die Verarbeitung geht in Ordnung, die Oberfläche wirkt robust. Schade: Einen rutschfesten Rand wie viele andere Lader hat es nicht.
Ausstattung & Anschlüsse
Ausstattungs-seitig ist das Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad schnörkellos: Es besitzt lediglich einen USB-C-Anschluss zur Stromversorgung. Das passende 1,5 Meter lange USB-C-Kabel liegt erfreulicherweise bei. Ein Netzteil mit dem erforderlichem Quick Charge 3.0 und 24 W ist aber nicht im Lieferumfang – das muss man extra kaufen. Per Qi lädt das Pad dann kabellos mit bis zu 15 W. LED-Statusanzeigen oder andere Extras gibt es nicht.
Praxistest
Im Praxistest zeigt sich das Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad als solider Qi-Charger. Ein Pixel 8 Pro tankt es in rund 30 Minuten von 33 auf 49 Prozent – ein solider Wert für 15 W. Auch andere Qi-fähige Smartphones lädt es zuverlässig. Die Hitzeentwicklung ist moderat. Etwas Fummelei erfordert die Position des Handys auf dem Pad, damit der Ladevorgang startet. Einen Puck zum Ausrichten gibt es nicht.
Preis
Rund 18 Euro kostet das Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad inklusive USB-C-Kabel. Damit ist es minimal teurer als vergleichbare 15-W-Charger von Xlayer, Braun oder Iniu. Zudem ist die Verfügbarkeit zusehends knapp: Bei Amazon sind nur noch wenige Exemplare auf Lager.
Fazit
Das Sandisk Ixpand Wireless Charger Pad ist ein vorbildlich kompaktes und leichtes Qi-Ladegerät für unterwegs. 15 W Leistung sind für die meisten Smartphones völlig ausreichend. Zusammen mit dem beiliegenden USB-C-Kabel geht auch der Preis von 18 Euro in Ordnung. Einziges Manko ist die eingeschränkte Verfügbarkeit. Für weniger Geld gibt es zudem bessere Optionen von Xlayer, Braun oder Iniu.
Anker Maggo Qi 2
Der Anker Maggo Qi 2 ist eines der ersten kabellosen Ladegeräte mit dem neuen Qi-2-Standard. Wir haben getestet, was der Lader kann und für wen er sich lohnt.
VORTEILE
- unterstützt neuen Qi-2-Standard
- magnetische Befestigung für iPhones (MagSafe)
- kompaktes, hochwertiges Design
- hochwertig
NACHTEILE
- mangels Qi-2-Geräten aktuell kaum Nutzen
- lädt normale Qi-Geräte nur mit 5 W
- recht hoher Preis
- kein Netzteil im Lieferumfang
Anker Maggo Qi 2 im Test
Der Anker Maggo Qi 2 ist eines der ersten kabellosen Ladegeräte mit dem neuen Qi-2-Standard. Wir haben getestet, was der Lader kann und für wen er sich lohnt.
Mit dem Anker Maggo Qi 2 betritt ein Vorreiter einer neuen Generation die Bühne: Er war einer der ersten Qi-2-Lader auf dem Markt. Dieser neue Standard verspricht höhere Ladegeschwindigkeiten und eine magnetische Befestigung des Smartphones. Klingt vielversprechend – doch der Haken ist: Bisher gibt es kaum Geräte, die Qi 2 unterstützen. Lohnt sich der Kauf des Anker Maggo Qi 2 trotzdem schon? Das klären wir in unserem Test.
Optik & Verarbeitung
Optisch macht der kompakte, quadratische Anker Maggo Qi 2 mit Abmessungen von 6 x 6 cm eine gute Figur. Mit nur 12 mm ist er angenehm flach. Die Verarbeitung ist hochwertig, auf der Oberseite befindet sich eine rutschfeste Gummierung. Hier haftet das Smartphone sicher, auch dank der verbauten Magnete für MagSafe-Geräte. Mit 94 g ist der Lader ein echtes Leichtgewicht. Das schlichte, zeitlose Design in Schwarz oder Weiß passt in jede Umgebung.
Ausstattung & Anschlüsse
Die Ausstattung des Anker Maggo Qi 2 fällt spartanisch aus - hier liegt der Fokus klar auf kabelloser Ladetechnik der neuesten Generation. Ein USB-C-Anschluss auf der Rückseite nimmt das Ladekabel auf. Ein passendes Netzteil liegt allerdings nicht bei, das muss man extra dazukaufen. Anker empfiehlt ein Modell mit 9V/2.5A oder höher. Der Maggo Qi 2 unterstützt den Qi-2-Standard mit bis zu 15 W Ladeleistung. Damit ist er fit für die Zukunft, wenn erste Qi-2-fähige Smartphones erscheinen. Aktuelle Qi-Geräte lädt er mit bis zu 5 W, iPhones mit MagSafe mit maximal 10 W.
Praxistest
Im Praxistest zeigt sich: Der neue Qi-2-Standard kann seine Vorteile mangels kompatibler Geräte noch nicht ausspielen. Mit konventionellen Qi-Smartphones lädt der Anker Maggo Qi 2 mit maximal 5 W – das ist nicht mehr zeitgemäß und entsprechend langsam. Besser sieht es bei iPhones mit MagSafe aus: Hier erreichten wir im Schnitt ordentliche 10 W Ladeleistung. Die Magnete halten das iPhone bombenfest auf dem Ladepad. Erfreulich: Trotz kompakter Bauweise wird der Maggo Qi 2 beim Laden nicht übermäßig warm. Wir sind gespannt, was der Lader mit den ersten Qi-2-Smartphones leisten wird und werden den Test dann aktualisieren.
Preis
Bedenkt man, dass man bei dem Anker Maggo Qi 2 nur ein Gerät laden kann und noch ein passendes Netzteil dazukaufen muss, ist der Preis von knapp 30 Euro happig. Zudem ist die Qi-2-Technik aktuell nur in einem Smartphone überhaupt verfügbar.
Fazit
Der Anker Maggo Qi 2 ist ein solides, zukunftssicheres kabelloses Ladegerät - aber noch seiner Zeit voraus. Als einer der ersten Vertreter mit Qi-2-Unterstützung kann er mangels kompatibler Smartphones seine Stärken wie schnelleres Laden aktuell nicht zeigen. Immerhin: iPhone-Nutzer profitieren schon jetzt von der praktischen Magnetbefestigung und ordentlichen 10 W Ladeleistung. Alle anderen müssen sich noch gedulden, bis die ersten Qi-2-fähigen Geräte kommen. Bis dahin ist der Preis von 30 Euro recht hoch für ein Ladepad ohne Netzteil, das aktuelle Smartphones nur sehr langsam lädt. Unser Fazit: Ein gutes Ladegerät für Technik-Begeisterte, die ihrer Zeit voraus sein wollen – für Otto Normalverbraucher aber noch nicht erste Wahl.
Iniu WI222 3-in-1
Das Iniu WI222 3-in-1 Wireless Charger ist ein faltbares Qi-Ladepad für bis zu drei Geräte gleichzeitig. Wir haben den kabellosen Mehrfachlader getestet.
VORTEILE
- lädt 3 Geräte gleichzeitig
- kompaktes, faltbares Design
- zuverlässiges Laden
- praktisch für unterwegs
NACHTEILE
- starker chemischer Geruch
- nur 10 W Ladeleistung
- hohe Temperaturentwicklung
- recht teuer (ca. 25 Euro)
Iniu WI222 3-in-1 im Test
Das Iniu WI222 3-in-1 Wireless Charger ist ein faltbares Qi-Ladepad für bis zu drei Geräte gleichzeitig. Wir haben den kabellosen Mehrfachlader getestet.
Gleich mehrere Geräte auf einmal mit Strom versorgen – genau das verspricht das Iniu WI222 3-in-1 Wireless Charger. Das faltbare Ladepad bietet drei Ladeflächen für Smartphone, Earbuds und Smartwatch. Letztere ist speziell für die Apple Watch ausgelegt. Wir haben uns den Qi-Lader genauer angeschaut.
Optik & Verarbeitung
Mit Abmessungen von 20,6 x 7,5 x 3,9 cm und einem Gewicht von 290 g ist das Iniu WI222 3-in-1 Wireless Charger relativ kompakt und leicht für eine 3-fach-Ladestation. Das weiße Kunststoffgehäuse wirkt zunächst wertig. Allerdings fällt beim Auspacken direkt ein unangenehmer chemischer Geruch auf, der von der gummierten Oberfläche ausgeht. Das ist ein deutlicher Kritikpunkt und spricht nicht gerade für eine hochwertige Materialauswahl. Die drei Ladeflächen sind sauber in das Gehäuse integriert. Praktisch ist, dass sich das Ladepad zusammenklappen lässt. So nimmt es weniger Platz ein, wenn man es mal nicht benötigt oder mitnehmen möchte. Die Scharniere machen dabei einen soliden Eindruck. Insgesamt geht die Verarbeitung in Ordnung, der starke chemische Geruch trübt den Gesamteindruck aber.
Ausstattung & Anschlüsse
Das Iniu WI222 3-in-1 bietet drei Ladeflächen mit Qi-Standard. Die größte Fläche ist für Smartphones ausgelegt und unterstützt laut Hersteller eine maximale Ladeleistung von 15 W. Daneben gibt es eine kleinere Fläche für kabellose Kopfhörer wie AirPods. Eine Besonderheit ist die runde Ladefläche speziell für die Apple Watch. Diese dedizierte Ladezone für die Apple-Smartwatch findet man bei den wenigsten Qi-Ladepads. Hier hat Iniu mitgedacht, auch wenn leider genauere Angaben zur Ladeleistung der beiden kleineren Flächen fehlen. Angeschlossen wird das Ladepad über USB-C, ein passendes Netzteil liegt allerdings nicht bei und muss separat erworben werden. Das ist schade, gerade in Anbetracht des recht hohen Preises.
Praxistest
Im Praxistest zeigte sich, dass das Iniu WI222 3-in-1 zuverlässig lädt, aber nicht ganz die versprochene Leistung erreicht. An der großen Ladefläche für Smartphones haben wir knapp unter 10 W gemessen – ein guter Wert für kabelloses Laden, aber doch ein ganzes Stück von den beworbenen 15 W entfernt. An anderen Geräten mag das anders aussehen, pauschal sollte man die Herstellerangabe aber mit Vorsicht genießen. Auch die Effizienz ist mit nur 50 Prozent nicht berauschend. Das bedeutet, dass ein großer Teil der Energie ungenutzt bleibt und in Wärme umgewandelt wird. Das zeigt sich auch an der Temperatur: Im Test erwärmte sich das Iniu WI222 3-in-1 auf über 50 Grad Celsius – deutlich mehr als bei anderen Qi-Ladepads, die wir bisher getestet haben. Das ist auf Dauer weder für das Ladepad noch für die Geräte optimal.
Preis
Mit einem Preis von rund 25 Euro ist das Iniu WI222 3-in-1 Wireless Charger kein Schnäppchen. Dafür bekommt man anderswo schon Qi-Ladepads mit mehr Leistung oder besserer Verarbeitung. Preislich liegt es damit eher im oberen Mittelfeld.
Fazit
Das Iniu WI222 3-in-1 Wireless Charger ist ein praktisches Qi-Ladepad für alle, die ihre mobilen Apple-Geräte gleichzeitig kabellos laden wollen. Die drei Ladeflächen – speziell die für die Apple Watch – sind durchdacht. Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte: Allen voran der penetrante chemische Geruch, der von der Oberfläche ausgeht. Auch die mäßige Verarbeitungsqualität, die relativ hohe Temperaturentwicklung und der ambitionierte Preis trüben den Gesamteindruck. Unter dem Strich ist das Iniu WI222 3-in-1 Wireless Charger eine solide Ladestation mit Luft nach oben. Wer über die Schwächen hinwegsehen kann, erhält ein praktisches Ladepad für unterwegs.
Anker 313 Qi-Charging-Stand
Der Anker 313 Qi-Charging-Stand verspricht kabelloses Laden mit 10 W. Doch im Test enttäuscht der Ladeständer auf ganzer Linie.
VORTEILE
- Status-LED informiert zuverlässig über Betriebszustand
- Micro-USB-Kabel liegt bei
- kompakt & leicht
NACHTEILE
- schwache Ladeleistung von nur 7% im Test
- billige und wenig robuste Verarbeitung
- veralteter Micro-USB-Anschluss
- mieserables Preis-Leistungs-Verhältnis
Anker 313 Qi-Charging-Stand im Test
Der Anker 313 Qi-Charging-Stand verspricht kabelloses Laden mit 10 W. Doch im Test enttäuscht der Ladeständer auf ganzer Linie.
Der Anker 313 Qi-Charging-Stand, auch bekannt als Anker Powerwave Stand, ist ein kabelloser Ladeständer für Smartphones. Er soll mit einer Leistung von bis zu 10 W für schnelles und bequemes Laden sorgen. Doch bereits beim ersten Eindruck macht sich Ernüchterung breit.
Das Gehäuse besteht komplett aus schwarzem Kunststoff und wirkt gerade an den Kanten und der Status-LED wenig hochwertig verarbeitet. Die Übergänge sind nicht sauber ausgeführt. Zudem setzt Anker beim Anschluss auf den veralteten Micro-USB-Standard. Aber vielleicht kann der Anker 313 Qi-Charging-Stand ja mit inneren Werten punkten? Wir haben den kabellosen Ladeständer ausführlich getestet und verraten, ob er trotz der Schwächen eine Empfehlung wert ist. Oder ob man für das Geld nicht doch besser zu einem anderen Qi-Charger greift.
Optik & Verarbeitung
Schon auf den ersten Blick macht der Anker 313 Qi-Charging-Stand keinen hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse besteht komplett aus schwarzem Kunststoff, der billig und wenig robust wirkt. Vor allem an den Kanten und Übergängen zeigen sich deutliche Schwächen in der Verarbeitung, sie sind unsauber ausgeführt. Besonders bei der Status-LED an der Vorderseite fällt auf, dass sie nicht sauber ins Gehäuse gefügt ist. Das fühlt sich nicht nach einem Qualitätsprodukt an, sondern eher nach Ramsch aus der Grabbelkiste.
Der Aufbau als Tischstativ erfüllt zwar seinen Zweck, ist aber ebenfalls nicht optimal gelöst. Der Winkel der unteren Stützkante ist zu steil, sodass das Smartphone nicht stabil steht und leicht verrutschen kann. Hier hätte eine flachere Neigung für mehr Halt gesorgt.
Insgesamt wirkt der Anker 313 Stand lieblos gestaltet und billig produziert. Die Materialwahl, Verarbeitung und technische Ausstattung können in Anbetracht des Preises von rund 20 Euro nicht überzeugen. Für ein Markenprodukt ist das schlichtweg enttäuschend.
Ausstattung & Anschlüsse
Der Anker 313 Qi-Charging-Stand kommt mit einer überschaubaren Ausstattung daher. Das Herzstück ist die kabellose Ladefläche auf der Oberseite, die nach dem Qi-Standard arbeitet. Allerdings bietet sie lediglich eine maximale Leistung von 10 W. Das ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß und für die meisten aktuellen Smartphones zu wenig, um wirklich schnell zu laden. Viele Konkurrenzprodukte bieten mittlerweile 15 W oder mehr.
Als Anschluss setzt Anker auf einen Micro-USB-Port an der Rückseite. Das ist enttäuschend, da dieser veraltete Standard eigentlich ausgedient hat. Selbst günstige Ladegeräte unter 10 Euro setzen mittlerweile auf den moderneren und vielseitigeren USB-C-Anschluss. Immerhin liegt dem Anker 313 Stand ein passendes Micro-USB-Kabel bei, sodass man nicht extra eines kaufen muss. Dennoch ist die Entscheidung für den alten Port unverständlich.
Auf zusätzliche Anschlüsse oder Extras verzichtet der Ladeständer komplett. Es gibt weder einen USB-Port zum Laden weiterer Geräte noch eine induktive Ladefläche für beispielsweise Kopfhörer. Auch eine Schnellladefunktion sucht man vergebens. Für den Preis von rund 20 Euro ist die magere Ausstattung ernüchternd. Hier hätte man durchaus mehr erwarten können.
Mit Abmessungen von 8 x 6,8 x 11,4 cm und einem Gewicht von 110,56 g ist der Anker 313 Stand immerhin kompakt und leicht. Beim Anschließen an das Stromnetz leuchtet die Status-LED für drei Sekunden und signalisiert so die Betriebsbereitschaft. Im Standby-Modus bleibt sie hingegen dunkel und stört nicht bei Dunkelheit. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED dauerhaft – ein Blinken deutet auf Probleme hin, etwa wenn die Handyhülle zu dick ist oder Karten den Kontakt stören.
Praxistest
Im Praxistest enttäuscht der Anker 313 Qi-Charging-Stand auf ganzer Linie. Die größte Ernüchterung neben der Verarbeitung folgt beim eigentlichen Ladevorgang. Im Test schafft es der Anker 313 Stand gerade einmal, mickrige 7 Prozent der Akkukapazität nachzuladen. Das ist mit Abstand der schlechteste Wert im Vergleich mit anderen kabellosen Ladegeräten. Selbst nach mehreren Stunden auf dem Ladeständer ist der Akku kaum nennenswert gefüllt. Von schnellem oder effizientem Laden kann hier keine Rede sein.
Die versprochenen 10 W Leistung werden in der Praxis bei weitem nicht erreicht. Stattdessen dümpelt der Anker Powerwave Stand auf dem Niveau von Billigprodukten herum und ist für den mobilen Alltag kaum zu gebrauchen. Wer sein Smartphone zuverlässig und zügig aufladen möchte, wird mit diesem Ladeständer nicht glücklich.
Preis
Für den Anker 313 Qi-Charging-Stand werden rund 20 Euro fällig. Angesichts der schwachen Leistung im Test und der ausbaufähigen Verarbeitung ist das deutlich zu viel. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis vorne und hinten nicht.
Für dasselbe Geld oder sogar weniger bekommt man bei der Konkurrenz deutlich bessere kabellose Ladegeräte mit höherer Leistung, stabilerer Bauweise und zeitgemäßer Ausstattung. Unterm Strich ist der aufgerufene Preis eine Unverschämtheit für das, was man geboten bekommt. Hier zahlt man eindeutig für den Markennamen, ohne dafür eine angemessene Qualität zu erhalten. Von einem Kauf ist daher dringend abzuraten. Es gibt weitaus bessere Alternativen auf dem Markt, die mehr fürs Geld bieten.
Fazit
Der Anker 313 Qi-Charging-Stand ist ein Paradebeispiel dafür, wie man es als Hersteller nicht machen sollte. Für rund 20 Euro bekommt man ein kabelloses Ladegerät, das in allen Belangen enttäuscht. Angefangen bei der billigen und wenig robusten Verarbeitung über den veralteten Micro-USB-Anschluss bis hin zur schwachen Ladeleistung von gerade einmal 7 Prozent im Test – hier stimmt einfach nichts.
Unterm Strich kann man vom Kauf des Anker 313 Qi-Charging-Stand nur dringend abraten. Hier zahlt man eindeutig für den Markennamen, ohne eine angemessene Gegenleistung zu erhalten. Wer sein Smartphone schnell und zuverlässig kabellos laden möchte, ist mit diesem Modell definitiv falsch beraten. Es gibt weitaus bessere Alternativen auf dem Markt, die mehr fürs Geld bieten und den Anker 313 Stand in jeder Hinsicht alt aussehen lassen.
Welche Nachteile hat Qi?
Ein großer Nachteil der Qi-Ladetechnik ist der geringe Wirkungsgrad gegenüber kabelgebundenen Lösungen. Zudem lädt Induktion das Smartphone langsamer auf. An solche Turbo-Lader von Xiaomi & Co., die ihren Akku in unter 17 Minuten von 0 auf 100 Prozent laden, wird so schnell keine induktive Ladestation herankommen. Außerdem kann man über den Qi-Standard lediglich Strom übertragen, eine Datenübertragung – etwa für Backups – ist nicht möglich.
Hüllen vergrößern den Abstand zwischen Ladestation und Smartphone und können den Wirkungsgrad mindern. Im schlimmsten Fall verweigert das Smartphone komplett die Energieaufnahme. Nicht nur bei Hüllen, auch bei Haltegriffen wie Popsocket oder bei aufgeklebten Metallplatten zur Befestigung im Auto verweigern viele induktive Ladestationen den Dienst. Deutlich besser ist der Wirkungsgrad beim Laden mit USB-C-Ladegeräten (Bestenliste) über ein USB-C-Kabel (Ratgeber).
Was ist bei Qi wichtig?
Zunächst sollte man sich darüber im Klaren sein, ob das Smartphone beim Laden eher stehen oder liegen soll. Die stehenden Varianten haben den Vorteil, dass man während des Ladens Bildschirminhalte sieht. Meist laden diese Qi-Ladegeräte das Smartphone ebenfalls im Landscape-Modus. Das bietet sich etwa zum Schauen von Videos an. Die flach liegenden Varianten sind dafür platzsparender. Es gibt aber auch liegende Qi-Ladegeräte, die man auf Wunsch aufstellen kann. Seit der iPhone-12-Generation gibt es auch vermehrt Qi-Ladegeräte, welche magnetisch an iPhones halten. Apple nennt das Magsafe. Entsprechende Ladepads zeigen wir in der Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät für das iPhone im Test.
Wer mehr als ein einziges Qi-taugliches Gerät hat, der findet Ladesysteme, die mehrere Geräte gleichzeitig laden können.
Dann sind noch Faktoren wichtig, die zunächst nicht so offensichtlich sind, aber in Betrieb richtig nerven können. So gibt es etwa Qi-Ladegeräte, deren Status-LED recht hell ist und sich beim Laden nicht abschaltet. Das stört lichtempfindliche Naturen, die ihr Smartphone über Nacht neben dem Bett laden. Dazu entpuppen sich einige induktive Ladestationen als wahre Staubmagnete. Einige mitgelieferte Netzteile und Qi-Ladegeräte pfeifen unangenehm oder haben eine deutlich hörbare aktive Kühlung. Wenn uns derartiges auffällt, schreiben wir das bei den Geräten jeweils dazu.
Das vielleicht wichtigste Kriterium ist die Geschwindigkeit, mit der das Induktionsfeld ein Smartphone kabellos lädt. Dafür geben die Hersteller meist die maximalen Watt ihrer Qi-Ladegeräte an. Das reicht von 5 bis 20 Watt. Aber Achtung: Unser Test zeigt, dass dies häufig nur Augenwischerei ist und nicht unbedingt die tatsächliche Ladegeschwindigkeit widerspiegelt.
Jeder, der sich für eine induktive Ladestation entscheidet, muss sich darüber im Klaren sein, dass der Wirkungsgrad schlechter als bei einer Kabelverbindung ist. Auch im Stand-by-Modus setzen die Qi-Ladegeräte unterschiedlich viel Leistung um.
Zu guter Letzt ist der Preis der Qi-Ladestation ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Hier zeigt unser Test, dass teuer nicht unbedingt besser heißt. So ist einer der schnellsten und flexibelsten Qi-Lader auch einer der günstigsten. Im Gegenzug haben es einige der teuersten Qi-Ladegeräte nicht in unsere Top 10 geschafft oder enttäuschen mit einem unzuverlässigen Ladefortschritt: Teuer heißt nicht besser.
Welche anderen Bauweisen gibt es bei Qi?
Neben den klassischen Ladepads für den Tisch zum Auflegen oder Draufstellen des Smartphones gibt es auch Modelle, die man direkt in den Tisch installiert. Ein versenkbares Modell gibt es bei Amazon für knapp 24 Euro.
Einen interessanten Ansatz bietet hier das UUMAO Magnetic Unsichtbares kabelloses Ladegerät, das auf eine Installation mittels Klebestreifen setzt. Bohrmaschine oder Säge bleiben so in der Werkbank, was Nerven spart und Lärm vermeidet. Das Qi-Ladegerät soll genug Kraft haben, um durch einen bis zu 30 Millimeter dicken Tisch aufgelegte Geräte induktiv zu laden.
Im Test funktionierte das, aber nicht zuverlässig und damit brauchbar. Dadurch, dass nur eine Spule verbaut ist, muss man das Smartphone ganz exakt auflegen, sonst lädt es grundsätzlich nicht. Dabei reichen bereits Abweichungen von wenigen Millimetern, was dann natürlich wenig praktikabel ist. Insgesamt ist das ein netter Ansatz mit sehr ausbaufähiger Zuverlässigkeit – mit dünnerer Tischplatte geht es besser.
Ähnlich in der Funktion gibt es einen höhenverstellbaren Schreibtisch, bei dem man ein Qi-Feld hinzu konfigurieren kann – den Ergohide, den wir in unserer Bestenliste der besten elektrisch höhenverstellbaren Schreibtische testen. Die Basisversion kostet bei Amazon 1240 Euro.
Wie testen wir?
Das wichtigste Kriterium eines Qi-Ladegeräts ist zunächst, wie schnell es ein Smartphone tatsächlich auflädt. Dafür legen wir Handy mindestens 30 Minuten lang auf den Wireless Charger. Die Akkustandanzeige liegt dabei stets zwischen 30 und 80 Prozent.
Eine Ladezeit von 30 Minuten kann nicht 1:1 auf die Gesamtladezeit eines Smartphones umgerechnet werden. Auch kann man die Werte wegen unterschiedlich großer Akkus nicht unbedingt auf andere Smartphones übertragen. Dennoch gibt sie einen Anhaltspunkt über die Leistungsfähigkeit der Qi-Lader.
Erschwerend hinzu kommt wie auch bei den USB-C-Ladegeräten bis 65 Watt (Bestenliste), dass Hersteller mehr und mehr auf eigene Standards setzen. Mit diesen erreichen die Smartphones vom selben Hersteller dann höhere Ladegeschwindigkeiten, alle anderen aber fallen auf 15 Watt oder noch wenig zurück. In dieser Bestenliste ist Google dafür ein Beispiel, wobei auch die 23 Watt bei Pixel-Smartphones nicht besonders überragend sind. Prädestiniert für proprietäre Ladestandards – sowohl kabelgebunden als auch kabellos – sind beispielsweise Xiaomi, Honor oder Huawei. Damit macht man die Vorteile eines einheitlichen, von allen verwendeten Standards, wie Qi wieder zur Makulatur – ähnlich dem Schicksal von Power Delivery, das dieses durch die Erweiterung PPS (Programmable Power Supply) ereilt.
Wenn sich die Elektronik von Lader und Endgerät nicht gemeinsam auf einen höheren Ladestandard einigen können, fällt die Geschwindigkeit weit zurück – bei Qi teils auf unter 10 Watt, womit das Handy bedeutend länger lädt. Gleiches gilt, wenn der Hersteller diese hohe Geschwindigkeit nur für seine eigenen Smartphones freischaltet, andere Smartphones aber per Chip-Abgleich und Software davon ausschließt. Das macht unsere Leistungstests wenig aussagekräftig als allgemeinen Befund, womit Käufer sich in vielen Fällen je nach Smartphone durchprobieren müssen – die Unterschiede sind einfach von Gerät zu Gerät teils so immens, dass sich dies unmöglich allgemein abprüfen lässt.
Im Test hat sich gezeigt, dass es für eine schnelle Energieübertragung wichtig ist, das Smartphone perfekt auf der Qi-Ladestation zu positionieren. Bereits eine Abweichung von wenigen Millimetern kann die Ladegeschwindigkeit negativ beeinflussen. Das relativiert sich etwas bei Qi-Ladern mit mehreren Spulen. Bei Apples Magsafe sorgen Magnete für die optimale Position.
Interessant: Die Herstellerangabe zur maximalen kabellosen Ladeleistung kann höchsten als Anhaltspunkt verstanden werden. So erreichen die meisten Wireless Charger diesen Wert nicht, andere übertrumpfen ihn.
Fazit
Der Preis eines Qi-Ladegeräts steht nicht unbedingt im direkten Zusammenhang mit dessen Leistungsübertragung. Das beste Beispiel dafür landet in unserer Bestenliste Qi-Ladegeräte auf Platz 1. Der Braun Wireless Charger kostet gerade einmal 6 Euro und lädt dennoch mit 15 Watt erstaunlich schnell. Aber auch die Geräte von Iniu laden sehr flott und sind zudem hervorragend verarbeitet. Dafür sind sie eine ganz Ecke teurer.
Auf die Watt-Angabe der Hersteller sollte man nicht allzu viel geben. Viele Qi-Lader mit hohen Werten laden eher durchschnittlich, während andere mit recht geringer Angabe diese deutlich übertreffen. Üblicherweise müssen sich Käufer vorab entscheiden, ob der Qi-Lader das Smartphone liegend oder stehend laden soll. Wer das nicht möchte, der sollte zu einem Qi-Ladegerät greifen, welches das Handy sowohl liegend als auch stehend induktiv aufladen kann.
Wer gleich mehrere Qi-Geräte drahtlos laden möchten, muss bei Multi-Chargern der einer induktiven Ladestation deutlich tiefer in die Tasche greifen. Bei diesen Geräten ist dann der Stromumsatz im Stand-by höher als bei den Single-Chargern.