Ein Wireless-Carplay-Adapter verbindet das iPhone kabellos mit dem Auto, falls das Infotainment-System das nicht unterstützt. Wir zeigen die besten Modelle.
Apple Carplay ist eine Schnittstelle, mit der sich iPhones sicher und nahtlos ins Infotainment-System eines Autos integrieren lassen. Über das Fahrzeugdisplay können Fahrer zentrale iPhone-Funktionen wie Telefonie, Nachrichten, Navigation oder Musiksteuerung verwenden – wahlweise per Touchscreen, Lenkradtaste oder Sprachbefehl via Siri. Oder man öffnet eine App von Apple oder Drittanbietern, sofern diese kompatibel ist. Dazu gehören etwa Spotify, Whatsapp oder Google Maps.
Die Bedienoberfläche ist speziell für die Nutzung während der Fahrt konzipiert: klar strukturiert, mit großen Schaltflächen für reduzierte Ablenkung. Voraussetzung ist ein kompatibles Fahrzeug- oder Nachrüstsystem sowie ein iPhone ab Modell 5 mit aktuellem iOS. Carplay kann verkabelt oder auch drahtlos genutzt werden. Wer kein Wireless Carplay hat, kann es in vielen Fällen nachrüsten.
Es gilt zu beachten, dass die einzelnen Funktionen von Apple Carplay von der Fahrzeugmarke, dem Modell und dem Baujahr eines PKW abhängen können. Das Fahrzeug selbst muss nicht nur Carplay, sondern auch die drahtlose Integration unterstützen. Nicht alle Fahrzeuge bieten das. In einigen Fällen kann auch ein kostenpflichtiges Software-Update für das Infotainment-System des Fahrzeugs erforderlich sein.
Unterstützt das Fahrzeug also kein Carplay Wireless, muss man das Autoradio aufrüsten. Deutlich einfacher und günstiger geht das mit einem Wireless-Adapter für Carplay. Wir zeigen die besten Modelle im Vergleich. Getestet haben wir die Adapter mit einem iPhone 12 Pro, iPhone 13 und einem Opel Astra K von 2017.
Welcher Carplay-Adapter ist der beste?
KURZÜBERSICHT
Testsieger
Carlinkit 5.0
Testsieger bleibt der Carlinkit 5.0. Der Adapter gewinnt wegen des fairen Preises sowie der großen Vielseitigkeit. Es unterstützt neben Android Auto auch Apple Carplay Wireless. Der Adapter nutzt ferner einen Eingang für USB-C und USB-A. Das quaderförmige, schwarz gehaltene Gerät misst 43 × 76 × 13 mm und fügt sich unauffällig ins Armaturenbrett ein. Die Einrichtung ist simpel: einstecken, per Bluetooth koppeln – fertig. Im Test klappte die Verbindung sofort und problemlos. Direkt beim Hersteller kostet das Produkt mit dem Code TechStage nur 46 Euro statt 65 Euro.
VORTEILE
- beherrscht Android Auto und Apple Carplay
- einfache Einrichtung
- günstiger Preis
NACHTEILE
- Wechsel zwischen zwei Smartphones umständlich
- sehr knappe Anleitung
Kompakte Alternative
Ottocast Mini Wireless Carplay/Android Auto Adapter
Der Ottocast Mini ist einer der kompaktesten Adapter für kabelloses Android Auto und Apple Carplay – ideal für Fahrzeuge ohne integrierte Wireless-Funktion. Für 48 Euro mit dem Code TS20 lässt er sich dezent im Cockpit platzieren und unterstützt beide Plattformen, sofern das Infotainment-System kompatibel ist. Im Test klappte die Verbindung mit Apple-Geräten reibungslos, Android brauchte einen zweiten Versuch.
VORTEILE
- sehr kompakt
- Android Auto & Apple Carplay
- Adapter für USB-C vorhanden
NACHTEILE
- je nach Anschluss im Cockpit unterschiedlich sinnvoll
Preis-Leistungs-Sieger
Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter
Für alle, die ihr Fahrzeug unkompliziert auf kabelloses Android Auto oder Apple Carplay nachrüsten möchten, ist der Robofun 2-in-1-Adapter eine gute und günstige Lösung. Für einen Preis von nur 29 Euro punktet der kompakte Adapter mit einfacher Einrichtung, vielseitiger Kompatibilität und praktischen Verlängerungskabeln für flexible Einsatzmöglichkeiten.
VORTEILE
- sehr kompakt
- günstig
- unterstützt Android Auto und Apple Carplay
- Adapter-Kabel im Lieferumfang
NACHTEILE
- einfache Verarbeitung
- Einrichtung mit Carplay erst nach zweitem Versuch erfolgreich
Kann man Carplay drahtlos nutzen?
Apple Carplay dient seit 2014 als Schnittstelle, um das iPhone über das Infotainment-System eines Autos zu bedienen und etwa Inhalte wiederzugeben, sei es Musik, Podcasts oder eben Navigation über Apple Maps oder Google Maps. Dazu stöpselt man in der Regel das iPhone per Kabel in den USB-C oder USB-A-Anschluss des Autos ein.
Apple Carplay Wireless ermöglicht es seit 2017, das iPhone kabellos mit dem Infotainment-System des Fahrzeugs zu verbinden. Diese Funktion bietet eine bequeme Alternative zu kabelgebundenem Carplay und funktioniert drahtlos über Bluetooth und Wi-Fi. Während Bluetooth die initiale Kopplung übernimmt, erfolgt die eigentliche Datenübertragung über eine lokale WLAN-Verbindung zwischen dem iPhone und Auto. Um Carplay Wireless zu nutzen, benötigt man primär ein kompatibles Fahrzeug und ein iPhone, das mindestens mit iOS 9 ausgestattet ist.
Viele moderne Autos ab Baujahr 2020 bieten diese Funktion bereits serienmäßig an. Teilweise sind hohe Aufpreise dafür nötig oder sogar Abomodelle. Einige ältere Autos wiederum bieten im Infotainment-System keine Option für die drahtlose Anbindung an das iPhone. Die Umrüstung beim Hersteller oder in der Werkstatt ist kostspielig.
Kann man Wireless Carplay nachrüsten?
Ja, Wireless Carplay lässt sich in Fahrzeugen nachrüsten – ob über einfache Adapter oder durch den Austausch des gesamten Infotainment-Systems. Wer bereits kabelgebundenes Carplay im Auto hat, kann mit einem kompakten Wireless-Plug wie von Carlinkit oder Ottocast die drahtlose Verbindung nachrüsten.
Die Adapter aus dieser Bestenliste funktionieren ähnlich wie entsprechende Adapter für Android Auto (Bestenliste). Man stöpselt diese in das Auto je nach Modell über den USB-C oder USB-A-Steckplatz und verbindet das iPhone dann per Bluetooth damit. Das Infotainment erkennt dann Carplay in der Regel automatisch – vorausgesetzt, es wurde schon mal für das iPhone eingerichtet.
Achtung: Mit diesen Adaptern rüstet man Apple Carplay nicht nach. Sie erweitern lediglich das Infotainment-System um eine Möglichkeit, das iPhone drahtlos mit dem Auto zu verbinden. Unterstützt das Fahrzeug Carplay nicht, sind diese Adapter somit nutzlos.
Aufwendiger wird es, wenn das Fahrzeug noch gar kein Carplay unterstützt. Hier bieten sich zwei Wege an: Entweder ersetzt man das ganze Infotainment-System durch eine Nachrüstlösung mit Wireless Carplay oder man integriert ein verborgenes Zusatzmodul, das mit dem bestehenden Bildschirm arbeitet. Beide Varianten erfordern je nach Fahrzeugmodell technisches Know-how oder professionelle Hilfe und können daher sehr kostspielig sein. Wichtig bleibt: Vor dem Kauf sollte die Kompatibilität mit dem Fahrzeug geprüft werden.
Eine andere Möglichkeit sind Displays zum Nachrüsten von Apple Carplay. Diese befestigt man wie ein Navi im Cockpit und koppelt das Smartphone damit per Bluetooth. Der Monitor selbst wird dann je nach Modell per Kabel, FM-Transmitter oder Bluetooth mit dem Autoradio verbunden. Mehr zu dieser Kategorie erklären wir in der Top 10: Android Auto & Apple Carplaynachrüsten – das beste Display im Test.
BESTENLISTE
Testsieger
Carlinkit 5.0
Mit dem Carlinkit 5.0 rüsten Fahrzeughalter sowohl Apple Carplay als auch Android Auto Wireless als nach. Wie gut der Adapter ist, zeigt der Test.
VORTEILE
- beherrscht Android Auto und Apple Carplay
- einfache Einrichtung
- günstiger Preis
NACHTEILE
- Wechsel zwischen zwei Smartphones umständlich
- sehr knappe Anleitung
Carlinkit 5.0 im Test
Mit dem Carlinkit 5.0 rüsten Fahrzeughalter sowohl Apple Carplay als auch Android Auto Wireless als nach. Wie gut der Adapter ist, zeigt der Test.
Android Auto Wireless ermöglicht es, das Smartphone kabellos mit dem Infotainment-System des Autos zu verbinden. So können Nutzer Funktionen wie Navigation, Musik-Streaming und Anrufe ohne lästige Kabel im Auto nutzen. Das macht das Fahrerlebnis komfortabler, da man das Smartphone nicht ständig an- und abstecken muss. Für Fahrzeuge, die diese Funktion nicht von Haus aus unterstützen, gibt es praktische Adapter, die die drahtlose Verbindung nachrüsten.
Was tun, wenn das Infotainment-System des Fahrzeugs die kabellose Verbindung nicht beherrscht? Dann ist ein Adapter zum Nachrüsten eine gute Option. Ein günstiges Modell, das die Plattformen Apple Carplay oder Android Auto Wireless unterstützt, ist Carlinkit 5.0. Wir haben den Adapter für nur 46 Euro (Code: TechStage) getestet und zeigen in diesem Artikel, wie er in der Praxis funktioniert.
Design
Der Carlinkit 5.0 präsentiert sich in einem schlichten, aber funktionalen Design. Das quaderförmige Gerät mit abgerundeten Ecken misst 43 × 76 × 13 Millimeter und kommt in dezentem Schwarz daher. Dieses unauffällige Design passt gut zu den meisten Fahrzeuginterieurs und integriert sich nahtlos ins Gesamtbild des Autos.
Neben seiner schlichten Ästhetik punktet der Adapter auch mit praktischen Anschlüssen für USB-C und USB-A, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Kabel für USB-C auf USB-A sowie USB-C auf USB-C liegen bei. Der Schriftzug auf dem Gehäuse leuchtet bunt, wenn das Gerät in Betrieb und gekoppelt ist.
Einrichtung
Die Einrichtung des Carlinkit 5.0 könnte kaum einfacher sein. Nach dem Einstecken des Adapters ins Infotainment-System wird das Smartphone per Bluetooth mit dem Gerät verbunden, indem man sich mit AutoKit_B2F koppelt. Im Test verlief die Einrichtung reibungslos, ohne jegliche Verbindungsprobleme oder Ausfälle. Der Adapter überzeugt mit einer stabilen und zuverlässigen Verbindung, die sofort einsatzbereit ist. Getestet haben wir das mit einem Opel Astra, Hyundai i20, einem Samsung Galaxy S23, Honor Magic V2 sowie einem iPhone 12.
Einziges kleines Ärgernis: Wer den Adapter mit zwei verschiedenen Smartphones nutzt, muss jedes Mal eines der Geräte entkoppeln, damit das andere sich wieder koppeln kann.
Preis
Mit einem Preis von regulär 58 Euro liegt der Carlinkit 5.0 im mittleren Preissegment. Dank des Rabattcodes TechStage reduziert sich der Preis auf 46 Euro, was den Adapter zu einer preislich attraktiven Option macht. Angesichts der gebotenen Leistung und Vielseitigkeit ist das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend, besonders im Vergleich zu anderen Adaptern auf dem Markt.
Fazit
Der Carlinkit 5.0 ist ein vielseitiger und zuverlässiger Adapter für Android Auto und Apple CarPlay Wireless. Er punktet mit einfacher Einrichtung, stabiler Verbindung und einem fairen Preis. Seine Kompatibilität mit verschiedenen Smartphones und die Möglichkeit, sowohl USB-C als auch USB-A zu nutzen, machen ihn zur idealen Lösung für Nutzer, die ihr Infotainment-System unkompliziert und kostengünstig aufrüsten möchten.
Kompakte Alternative
Ottocast Mini Wireless Carplay/Android Auto Adapter
Klein wie ein USB-Stick: Der Ottocast Mini erlaubt die kabellose Nutzung von Android Auto oder Apple Carplay im Auto. Wie das funktioniert, zeigt der Test.
VORTEILE
- sehr kompakt
- Android Auto & Apple Carplay
- Adapter für USB-C vorhanden
NACHTEILE
- je nach Anschluss im Cockpit unterschiedlich sinnvoll
Ottocast Mini Wireless Carplay & Android Auto Adapter im Test
Klein wie ein USB-Stick: Der Ottocast Mini erlaubt die kabellose Nutzung von Android Auto oder Apple Carplay im Auto. Wie das funktioniert, zeigt der Test.
Wer es leid ist, das iPhone oder Android-Smartphone täglich per Kabel mit dem Fahrzeug zu verbinden, bekommt mit dem Ottocast Mini einen winzigen Dongle, der eine kabellose Anbindung an diese Schnittstellen mit dem Infotainment-System ermöglicht. Der Adapter unterstützt sowohl Android Auto als auch Apple Carplay.
Wichtig: Der Adapter rüstet kein Android Auto oder Carplay nach – er dient lediglich als Platzhalter, um eine kabellose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment zu ermöglichen. Der Adapter funktioniert nur, wenn das Fahrzeug auch Android Auto oder Apple Carplay unterstützt. Ob das der Fall ist, kann man testen, indem man das Handy per Kabel mit dem Fahrzeug verbindet. Verfügt das Auto bereits über eine kabellose Anbindungsmöglichkeit für Android Auto oder Apple Carplay, ist der Dongle unnötig.
Design & Lieferumfang
Der Ottocast Mini ist sehr kompakt und nur rund 5 cm lang und 2 cm breit. Damit würde er auch als USB-Stick noch durchgehen. Das bietet einen großen Vorteil bei Autos, in denen sich der Steckplatz direkt unterhalb der Armaturen befindet.
Standardmäßig bietet der Dongle einen USB-A-Stecker. Zusätzlich liegt ein rechtwinkliger Adapter (90 Grad) für USB-A bei, falls der Port ungünstig im Cockpit sitzt. Ferner gibt es noch einen Adapter für USB-A auf USB-C bei Fahrzeugen, die nur über den Typ-C-Stecker verfügen. Je nach Fahrzeug eignet sich damit der Adapter besonders gut – oder eben weniger, wenn ein Risiko besteht, dass man mit dem Knie oder der Hand beim Schalten an den Dongle gerät.
Ottocast Mini Wireless Carplay & Android Auto Adapter - Bilder
Einrichtung & Funktionen
Den Dongle von Ottocast stöpselt man zunächst im Fahrzeug ein. Anschließend betätigt man die Zündung und sucht mit dem Smartphone per Bluetooth nach dem Gerät. Den Ottocast Mini findet man unter CAR2-XXXX.
Hatte man bereits vorab das iPhone oder Android-Smartphone mit dem Fahrzeug per Kabel verbunden, startet man Carplay oder Android Auto anschließend wie gewohnt. Bei einer erstmaligen Einrichtung muss man allen Schritten auf dem Bildschirm des Infotainment-Systems folgen. Die Einrichtung mit Apple Carplay funktionierte auf Anhieb.
Bei einem Android-Smartphone mussten wir den Schritt nochmals wiederholen, bevor die Verbindung via Bluetooth zustande kam. Danach koppelte sich das Smartphone über den Dongle zuverlässig mit dem Fahrzeug innerhalb von knapp 20 Sekunden. In einem Fall fror die Musikwiedergabe über Spotify ein, was einen Neustart des Fahrzeugs vonnöten machte.
Preis
Der 2-in-1-Adapter Ottocast Mini kostet direkt beim Hersteller regulär 60 Euro, mit dem Code TS20 sinkt der Preis auf 48 Euro. Das ist ein fairer Preis, auch wenn es noch günstigere Alternativen von anderen Marken sowie No-Name-Anbietern gibt.
Fazit
Der Ottocast Mini gehört zu den kleinsten Dongles für Wireless Android Auto und Apple Carplay, wenn das Fahrzeug diese Option nicht unterstützt. Damit ist er schnell und unauffällig im Cockpit eingestöpselt.
Dank der Kompatibilität für beide großen Plattformen eignet er sich sowohl für Android als auch iPhone-Nutzer – einzige Voraussetzung ist, dass das Infotainment-System auch Android Auto oder Apple Carplay unterstützt. Die Verbindung mit Apple Carplay funktioniert reibungslos, bei Android Auto benötigten wir einen zweiten Anlauf – danach erfolgte die Kopplung aber ebenfalls einwandfrei.
Wie sinnvoll ein Dongle im USB-Stick-Format ist, hängt letztendlich von der Position des USB-Anschlusses im Auto ab. Wir raten dazu, sich das vor dem Kauf anzusehen, da der Adapter etwa 5 cm herausragt.
Carlinkit Mini SE
Der Carlinkit Mini SE macht Schluss mit Kabelsalat im Cockpit und überzeugt durch ein kompaktes Design. Wir haben den Adapter für Wireless Carplay getestet.
VORTEILE
- kompakte Bauweise
- einfache Einrichtung
- unterstützt USB-A und USB-C
NACHTEILE
- nur für Apple Carplay geeignet
- Design passt nicht zu jedem Fahrzeugcockpit
Carlinkit Mini SE im Test
Der Carlinkit Mini SE macht Schluss mit Kabelsalat im Cockpit und überzeugt durch ein kompaktes Design. Wir haben den Adapter für Wireless Carplay getestet.
Wer ein Fahrzeug mit Apple Carplay besitzt, kennt die umständliche Kabelverbindung zum iPhone, die ohne Wireless-Support notwendig ist. Der Carlinkit Mini SE verspricht hier rasch und günstig Abhilfe: Der Adapter macht aus kabelgebundenem CarPlay eine drahtlose Lösung – und das in einem Format, das kaum größer ist als ein USB-Stick. Der Fokus liegt auf minimalistischem Design und einfacher Einrichtung. Doch wie zuverlässig funktioniert er in der Praxis? Das zeigen wir in diesem Testbericht. Getestet haben wir den Carlinkit Mini SE mit einem Opel Astra K (Baujahr 2017) und einem iPhone 12 Pro Max (Testbericht).
Design
Der Carlinkit Mini SE misst gerade einmal 8,13 × 2,1 × 1,05 cm und wiegt nur 23 g. Optisch erinnert er an einen USB-Stick, hebt sich aber durch seine Flexibilität ab: Mit Anschlüssen für USB-A und USB-C ist er universell einsetzbar. Ein cleveres Detail ist die Schutzkappe, die wahlweise den ungenutzten Anschluss abdeckt. Die Verarbeitung wirkt solide, das schlichte Schwarz lässt den Adapter nur dezent im Cockpit des Autos in Erscheinung treten. Allerdings hängt das schlussendlich stark von der Position des USB-Ports im Fahrzeugcockpit ab. Speziell bei Anschlüssen, die in enge Stellen gequetscht wurden, kann der Carlinkit Mini SE eher ungünstig sein. Denn immerhin ragt der Stick fast 8 cm heraus.
Carlinkit Mini SE - Bilderstrecke
Einrichtung
Die Inbetriebnahme des Carlinkit Mini SE ist denkbar einfach. Der Adapter wird in den USB-Port des Fahrzeugs gesteckt. Innerhalb weniger Sekunden erkennt das Infotainmentsystem den Stick und zeigt auf dem Touchscreen das Carplay-Symbol an. Jetzt muss man das iPhone nur noch per Bluetooth mit dem Fahrzeug koppeln und dann der Nutzung von Carplay am Smartphone zustimmen. Danach verbindet sich das iPhone immer automatisch nach knapp unter einer Minute, sobald man den Motor startet. Vorausgesetzt, der Adapter ist auch im Fahrzeug eingesteckt.
Das kabellose Carplay-Erlebnis ist identisch mit der kabelgebundenen Variante. Die Bedienoberfläche ist gewohnt intuitiv. Es stehen etwa Navigation per Apple Maps oder Google Maps, Musikstreaming mit Spotify oder ähnlichen Diensten sowie die Telefonie wie gewohnt zur Auswahl. Das Einzige, was wir vermissen, ist eine große LED-Beleuchtung, die eine bestehende Bluetooth-Verbindung anzeigt. Es gibt lediglich ein winziges blaues Lämpchen, das kaum wahrnehmen kann. Die Verbindung ist im Einsatz weitgehend stabil, kleinere Verzögerungen sind gelegentlich zu spüren.
Wichtig: Das Fahrzeug muss bereits Carplay unterstützen. Fahrzeuge mit serienmäßigem Wireless CarPlay benötigen den Adapter nicht.
Preis
Direkt beim Hersteller kostet der Stick für kabelloses Carplay mit dem Code TechStage 32 Euro. Aliexpress bietet das Modell derzeit sogar für nur 12 Euro an. Bei Amazon ist es für 39 Euro mit einem Rabatt-Coupon von 10 Euro zu haben.
Fazit
Der Carlinkit Mini SE punktet mit seiner unkomplizierten Einrichtung, dem kompakten Design und seiner Vielseitigkeit bei den Anschlüssen. Für Fahrzeuge mit kabelgebundenem CarPlay ist der Adapter eine sinnvolle Ergänzung, um lästige Kabelverbindungen zu vermeiden. Schade ist, dass Android Auto nicht unterstützt wird. Für Nutzer mit kabelgebundenem Carplay bietet der Carlinkit Mini SE eine praktische Lösung, die den Alltag spürbar erleichtert – ohne das Portemonnaie zu sehr zu belasten.
Carpuride H02
Der Carpuride H02 punktet als vielseitiger Adapter, um das Auto kabellos mit dem Smartphone zu verbinden. Er unterstützt sowohl Apple Carplay als auch Android Auto.
VORTEILE
- einfache Montage
- niedriger Preis
- unterstützt Apple Carplay und Android Auto
NACHTEILE
- relativ groß
- mehrere Anläufe beim Test erforderlich
Carpuride H02 im Test
Der Carpuride H02 punktet als vielseitiger Adapter, um das Auto kabellos mit dem Smartphone zu verbinden. Er unterstützt sowohl Apple Carplay als auch Android Auto.
Zwar bieten Android Auto und Apple Carplay schon länger auch eine kabellose Verbindung mit dem Smartphone, aber nicht jedes Infotainment-System im Fahrzeug unterstützt dieses Feature. Die Lösung sind hier Adapter zum Nachrüsten, diese verkabelt man mit dem Fahrzeug und verbindet diese dann per Bluetooth mit dem Handy. Dank der Wireless-Funktion entfällt dann die Notwendigkeit, das Smartphone jedes Mal per Kabel anzuschließen, was den Komfort und die Flexibilität während der Fahrt erheblich steigert.
Design
Im Vergleich zu anderen Adaptern ist der Carpuride H02 mit seiner nahezu quadratischen Form und einer Seitenlänge von etwa 8 cm deutlich größer, wenn auch sehr flach. Das kann je nach Fahrzeugmodell eine Herausforderung sein, den Adapter so zu platzieren, dass er nicht stört. In unserem Testfahrzeug, einem Opel Astra K von 2017, konnten wir ihn aber günstig in einer Box in der Mittelkonsole platzieren.
Zum Lieferumfang gehören zwei Kabel mit Anschlüssen für USB-C auf USB-C oder USB-C auf USB-A. Am H02 selbst befindet sich eine USB-C-Buchse. Zwei kleine LEDs zeigen an, wenn eine Verbindung mit dem Handy und Fahrzeug besteht.
Einrichtung
Die Einrichtung ist simpel: Adapter ans Auto anschließen, danach muss das Gerät per Bluetooth mit dem iPhone oder Android-Smartphone verbunden werden. Die erstmalige Verbindung erforderte in unserem Test mehrere Versuche, was möglicherweise auf die Firmware des Adapters oder spezifische Android-Versionen des Handys zurückzuführen ist. Anschließend richtet man Carplay oder Android Auto auf dem Infotainment-System ein, sofern es bisher nicht genutzt wurde. Einmal eingerichtet, lief die kabellose Verbindung jedoch reibungslos und zuverlässig, ohne nennenswerte Verzögerungen.
Preis
Fazit
Der Carpuride H02 ist eine praktische Lösung für all jene, die auf kabellosen Komfort setzen, ohne sich auf ein Betriebssystem festlegen zu müssen. Egal, ob Android Auto oder Apple Carplay – der Adapter bedient beide Plattformen. Der Preis ist zudem erschwinglich, was zu einer empfehlenswerten Lösung für ein Android-Smartphone und iPhone macht. Allerdings ist das Gerät etwas größer als die Konkurrenz. Die Einrichtung ist einfach, zwei Kabel liegen bei. Bei Android Auto benötigten wir zwar mehrere Anläufe, danach funktionierte die Verbindung mit dem Auto aber zuverlässig.
Ottocast U2Air Pro
Der Ottocast U2Air Pro ermöglicht die kabellose Verbindung zwischen iPhone und Infotainment-System im PKW über Apple Carplay. Wie das funktioniert, zeigt der Test.
VORTEILE
- preiswert
- Trennen der Verbindung per Knopf
- zwei Kabel im Lieferumfang
Ottocast U2Air Pro im Test
Der Ottocast U2Air Pro ermöglicht die kabellose Verbindung zwischen iPhone und Infotainment-System im PKW über Apple Carplay. Wie das funktioniert, zeigt der Test.
Mit Apple Carplay entfällt das lästige Anschließen des iPhones per USB- oder Lightning-Kabel an das Infotainment-System. Stattdessen koppelt sich das Gerät automatisch per Bluetooth mit dem Auto und bietet den vollen Funktionsumfang der kabelgebundenen Version. Allerdings unterstützt nicht jedes Fahrzeug diese kabellose Nutzung – gerade bei älteren Modellen ist dies häufig der Fall.
Mit dem U2Air Pro bietet Ottocast eine günstige Option für Nutzer von Carplay Wireless. Mit 52 Euro (Code: TS20).
Design
Der rechteckige Formfaktor mit abgerundeten Ecken entspricht weitgehend dem des Vorgängers, jedoch wirkt das Design des U2 Air Pro etwas dezenter und nüchterner. Dadurch fügt es sich gut in gängige Fahrzeugarmaturen ein. Die Abmessungen von 50 × 50 × 15 mm sind nahezu identisch. Neu hinzugekommen ist ein runder Button, der die bestehende Verbindung zwischen iPhone und Adapter trennt, was so den Wechsel auf ein anderes Mobilgerät erleichtert. Als Anschluss kommt USB-C zum Einsatz, Ottocast liefert je ein Kabel mit USB-C sowie USB-A-Stecker am anderen Ende mit.
Einrichtung & Funktion
Die Einrichtung des Ottocast U2Air Pro ist grundsätzlich einfach. Man verbindet das iPhone mit dem Gerät per Bluetooth über Ottocast-XXXX. Anschließend baut das Infotainment-System eine Verbindung zu Apple Carplay auf. Der Adapter fungiert dabei als Vermittler. Das funktioniert zuverlässig und innerhalb von 25 Sekunden.
Preis
Mit dem Code TS20 erhalten unsere Leser einen Rabatt von 20 Prozent. Dann kostet der Adapter nur 52 Euro.
Fazit
Der Ottocast U2Air Pro ist ein preiswerter und zuverlässiger Adapter, um bei älteren Fahrzeugen mit Apple CarPlay eine kabellose Verbindung zwischen iPhone und Infotainment-System herzustellen. Im Vergleich zum Vorgängermodell bringt der kleine Adapter einen praktischen Vorteil: Über eine Taste kann die bestehende Verbindung getrennt werden, wenn man das System beispielsweise mit einem anderen iPhone koppeln möchte. Der Preis ist günstig.
Ottocast MX 3in1
Mit dem Ottocast MX 3in1 können Autohalter das Smartphone kabellos per Android Auto und sogar Apple Carplay verbinden. Wie gut der Adapter ist, zeigt der Test.
VORTEILE
- unterstützt Android Auto und Apple Carplay Wireless
- kompatibel zu Apple Airplay
- Umschalter für Wechsel zwischen zwei Smartphones
- einfache Einrichtung
NACHTEILE
- teurer als Konkurrenz
- Anleitung recht knapp und nur auf Englisch
Ottocast MX 3in1 im Test
Mit dem Ottocast MX 3in1 können Autohalter das Smartphone kabellos per Android Auto und sogar Apple Carplay verbinden. Wie gut der Adapter ist, zeigt der Test.
Als Schnittstelle zwischen Smartphone und dem Infotainment-System haben sich Android Auto sowie Apple Carplay durchgesetzt. Das erlaubt es, das Smartphone zum Navigieren über Google Maps oder Apple Maps zu nutzen, Musik oder Podcasts aus Diensten wie Spotify wiederzugeben sowie Telefonate zu führen und Kurznachrichten vorlesen zu lassen.
Nicht jedes Infotainment-System im Auto erlaubt es, die Verbindung kabellos herzustellen. Oft muss man das Smartphone jedes Mal per Kabel einstöpseln, was bei regelmäßigen Pendelfahrten nervig sein kann und auf Dauer auch den Anschluss des Handys beansprucht. Eine einfache Abhilfe zum Nachrüsten versprechen hier Adapter.
Das neue Ottocast MX 3in1 unterstützt sowohl Android Auto für Android-Smartphones als auch Apple Carplay für iPhones. Viele Adapter funktionieren oft nur jeweils für ein System. Mit dem MX 3in1 ist man flexibler, wenn man sich ein Fahrzeug teilt, aber jeweils Android oder iOS nutzt. Wie gut sich der Adapter in der Praxis schlägt, zeigt dieser Test.
Hinweis: Mit dem Adapter rüstet man nicht Android Auto oder Apple Carplay nach. Diese Funktion muss im Infotainment-System des Autos bereits integriert sein. Das Gerät dient dazu, diese Konnektivität auch drahtlos zu ermöglichen.
Design & Lieferumfang
Beim Ottocast MX 3in1 handelt es sich um eine kleine, rechteckige Box aus Kunststoff, die etwas größer als ein Benzinfeuerzeug ist. Als Anschlüsse stehen sowohl USB-A als auch USB-C zur Verfügung. Ottocast liefert zudem jeweils ein Kabel für USB-C auf USB-C und USB-A auf USB-C mit. Eine Kurzanleitung nur in englischer Sprache liegt bei, die sich jedoch nur auf einfache Schritte beschränkt.
Neben dem USB-A-Steckplatz gibt es einen kleinen Schalter. Dieser dient zum Starten der Kopplung mit dem Handy sowie später zum Umschalten zwischen zwei Smartphones. Eine LED-Leuchte gibt in Betrieb Aufschluss über die Konnektivität. Rot steht für keine Verbindung, Blau für Verbindung aktiv/herstellen und Grün zeigt den Upgrade-Modus für ein Firmware-Update über das Handy an.
Einrichtung & Betrieb
Man verbindet die Box per Kabel mit dem Fahrzeug und aktiviert die Zündung. Jetzt kann man mit dem Kupplungsvorgang starten. Wir haben das erfolgreich mit einem Opel Astra (Baujahr 2017) sowie einem Samsung Galaxy S23 (Testbericht), einem Honor Magic V2 (Testbericht) und einem iPhone getestet.
Android Auto: Per Bluetooth koppelt man das Smartphone mit dem AdapterMX-xxxx. Anschließend sollte das Infotainment-System mit Android Auto starten. Das kann knapp eine Minute bei der ersten Verbindung dauern. Wurde Android Auto bislang nicht im Auto genutzt, muss man erst alles einrichten. Im Test hatten wir keinerlei Probleme, eine stabile Verbindung aufrechtzuerhalten.
Apple Carplay: Die Schritte sind identisch. Man verbindet das iPhone per Bluetooth mit dem AdapterMX-xxxx. Anschließend erteilt man die Erlaubnis, Kontakte einzusehen und startet anschließend die Verbindung per Carplay. Es besteht zudem die Möglichkeit für Airplay. Hierzu muss man den Knopf am Adapter doppelt drücken und folgt dann den Anweisungen auf dem iOS-Gerät.
Sollte es zu Problemen kommen, ist ein Firmware-Update eine Option. Ottocast empfiehlt es aber nur durchzuführen, wenn es Schwierigkeiten gibt. Bei Android muss man hierzu den Knopf für drei Sekunden lang gedrückt halten und das Gerät ohne Bluetooth und stattdessen per Wi-Fi Direct verbinden. Anschließend ruft man eine spezielle IP-Adresse auf, Details schildert die Kurzanleitung. Bei einem iPhone muss man lediglich die IP-Adresse eingeben, um ein Firmware-Update aufzurufen.
Die größte Besonderheit ist, dass man beim Ottocast MX schnell und einfach zwischen zwei gekoppelten Smartphones wechseln kann. Das Gerät verbindet sich automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Handy. Drückt man die Taste am Adapter, trennt es die Verbindung zum aktuellen Smartphone und die Lampe leuchtet rot auf. Anschließend verbindet sich der Adapter automatisch mit einem bereits zuvor gekoppelten Gerät. Wenn das erfolgt, leuchtet die Lampe blau. Alternativ richtet man jetzt die Kopplung zu einem weiteren Mobilgerät ein.
Ferner beherrscht das Gerät auch Airplay von Apple. Das erlaubt etwa in der Mittagspause das Spiegeln von Youtube-Videos oder Netflix vom iPhone auf das Display im Infotainment-System.
Preis
Aktuell ist der Adapter bei Amazon für 50 Euro statt 80 Euro stark reduziert. Regulär kostet der Adapter direkt beim Hersteller 99 Euro, allerdings ist das reguläre Modell derzeit ausverkauft. Zu haben ist dort die leistungsfähigere Variante Play2Video Pro für 96 Euro mit dem Code TS20. Bei Aliexpress gibt es den MX 3in1 derzeit für 77 Euro. Weitere Adapter dieser Art und smartes Autozubehör finden sich bei Ottocast im Webshop.
Fazit
Der Ottocast MX 3in1 ist eine einfache Möglichkeit, um das Smartphone kabellos per Android Auto und auch Apple Carplay mit dem Auto zu verbinden. Hervorzuheben ist, dass der Adapter sowohl für Android Auto Wireless als auch Apple Carplay Wireless geeignet ist. Zudem ist der Wechsel zwischen zwei Smartphones per Knopfdruck möglich, was praktisch ist, wenn sich zwei Personen ein Fahrzeug teilen. Die Kopplung ist sehr einfach und klappt im Test reibungslos.
Ottocast Carplayclip
Der Ottocast Carplayclip ist ein ungewöhnlicher Adapter für Wireless Carplay im Auto. Das Gerät verfügt über einen winzigen Bildschirm für die Uhrzeit oder als Bilderrahmen und dient sogar als Duftbaum.
VORTEILE
- einfache Kopplung
- schickes Design mit Display
- Duft-Element nutzbar
NACHTEILE
- Kabel relativ kurz
- Befestigung am Lüftungsgitter nicht immer sinnvoll
Ottocast Carplayclip im Test
Der Ottocast Carplayclip ist ein ungewöhnlicher Adapter für Wireless Carplay im Auto. Das Gerät verfügt über einen winzigen Bildschirm für die Uhrzeit oder als Bilderrahmen und dient sogar als Duftbaum.
Wireless Carplay verbindet das iPhone kabellos mit dem Infotainmentsystem des Autos. Dadurch entfällt das lästige Ein- und Ausstecken des Telefons bei jedem Einsteigen, was besonders bei kurzen Fahrten praktisch ist.
Nicht alle Autos unterstützen Apple Carplay Wireless, obwohl sie Carplay an sich integriert haben. Besonders bei älteren Fahrzeugmodellen von vor 2020 oder günstigeren Fahrzeugausstattungen ist oft nur die kabelgebundene Version von Carplay verfügbar. Eine preiswerte Möglichkeit sind Adapter zum Nachrüsten.
Wir haben das Modell Ottocast Carplayclip mit ungewöhnlichem Design getestet. Der Adapter wird am Lüftungsgitter befestigt und bietet zudem ein kleines Display. Wie es sich schlägt, zeigt dieser Test.
Design
Der Ottocast Carplayclip hebt sich optisch deutlich von herkömmlichen Carplay-Adaptern ab. Statt eines schlichten USB-Steckers oder einem unauffälligen Kästchen setzt der Carplayclip auf ein kleines Display, das sich mit einer Halterung an das Lüftungsgitter im Auto klemmen lässt.
Das Display selbst kann auch Bilder anzeigen oder als Uhr fungieren, was dem Cockpit eine zusätzliche visuelle Komponente verleiht. Optional lässt sich sogar ein duftender Ring anbringen, der den Carplayclip weitestgehend zu einem kleinen „Duftbaum“ aufwertet. Diese Kombination aus Design und Funktionalität ist tatsächlich exotisch und dürfte besonders Nutzer ansprechen, die etwas mehr Individualität in ihr Fahrzeug bringen wollen – und mehr Duft.
Die Befestigung des Clips am Lüftungsgitter funktioniert simpel und sicher. Eine mitgelieferte Klammer sorgt dafür, dass der Clip stabil sitzt und nicht verrutscht. Allerdings hat das ungewöhnliche Design auch seine Tücken: Das Kabel für den USB-Anschluss ist relativ kurz, was je nach Fahrzeugaufbau ein Problem darstellen kann. Insbesondere wenn der USB-Anschluss in der Mittelkonsole oder weiter entfernt vom Armaturenbrett liegt, wirkt das Kabel unter Spannung und kann die Platzierung des Adapters einschränken.
Einrichtung & Bedienung
Der Ottocast Carplayclip ist ausschließlich mit Apple Carplay Wireless kompatibel und richtet sich an iPhone-Nutzer, die ihr Telefon kabellos mit dem Infotainmentsystem verbinden möchten. Die Einrichtung verläuft weitgehend reibungslos: Nach dem Einstecken in den USB-Port des Autos muss der Adapter via Bluetooth mit dem iPhone gekoppelt werden, anschließend wird die Datenübertragung über WLAN abgewickelt.
Ein Pluspunkt ist die stabile Verbindung: Im Test lief die Carplay-Integration flüssig, ohne spürbare Verzögerungen bei der Nutzung von Apps, Telefonaten oder der Navigation. Das kleine Display des Carplayclips bietet zwar keine tiefgehenden Interaktionsmöglichkeiten, zeigt aber nützliche Informationen wie die Uhrzeit an und kann durch die Anzeige von Bildern das Auto optisch aufwerten.
Negativ fiel im Test die Positionierung des Clips bei Autos auf, deren USB-Anschlüsse nicht in unmittelbarer Nähe der Lüftungsgitter liegen. Das kurze Kabel kann hier zur Stolperfalle werden und die Handhabung erschweren. Das war der Fall bei unserem Test-Auto, einem Opel Astra K von 2017. Für dieses Modell ist der Carplayclip wenig geeignet. Alternativ müsste man den Clip an der Mittelkonsole ankleben. Bei Autos mit einem USB-Anschluss vorn im Cockpit, etwa am Autoradio, kann man den Carplayclip aber gut nutzen.
Auch die Display-Anzeige des Clips ist eher Spielerei und bringt funktional keinen echten Mehrwert zur Carplay-Nutzung. Über eine App kann man zusätzlich bestimmen, was für ein Foto auf dem Bildschirm des Carplayclip gezeigt werden soll und weitere Einstellungen vornehmen.
Preis
Der Carplayclip von Ottocast funktioniert nur mit Apple Carplay Wireless und ist derzeit günstiger beim Hersteller zu haben. Mit dem Code TS20 kostet er 68 Euro.
Fazit
Der Ottocast Carplayclip ist eine stilvolle und funktionale Lösung für Apple Carplay Wireless, die besonders durch ihr außergewöhnliches Design punktet. Das kleine Display und die optionale Duftfunktion machen den Adapter zu einem Hingucker im Fahrzeug, auch wenn diese Features rein ästhetischer Natur sind. Die kabellose Carplay-Integration funktioniert zuverlässig, aber das kurze USB-Kabel könnte in manchen Fahrzeugen ein Hindernis darstellen. Für Nutzer, die ein optisches Upgrade für ihr Cockpit suchen und bereit sind, etwas mehr für ein ungewöhnliches Design zu zahlen, ist der Ottocast Carplayclip eine interessante Wahl.
Preis-Leistungs-Sieger
Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter
So klein wie ein USB-Stick und doch so vielfältig: Der Wireless-Adapter von Robofun erlaubt die kabellose Nutzung von Android Auto und Apple Carplay – und das zum Spottpreis.
VORTEILE
- sehr kompakt
- günstig
- unterstützt Android Auto und Apple Carplay
- Adapter-Kabel im Lieferumfang
NACHTEILE
- einfache Verarbeitung
- Einrichtung mit Carplay erst nach zweitem Versuch erfolgreich
Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter im Test
So klein wie ein USB-Stick und doch so vielfältig: Der Wireless-Adapter von Robofun erlaubt die kabellose Nutzung von Android Auto und Apple Carplay – und das zum Spottpreis.
Wer ein Fahrzeug ohne kabellose Option für Apple Carplay und Android Auto hat, kann diese Funktion mit dem Robofun-2-in-1-Adapter für nur 29 Euro günstig nachrüsten. Der Adapter ist dabei so kompakt wie ein USB-Stick. Damit kann man das Gerät auch bequem mit sich führen, falls man ein anderes Fahrzeug – etwa Car-Sharing – nutzt. Auch Personen, die sich ein Fahrzeug teilen, aber jeweils ein iPhone und Android-Smartphone nutzen, benötigen damit keine zwei separaten Adapter mehr. Wie gut sich der kleine und preiswerte Adapter schlägt, zeigt dieser Test.
Design & Lieferumfang
Der Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter ist gerade einmal so groß wie ein USB-Stick. Auf dem rechteckigen Gehäuse befindet sich das Logo für Android Auto. Davon sollten sich iOS-Nutzer aber nicht abschrecken lassen, denn der Adapter funktioniert für Android Auto und Apple Carplay gleichermaßen. Die Verarbeitung des Sticks wirkt sehr einfach, bei dem Preis gibt es aber auch nichts zu meckern.
Als Anschlussmöglichkeit bietet der Adapter einen Slot für USB-A. Der Hersteller legt zudem zwei Verlängerungskabel mit USB-A und USB-C bei, falls die Stick-Form für das jeweilige Cockpit ungünstig sein sollte – das ist sehr löblich. Eine rudimentäre Gebrauchsanweisung, für die man definitiv eine Lesebrille benötigt, ist auch dabei.
Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter - Bilder
Einrichtung & Funktionen
Die Installation ist denkbar einfach: Man steckt den Stick in den USB-Anschluss im Fahrzeug ein. Anschließend sucht man mit dem iPhone oder Android-Smartphone per Bluetooth nach dem Gerät, koppelt es und wartet dann, bis die Verbindung steht. Danach sollte auf dem Infotainment-System das Icon für jeweils Android Auto oder Apple Carplay erscheinen.
Bei Android funktionierte das auf Anhieb, was aber damit zusammenhängen könnte, dass mit dem Fahrzeug mehrheitlich Android Auto genutzt wurde. Mit dem iPhone haben wir mehrere Anläufe benötigt, bis die Verbindung stand. Es ist vor der ersten Nutzung empfehlenswert, zunächst das Smartphone per Kabel einzustecken und dann Apple Carplay oder Android Auto zu konfigurieren. Getestet haben wir das mit einem Opel Astra K und einem Samsung Galaxy S23, Honor Magic V2 sowie einem iPhone 12 Pro. Wir werden den Adapter noch mit anderen Fahrzeugen der Kollegen ausprobieren.
Preis
Der Robofun 2 in 1 Carplay Wireless und Android Auto Adapter kostet bei Amazon derzeit nur 29 Euro – das ist ein hervorragender Preis.
Fazit
Der Robofun 2-in-1-Adapter bietet eine günstige Möglichkeit, kabelloses Android Auto und Apple Carplay in Fahrzeugen nachzurüsten. Das kompakte Gerät überzeugt mit einfacher Einrichtung, universeller Kompatibilität und praktischen Extras wie Verlängerungskabel mit USB-C und USB-A. Die Einrichtung funktionierte bei Android Auto auf Anhieb, bei Carplay haben wir zwei Anläufe benötigt. Angesichts des Preises und der Funktionalität ist der Adapter eine klare Empfehlung für preisbewusste Nutzer.
Xuda Drahtloser CarPlay Android Auto Wireless Adapter
Der drahtlose Adapter für Apple Carplay und Android Auto von Xuda ist so klein wie ein USB-Stick und kostet nur 12 Euro. Doch funktioniert der Adapter auch? Das zeigt der Test.
VORTEILE
- sehr kompakt
- Adapter für USB-C
- Support für Android Auto und Apple Carplay
NACHTEILE
- Probleme beim Einrichten mit Carplay
- rudimentäre Anleitung in winziger Schrift
- Stick-Format nicht in jedem Cockpit vorteilhaft
Xuda Drahtloser Carplay Android Auto Wireless Adapter im Test
Der drahtlose Adapter für Apple Carplay und Android Auto von Xuda ist so klein wie ein USB-Stick und kostet nur 12 Euro. Doch funktioniert der Adapter auch? Das zeigt der Test.
Der Wireless-Adapter von Xuda für Android Auto und Apple Carplay ermöglicht es, das Smartphone kabellos mit dem Infotainment-System zu verbinden. Das ist interessant bei älteren Fahrzeugen, bei denen das von Haus aus nur per Kabel möglich ist. Wir haben den Adapter von Aliexpress für nur 16 Euro getestet und zeigen, wo der Haken ist.
Achtung: Der Adapter rüstet Android Auto oder Apple Carplay nicht nach. Er ergänzt das Infotainment lediglich um die drahtlose Verbindungsmöglichkeit mit dem Mobilgerät.
Design & Lieferumfang
Der Xuda Wireless-Adapter für Carplay und Android Auto ist kaum größer als ein USB-Stick. Ein Kabel benötigt man so nicht. Das Stick-förmige Design ist möglicherweise aber nicht für jedes Auto von Vorteil. Die Verarbeitung wirkt recht einfach, was angesichts des günstigen Preises jedoch zu verschmerzen ist. Als Anschlussoption bietet der Adapter standardmäßig einen USB-A-Stecker. Besonders praktisch: Der Hersteller liefert einen Adapter für USB-C mit. Eine sehr knappe Bedienungsanleitung liegt ebenfalls bei, auch wenn deren winzige Schrift fast zwingend eine Lesebrille erfordert.
Xuda Drahtloser Carplay Android Auto Wireless Adapter - Bilder
Einrichtung & Funktionen
Die Installation gestaltet sich grundsätzlich einfach: Man steckt den Adapter in den USB-Anschluss des Fahrzeugs, sucht anschließend mit dem iPhone oder Android-Smartphone per Bluetooth nach dem Gerät, koppelt es und wartet, bis die Verbindung steht. Danach sollte auf dem Infotainment-System das Icon für Android Auto oder Apple Carplay erscheinen.
Mit Android-Geräten funktionierte die Einrichtung in unserem Test auf Anhieb. Mit dem iPhone hingegen war die Verbindung deutlich zickiger: Erst nach mehreren Anläufen konnten wir Carplay starten, was möglicherweise daran liegt, dass das Fahrzeug zuvor überwiegend mit Android Auto genutzt wurde. Wir werden die Einrichtung für ein iPhone in anderen Fahrzeugen aus der Redaktion erneut testen. Wir haben den Adapter in einem Opel Astra K mit einem Samsung Galaxy S23, einem Honor Magic V2 und einem iPhone 12 ausprobiert.
Preis
Bei Aliexpress kostet der Xuda-Adapter nur lächerliche 16 Euro.
Fazit
Der Xuda-Wireless-Adapter für Apple Carplay und Android Auto hat einen unschlagbar günstigen Preis und ein sehr kompaktes Format. Besonders für ältere Fahrzeuge, die nur kabelgebundene Verbindungen unterstützen, bietet er eine praktische Möglichkeit zur kabellosen Nutzung von Smartphone-Integrationsdiensten.
Während die Einrichtung mit Android-Smartphones reibungslos funktionierte, bereitete die Verbindung mit einem iPhone Schwierigkeiten – ein Problem, das wir in weiteren Tests mit anderen Fahrzeugen näher untersuchen werden und den Test hier dann mit den neuen Erkenntnissen aktualisieren.
Aktuell können wir den Adapter primär für Nutzer von Android Auto empfehlen. Angesichts des Preises und der gebotenen Grundfunktionalität ist der Adapter jedoch ein interessanter Einstieg in die Welt der kabellosen Smartphone-Integration, auch wenn er nicht ganz ohne Haken ist.
Mini Carplay & Android Auto Box Dongle
Der Mini CarPlay & Android Auto Box Dongle bietet kabellose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment-System per Apple Carplay oder Android Auto. Ob das funktioniert, zeigt der Test.
VORTEILE
- Kompatibel zu Android Auto und Apple Carplay
- Kabel für USB-A und USB-C
- sehr günstig
NACHTEILE
- Probleme beim Einrichten für Apple Carplay
- relativ wuchtig
- Anleitung in winziger Schrift
Mini Carplay & Android Auto Box Dongle im Test
Der Mini CarPlay & Android Auto Box Dongle bietet kabellose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment-System per Apple Carplay oder Android Auto. Ob das funktioniert, zeigt der Test.
Mit Apple Carplay oder Android Auto entfällt das lästige Anschließen des Smartphones per USB- oder Lightning-Kabel an das Infotainment-System. Stattdessen koppelt sich das Gerät automatisch per Bluetooth mit dem Fahrzeug und bietet den vollen Funktionsumfang der kabelgebundenen Version. Doch nicht alle Fahrzeuge unterstützen diese kabellose Funktionalität – insbesondere bei älteren Modellen ist dies häufig nicht gegeben. Der Mini CarPlay & Android Auto Box Dongle schafft hier Abhilfe für Nutzer von iPhones und Android-Smartphones gleichermaßen.
Design & Lieferumfang
Der kompakte, rechteckige Formfaktor mit abgerundeten Ecken ist dezent und fügt sich unauffällig in die meisten Fahrzeugarmaturen ein. Mit Abmessungen von 60 × 60 × 13 mm bleibt das Gerät noch gut zu verstauen, auch wenn es größer ist als einige Mitbewerber. Als Anschluss dient USB-C, im Lieferumfang sind jedoch auch Kabel mit USB-C und USB-A-Stecker enthalten.
Auf der Oberseite befindet sich ein Carplay-Logo. Das könnte für Android-Nutzer verwirrend sein, denn der Adapter unterstützt beide Systeme. Die englischsprachige Anleitung liefert alle wichtigen Informationen, ist aber knapp und vor allem mit winziger Schrift geschrieben.
Mini Carplay & Android Auto Box Dongle - Bilder
Einrichtung & Funktion
Die Installation des Adapters ist grundsätzlich unkompliziert: Er wird per Kabel in den jeweiligen USB-Anschluss des Fahrzeugs gesteckt, anschließend sucht man mit dem iPhone oder Android-Smartphone per Bluetooth nach dem Gerät namens Smartbox, koppelt es und wartet, bis die Verbindung hergestellt ist. Danach sollte auf dem Infotainment-System das Symbol für Android Auto oder Apple CarPlay erscheinen.
Mit Android Auto verlief die Einrichtung in unserem Test reibungslos. Beim iPhone hingegen gestaltete sich der Verbindungsaufbau schwieriger: Erst nach mehreren Versuchen ließ sich Carplay starten. Möglicherweise liegt das daran, dass das Fahrzeug zuvor überwiegend mit Android Auto genutzt wurde. Wir werden in Kürze die Einrichtung mit einem iPhone in weiteren Fahrzeugen der Redaktion erneut testen.
Der Adapter wurde in einem Opel Astra K mit einem Samsung Galaxy S23, einem Honor Magic V2 und einem iPhone 12 Pro getestet.
Preis
Der Adapter für Android Auto und Apple Carplay kostet derzeit bei Aliexpress nur 19 Euro.
Fazit
Der Mini Carplay & Android Auto Box Dongle punktet mit einer einfachen Installation, einem dezenten Design. Er ist eine sehr preiswerte Möglichkeit, um ältere Fahrzeuge mit drahtloser Anbindung an Android Auto oder Apple Carplay nachzurüsten. Besonders Android-Nutzer profitieren von einer zuverlässigen Verbindung und einfacher Handhabung.
Allerdings zeigte der Test auch Schwächen: Die Einrichtung mit einem iPhone erwies sich als problematisch. Die knappe, schwer lesbare Anleitung könnte insbesondere für weniger technikaffine Nutzer problematisch sein.
Wie funktioniert ein drahtloser Carplay-Adapter?
Diese Adapter ermöglichen es, die drahtlose Funktion zu nutzen, indem sie das iPhone via Bluetooth koppeln und die Signale per WLAN an das Infotainment-System weiterleiten. Adapter simulieren dann eine USB-Verbindung, sodass die drahtlose Nutzung in älteren Autos möglich wird.
Die Vorteile dieser Adapter liegen in der Flexibilität: Man kann das iPhone im Auto frei bewegen, es muss nicht durchgehend an das Kabel angeschlossen werden, und das Ein- und Aussteigen wird bequemer, ohne das Telefon jedes Mal manuell verbinden zu müssen.
Fazit
Wireless-Carplay-Adapter sind eine einfache und preiswerte Lösung, um auch in älteren Fahrzeugen kabelloses Carplay zu nutzen – ganz ohne Umbau des gesamten Infotainment-Systems. Sie ersparen das tägliche Einstecken des iPhones und sorgen für mehr Komfort im Alltag. Mit Preisen zwischen 15 und 100 Euro bleiben sie deutlich günstiger als ein kompletter Radiotausch.
Die Installation des Adapters gelingt in der Regel problemlos: Gerät anschließen, einmal mit dem Handy koppeln und fertig – Plug-and-Play also. Danach lässt sich das iPhone frei im Fahrzeug nutzen, ohne störendes Kabel. Besonders praktisch ist das für alle, die ein aufgeräumtes Cockpit wünschen.
Unser Testsieger ist der Carlinkit 5.0, der eine stabile Verbindung und einfache Handhabung bietet. Der Ottocast Mini ist besonders kompakt. Beide Dongle unterstützen auch Android Auto. Wer das Fahrzeug nur mit einem iPhone nutzen will, dem reicht auch ein preiswerter Adapter wie der Carlinkit SE.
Diese Bestenlisten zeigen weiteres Zubehör für das Auto: