Krig in der Ukraine
Gipfel im Weißen Haus: Europäische Regierungschefs feilschen mit Trump. Gemeinsam mit Präsident Selenskij sind die europäischen Staats- und Regierungschefs nach Washington gereist, um Sicherheitsgarantien unter US-Beteiligung für die Ukraine zu verankern. Mit dabei im Weißen Haus sind Bundeskanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer. Zum Artikel (SZ Plus)
Nato-Ostflanke: Bundeswehrgeneral warnt vor logistischen Problemen. Angesichts der Spannungen mit Russland warnt Chef-Planer André Bodemann vor großen Hürden, wenn Hunderttausende Soldaten durch Deutschland an die Nato-Ostflanke verlegt werden müssten. „Wir befinden uns nicht im Krieg, aber auch nicht mehr im Frieden, sondern in irgendeiner Phase dazwischen“, sagt der Kommandeur der SZ. Zum Interview (SZ Plus)
- Ein ukrainischer Blogger interviewt russische Kriegsgefangene und stellt Gespräche ins Netz (SZ Plus)
Was heute wichtig war
Pro Sieben Sat 1: Berlusconi-Erben müssen in die nächste Runde. Die geplante Übernahme von Pro Sieben Sat 1 ist noch nicht perfekt: Der Mailänder Fernsehkonzern Media for Europe (MFE) hat jetzt fast 44 Prozent der Aktien – nun läuft eine Nachfrist von zwei Wochen. Die Italiener wollen mindestens 50 Prozent haben, damit sie in München durchregieren können. Zum Artikel
Haushaltsloch: Klingbeil erwägt Steuererhöhungen. Der SPD-Chef muss als Finanzminister große Löcher stopfen. In seinem Sommerinterview denkt er laut über höhere Steuern für Vermögende nach – und eröffnet damit die schwierigen Haushaltsverhandlungen mit der Union. Zum Artikel
Netanjahu unbeeindruckt von landesweiten Protesten für ein Kriegsende in Israel. Hunderttausende gehen auf die Straße und demonstrieren mit Streiks und Blockaden für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln. Die Regierung Netanjahu aber hält weiter an dem Plan fest, den Krieg im Küstenstreifen auszuweiten und Gaza-Stadt einzunehmen, einen der wenigen Orte, die noch nicht völlig zerstört sind. Zum Artikel (SZ Plus)
China begrenzt Auslandsreisen für Bürgerinnen und Bürger. Chinesen müssen zunehmend ihren Pass bei Behörden oder Arbeitgebern abgeben. Offiziell geht es um Korruptionsbekämpfung und nationale Sicherheit. Doch die Regeln treffen nicht nur Beamte mit möglichem Zugang zu vertraulichen Regierungsinformationen, sondern auch Lehrer, Ärzte und ganz normale Angestellte. Zum Artikel (SZ Plus)
Immer weniger junge Menschen sparen auf ein Eigenheim Nach langer Krise zieht der Wohnungsbau in Deutschland wieder an, allerdings von einem sehr niedrigen Niveau aus. Weil die Kosten für Grundstücke und Hausbau so stark gestiegen sind, haben vor allem viele junge Menschen aufgegeben, von den eigenen vier Wänden zu träumen. Zum Artikel
- KfW-Kredite für Wärmepumpe: Hauseigentümer finden oft keine Bank, die das Darlehen auszahlt (SZ Plus)