Wer am Nachmittag mit dem Zug nach Hannover reist, kann sich auf eine ganz besondere Stimme aus den Lautsprechern am Bahnhof freuen. »Hallo, hier ist Klaus Meine von den Scorpions. Willkommen in Hannover – unserer Heimatstadt. Passt auf euch auf, nehmt Rücksicht aufeinander und freut euch auf eine unvergessliche Show. Hannover rockt«, wird dann durchgesagt.
Wie die Deutsche Bahn mitteilte, soll die kurze Grußbotschaft des Scorpions-Sängers ab dem Nachmittag etwa alle fünf Minuten am Hauptbahnhof und am S-Bahnhof Linden-Fischerhof abgespielt werden. Die Ansage habe Meine eigens für die Bahnhöfe in Hannover eingesprochen.
Eine legendäre Band wird 60
Die Scorpions feiern den 60. Geburtstag ihrer Band. Anlässlich ihres Jubiläums geben sie ein Stadionkonzert in Hannover. Die Heinz von Heiden Arena ist seit Monaten ausverkauft.
Sänger Klaus Meine (77) verspricht: »Es wird ein amtliches Festival mit vielen interessanten Bands und Gästen.« Bevor die Scorpions die Bühne betreten, werden unter anderem US-Rockstar Alice Cooper (77) und die britische Heavy-Metal-Gruppe Judas Priest erwartet.
Gitarrist Rudolf Schenker (76) gründete die Scorpions 1965 in Sarstedt südlich von Hannover, 1969 wurde Meine als Sänger gewonnen. Gitarrist Matthias Jabs (69) kam Ende der Siebzigerjahre dazu. Alle drei Musiker stammen aus Hannover oder der Umgebung.
»Wind of Change« – Die Hymne zum Ende des Kalten Krieges
»Rock You Like A Hurricane« und »Still Loving You« sind nur zwei Welthits der Gruppe. Am bekanntesten wohl: Die Ballade »Wind of Change«. Das Video zum Song wurde alleine bei YouTube mehr als 1,1 Milliarden Mal aufgerufen.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.
{$dispatch('toggle')}, 250);">
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das Lied ist so etwas wie der Soundtrack zum Ende des Kalten Krieges und des Mauerfalls am 9. November 1989. Klaus Meine komponierte »Wind of Change« im September 1989 in seinem Hannoveraner Homestudio, wie er der dpa sagte. Weil er keine Gitarre zur Hand hatte, pfiff er das legendäre Intro, das beinah jeder im Ohr haben dürfte.
Die Scorpions spielten als eine der ersten westlichen Bands in der Sowjetunion. Ein Auftritt beim Moskau Music Peace Festival vor 250.000 Zuschauern soll Meine zu »Wind of Change« inspiriert haben. Nach einer Bootsfahrt auf dem Fluss Moskwa sei ihm die Idee gekommen, so Meine. »Wind of Change« sei der »Soundtrack zu Glasnost und Perestroika«, zu den Reformen im Osten.
In ihren 60 Jahren Bandgeschichte begeisterte die Band aus Hannover Fans weltweit, vor allem in den USA, Südamerika, Frankreich und Osteuropa.