Donald Trump und Wladimir Putin gelten als Nihilisten an den Schalthebeln der Macht. Doch wer das denkt, hat Friedrich Nietzsche falsch verstanden.
Aus der
ZEIT Nr. 39/2025
Aktualisiert am 16. September 2025, 17:04 Uhr
Artikelzusammenfassung
Der Nihilismus steht erneut vor der Tür, diesmal in Gestalt von Trump und Putin, die als Zerstörer der westlichen Werteordnung gelten. Historiker und Publizisten warnen vor deren nihilistischen Tendenzen und dem Verlust des Vertrauens in die eigenen Werte. Der Nihilismus wird als Bedrohung für die Gesellschaft betrachtet, die zu Gewalt und Zerstörung führen kann. Trump und Putin werden als nihilistische Machtmenschen kritisiert, die die universelle Menschenwürde missachten. Trotz Unterschieden in ihrer Weltanschauung gelten sie als gefährliche Nihilisten, die die demokratischen Gesellschaften bedrohen. Es wird empfohlen, mit diesem unheimlichen Gast in einen Dialog zu treten, um die Auswirkungen des Nihilismus auf die Gesellschaft zu verstehen und ihm entgegenzuwirken.
Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Vereinzelt kann es dabei zu Fehlern kommen.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?