Der englische Zweitligist Swansea City sorgt abermals mit einem bemerkenswerten Investor für internationale Schlagzeilen: Wie der Verein mitteilte, steigt der US-Rapper Snoop Dogg als Miteigentümer in den Klub ein.

Seine Popularität soll Swansea helfen: Snoop Dogg. IMAGO/ZUMA Press
Der 53 Jahre alte Musiker zählt musikalisch zu den erfolgreichsten Rappern der Geschichte. 35 Millionen weltweit verkaufte Alben und eine mittlerweile 30 Jahre währende Karriere sprechen da eine deutliche Sprache. Dass Snoop Dogg aber ein Interesse an Fußball hat, dürfte nicht jedem geläufig sein.
Das scheint aber der Fall. "Meine Liebe für den Fußball ist wohlbekannt, aber es fühlt sich besonders an, dass ich Klubbesitzer werde", wird der Kalifornier in einer Klubmitteilung zitiert: "Das ist eine stolze Arbeiterstadt, ein Außenseiter, der zurückbeißt. Ich werde alles tun, um dem Klub zu helfen", sagte Snoop Dogg, der sich von der Historie und der Umgebung des Klubs beeindruckt zeigte.

Wie sich der HSV für die Bundesliga verändert - und die Folgen des Bielefeld-Booms
Für Davie Selke wollte der HSV seinen Gehaltsspielraum nicht ausreizen, tut das aber bei der sogar ein Jahr älteren Neuverpflichtung Yussuf Poulsen. Was das über die Veränderungen beim Aufsteiger aussagt, erklärt HSV-Experte Sebastian Wolff.
vor 12 Stunden 15:24 Minuten
Snoop Dogg mag Swanseas Außenseiterrolle
Wie hoch die Summe ist, mit der sich Snoop Dogg einsteigt, teilte Swansea nicht mit. Dass der Rap-Superstar dem Klub helfen kann, wurde vergangenen Samstag bereits deutlich. Da hatte er völlig überraschend das neue Heimtrikot des Zweitligisten präsentiert und damit dafür gesorgt, dass Swansea im Netz viral ging.
Swansea erhofft sich Aufmerksamkeit durch die enorme Strahlkraft des Musikers. "Wir hoffen, dass sein weltweites Ansehen und seine Liebe zum Fußball einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, dass wir den Namen Swansea City so weit wie möglich bekannt machen", schreibt der Klub und erhofft sich dadurch einen wirtschaftlichen Schub.
Snoop Dogg ist nach Luka Modric (39) bereits der zweite prominente Miteigentümer der "Swans". Der kroatische Ausnahmefußballer, der nach vielen erfolgreichen Jahren bei Real Madrid erst kürzlich zur AC Mailand gewechselt war, hatte Mitte April eine Minderheitsbeteiligung am englischen Zweitligisten erworben. Auch damals wurde nicht klar kommuniziert, in welchem Rahmen sich seine Beteiligung bewegt.
Gorringe läutet nächste Episode ein
Der Klub an sich befindet sich in einer Transformationsphase. So war schon in den vergangenen Monaten Bewegung in die Führungsetage gekommen, als die Mehrheitseigner Jason Levien und Steve Kaplan ihre Klubanteile verkauften. Darüber hinaus folgten Veränderungen auf dem Geschäftsführer- sowie Sportdirektor-Posten.
In Anlehnung an Snoop Doogs berühmtem Song "The Next Episode", den er gemeinsam mit Dr. Dre 1999 veröffentlicht hatte, sprach Citys Tom Gorringe von der nächsten Episode des Klubs in dessen Bestreben, neue Möglichkeiten zu schaffen, um die eigene Reichweite und Bekanntheit zu steigern.
"Snoops kolossale weltumspannende Fangemeinde und sein Publikum werden uns dabei sicherlich helfen - und er hat uns während des gesamten Prozesses deutlich gemacht, wie sehr er sich freut, dem Klub beizutreten. Während unserer Gespräche sprach er darüber, dass er viele Fußballtrikots getragen hat, ohne jemals das Gefühl gehabt zu haben, dass ein Verein zu ihm passt." Das soll sich nun ändern.
drm