Suweida: Israel soll Ziele im Süden Syriens angegriffen haben

vor 6 Stunden 1

Die syrische Regierung verkündet eine Waffenruhe für Suweida. Unterdessen gibt es Berichte über neue israelische Angriffe in dem Gebiet.

Aktualisiert am 15. Juli 2025, 12:51 Uhr Quelle: DIE ZEIT, dpa, AFP,

 Syrische Einsatzkräfte am 15. Juli bei Suweida
Syrische Einsatzkräfte am 15. Juli bei Suweida © Stringer/​Getty Images

Nach Gewalt im Süden Syriens soll Israels Luftwaffe den Ort Suweida angegriffen haben. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Sana. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in Großbritannien teilte mit, Israel habe erneut einen Panzer der Regierungskräfte angegriffen. Die israelische Armee teilte auf Anfrage mit, diesen Bericht zu prüfen. Über Tote und Verletzte ist bisher nichts bekannt.

Seit Sonntag sind bei der gewaltvollen Eskalation zwischen Angehörigen der drusischen Minderheit und sunnitischen Beduinen im Süden des Landes nach Angaben der Beobachtungsstelle mehr als 100 Menschen getötet worden. Auslöser der Zusammenstöße war ein Raubüberfall auf einen drusischen Jugendlichen.

Die Regierung in Damaskus verkündete am Dienstag eine Waffenruhe. Es gelte eine "vollständige Waffenruhe nach einer Einigung mit den Würdenträgern" im Ort Suweida, teilte Verteidigungsminister Marhaf Abu Kasra mit. Man werde "nur auf Beschuss antworten" und sich um "Angriffe verbotener Gruppen kümmern". Das gelte für "alle Einheiten" der syrischen Regierungstruppen.

Israel sieht Drusen als Verbündete

Die Drusen sind eine religiöse Minderheit, deren Mitglieder vor allem in Syrien, Israel, Jordanien und im Libanon leben. In Israel dienen viele Drusen freiwillig in der Armee – der jüdische Staat sieht sie als Verbündete.

Israel greift häufiger Ziele in Syrien an. Am Montag hatte die israelische Armee bereits mehrere syrische Panzer in der Provinz Suwaida angegriffen. Verteidigungsminister Israel Katz sprach von einer "Botschaft und Warnung" an die Führung des Nachbarlandes. Israel werde kein Leid der Drusen akzeptieren.

Gesamten Artikel lesen