Messi wetzt doppelte Scharte aus - Miami klettert in die Playoff-Ränge

vor 2 Stunden 1

Gelungene Revanche für Inter Miami. Nach dem verlorenen Leagues-Cup-Finale haben Messi & Co. die Seattle Sounders im Liga-Spiel bezwungen. Für Messi gab es auch ein persönliches Erfolgserlebnis.

 Lionel Messi und Ian Fray (re.).

Es geht aufwärts: Lionel Messi und Ian Fray (re.). picture alliance / Sipa USA

Rund zwei Wochen nach dem verpassten Titel gewann Miami das MLS-Duell mit den Sounders mit 3:1 (2:0). Der 38-jährige Messi, zuletzt bei der Niederlage in Charlotte mit einem Panenka-Elfmeter gescheitert, bereitete den Führungstreffer durch Jordi Alba (12.) vor und erzielte das zwischenzeitliche 2:0 (41.) selbst - es war Messis 20. Saisontor (Platz 2 in der MLS-Torschützenliste hinter Sam Surridge). Ian Fray (52.) erhöhte nach der Pause, Obed Vargas (69.) gelang der Ehrentreffer für Seattle.

Die Sounders hatten das Finale des Leagues Cups zuletzt mit 3:0 für sich entschieden. Im Anschluss war es zu Tumulten gekommen, bei denen Inter-Angreifer Luis Suarez ein Mitglied des Trainerteams von Seattle bespuckte. Der Uruguayer, der sich im Nachgang entschuldigte, fehlte beim Wiedersehen mit Seattle gesperrt.

Silvetti-Debüt - Neuer Tabellenfünfter

Inter Miami, für das Neuzugang Matteo Silvetti (von Newell's Old Boys aus Argentinien gekommen) debütierte, belegt in der Eastern Conference den fünften Platz (49 Punkte), hat aber drei Spiele weniger absolviert als Spitzenreiter Philadelphia Union (57). "Es war wichtig, dass wir ein gutes Gefühl hatten und den Sieg gegen einen großen Rivalen geholt haben, der uns vor ein paar Wochen die Chance auf eine Trophäe genommen hat", sagte Miamis Trainer Javier Mascherano: "Wir haben das bestmöglich angenommen und das Spiel gespielt, das wir spielen mussten."

Seattle belegt im Westen Platz 4 - sieben Punkte hinter dem Tabellendritten Vancouver Whitecaps, das ohne Thomas Müller in der Nacht im kanadischen Pokal-Halbfinale erfolgreich war.

Für Miami geht es im MLS-Spielbetrieb nun in der Nacht auf Sonntag (1.30 Uhr MESZ) mit einem Heimspiel gegen US-Hauptstadt-Klub DC United weiter.

Gesamten Artikel lesen